Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Was dachte Gott sich nur dabei, das geschehen zu lassen? War es eine Prüfung? Hatte Gott sich überlegt: Ich schlage dich mit einem Gebrechen, das dich zum Außenseiter macht, und dann schaue ich tatenlos zu, wie die Menschen Schindluder mit dir treiben, um zu sehen, wie fest dein Glaube ist? Waren sie alle, die von der Insel entkommen waren, Hiobs Brüder?"Er weiß nicht, wer er ist, und so nennen sie ihn Losian. Mit einer Handvoll anderer Jungen und Männer lebt er eingesperrt in einer verfallenen Inselfestung vor der Küste Yorkshires. Als eine Laune der Natur ihnen den Weg in die Freihei...
"Was dachte Gott sich nur dabei, das geschehen zu lassen? War es eine Prüfung? Hatte Gott sich überlegt: Ich schlage dich mit einem Gebrechen, das dich zum Außenseiter macht, und dann schaue ich tatenlos zu, wie die Menschen Schindluder mit dir treiben, um zu sehen, wie fest dein Glaube ist? Waren sie alle, die von der Insel entkommen waren, Hiobs Brüder?"
Er weiß nicht, wer er ist, und so nennen sie ihn Losian. Mit einer Handvoll anderer Jungen und Männer lebt er eingesperrt in einer verfallenen Inselfestung vor der Küste Yorkshires. Als eine Laune der Natur ihnen den Weg in die Freiheit öffnet, wagen sie die Flucht zurück aufs Festland. Ein Abenteuer beginnt und eine Suche - und Losian muss fürchten, dass er den grauenvollen Krieg verschuldet hat, unter dem ganz England leidet ...
Er weiß nicht, wer er ist, und so nennen sie ihn Losian. Mit einer Handvoll anderer Jungen und Männer lebt er eingesperrt in einer verfallenen Inselfestung vor der Küste Yorkshires. Als eine Laune der Natur ihnen den Weg in die Freiheit öffnet, wagen sie die Flucht zurück aufs Festland. Ein Abenteuer beginnt und eine Suche - und Losian muss fürchten, dass er den grauenvollen Krieg verschuldet hat, unter dem ganz England leidet ...
Die 1964 geborene Rebecca Gable war nach dem Studium der Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte und Mediävistik als Dozentin für mittelalterliche englische Literatur tätig. Heute arbeitet sie als freie Autorin und Literaturübersetzerin.
© Olivier Favre
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher 16069
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Roman 6
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 907
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 125mm
- Gewicht: 586g
- ISBN-13: 9783404160693
- ISBN-10: 340416069X
- Artikelnr.: 32296644
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ein großartiger Mittelalter-Roman, in dem Rebecca Gablé Fakten und Fiktion zu einer mitreißenden Geschichte fügt." Brigitte "Ein atemberaubendes Mittelalter-Epos von der Königin des historischen Romans." Büchermenschen "Großartiger Mittelater-Roman." Glücks-Revue
Hiobe Brüder Ein Buch über "Behinderungen!
Zu den Büchern von Rebecca Gable kann man unbesorgt zugreifen!
1. Sie sind historisch sehr genau recherchiert !
2. Sie sind spannend und kraftvoll geschrieben !
3. Die Figuren sind hervorragend skizziert !
4. Gut und …
Mehr
Hiobe Brüder Ein Buch über "Behinderungen!
Zu den Büchern von Rebecca Gable kann man unbesorgt zugreifen!
1. Sie sind historisch sehr genau recherchiert !
2. Sie sind spannend und kraftvoll geschrieben !
3. Die Figuren sind hervorragend skizziert !
4. Gut und Böse mit ihren Grau- Abstufungen vermitteln das Bild das immer beides in uns allen steckt!
Im Roman Hiobs Brüder wird die Problematik der Behinderten sehr deutlich geschildert!
Die Figuren und die verschiedenen "Behinderungen" werden deutlich und einleuchtend geschildert. Wer in der Behinderten Arbeit tätig war, wird einige Symptome deutlich erkennen.
In einer spannenden historischen "Königssuche" hinein gebunden wird eine spannend Geschichte von Verrat - Liebe - Glaubensfreiheit - Mitmenschlichkeit - Edelmut - Vertrauen und Leidenschaft erzählt, die ihresgleichen sucht!
Das Buch ist viel zu schnell zu Ende gelesen , man kommt nicht los davon!
Die liebevoll gezeichneten "Andersartigen" Mitmenschen sind wertvoll weil sie wertvoll sind!
Das Wegsperren von Behinderten ist nicht die Hilfe die nötig ist, sondern eine liebevolle Zuwendung und Therapieansätze wie sie der jüdische Arzt im Roman beginnt!
Der Roman Hiobs Brüder ist mehr als ein "Historischer Roman"
Er hinterfragt auch unsere Haltung zu Behinderten und fragt uns; wie wir es mir diesen Brüdern (und Schwestern) halten!
Ich - und sicher viele andere Leser - warten auf eine Fortsetzung!
Dieter Göbler
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Für die ersten 150 Seiten gebe ich nur einen Stern. Sehr langatmig. Hab mich teilweise durch die Seiten gequält und gehofft, dass es bald spannend wird. Die restlichen Seiten war sehr gut, wie immer :)
Was ich nicht gelungen, sogar verwirrend fand, war, dass am Anfang Simon der …
Mehr
Für die ersten 150 Seiten gebe ich nur einen Stern. Sehr langatmig. Hab mich teilweise durch die Seiten gequält und gehofft, dass es bald spannend wird. Die restlichen Seiten war sehr gut, wie immer :)
Was ich nicht gelungen, sogar verwirrend fand, war, dass am Anfang Simon der Protagonist ist. Auf einmal aber wird nur noch größtenteils aus Losians Sicht erzählt. Es schien, als ob Frau Gable den jeweiligen Protagonisten immer so wählte, dass sie für sie wichtige Dinge erzählen konnte. Und dies war nicht logisch nachvollziehbar unterteilt.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
1147, eine Insel vor Englands Küste, auf die seelisch und körperlich Behinderte von Mönchen verbannt werden, nur mit dem Allernötigsten versorgt. Hier beginnt die Geschichte von dem, der Losian genannt wird, weil er sein Gedächtnis verloren hat, Simon deClare und einigen …
Mehr
1147, eine Insel vor Englands Küste, auf die seelisch und körperlich Behinderte von Mönchen verbannt werden, nur mit dem Allernötigsten versorgt. Hier beginnt die Geschichte von dem, der Losian genannt wird, weil er sein Gedächtnis verloren hat, Simon deClare und einigen anderen, die mit auf der Inselfestung mehr oder weniger leben.
Doch sie schaffen es, zurück aufs Festland zu kommen, wo erneute Gefahren, Überraschungen und Prüfungen auf sie warten. Losian findet seine Heimat wieder, irgendwann auch seine Erinnerungen, und neue Herausforderungen. Da ist die Freundschaft mit den anderen von der Insel ein fester Punkt in seinem Leben.
Denn England herrscht seit Jahren Krieg um die Krone und das ganze Land ist zerrissen.
Rebecca Gable erwähnt in ihrem Nachwort, dass es ihr einfach nicht gegeben ist, sich kurzzufassen. Da hat sie wohl Recht, und zwischendurch fragte ich mich auch mal, warum dieser Roman so umfangreich sein muss. Doch am Ende des Buches möchte ich keine einzige Zeile missen, denn die Autorin hat einfach einen tollen Schreibstil, wo ich keinen einzigen Dialog, keinen Erzählstrang nicht gelesen haben wollte. Man kann sich die Figuren sehr gut vorstellen, ihre Beweggründe. Und auch die Hauptprotagonisten haben so ihre Schwächen, was sie umso sympathischer macht. Auch Nebenfiguren sind sehr gut dargestellt.
Wie schön, dass Rebecca Gable sich nicht kurzfassen kann, und man als Leser nicht nur zu einem Roman von ihr greifen kann!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Es ist 1147 in England: Gefangen in einer verfallenen Festung einer Insel, fristen sie ein unmenschliches Dasein, weil sie nicht zu den Kindern Gottes gehören: Simon hat die Fallsucht. Edmund hält sich für einen toten König der Märtyrer. Regy ist ein Mörder und so sehr …
Mehr
Es ist 1147 in England: Gefangen in einer verfallenen Festung einer Insel, fristen sie ein unmenschliches Dasein, weil sie nicht zu den Kindern Gottes gehören: Simon hat die Fallsucht. Edmund hält sich für einen toten König der Märtyrer. Regy ist ein Mörder und so sehr gefährlich, dass er wie ein Hund an einer Kette gehalten werden muss. Losian hat so zu sagen sein Gehirn und seine Vergangenheit verloren. Ausgerechnet fällt die Führung dieser sonderbaren Gemeinschaft zu, als die Laune der Natur ihnen die Chance und den Weg in die Freiheit öffnet. Er bringt die kleine Schar zurück in die "reelle" Welt, wo Hungersnot und Rechtlosigkeit herrschen. Auf ihrer Reise gelangt er zu schrecklichen Erkenntnissen über den Mann, der er früher war. Und gerade als er einer Fraub egegnet, mit der ein Neuanfang in Aussicht ist, beginnt Losian zu wissen, dass er die Schuld an dem furchtbaren Krieg auf seine Kappe nehmen muss, der England zugrunde zu richten droht...<br />Insgesamt ein solider, schöner historischer Roman mit außergewöhnlichen Protagonisten, abgerundet durch ein informatives Nachwort. Optisch fand ich diesmal die Umschlaggestaltung etwas langweilig, mit Lesebändchen, Landkarte und großformatigen Illustrationen am Anfang der drei großen Abschnitte des Buches ist die Ausgabe ansonsten aber durchaus schön ausgestattet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Rand der Gesellschaft, ausgegrenzt und durch einen reinen Zufall zurück mitten unter den Menschen. Eine andere ausgrenzte und argwöhnisch beäugte Schicht, die Juden, üben Toleranz.
Alle Gesellschaftsschichten zeigen, wie mit Behinderten umgegangen wird. Der Anfang ist …
Mehr
Der Rand der Gesellschaft, ausgegrenzt und durch einen reinen Zufall zurück mitten unter den Menschen. Eine andere ausgrenzte und argwöhnisch beäugte Schicht, die Juden, üben Toleranz.
Alle Gesellschaftsschichten zeigen, wie mit Behinderten umgegangen wird. Der Anfang ist sehr ausführlich, damit man den "Unterschied" zwischen damals und heute bzw. den Krankheitsbezeichnungen kennenlernt.
Es wird gegen Ende ein typischer Gable, der einem die englische GEschichte aus einem anderen Blickwinkel darstellt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für