Philipp Winkler
Buch
Hool
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Produktdetails
- Verlag: Lebowski
- ISBN-13: 9789048855759
- Artikelnr.: 66630903
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
" Mit einer schonungslosen Klarheit schildert Philipp Winkler, (...), den oftmals tristen Alltag der jungen Männer, die internen Gepflogenheiten und die externen Auseinandersetzungen der Szene. " TaschenbuchMagazin 20180415
Heikos Eltern sind geschieden, seine Mutter ist abgehauen, sein Vater trinkt, hat eine neue thailändische Frau und seine Schwester hat sich nach dem Schulabschluss schnell zum Studium aus dem Staub gemacht, um nicht mehr in diesem Chaos leben zu müssen. Aber das ist nur ein Teil von Heikos …
Mehr
Heikos Eltern sind geschieden, seine Mutter ist abgehauen, sein Vater trinkt, hat eine neue thailändische Frau und seine Schwester hat sich nach dem Schulabschluss schnell zum Studium aus dem Staub gemacht, um nicht mehr in diesem Chaos leben zu müssen. Aber das ist nur ein Teil von Heikos Welt. Die andere ist die im Box-Club seines Onkels, mit seinen Freunden, ebenfalls Fans von Hannover 96 und wie er und sein Onkel aktiv in der Hooligenszene. Sie organisieren Kämpfe gegen andere Gruppen und Heiko scheint seine Welt eigentlich ok zu sein. Doch Stück für Stück bricht im Laufe der Zeit und mit dem älter werden alles auseinander.
Philipp Winkler ist mit seinen Debutroman „Hool“ ein faszinierendes Buch über eine sehr tragische Figur gelungen. Heiko setzt alles auf seine Kumpels und die Fußballszene, doch um ihn herum verändern sich alle, suchen neue Ansatzpunkte für ihr Leben und entwickeln sich weiter. Heiko jedoch hält krampfhaft daran fest, dass sich nicht ändern dürfe und wird immer einsamer in seiner Welt. All dies beschreibt Winkler mit einer fast leichten und gut lesbaren Sprache. Hier gab es jedoch für mich auch den einzigen Bruch, denn einerseits verwendet der Autor eine sehr schöne und fast poetische Sprache, jedoch immer wieder unterbrochen von starker Umgangssprache, die meiner Meinung nach nicht so recht zum gesamten Erscheinungsbild des Romans passen will.
Alles in allem hat mir „Hool“ sehr gut gefallen, besonders die Romanidee und die Charakterisierung der Hauptfigur waren für mich sehr stimmig. Ein sehr guter Debutroman zu einem sehr spannenden Thema.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Für den 27jährigen Heiko Kolbe gibt es nur wenig im Leben was ihm wichtig ist, nachdem seine Freundin ihn verlassen hat: Es sind seine Freunde, mit denen er seine Liebe zum Fußball und zur Gewalt teilen kann. Immer wieder treffen sie sich zu Matches mit Gleichgesinnten aus anderen …
Mehr
Für den 27jährigen Heiko Kolbe gibt es nur wenig im Leben was ihm wichtig ist, nachdem seine Freundin ihn verlassen hat: Es sind seine Freunde, mit denen er seine Liebe zum Fußball und zur Gewalt teilen kann. Immer wieder treffen sie sich zu Matches mit Gleichgesinnten aus anderen Städten, wo es ausschließlich darum geht, sich gegenseitig zusammenzuschlagen. Den Kick, den sich Andere beim Bungeejumping oder Bergsteigen holen, erhalten diese jungen Männer durch Schlägereien bis auf's Blut, wobei die Gegnerschaft im Fußball der bereits vorhandenen Aggressivität noch einen zusätzlichen Schub verleiht.
Nach Niemand ist bei den Kälbern ist dies bereits das zweite Buch in kurzer Zeit, das mir einen Einblick in eine Welt liefert, die bei Hool zwar im wahrsten Sinne des Wortes um die Ecke liegt; doch wovon hier erzählt wird, wirkt so weit entfernt, als wäre von einem anderen Planeten die Rede. Wunstorf, Luthe, Hannover - all diese Orte, in denen Heiko sich aufhält, sind mir gut bekannt. Aber in seinem Leben gehören Alkohol und Drogen ebenso wie Gewalt und Kriminalität zum Alltag. Da werden Anabolika gehandelt, Drogen vertickt und konsumiert, Tierkämpfe mit Wettgeschäften veranstaltet; es wird gesoffen, gekifft und wenn es einem gerade danach ist, einer zusammengeschlagen. Klar weiß ich, dass nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen (oder sowas in der Art) ist und es in unserer Gesellschaft Bereiche gibt, in denen die Uhren anders gehen. Doch was Philipp Winkler hier überzeugend durch seinen Protagonisten erzählen lässt, ist für mich eine völlig fremde Welt, obwohl sie in meiner unmittelbaren Nachbarschaft existiert.
Heiko ist kein wirklicher Sympathieträger – wie könnte es bei einem Hooligan auch anders sein? Doch auch wenn seine Sprache vulgär, brutal und derb ist, ist er ebenso wenig der Widerling und die Dumpfbacke schlechthin, wie man vermuten könnte. Er war auf dem Gymnasium (wenn auch ohne Abschluss), machte Zivildienst und lehnt Nazis ab. So wie er seine Ruhe will, lässt er die Anderen in Ruhe und wäre nicht diese ständig schwelende Wut in ihm, der er bei den Matches freien Lauf lässt, könnte er der nette junge Nachbar von gegenüber sein. In Rückblicken, die in die laufende Erzählung immer wieder eingeschoben werden, wird erkennbar, woher diese Wut letzten Endes kommt. Auch der Blick auf Heikos Freunde widerspricht dem Klischee der rechten Schläger. Sie sind ebenfalls keine Nazis: Kai ist ein lebensfroher Student; Jojo ein braver Sohn, der bei seiner Mutter lebt.
Es ist ein brutales und grausames Buch ohne Schwarz-Weiß-Malerei, das ungemein realistisch wirkt und gerade im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um das Auseinanderdriften der Gesellschaft ein wichtiger Beitrag sein kann. Ich habe auf jeden Fall einen Einblick in eine Welt erhalten, der mir sonst nicht möglich gewesen wäre. Dafür Danke!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Wenn das Leben wenig zu bieten hat und die eigene Familie sich in ihre Bestandteile aufgelöst hat, braucht man einen Ersatz. Heiko hat ihn gefunden: gemeinsam mit seinen Kumpels ist er nicht nur Fan von Hannover 96, sondern Hool. Wenn die Fußballer ihre Duelle auf dem Platz austragen, …
Mehr
Wenn das Leben wenig zu bieten hat und die eigene Familie sich in ihre Bestandteile aufgelöst hat, braucht man einen Ersatz. Heiko hat ihn gefunden: gemeinsam mit seinen Kumpels ist er nicht nur Fan von Hannover 96, sondern Hool. Wenn die Fußballer ihre Duelle auf dem Platz austragen, freuen sie sich schon auf die dritte Halbzeit, wenn die Anhänger der Teams auf der Straße aufeinander treffen und in heimlichen Fights nach ihrem Sieger suchen. Sein Onkel Axel, Inhaber eines Gym mit illegalen Nebengeschäften, hat ihn schon früh an die Hand genommen, als sein Vater in Depressionen versank nachdem die Mutter davongelaufen war. Genau wie Axel wird auch Heiko den Absprung nicht schaffen, obwohl sich nach und nach die Kumpels in ein bürgerliches Leben verabschieden. Welches Leben wartet auch schon auf ihn? Er hat doch nur die Fights.
Philipp Winklers Roman ist einer der sechs verbliebenen der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2016. Thematisch sicher der ausgefallenste von den Nominierten, die ich gelesen habe. Heiko ist ein krasser Außenseiter, der am Rand der Gesellschaft lebt und dessen Dasein von einem ganz anderen Takt und anderen Werten bestimmt wird. Man teilt seine Einstellung über weite Strecken nicht und dennoch kann man nicht sagen, dass er einem gänzlich unsympathisch ist. Das, was er seinen Freunden an Zuneigung und Hilfe entgegenbringt, ist schon beachtenswert – allerdings sind diese auch seine Ersatzfamilie nachdem dir originäre sich aufgelöst hat. Eine völlig ausgereifte Figur mit vielen Facetten, kein unbedarfter Teenager mehr, aber auch noch nicht ganz im Leben angekommen. Nicht auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, kein großer Zweifler, aber im eigenen Leben nicht zu Hause und das richtige ist nur manchmal verschwommen am Horizont erkennbar.
Worin liegt die Qualität des Romans, die die Nominierung rechtfertigt? Ein Einblick in das Leben eines Menschen am Rande der Gesellschaft, thematisch gewagt; mit Hooligans werden nicht viele Leser etwas anfangen können, es mag sogar eher verschrecken – insbesondere Titel und Cover sind hier sehr drastisch, was jedoch zum Buch passt. Die Konstruktion des Romans wird nicht gleich offensichtlich, es dauert ein wenig, bis man durchschaut, was Winkler sich da ausgedacht hat. Wir werden nicht chronologisch durch die Handlung geführt, sondern haben zwei Stränge: Heikos Leben im Jetzt, das zeitlich voranschreitet und Heikos Leben in der Familie, das rückwärts läuft und erst spät aufklärt, wie es zur Fragmentierung kam. Eine sehr gelungene Erzählweise, die sich kompliziert anhört, aber dennoch gut zu lesen ist. Der Ton ist glaubwürdig getroffen und passt zur Szene. Alles in allem, ein in sich völlig stimmiger und runder Roman, auf den es lohnt, sich einzulassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie soll ich denn bei dem Buch eine Rezension schreiben? Ich bin zufällig über das Buch beim Fernsehen gestolpert. Es wurde in einer Literatursendung vorgestellt. Da dachte ich, ok das Buch muss ich haben. Unbedingt. Das muss ich lesen.
Man muss dazu sagen, dass ich ein Fan der …
Mehr
Wie soll ich denn bei dem Buch eine Rezension schreiben? Ich bin zufällig über das Buch beim Fernsehen gestolpert. Es wurde in einer Literatursendung vorgestellt. Da dachte ich, ok das Buch muss ich haben. Unbedingt. Das muss ich lesen.
Man muss dazu sagen, dass ich ein Fan der Frankfurter Eintracht bin und dieser Verein ja nun leider ein „leichtes“ Fan Problem hat. Also wollte ich dieses Buch auch deswegen, um vielleicht ein wenig verstehen zu können, was da eigentlich in solchen Menschen vorgeht.
Bei den ersten 20 Seiten oder so dachte ich „O Gott, was habe ich mir denn da für eine Aneinanderreihung von Schlägereien geholt; und diese grobe Sprache, och nö, das brauche ich nun wirklich nicht“. Aber nach 20 Seiten hatte ich mich dermaßen auf dieses Buch eingegroovt, dass ich dachte „Wow“ - und das war nicht wegen den Prügelszenen, sondern wegen dieser kompletten Gruppe um Heiko Kolbe und deren Schicksale. Philipp Winkler erzählt mit großem Herzen (ja ich weiß geklaut aus dem Pressetext) über die Familien, die ja auch ein Teil der Gruppe sind, ohne es zu wissen.
Er zeigt auf, wie man eigentlich in so eine Hoolgruppe geraten kann und wie die Strukturen sein können. Es geht weniger um Fußball, sondern eher darum, die „Feinde“ nach bestimmten Regeln zu schlagen. Diese Regeln werden allerdings doch auch mal verletzt.
Es wird aber auch beschrieben, dass es zumindest in diesem Fall eine Gruppe in der Gruppe gibt, in der es immer wieder leichte Streitigkeiten gibt. Besonders bewegend sind auch die Einschübe, in denen es um die zerstrittene Familie geht. Eigentlich will Heiko nur ein wenig geliebt werden – wie jeder Mensch. Irgendwie erinnert es mich gerade ein wenig an „Schrei nach Liebe“ von den Ärzten. Irgendwie passt es dazu, zumal Heiko ja auch immer wieder an seine Freundin denkt, die er über alles liebt. Er ist der Meinung, dass er außer seinen Freunden aus der Gruppe nichts anderes hat, wobei seine wichtigen Freunde immer mehr wegbrechen - zum einen wegen den Verletzungen, die sie davon tragen, oder durch Familie und Hobbies.
Alles in allem ein bewegendes Buch, auf das ich mich erstmal einlassen musste. Es hat sich dann für mich immer mehr zu einem Buch entwickelt, welches man gelesen haben sollte - nicht nur wenn man Fußballfan ist, sondern auch, wenn man ein bewegendes Buch mit viel Herz und Feingefühl sucht. Es ist ein Buch welches sicher nicht weichgespült ist und so massentauglicher wird.
Das Buch hat in mir immer mehr Fragen aufgeworfen, die ich nicht unbedingt beantwortet bekommen habe. Aber das bedeutet, dass man sich sicherlich auch noch Tage später damit beschäftigen wird. Ich denke, dies sollten Bücher auch bewerkstelligen, dass man sich auch mal ein wenig länger mit dem Thema beschäftigt. Ich kann euch nur viel Spaß bei dem Buch wünschen und lasst den Film im Kopf zu, den dieses Buch zumindest bei mir erzeugt hat, denn dieser Film lohnt sich genauso, wie es sich lohnt, dieses Buch zu kaufen und zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich