Martha Grimes
Broschiertes Buch
Inspector Jury schläft außer Haus / Inspektor Jury Bd.1
Kriminalroman
Übersetzung: Goridis, Uta
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der erste Fall für Inspector Jury. Eine grausame Mordserie erschüttert das idyllische Long Piddleton. Kurz vor Weihnachten werden zwei Unbekannte in den beiden Pubs des kleinen Städtchens tot aufgefunden. Ermordet und auf bizarre Weise zur Schau gestellt. Man ruft Inspector Richard Jury von Scotland Yard zu Hilfe. Er muss sich unter den Honoratioren des Ortes umsehen, die alle zu den Tatzeiten in den Pubs waren: der vertrottelte Pfarrer, der kultivierte Wirt, die schöne Dichterin, der zweifelhafte Krimiautor und seine sinnliche Sekretärin, der standesabtrünnige Graf Melrose Plant und sei...
Der erste Fall für Inspector Jury. Eine grausame Mordserie erschüttert das idyllische Long Piddleton. Kurz vor Weihnachten werden zwei Unbekannte in den beiden Pubs des kleinen Städtchens tot aufgefunden. Ermordet und auf bizarre Weise zur Schau gestellt. Man ruft Inspector Richard Jury von Scotland Yard zu Hilfe. Er muss sich unter den Honoratioren des Ortes umsehen, die alle zu den Tatzeiten in den Pubs waren: der vertrottelte Pfarrer, der kultivierte Wirt, die schöne Dichterin, der zweifelhafte Krimiautor und seine sinnliche Sekretärin, der standesabtrünnige Graf Melrose Plant und seine amerikanische Tante. Einer von ihnen muss der Mörder sein. Doch die Alibis sind wasserdicht - auf den ersten Blick ...
«Eine Huldigung an den klassischen britischen Detektivroman. Für Leser, die Witz, Atmosphäre und Charme zu schätzen wissen.» THE WASHINGTON POST
«Eine Huldigung an den klassischen britischen Detektivroman. Für Leser, die Witz, Atmosphäre und Charme zu schätzen wissen.» THE WASHINGTON POST
Martha Grimes gilt vielen als 'der unumstrittene Star des Kriminalromans' (Newsweek). Sie wurde in Pittsburgh, USA, geboren und studierte Englisch an der University of Maryland. Lange Zeit unterrichtete sie Kreatives Schreiben an der Johns Hopkins University. Mit ihren Inspector-Jury-Romanen - laut Patricia Cornwell 'reine Poesie' - erlangte sie internationalen Ruhm. 2012 wurde Grimes von den 'Mystery Writers of America' als 'Grand Master' ausgezeichnet. Sie lebt in Washington und in Santa Fe.

© Urban Zintel
Produktdetails
- rororo Taschenbücher Nr.22487
- Verlag: BoD - Books on Demand / Rowohlt TB. / Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Originaltitel: The Man With a Load of Mischief
- Artikelnr. des Verlages: 19040
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 346
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2012
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 24mm
- Gewicht: 392g
- ISBN-13: 9783499224874
- ISBN-10: 3499224879
- Artikelnr.: 35686391
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Repertoire
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
"Martha Grimes hat Freude daran, untergründige Mordgeschichten aufzubauen." -- Frankfurter Rundschau
"Der unumstrittene Star des Kriminalromans!" -- Newsweek
"Der unumstrittene Star des Kriminalromans!" -- Newsweek
Ein Buch der 80iger. Ein so dermaßen typisches Werk wie es unzählige gab: skurrile Charaktere, absurde Morde und ein Ermittler mittendrin.
Der Erfolg der Reihe gibt der Autorin allerdings Recht. Und so umfaßt die Serie mittlerweile über 20 Folgen.
Mir persönlich …
Mehr
Ein Buch der 80iger. Ein so dermaßen typisches Werk wie es unzählige gab: skurrile Charaktere, absurde Morde und ein Ermittler mittendrin.
Der Erfolg der Reihe gibt der Autorin allerdings Recht. Und so umfaßt die Serie mittlerweile über 20 Folgen.
Mir persönlich kommt das ganze zu zahm, zu seicht daher. Der Humor ist eben auch leider typischer 80iger-Jahre-Humor mit wenig Biß.
Der Fall an sich hält sich auch an die damaligen Meister wie Agatha Christie oder Edgar Wallace: wenn nichts mehr hilft, hilft ein Blick in die weite Vergangenheit und der familiäre Verkettung der Verdächtigen. Das ist leider nicht mein Ding.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Ja, auf das Konto eines anderen. Es fragt sich nur, auf wessen? Die Bevölkerung hier in der Gegend nimmt von Tag zu Tag ab.«
Wenige Tage vor Weihnachten ist in dem tiefverschneiten Dorf Long Piddleton von Frieden auf Erden nichts zu merken, zwei gruselige Morde mit bizarr zur …
Mehr
»Ja, auf das Konto eines anderen. Es fragt sich nur, auf wessen? Die Bevölkerung hier in der Gegend nimmt von Tag zu Tag ab.«
Wenige Tage vor Weihnachten ist in dem tiefverschneiten Dorf Long Piddleton von Frieden auf Erden nichts zu merken, zwei gruselige Morde mit bizarr zur Schau gestellten Opfern sorgen für Angst und Schrecken. Inspector Jury, aus London von Scotland Yard angereist, macht sich an die Ermittlung und ist sich schon nach kurzer Zeit sicher, dass der Täter jemand aus der Gegend sein muss. Und leider muss Jury außerdem feststellen, dass der Mörder mit seinem Werk noch nicht fertig ist…
Malerische Häuschen, schöne Natur, diverse skurrile Charaktere und mittendrin ein Serienmörder – das ist der Stoff für dieses Buch. Dieser erste Band der umfangreichen Reihe war auch mein erster Kontakt mit Inspector Jury. Anfangs begeisterte mich der Stil nicht gerade, alles lief dörflich-gemächlich ab, da musste ich mich erst einmal reinfinden. Aber dann, nach einer Weile, hatte das Buch mich doch gepackt. Der Inspector hat eine nett unangepasste Art, die mir gefiel. Seinen Assistenten Wiggins mochte ich ebenfalls, ein dauer-erkälteter junger Mann, der möglicherweise schwer unterschätzt wird. Die Nebencharaktere präsentierten sich in einer großen Vielfalt, von sympathisch bis extrem nervig.
Fazit: Ruhiger Krimi vor schöner Kulisse, mit so einigen interessanten Charakteren, die das Ganze unterhaltsam machen.
»Und Ihre Berufsethik? Ein anständiger Polizist würde so etwas nie tun.«
»Ich habe auch nie behauptet, ich wäre einer, oder?«
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderschönes stimmungsvolles Cover, was die typischen Reihenhäuser von England zeigt. Auch die Stimmung beim Lesen lässt nicht erahnen, dass die Autorin gar keine Britin ist. Man ist sofort in Long Piddleton und friert im Schnee (und das, obwohl gerade in Wirklichkeit August …
Mehr
Ein wunderschönes stimmungsvolles Cover, was die typischen Reihenhäuser von England zeigt. Auch die Stimmung beim Lesen lässt nicht erahnen, dass die Autorin gar keine Britin ist. Man ist sofort in Long Piddleton und friert im Schnee (und das, obwohl gerade in Wirklichkeit August ist). Es kommt trotzdem Weihnachtsfeeling auf.
Die Figuren sind toll ausgearbeitet. Man fühlt mit jedem einzelnen mit und leidet, hasst, liebt und freut sich mit ihnen allen. Besonders die verrückte Lady Agatha Ardry fand ich super. Der Krimi lebt definitiv von seinen tollen Charakteren. Er hat eigentlich immer einen spannenden Leitfaden, allerdings ziehen sich teilweise die Befragungen der einzelnen Verdächtigen etwas. Doch am Ende läuft alles wieder rund und man möchte jederzeit wissen, wie die ganze Story ausgeht.
Als kleine Anmerkung nebenbei, ich habe selten ein Buch gelesen, in dem so viel geraucht wurde wie in diesem. Da merkt man einfach, dass es in den 80er Jahren noch zum guten Ton gehörte eine nach der anderen zu Rauchen.
Fazit:
Ein klassischer, solider Kriminalroman mit so manchen Längen und guter Auflösung am Ende. Für Fans des klassischen englischen Kriminalromans ein Muss und ein guter Auftakt einer sehr bekannten Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl großer Krimi-Fan, hatte ich bislang aus mir nicht ganz erklärlichen Gründen einen Bogen um Inspector Jury gemacht. Nachdem ich jetzt dieses Buch gelesen habe, weiß ich auch warum: Es ist betulich geschrieben, langatmig und nicht besonders spannend. Das Setting ist …
Mehr
Obwohl großer Krimi-Fan, hatte ich bislang aus mir nicht ganz erklärlichen Gründen einen Bogen um Inspector Jury gemacht. Nachdem ich jetzt dieses Buch gelesen habe, weiß ich auch warum: Es ist betulich geschrieben, langatmig und nicht besonders spannend. Das Setting ist unglaubwürdig-putzig und es ist nicht wirklich klar, in welcher Zeit das ganze spielen soll (das Buch hier ist in den 80ern erschienen, oszilliert zwischen der damaligen Jetztzeit und den 50er Jahren). Von der amerikanischen Autorin wird ein Britannien aus der Touristenperspektive imaginiert, das es so nie gegeben hat.
Leser die Comissario Brunetti mögen, werden Inspector Jury lieben, die anderen sollten die Finger davon lassen.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote