43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Frage nach der Definition des Menschen ist sehr alt. Über seinen Ursprung in der Zeit ist wenig bekannt. Dies ist auf die schwierige Universalisierung der Theorien zurückzuführen, die sein Wissen bestimmen. Die Geschichte der westlichen Philosophie erinnert uns jedoch daran, dass seine erste Definition von Sokrates vorgeschlagen wurde. Sie ist geprägt von seinem ständigen Wunsch, die Botschaft zu verstehen, die auf der Stirnseite des Tempels von Delphi eingraviert ist und aus der die berühmte Formel "Erkenne dich selbst" stammt. Sein Nachdenken hat im Menschen das Bewusstsein seiner…mehr

Produktbeschreibung
Die Frage nach der Definition des Menschen ist sehr alt. Über seinen Ursprung in der Zeit ist wenig bekannt. Dies ist auf die schwierige Universalisierung der Theorien zurückzuführen, die sein Wissen bestimmen. Die Geschichte der westlichen Philosophie erinnert uns jedoch daran, dass seine erste Definition von Sokrates vorgeschlagen wurde. Sie ist geprägt von seinem ständigen Wunsch, die Botschaft zu verstehen, die auf der Stirnseite des Tempels von Delphi eingraviert ist und aus der die berühmte Formel "Erkenne dich selbst" stammt. Sein Nachdenken hat im Menschen das Bewusstsein seiner Unwissenheit geweckt. Und sie ist es, die ihn dazu disponiert, die Dinge zu erkennen und die Tugend zu praktizieren. In der westlichen philosophischen Tradition ist jedoch festzuhalten, dass der Mensch ein zweidimensionales Wesen ist, da er aus einer Psyche, d. h. einer Seele (Geist), und einem Soma, d. h. einem Körper, besteht. Eine solche Auffassung der menschlichen Natur steht im Gegensatz zu der von Edgar Morin, einem französischen Philosophen und Soziologen und gleichzeitig Begründer des Komplexitätsparadigmas. Er versteht das menschliche Wesen, ausgehend von dem, was er als "fundamentale Anthropologie" bezeichnet. Auf die Frage, was der Mensch ist, antwortet er, dass er ein "anthropo-kosmisches" Wesen ist.
Autorenporträt
Jean Roméo Gilles Mbala Essomba: insegnante e ricercatore, titolare di un dottorato di ricerca in filosofia. Nato nel 1984, ha conseguito il Baccalaureato A4 in spagnolo presso il Liceo Obala nel 2004. Ha proseguito gli studi presso il Dipartimento di Filosofia dell'Università di Yaoundé I, dove ha conseguito a sua volta una laurea (2007), un master (2011) e un dottorato (2022).