
Henrike Lippa
Gebundenes Buch
Im tiefen, weiten Meer
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im tiefen, weiten Meer ... schwimmt ein Tütenfisch umher.Hast du schon mal vom Tütenfisch gehört? Was ist ein Dosenkrebs oder ein Flaschenfisch? Die Meeresbewohner haben ein riesiges Problem. Das Meer ist voll mit Dingen, die dort nicht hingehören. Doch wem gehören eigentlich all diese Sachen? Der Flaschenfisch weiß es genau: den Menschen! Deshalb beschließen die Meeresbewohner, alles zurückzubringen. Plötzlich stehen die Menschen vor einer Wand aus Müll. Was nun? Was ist zu tun? Für Kinder ab 3 Jahren.
Henrike Lippa wurde 1983 geboren. Mit Hund und Schildkröten lebt und arbeitet die begeisterte Musikerin in Gütersloh. Schon im Kindesalter entdeckte sie ihre Liebe zur Musik und leitet seit 2005 die Integrative Kunst- und Musikschule in ihrer Heimatstadt. Neben dem Musizieren ist das Schreiben ihre große Leidenschaft. Die Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter ist dabei die Quelle ihrer Inspiration. Am liebsten schreibt sie Bilderbücher für die allerkleinsten Leser.
Produktdetails
- Verlag: Edition Pastorplatz
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 34
- Altersempfehlung: ab 3 Jahren
- Erscheinungstermin: 6. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 270mm x 211mm x 8mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783943833614
- ISBN-10: 3943833615
- Artikelnr.: 66782690
Herstellerkennzeichnung
Edition Pastorplatz
Luisenstraße 52
52070 Aachen
Cover:
Das Cover zeigt einen Tintenfisch. Dieser ist in eine Plastiktüte eingewickelt und es macht so uf das Müllproblem im Meer aufmerksam. Optisch und auch farblich ist das Cover toll gestaltet.
Meinung:
In diesem Kinderbuch wird das Thema Verhüllung der Meere auf …
Mehr
Cover:
Das Cover zeigt einen Tintenfisch. Dieser ist in eine Plastiktüte eingewickelt und es macht so uf das Müllproblem im Meer aufmerksam. Optisch und auch farblich ist das Cover toll gestaltet.
Meinung:
In diesem Kinderbuch wird das Thema Verhüllung der Meere auf kindgerechte und ganz besondere Art und Weise angegangen. Habt ihr schon mal was von einem Dosenkrebs, einem Tütenfisch oder Flaschenfisch gehört? Nein, na dann lest am Besten gleich im Buch nach.
Inhaltlich möchte ich nicht zu viel verraten, um nichts vorweg zu nehmen.
Der Schreibstil ist locker und leicht verständlich. Kurze knackige reime erklären die Situation und machen auf das Müllproblem im Meer aufmerksam. Doch dann kommen die Meeresbewohner auf eine Idee und die Geschichte nimmt eine besondere Wendung. Die Texte haben eine angenehme Länge, die Reime sind gut gewählt und auch die Jüngsten können der Geschichte gut folgen.
Die wunderschönen farbigen Illustrationen runden zudem die Geschichte perfekt ab.
Das Buch wird ab 3 Jahren empfohlen und eignet sich für Jungen und Mädchen gleichermaßen.
Am Ende des Buches wird zudem sehr gut und anschaulich erklärt wie der Müll in die Meere gelangt und auch eine Liste von Hilfsorganisationen ist hier mit angefügt.
Die Geschichte ist echt toll gemacht und regt bereits mit den kleinsten das Thema Umweltschutz und richtige Müllentsorgung an. So kann man hier schon die Kleinsten auf dieses Problem aufmerksam machen und so wird ihnen begreiflich gemacht, was solche Umweltverschmutzung mit den Meerestieren macht. Die Geschichte ist kindgerecht und wirklich toll umgesetzt. Ein tolles Kinderbuch mit Me(e)hrwert.
Fazit:
Ein wundervolles Kinderbuch, welches durch eine Reimgeschichte, auf die Müllproblematik der Meere aufmerksam macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit dem Cover hat man schon einen ersten Eindruck um welches Thema es geht. Ein Oktopus hat eine Tüte über dem Kopf. Im Einband schwimmt eine Plastikflasche auf dem Wasser. Ein Krebs sitzt in einer Konservendose. Die erste Doppelseite zeigt Abfall im Meer und ein Containerschiff, dass …
Mehr
Mit dem Cover hat man schon einen ersten Eindruck um welches Thema es geht. Ein Oktopus hat eine Tüte über dem Kopf. Im Einband schwimmt eine Plastikflasche auf dem Wasser. Ein Krebs sitzt in einer Konservendose. Die erste Doppelseite zeigt Abfall im Meer und ein Containerschiff, dass etwas lila-blaues in Meer ablässt. Dann begegnet uns wieder der Oktopus, der Tütenfisch genannt wird. Er schwimmt auf der nächsten Seite zum Dosenkrebs. Auch hier sehen wir eine Windel an den Anemonen hängen. Ein Schwertfisch hat eine CD aufgespießt, auf der Oberfläche schwimmt eine Turnschuh. „Wem gehört der Stinkeschuh?“ Der Seestern hat eine Idee, er meint, dass die Meerestiere den Menschen alles zurückbringen sollten. So stapeln sie eine große Wand alter Sachen am Stand auf. „Was für ein Glück! Jetzt haben die Menschen alles zurück!“
Am Ende des Buches erfahren wir dann, wie der Müll ins Meer kommt und was wir tun können, damit das besser wird.
Der gereimte Text ist immer nur satzweise auf jeder Seite zu lesen, dadurch ist das Buch sehr leicht zu verstehen. Kleine Wortspiele machen zusätzlich Spaß. Die Bilder sind klar gezeichnet und wir können uns gut ein Bild von der Situation unter Wasser machen.
Die Idee, den Menschen den Müll zurückzubringen ist nicht ganz neu, „Robin, ein kleiner Seehund räumt auf“ hat das auch schon gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
So viel Müll
"Im tiefen, weiten Meer" soll es eigentlich schön sein, denn schillernd bunte Fische und farbenfrohe Korallenriffe wohnen im kristallklaren Wasser. Aber schon mit dem Cover wird deutlich, dass mit dem Meer etwas nicht stimmen kann, wenn der Tintenfisch zum …
Mehr
So viel Müll
"Im tiefen, weiten Meer" soll es eigentlich schön sein, denn schillernd bunte Fische und farbenfrohe Korallenriffe wohnen im kristallklaren Wasser. Aber schon mit dem Cover wird deutlich, dass mit dem Meer etwas nicht stimmen kann, wenn der Tintenfisch zum Tütenfisch wird.
Henrike Lippa erzählt in eingängigen Reimen von der zunehmenden Vermüllung der Meere und den dazugehörigen Auswirkungen, die das Meer regelrecht unter den (Plastik-)Müllbergen verschwinden lassen und den Meerestieren das Überleben in den vermüllten Gewässern erschwert.
Nur durch das beherzte Eingreifen der Tiere ist es möglich, das Meer wieder zu säubern, denn sie starten ine ungewöhnliche Aktion: Sie bringen den ganzen Müll an den Strand zurück und konfrontieren die Menschen mit ihrem Unrat.
Schon die Kleinsten können hier die katastrophalen Folgen der Meeresverschmutzung sehen und begreifen und werden so für ein nachhaltiges Leben und den Umweltschutz sensibilisiert. Ein Schaubild erklärt zudem sehr wirkungsvoll, wie der Müll ins Meer gelangt und regt Kinder und Erwachsene zum Nachdenken, Umdenken und Handeln an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit diesem Bilderbuch wird schon den kleinsten auf spielerische Weise das Problem der Meeresverschmutzung nähergebracht. Die Illustrationen sind wunderschön und sehr detailreich. Dazu gibt es wenig Text. Dieser ist gut und leicht verständlich. Der Fokus liegt aber klar auf den …
Mehr
Mit diesem Bilderbuch wird schon den kleinsten auf spielerische Weise das Problem der Meeresverschmutzung nähergebracht. Die Illustrationen sind wunderschön und sehr detailreich. Dazu gibt es wenig Text. Dieser ist gut und leicht verständlich. Der Fokus liegt aber klar auf den Bildern.
Die Geschichte ist lustig, macht aber klar auf das ernste Problem aufmerksam. Am Ende findet sich eine anschauliche Grafik mit kurzer Erklärung zum Thema, sowie der Hinweis auf verschiedene Naturschutzorganisationen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein schön illustriertes Kinderbuch über die Verschmutzung unserer Meere. Ich fand es sehr angenehm zum Vorlesen und meiner Tochter haben die Bilder sehr gefallen. Ich denke, wenn sie älter wird, wird sie dann auch den Sinn des Buches richtig erfassen. Die Idee, den Müll …
Mehr
Ein schön illustriertes Kinderbuch über die Verschmutzung unserer Meere. Ich fand es sehr angenehm zum Vorlesen und meiner Tochter haben die Bilder sehr gefallen. Ich denke, wenn sie älter wird, wird sie dann auch den Sinn des Buches richtig erfassen. Die Idee, den Müll zurück an Land werfen zu lassen, fand ich sehr kreativ und lustig. Ebenfalls hat mir die Entstehung der Verschmutzung und des Mikroplastik sehr gut gefallen, es war auch für mich sehr informativ.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für