T. C. Boyle
Gebundenes Buch
I walk between the Raindrops. Storys (deutschsprachige Ausgabe)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Keiner bringt das Talent der Menschheit, sich selbst zu versenken, so auf den Punkt wie T. C. Boyle." Financial Times»Das war der Tag, an dem die Hyäne kam, um ihn zu holen, und es spielte keine Rolle, dass es im Süden Frankreichs überhaupt keine Hyänen gab, vor allem nicht in Pont-Saint-Esprit, sie war da und wollte ihn holen.« Dreizehn neue brillante Storys vom Meister des Genres, surreal und abgründig witzig: Sie handeln von sprechenden Drohnenautos, die ihre Passagiere auf algorithmischen Routen durch die Landschaft führen, von bodenständigen Müttern, die sich mit jungen Incel-M...
"Keiner bringt das Talent der Menschheit, sich selbst zu versenken, so auf den Punkt wie T. C. Boyle." Financial Times»Das war der Tag, an dem die Hyäne kam, um ihn zu holen, und es spielte keine Rolle, dass es im Süden Frankreichs überhaupt keine Hyänen gab, vor allem nicht in Pont-Saint-Esprit, sie war da und wollte ihn holen.« Dreizehn neue brillante Storys vom Meister des Genres, surreal und abgründig witzig: Sie handeln von sprechenden Drohnenautos, die ihre Passagiere auf algorithmischen Routen durch die Landschaft führen, von bodenständigen Müttern, die sich mit jungen Incel-Männern anlegen, aber auch von Spaziergängen durch den kalifornischen Regen, während die Küste von Sturzfluten verwüstet wird. Kein Autor versteht es so komisch und schonungslos, ins Herz unserer aus den Fugen geratenen Gegenwart zu stechen wie T. C. Boyle.
T. Coraghessan Boyle, 1948 in Peekskill, N.Y., geboren, ist der Autor von zahlreichen Romanen und Erzählungen, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Bis 2012 lehrte er Creative Writing an der University of Southern California in Los Angeles. Bei Hanser erschienen zuletzt 'Sind wir nicht Menschen' (Stories, 2020), 'Sprich mit mir' (Roman, 2021),'Blue Skies' (Roman, 2023) sowie 'I Walk Between the Raindrops' (Stories, 2024).

© Annette Pohnert
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Originaltitel: I Walk Between the Raindrops. Stories
- Artikelnr. des Verlages: 505/27403
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 144mm x 24mm
- Gewicht: 412g
- ISBN-13: 9783446274037
- ISBN-10: 3446274030
- Artikelnr.: 69147844
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10
81679 München
info@hanser.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
"Nichts für Zartbesaitete", so schätzt Rezensent Johann Thöming diesen neuen Kurzgeschichtenband von T.C. Boyle ein: In dreizehn Geschichten passiert eigentlich normalen Menschen, Studenten, Vätern, Fischern, Außergewöhnliches. Ein ganzes Fischerdorf bricht in einer Psychose aus, ein Kommilitone begeht einen Amoklauf - fast zu viel, bekundet Thöming, der von Boyles anschaulicher, mitreißender Sprache überzeugt ist. Am besten langsam lesen, empfiehlt er zum Schluss.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein Festessen des Grotesken
T. C. Boyle wandelt zwischen Regentropfen
Dieser Autor will seine Leser erschüttern. In dem Band "I Walk Between the Raindrops" radikalisiert T. C. Boyle vermeintlich harmlose Alltagsszenen durch einschneidende Wendepunkte. Das sorgt bestenfalls für Faszination, schlimmstenfalls für Entsetzen: Kann es sein, dass wir wirklich in so einer Welt leben?
Der Band birgt dreizehn Kurzgeschichten. Die Protagonisten könnten unterschiedlicher nicht sein: Ehepaare mittleren Alters, Studenten, Jugendliche, junge Lehrer, die älteste Frau der Welt, zerstrittene Familien. Ihre Einzelschicksale entwickelt Boyle ideenreich mit einer dramatischen Eigendynamik. Sei es ein Student, der
T. C. Boyle wandelt zwischen Regentropfen
Dieser Autor will seine Leser erschüttern. In dem Band "I Walk Between the Raindrops" radikalisiert T. C. Boyle vermeintlich harmlose Alltagsszenen durch einschneidende Wendepunkte. Das sorgt bestenfalls für Faszination, schlimmstenfalls für Entsetzen: Kann es sein, dass wir wirklich in so einer Welt leben?
Der Band birgt dreizehn Kurzgeschichten. Die Protagonisten könnten unterschiedlicher nicht sein: Ehepaare mittleren Alters, Studenten, Jugendliche, junge Lehrer, die älteste Frau der Welt, zerstrittene Familien. Ihre Einzelschicksale entwickelt Boyle ideenreich mit einer dramatischen Eigendynamik. Sei es ein Student, der
Mehr anzeigen
sich über den mörderischen Amoklauf eines Kommilitonen freut, ein Familienvater, der sich wegen einer Wohnung verzockt. Oder ein ganzes Fischerdorf, das am helllichten Tag dem Wahnsinn verfällt. Mal befindet sich der Schauplatz in Südfrankreich oder vor der japanischen Küste, meist aber in den Vereinigten Staaten. In zwei Geschichten entwirft Boyle technologisierte Dystopien voller Überwachungsmaschinen, die übrigen Handlungen könnten sich so oder auf ähnliche Weise in unserem Alltag ereignen. Das Ende entwirft der amerikanische Schriftsteller immer pointiert - manchmal bleibt es offen, immer überrascht es.
Diese Kurzgeschichten sind spannungsgeladen. Plastisch beschreibt Boyle das Setting, flankiert von knapper wörtlicher Rede. Seine Schlagworte - Sturzfluten, Serienkiller, Drohnenautos - erzeugen unmittelbar Bilder im Kopf. Neugierig macht der Autor auch durch Sätze wie "Mehr dazu später" oder "Ich will hier nur klarstellen, dass nicht ich derjenige war, der den anonymen Brief geschrieben hat". Dann schweift er gekonnt ab und kehrt erst nach einigen Seiten wieder zum Haupterzählstrang zurück. Dadurch entsteht ein Sog, der die Leser direkt in die Geschichte hineinzieht. Sehr unterhaltsam machen "I Walk Between the Raindrops" außerdem anschauliche Formulierungen. Zum Beispiel die Beschreibung eines Medizinstudenten: Er sei "so sympathisch wie ein verschlossenes Konservenglas hoch oben im Regal". Oder die Halluzinationen eines vergifteten Fischers: "Der Fluss schien zu lodern mit leckenden Feuerzungen."
Doch Boyle übertreibt. Er überlädt die Erzählungen mit absurden Wendungen. Etwa bei der Geschichte des vom Wahnsinn erfassten Dorfs, in der die Grenzen zwischen Psychose und Realität bis zur Unkenntlichkeit verschwimmen und das Groteske zum bestimmenden Element wird. Das kann man nicht ernst nehmen. Die Kurzgeschichten sind wie ein Festessen mit dreizehn Gängen, das von jedem Gewürz ein bisschen zu viel bekommen hat. Es ist nur langsam und mit Vorsicht genießbar, schnell schmeckt es zu intensiv. Boyles fordernde Geschichten sind Geschmackssache, nicht für Zartbesaitete geeignet. JOHANN THÖMING
T. C. Boyle:
"I Walk Between the
Raindrops". Stories.
Hanser Verlag,
München 2024. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren und Anette Grube.
272 S., geb., 25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
Diese Kurzgeschichten sind spannungsgeladen. Plastisch beschreibt Boyle das Setting, flankiert von knapper wörtlicher Rede. Seine Schlagworte - Sturzfluten, Serienkiller, Drohnenautos - erzeugen unmittelbar Bilder im Kopf. Neugierig macht der Autor auch durch Sätze wie "Mehr dazu später" oder "Ich will hier nur klarstellen, dass nicht ich derjenige war, der den anonymen Brief geschrieben hat". Dann schweift er gekonnt ab und kehrt erst nach einigen Seiten wieder zum Haupterzählstrang zurück. Dadurch entsteht ein Sog, der die Leser direkt in die Geschichte hineinzieht. Sehr unterhaltsam machen "I Walk Between the Raindrops" außerdem anschauliche Formulierungen. Zum Beispiel die Beschreibung eines Medizinstudenten: Er sei "so sympathisch wie ein verschlossenes Konservenglas hoch oben im Regal". Oder die Halluzinationen eines vergifteten Fischers: "Der Fluss schien zu lodern mit leckenden Feuerzungen."
Doch Boyle übertreibt. Er überlädt die Erzählungen mit absurden Wendungen. Etwa bei der Geschichte des vom Wahnsinn erfassten Dorfs, in der die Grenzen zwischen Psychose und Realität bis zur Unkenntlichkeit verschwimmen und das Groteske zum bestimmenden Element wird. Das kann man nicht ernst nehmen. Die Kurzgeschichten sind wie ein Festessen mit dreizehn Gängen, das von jedem Gewürz ein bisschen zu viel bekommen hat. Es ist nur langsam und mit Vorsicht genießbar, schnell schmeckt es zu intensiv. Boyles fordernde Geschichten sind Geschmackssache, nicht für Zartbesaitete geeignet. JOHANN THÖMING
T. C. Boyle:
"I Walk Between the
Raindrops". Stories.
Hanser Verlag,
München 2024. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren und Anette Grube.
272 S., geb., 25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
Schließen
"Es ist ein glitzerndes literarisches Kaleidoskop, das T. C. Boyle entwirft. Mit grimmiger Ironie seziert er unsere Welt, wirft Schlaglichter auf gesellschaftspolitische Erscheinungen ... Einmal mehr erweist sich T. C. Boyle mit seinem klaren, unromantischen Blick auf das Leben als literarischer Großmeister." Irene Binal, Neue Zürcher Zeitung, 21.05.24 ",I walk between the Raindrops'" heißt 13 Spiele zwischen Realität und Vision, phantasievoll und klug, oft makaber, immer psychologisch treffsicher. Typische T.C. Boyle-Geschichten und Beweise seiner literarischen Souveränität." Jutta Duhm-Heitzmann, SWR Kultur lesenswert, 12.05.24 "Seine Meisterschaft kommt völlig ohne Knalleffekte aus." Meike Feßmann, Tagesspiegel, 21.05.24 "Als hätte er
Mehr anzeigen
sie mit einem scharfen Messer aus dem Stoff absurder alltäglicher Begebenheiten herausgeschnitten ... Fragwürdige Entwicklungen denkt T.C. Boyle gern zu Ende, das ist seine Art der unaufdringlichen Sozialkritik; Schrecken und Verstörung destilliert er spielerisch aus Alltagssituationen. So wird diese Sammlung zum anregenden Lesevergnügen auf dem üblichen hohen Boyle-Niveau." Karin S. Wozonig, Die Presse, 11.05.24 "T.C. Boyle hält uns in seinen Kurzgeschichten den Spiegel vor und greift die aktuellen Krisen und Themen unserer Gegenwart auf ... Seine Kurzgeschichten sind keine experimentellen Sprachwunder, dafür klug und solide komponiert, unterhaltsam und mit feinem Witz durchzogen. Er legt menschliche Verhaltensweisen auf gewohnt gekonnte Weise auf den Seziertisch. Dabei wird man zwar unterhalten, aber nicht zerstreut oder abgelenkt, sondern eher angenehm aufgestört." Nadine Kreuzahler, rbb radio3, 13.05.24 "T.C. Boyles Storys thematisieren die düstere, auch unheimliche Kehrseite des Lebens. Auf witzige, oft ... sarkastische Weise nehmen sie unsere menschliche Sehnsucht unter die Lupe, unser Leben gern ungestört auf einer kleinen privaten Scholle verbringen zu wollen." Bernadette Conrad, SRF Kultur, 27.05.24
Schließen
Zum Inhalt:
T.C. Boyle präsentiert in seinem neuesten Buch 13 surreale Kurzgeschichten, mit denen er einen tragikomischen Einblick in die menschlichen Abgründe der aktuellen Zeit gewährt. Die Geschichten haben nämlich Bezug zu wahren Begebenheiten unserer Gesellschaft, die uns …
Mehr
Zum Inhalt:
T.C. Boyle präsentiert in seinem neuesten Buch 13 surreale Kurzgeschichten, mit denen er einen tragikomischen Einblick in die menschlichen Abgründe der aktuellen Zeit gewährt. Die Geschichten haben nämlich Bezug zu wahren Begebenheiten unserer Gesellschaft, die uns mal mehr mal weniger nachhaltig bewegt haben. Themen sind unter Anderem die Beziehung zwischen Mensch und Natur, der Lockdown während der Corona-Pandemie, Sexismus und #MeToo, Suizidprävention, sowie auch Zukunftvisionen mit selbstfahrenden Autos und einem Sozialpunktesystem für die Bürger.
Meine Leseerfahrung:
Boyle mag bereits sehr bekannt sein, für mich war es die erste Erfahrung mit seinem Schreibstil. Und der hat mich gleich mit der ersten Geschichte abgeholt. Boyle schreibt schonungslos und ohne zu Verschönern. Damit gibt er den einzelnen Protagonisten seiner Geschichten sehr authentische Stimmen.
Nicht alle Geschichten waren für mich greifbar, bei einigen musste ich erstmal sacken lassen, um die Message dahinter überhaupt erst verstehen zu können. Bei einer Story fehlte mir gänzlich der Bezug und somit auch das Interesse an der Handlung selbst.
Mein Favorit ist die Kurzgeschichte "Die Form einer Träne", weil diese mit einem rasanten Perspektivwechsel erzählt wird und insgesamt sehr unterhaltsam war, wobei die Geschichte eine Mutter wie mich traurig stimmt. Der erwachsene Sohn, der den Blick für die Realität gänzlich verloren zu haben scheint, sich weigert, aus dem Elternhaus auszuziehen und mit einer Räumungsklage aus seinem Zimmer geschmissen werden muss. Wir lernen dabei die gefühlskalten Gedanken des missratenen Sohnes kennen und erleben gleichzeitig die Verzweiflung und die Scham der Mutter, die ihre Liebe schließlich auf das unehelich gezeugte Enkelkind richtet.
Die Geschichten sind sehr facettenreich, bieten viel Platz für Interpretationen und drängen dem Leser keine bestimmte Moral auf. Ich bin erstaunt, wie oft ich noch über die eine oder andere Geschichte nach dem Lesen nachdenken musste. Das liegt auch hauptsächlich daran, dass aktuell relevante Themen angesprochen werden, aber auch Begebenheiten, über die man vielleicht mal in den Medien gelesen hat. Am Eindrucksvollsten war in dieser Hinsicht die Kurzgeschichte über das Kreuzfahrtschiff, das während des Covid-19-Ausbruchs unter Quarantäne gestellt wurde. Die beklemmende Atmosphäre auf dem Schiff und die Ungewissheit unter den Passagieren wird von Boyle dermaßen gut wiedergegeben, dass man sich als Leser und Zeitzeuge wieder in die Zeit des Lockdowns versetzt fühlt.
Fazit:
Die Kurzgeschichtensammlung "I walk between the Raindrops. Stories" von T.C. Boyle bietet eine Reihe von abwechslungsreichen Erzählungen aus der aktuellen Gegenwart, die schonunglos die Probleme unserer Zeit zusammenfassen und zum Reflektieren anregen. Boyle ist ein überragender Erzähler, der seine Beobachtungen und Wahrnehmungen gekonnt in einer tragikomischen Art wiedergibt und damit den Irrsinn der heutigen Zeit sehr gut erfasst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meisterlich
Die Geschichten wurden fast alle schon in amerikanischen Zeitschriften veröffentlicht, hier nun in deutscher Übersetzung. Boyle ist ein begnadeter Autor. Er erfreut im Lesefluss immer wieder mit überraschenden Sichtweisen und Formulierungen, bei denen man noch einmal …
Mehr
Meisterlich
Die Geschichten wurden fast alle schon in amerikanischen Zeitschriften veröffentlicht, hier nun in deutscher Übersetzung. Boyle ist ein begnadeter Autor. Er erfreut im Lesefluss immer wieder mit überraschenden Sichtweisen und Formulierungen, bei denen man noch einmal genau hinschaut.
Eigentlich schreibt Boyl historische Romane, gern über berühmte Persönlichkeiten. Aber das sind wir eigentlich alle – berühmte, und bald historische Persönlichkeiten. Denn Boyles Lieblingsthemen sind die Zerstörung unserer Umwelt, der Klimawandel und unsere Distanz zur Natur, die wir doch lieben. Wir, die wir Geschichten wie diese lesen, spüren nur entfernte Auswirkungen des Elends, das unsere Lebensweise verursacht. Wie Regentropfen, die im Titel vorbeifallen, treffen uns diese Katastrophen nicht.
In den Geschichten geschehen Dinge, für die niemand wirklich etwas kann, und die trotzdem schräg und verrückt sind – und oftmals sehr schmerzhaft. Aber manchmal können wir wenigstens einen Hund retten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Kurzgeschichtensammlung deren Geschichten den Nerv der Zeit treffen
T.C Boyle hat hier eine tolle Sammlung an Kurzgeschichten zusammengestellt.
Es sind 13 Geschichten, von denen die meisten den Nerv der Zeit treffen. Sie handeln zb von der Zerstörung der Umwelt, Corona, Amoklauf, …
Mehr
Tolle Kurzgeschichtensammlung deren Geschichten den Nerv der Zeit treffen
T.C Boyle hat hier eine tolle Sammlung an Kurzgeschichten zusammengestellt.
Es sind 13 Geschichten, von denen die meisten den Nerv der Zeit treffen. Sie handeln zb von der Zerstörung der Umwelt, Corona, Amoklauf, Sozialpunktesystem und totalitäre Kontrolle, KI, Naturkatastrophen und mehr. Die Storys sind facettenreich und in dem typischen Schreibstil des Autors geschrieben: schonungslos ehrlich, manchmal mit einem Hauch Sarkasmus oder schwarzer Humor, einfache und klare Worte die aber immer eine Message bereithalten. Manchmal war diese nicht auf den ersten schnellen Blick zu verstehen. Die Geschichten regen zum Nachdenken an und rütteln eventuelle den ein oder anderen regelrecht auf. Definitiv bietet jedes Kapitel einen großen Interpretationsspielraum.
Natürlich gab es auch ein, zwei Geschichten die mir persönlich nicht so zugesagt haben weil es einfach nicht mein Thema war. Aber das hat mich gar nicht gestört weil der Rest für mich grandios war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Erzählungsband des amerikanischen Autors T. C. Boyle versammeln sich 13 Storys unterschiedlicher Ausprägungen, dennoch jeweils ähnlichen Umfangs.
So lassen diese Geschichten u.a. den Ausbruch der Corona-Pandemie Revue passieren, blicken kritisch ins Unbekannte der Zukunft …
Mehr
In diesem Erzählungsband des amerikanischen Autors T. C. Boyle versammeln sich 13 Storys unterschiedlicher Ausprägungen, dennoch jeweils ähnlichen Umfangs.
So lassen diese Geschichten u.a. den Ausbruch der Corona-Pandemie Revue passieren, blicken kritisch ins Unbekannte der Zukunft und offenbaren menschliche Abgründe.
Manche dieser Erzählungen sind, aus psychologischer Sicht betrachtet, relativ schwer zu verdauen, andere emotional nahe gehend und einige auch abstoßend. Über allen steht jeweils die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Aspekten.
Wird es eine Welt geben, in der Autos nicht nur selbstständig fahren, sondern auch kommunizieren und nachdenken können? Wie geht man mit einem schwierigen Sohn um, der sich immer weiter von einem sozialen Miteinander entfernt?
Ist es moralisch vertretbar Operationen an Hunden zu üben, bevor sich Menschen unter das Messer legen?
Unter anderem mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich diese Erzählungen auf hochbrisante sowie aktuelle Art und Weise. Aber auch gesellschaftliche und soziale Probleme der Zukunft sowie die kommenden Herausforderungen aufgrund der Klimakatastrophe werden, wie von Boyle gewohnt, anschaulich sowie leicht verständlich geschildert und diskutiert.
Was alle eint, ist eine präzise Sprache, welche es den Leser ermöglicht, selbst auf jeweils knapp 20 Seiten, in die Geschichte einzutauchen und mit den geschilderten Protagonisten mitzufühlen.
Negativ anzumerken sind abwertende Schilderungen aufgrund des Aussehens weiblicher Figuren in mehreren Erzählungen, welche Boyle schlichtweg als fettleibig abstempelt. Bei diesen Zeilen musste ich stets kurz stocken, schließlich liest man solche herabwürdigenden Zuschreibungen heute nur noch selten. Ob diese ein Abbild der amerikanischen Gesellschaft darstellen sollen oder als Provokation gedacht sind, bleibt jedoch offen. Ein fader Beigeschmack bleibt dennoch.
Trotzdem lohnt sich die Lektüre!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für