-47%12)

Michael Wagner
Broschiertes Buch
Himmelfahrt. Höllenfahrt. (Restauflage)
Der 70er-Jahre Krimi. Der vierte Fall von Kettling und Larisch: Gerät Theo Kettling diesmal selbst unter Verdacht? Sauerland-Krimi rund um einen Cold Case aus den 70ern.
Sofort lieferbar
Früherer gebundener Preis: 15,00 €**
Als Restexemplar::
Als Restexemplar::
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Ein neuer Fall für die Hobby-Ermittler aus Lüdenscheid: Dieser Krimi lässt die 70er-Jahre wieder aufleben.Kaum vom Begräbnis eines alten Bekannten zurückgekehrt, muss sich Antiheld Theo Kettling um eine aufgewühlte Sabine kümmern. Die kleine Schwester ihrer besten Freundin wurde von einem Auto angefahren und getötet. Als Lieselotte Larisch von der Geschichte hört, ist sie sofort davon überzeugt, dass hier etwas nicht stimmt. Zu Recht, denn schon bald wird klar, dass hinter dem vermeintlichen Unfall viel mehr steckt als zunächst angenommen. Der 4. Theo-Kettling-Krimi: Ein Himmelfahrt...
Ein neuer Fall für die Hobby-Ermittler aus Lüdenscheid: Dieser Krimi lässt die 70er-Jahre wieder aufleben.
Kaum vom Begräbnis eines alten Bekannten zurückgekehrt, muss sich Antiheld Theo Kettling um eine aufgewühlte Sabine kümmern. Die kleine Schwester ihrer besten Freundin wurde von einem Auto angefahren und getötet. Als Lieselotte Larisch von der Geschichte hört, ist sie sofort davon überzeugt, dass hier etwas nicht stimmt. Zu Recht, denn schon bald wird klar, dass hinter dem vermeintlichen Unfall viel mehr steckt als zunächst angenommen.
Der 4. Theo-Kettling-Krimi: Ein Himmelfahrtspicknick mit Folgen Ein unmoralisches Catering: Regionalkrimi um ein vertuschtes Verbrechen und späte Rache Ein zehn Jahre alter Cold Case: Gerät Kettling diesmal selbst unter Verdacht? Schauplatz Lüdenscheid: Ermittlungen mit dem Lamborghini-Trekker Ein weiteres spannendes Buch aus der Feder des deutschen Krimiautors Michael Wagner
Unfall oder späte Rache? Ein spannender Krimi aus dem Sauerland mit Bezug zu Theo Kettlings Vergangenheit
Lüdenscheid 1976: Was hat es mit dem Tod des kleinen Mädchens auf sich? Welche Rolle spielt Theo Kettlings Vergangenheit als Mitarbeiter eines Festservice? Was geschah vor zehn Jahren wirklich mit der älteren Schwester des Opfers? Begleiten Sie die drei Hobby-Ermittler auf der Spur eines Verbrechens, dessen Vertuschung schreckliche Folgen hatte!
Der Journalist, PR-Experte und Krimiautor Michael Wagner hat auch für den vierten Teil der Krimireihe um das Ermittlerteam Kettling-Larisch akribisch recherchiert. So fühlen Sie sich sofort in die siebziger Jahre zurückversetzt - sowohl in den charmanten als auch in den düsteren Teil.
»Ein nostalgischer Regionalkrimi mit Esprit und Witz, den ich sehr gern gelesen habe.« Steffi Döll
»Durch Nennung von z. B. Musiktitel oder Zigarettenmarken werde ich zurück in meine eigenen Sturm- und Drangjahre katapultiert.« Judith aus Kierspe
Kaum vom Begräbnis eines alten Bekannten zurückgekehrt, muss sich Antiheld Theo Kettling um eine aufgewühlte Sabine kümmern. Die kleine Schwester ihrer besten Freundin wurde von einem Auto angefahren und getötet. Als Lieselotte Larisch von der Geschichte hört, ist sie sofort davon überzeugt, dass hier etwas nicht stimmt. Zu Recht, denn schon bald wird klar, dass hinter dem vermeintlichen Unfall viel mehr steckt als zunächst angenommen.
Der 4. Theo-Kettling-Krimi: Ein Himmelfahrtspicknick mit Folgen Ein unmoralisches Catering: Regionalkrimi um ein vertuschtes Verbrechen und späte Rache Ein zehn Jahre alter Cold Case: Gerät Kettling diesmal selbst unter Verdacht? Schauplatz Lüdenscheid: Ermittlungen mit dem Lamborghini-Trekker Ein weiteres spannendes Buch aus der Feder des deutschen Krimiautors Michael Wagner
Unfall oder späte Rache? Ein spannender Krimi aus dem Sauerland mit Bezug zu Theo Kettlings Vergangenheit
Lüdenscheid 1976: Was hat es mit dem Tod des kleinen Mädchens auf sich? Welche Rolle spielt Theo Kettlings Vergangenheit als Mitarbeiter eines Festservice? Was geschah vor zehn Jahren wirklich mit der älteren Schwester des Opfers? Begleiten Sie die drei Hobby-Ermittler auf der Spur eines Verbrechens, dessen Vertuschung schreckliche Folgen hatte!
Der Journalist, PR-Experte und Krimiautor Michael Wagner hat auch für den vierten Teil der Krimireihe um das Ermittlerteam Kettling-Larisch akribisch recherchiert. So fühlen Sie sich sofort in die siebziger Jahre zurückversetzt - sowohl in den charmanten als auch in den düsteren Teil.
»Ein nostalgischer Regionalkrimi mit Esprit und Witz, den ich sehr gern gelesen habe.« Steffi Döll
»Durch Nennung von z. B. Musiktitel oder Zigarettenmarken werde ich zurück in meine eigenen Sturm- und Drangjahre katapultiert.« Judith aus Kierspe
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Michael Wagner, Jahrgang 1968, ist Ingenieur der Produktionstechnik und gelernter Journalist. Heute arbeitet er als PR-Experte für ein großes Industrieunternehmen und lebt in Nordhessen.
Produktdetails
- Verlag: Landwirtschaftsverlag
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 18. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 138mm x 30mm
- Gewicht: 336g
- ISBN-13: 9783784356525
- ISBN-10: 3784356524
- Artikelnr.: 75614068
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Broschiertes Buch
Spannender Kriminalroman aus dem Sauerland der 70er-Jahre
In diesem historischen Kriminalroman schickt der Autor Michael Wagner seine beiden Hobby-Ermittler Lieselotte Larisch und Theo Kettling in ihren vierten Fall, bei dem sie diesmal auch wieder von der jungen Sängerin Sabine …
Mehr
Spannender Kriminalroman aus dem Sauerland der 70er-Jahre
In diesem historischen Kriminalroman schickt der Autor Michael Wagner seine beiden Hobby-Ermittler Lieselotte Larisch und Theo Kettling in ihren vierten Fall, bei dem sie diesmal auch wieder von der jungen Sängerin Sabine tatkräftig unterstützt werden. Die Geschichte ist im Lüdenscheid des Jahres 1976 angesiedelt und bietet neben spannender Unterhaltung auch jede Menge Lokalkolorit aus dem Sauerland.
Für mich war es dabei die erste Begegnung mit den eher ungewöhnlichen Ermittlern und auch wenn ich nicht alle Anspielungen auf vergangene Ereignisse komplett verstanden habe, hatte ich nicht das Gefühl, dass mir hier wichtige Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden fehlen würden. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Gerade erst kommt Theo Kettling von der Beerdigung eines alten Bekannten zurück, da trifft er vor seiner Haustür auf die aufgelöste Sabine. Die kleine Schwester ihrer besten Freundin ist bei einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ums Leben gekommen. Als Lieselotte Larisch von der Sache erfährt, spürt sie sofort, dass mehr hinter der Angelegenheit steckt und nimmt mit ihren beiden Mitstreitern die Ermittlungen auf. Die Spuren führen zu einem mysteriösen Vorfall, der 10 Jahre zurückliegt, und in den offenbar auch Theo verstrickt war.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und fängt dabei den Zeitgeist der 70er.-Jahre sehr gut ein. So bietet die Geschichte für Leser eines etwas älteren Jahrganges neben der Spannung auch eine ordentliche Portion Nostalgie. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Am Ende des atmosphärisch dichten Geschehens bietet der Autor eine gelungene Auflösung, bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben und die eine ordentliche Portion Tragik beinhaltet. Für meinen Geschmack geht es dabei allerdings über weite Strecken doch ein wenig zu betulich zu, ein wenig mehr Tempo hätte die Geschichte durchaus vertragen können, auch wenn das sicherlich eher Geschmackssache ist. Ein hoher Unterhaltungsfaktor ist aber durchgehend vorhanden.
Wer auf historische Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier insgesamt gut bedient und spannend unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieser Fall der Hobbydetektive Theo, Sabine und Lieselotte Larisch entführt uns nach nach Gelsenkirchen 1976. Ein 9jähriges Mädchen geht abends noch mit dem Hund raus und beide werden von einem Auto überfahren. Die Schwester des kleinen Mädchens ist befreundet mit Sabine, …
Mehr
Dieser Fall der Hobbydetektive Theo, Sabine und Lieselotte Larisch entführt uns nach nach Gelsenkirchen 1976. Ein 9jähriges Mädchen geht abends noch mit dem Hund raus und beide werden von einem Auto überfahren. Die Schwester des kleinen Mädchens ist befreundet mit Sabine, die Trost bei Theo sucht. Vor zehn Jahren gab es schon einmal Ungereimtheiten in der Familie. Seitdem sitzt die älteste Schwester im Rollstuhl und ist kaum ansprechbar. Was geschah vor zehn Jahren am Himmelfahrtstag? Die sogenannte Chefermittlerin und ganz bekannt in Lüdenscheid ermittelt in ihrem 4. Fall.
Das Cover zeigt ein Auto aus den 70ger Jahren mit einer Dogge im Fond. Der Titel und das Cover sprechen für sich. Die Protagonisten sind aus den vorherigen Büchern der Reihe bekannt. Neu dabei ist der Doggen- Rüde Cleo2, der erstaunlicher Weise zu jedem Besuch von zu befragenden Personen mitgenommen wird. Dieser Kriminalroman hat mich in meine Jugendzeit entführt, Begriffe wie "Saure Rolle" musste ich trotzdem erst einmal recherchieren. Ansonsten wurde damals extrem viel geraucht und getrunken. An die "Herrengedecke" konnte ich mich auch noch erinnern. Die Ermittlungen werden systematisch geführt und führen zu einem soliden Ergebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Himmelfahrt. Höllenfahrt. von Michael Wagner
Cover:
Das Cover ist direkt aus der Handlung. Das alte Auto und die Dogge.
Es gefällt mir gut.
Inhalt und meine Meinung:
Als die 9 jährige Michaela mit dem Familienhund am Abend Gassi geht, werden beide von einem Auto erfasst und …
Mehr
Himmelfahrt. Höllenfahrt. von Michael Wagner
Cover:
Das Cover ist direkt aus der Handlung. Das alte Auto und die Dogge.
Es gefällt mir gut.
Inhalt und meine Meinung:
Als die 9 jährige Michaela mit dem Familienhund am Abend Gassi geht, werden beide von einem Auto erfasst und kommen dabei zu Tode. Der Fahrer begeht Fahrerflucht. Es gibt keine stichhaltigen Zeugenaussagen oder Spuren, somit kein Ansatz für die Polizei den Fahrer ausfindig zu machen.
So ist die Sachlage als das Team der drei Hobby-Detektive in den Fall involviert wird - und natürlich - die Ermittlungen aufnimmt.
Vom aktuellen Fall kommen sie zu einem Cold Case der 10 Jahre zurückliegt.
In diesem Buch gehen wir in das Jahr 1976 zurück, für mich eine
Reise in meine Jugend und es gab für mich sehr viele Aha Momente (sei es die Zigarettenmarke oder die Musik etc.).
Vieles in diesem Krimi erinner mich an Cosy Crime, ich habe auf jedenfall sehr viel geschmunzelt. Man könnte ihn auch als Lokal-Krimi bezeichnen denn er spielt in und um Lüdenscheid.
Obwohl dies nun der 4. Fall dieses Ermittler-Trios ist (für mich ist es der erste, ich habe die anderen noch nicht gelesen), muss ich sagen für mich blieb keine Frage offen und ich finde man kann dieses Buch auch super ohne Vorkenntnisse lesen.
Super klasse fand ich das Ende.
Hier wartet der Autor, als eigentlich schon alles aufgeklärt ist, noch einem mit einer super brisanten Neuigkeit auf.
Autor:
Michael Wagner, Jahrgang 1968, ist Ingenieur der Produktionstechnik und gelernter Journalist. Heute arbeitet er als PR-Experte für ein großes Industrieunternehmen und lebt in Nordhessen.
Mein Fazit:
Ein Krimi der mich super unterhalten hat und am Ende noch einmal mit einer Besonderheit überrascht.
Von mir 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Solange man sich nicht gerächt, bleibt immer eine Bitterkeit im Herzen zurück." (Heinrich Heine)
Gerade erst ist Theo Kettling von der Beerdigung seines Kumpels Kurti zurück, da entdeckt er die aufgewühlte Sabine. Sie erzählt ihm, dass die 9-jährige …
Mehr
"Solange man sich nicht gerächt, bleibt immer eine Bitterkeit im Herzen zurück." (Heinrich Heine)
Gerade erst ist Theo Kettling von der Beerdigung seines Kumpels Kurti zurück, da entdeckt er die aufgewühlte Sabine. Sie erzählt ihm, dass die 9-jährige Schwester ihrer Freundin Christine Busch angefahren, tödlich verletzt wurde und der Fahrer flüchtig ist. Als Lieselotte Larisch die Ältere der beiden Hobbydetektive davon hört, hofft sie auf einen neuen Kriminalfall. Und tatsächlich gibt es bei dem Unfall einige Ungereimtheiten, die sie neugierig machen. Die Spur führt in die Vergangenheit, als beim Himmelfahrtswochenende 1966 ein großes Picknick in Lüdenscheid stattfand. Doch was war an diesem Wochenende wirklich geschehen und wie hängt das alles mit dem Unfall zusammen?
Meine Meinung:
Dieser historische Krimi aus dem Jahre 1976 ist der vierte Fall der Hobbyermittler Liselotte Larisch, einer ehemaligen Rektorin und des Mitte 40-jährigen Frührentners Theo Kettling. Dieses Mal jedoch bekommen sie Hilfe von Sängerin Sabine, für die Theo heimlich schwärmt. Lieselotte und Theo sind für mich im Grunde ein Duo, das recht unterschiedlich ist. Nicht nur, dass sie Jahre voneinander trennen. Theo ist eher ruhig und zurückhaltend und Lieselotte Larisch recht dominant und sehr direkt. Amüsant ist auch Lieselotte Larischs Deutsche Dogge Cleo 2, die immer wieder Erwähnung findet. Genauso originell ist Theos alter Lamborghini-Traktor, mit dem er ab und zu fährt. Ich wusste gar nicht, dass Lamborghini Traktoren gebaut haben und sogar heute noch herstellen. Die Spur von Michaelas Unfall führt uns zu einem Picknick des GMV an Himmelfahrt 1966. Bei dem sich danach für die Familie Busch alles verändert. Doch was genau geschah damals wirklich und wie hängt das mit dem Unfall zusammen? Im Grunde dringt von den Geschehnissen von damals nichts mehr an die Öffentlichkeit, was das Ganze natürlich sehr merkwürdig macht. Damals arbeitet Theo mit seinen drei Kumpeln Werner, Kurti und Bruno noch als Konditor beim Festbetrieb „Galant“. Genau so ein Festbetrieb, wie bei einigen Befragungen mehrmals erwähnt wurde. Doch was haben seine Kumpels von damals damit zu tun? Das wollen Sie herausfinden. Was mich an diesem Buch doch sehr stört, sind der viele Alkohol und das extreme Rauchen, das hier viel zu oft erwähnt wird. Es wird nur so mit Zigarettenmarken um sich geworfen und irgendwie erinnert mich alles wage an meine Kindheit. Natürlich war in den 70ern das Rauchen deutlich angesagter als heutzutage, weil man nichts über die Gefahr des Rauchens wusste. Doch will ich das ständig in einem Krimi lesen? Ebenso scheinen die erwähnten Herrengedecke, bestehend aus Bier und einem Korn, im Zeitalter der 70er in Nordrhein-Westfalen sehr angesagt zu sein. Selbst das ständige Erwähnen von Lieselotte Larischs Name, der teilweise bis zu 4–5 Mal pro Seite auftaucht, geht mir mit der Zeit auf die Nerven. Und Spannung ist erst ganz am Ende zu erwarten. Das war dann doch eher ein enttäuschender Krimi für mich. Daher kann ich leider nur 2 1/2 von 5 Sterne geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannung und viele "Ach-ja-Momente"
Schon das Cover mit dem VW-Käfer und der Dogge zeigen, dass uns Michael Wagner mit in die 70er-Jahre nimmt. Die neunjährige Michaela wird auf der abendlichen Gassi-Runde von einem Auto überfahren und stirbt. Als Sabine Theo Kettling um …
Mehr
Spannung und viele "Ach-ja-Momente"
Schon das Cover mit dem VW-Käfer und der Dogge zeigen, dass uns Michael Wagner mit in die 70er-Jahre nimmt. Die neunjährige Michaela wird auf der abendlichen Gassi-Runde von einem Auto überfahren und stirbt. Als Sabine Theo Kettling um Hilfe bittet, ahnt er noch nicht welche Auswirkungen der tödliche Unfall auf ihn haben wird.
Ich habe dieses ungleiche Ermittlertrio inzwischen wirklich in mein Herz geschlossen. Die resolute Lieselotte Larisch, der eher ängstliche und zurückhaltende Theo Kettling und die junge Musikerin Sabine. Letztere büßt in diesem Fall aber einige Pluspunkte bei mir ein. Alle drei sind wie aus dem wirklichen Leben gegriffen.
Michael Wagner schreibt flüssig und spannend, dabei lässt er, insbesondere durch Lieselottes Auftritte auch eine gehörige Portion Humor in seinen Krimi einfließen. Durch Nennung von z. B. Musiktitel oder Zigarettenmarken werde ich zurück in meine eigenen Sturm- und Drangjahre katapultiert. Hinzu kommt, dass der Krimi in meiner unmittelbaren Nachbarschaft spielt und mir viele der erwähnten Orte bekannt sind.
Bei der Auflösung des Falls habe ich zwar bald eine Ahnung, aber noch keinen wirklich Verdächtigen. Nach und nach kristallisieren sich Täter und Motiv heraus, aber der Autor hält noch eine Überraschung für seine Leser parat.
Mir war es genau wie bei den drei Vorgängern wieder eine Freude in die 70er abzutauchen und unser Trio bei den etwas unkonventionellen Ermittlungen zu begleiten. Ich hoffe auf weitere Fortsetzungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es ist nichts so fein gesponnen ....
„Himmelfahrt. Höllenfahrt“ von Michael Wagner ist bereits der vierte Band der Theo-Kettling-Krimi-Reihe, ein 70er Jahre-Krimi .
Klappentext:
Kaum vom Begräbnis eines alten Bekannten zurückgekehrt, muss sich Antiheld Theo Kettling …
Mehr
Es ist nichts so fein gesponnen ....
„Himmelfahrt. Höllenfahrt“ von Michael Wagner ist bereits der vierte Band der Theo-Kettling-Krimi-Reihe, ein 70er Jahre-Krimi .
Klappentext:
Kaum vom Begräbnis eines alten Bekannten zurückgekehrt, muss sich Antiheld Theo Kettling um eine aufgewühlte Sabine kümmern. Die kleine Schwester ihrer besten Freundin wurde von einem Auto angefahren und getötet. Als Lieselotte Larisch von der Geschichte hört, ist sie sofort davon überzeugt, dass hier etwas nicht stimmt. Zu Recht, denn schon bald wird klar, dass hinter dem vermeintlichen Unfall viel mehr steckt als zunächst angenommen.
Das Cover mit dem VW-Käfer und der Dogge – für mich genau auf den Punkt getroffen, worum es im Buch geht, nämlich um den Lifestyle der 70er Jahre. Und die Dogge hat in meinen Augen den Protagonisten die Show gestohlen. Man kommt problemlos ohne Vorkenntnisse in die Story hinein, der Personenkreis ist gut überschaubar. Erschienen ist das Buch 2023, ist in angenehm kurze Kapitel unterteilt, ohne genauere Orts- oder Zeitangaben. Die Handlung spielt im Jahr 1976 in Lüdenscheid. Genremäßig würde ich den Krimi als Cosy-Regionalkrimi einreihen. Unblutig und reich an Lokalkolorit.
Der Schreibstil zeichnet sich durch gute, etwas gehobene sprachliche Ausdrucksfähigkeit, aber eben auch teils nicht so flüssig zu lesende verschachtelte Sätze aus, so wie weiters durch Detailverliebtheit, was einerseits zu ausgezeichnetem Kopfkino führt, aber stellenweise auch Längen erzeugt. So werden u.a. Wohnräume oder Lokale so bildhaft beschrieben, als hätte man ein Foto vor sich. Das Lokalkolorit zeigt sich auch im Kulinarischen. Jetzt weiß ich auch, was ein Herrengedeck ist. Zudem wird fleißig gekocht, quasi mit Kochanleitung, natürlich viel gegessen. Eine appetitanregende Lektüre! Die 70er Jahre findet man in vielen Kleinigkeiten, in den erwähnten Musiktiteln, TV-Sendungen, Automarken, u.v.a.m. und letztlich im Lebensstil – es wird unheimlich viel Alkohol getrunken und geraucht.
Man ist sofort mitten im Geschehen. Scheinbar ein ganz normaler Unfall mit Fahrerflucht. Doch die drei Hobby-Ermittler vermuten mehr dahinter. In mühsamen Befragungen und Recherchen kommen sie nur sehr langsam voran, erkennen jedoch bald einen Zusammenhang zu einem 10 Jahre zurückliegenden Vorfall. Ein Cold Case aus dem Jahre 1966 wird aufgerollt. Ich fand es zwar sehr interessant, wie das Team Puzzlesteinchen für Puzzlesteinchen zusammenträgt, doch fand ich relativ wenig Raum zum Miträtseln. Grundsätzlich ist der Fall gut aufgebaut, aber mir fehlten packende Spannungsmomente. Action gibt es erst beim Showdown, wo sich dann alles klärt und der Autor noch einen ganz besonderen Überraschungseffekt parat hält.
Die Charaktere sind recht ausführlich beschrieben, gut vorstellbar, auch irgendwie originell und wirken lebendig, wenn auch eigentlich nur Lieselotte Larisch wirklich aktiv erscheint. Neben ihr verblassen Theo und Sabine. Mit ihnen konnte ich so gar nicht richtig warm werden. Lieselotte agiert à la Miss Marple. Selbstbewusst, zielgerichtet und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl. Geschickt hinterfragt sie vieles, verfügt über eine ausgezeichnete Beobachtungsgabe, kombiniert und löst letztlich den Fall bravourös. Cleo2, die Dogge, entpuppte sich für mich als heimlicher Star; wo der verschmuste, gutmütige Rüde hinkommt, gewinnt er sofort die Menschen für sich.
„Himmelfahrt. Höllenfahrt“ hat mich wunderbar in die 70er Jahre zurückversetzt. Auch mag ich die Art der Ermittlungen, ohne Internetrecherchen, ohne Technik-Firlefanz, wo es wirklich auf „die grauen Zellen“ ankommt. Ich hätte mir nur etwas mehr prickelnde Spannung gewünscht, daher vergebe ich nur 4 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Ermittlertrio, Liselotte, Sabine und Theo hat einen neuen Fall.
Als die kleine Schwester von Sabines Freundin angefahren wird und stirbt, fängt Liselotte direkt an zu ermitteln. Doch schon bald ist sie auf einer ganz anderen Spur. Sind die beiden Fälle miteinander verbunden? Und ist …
Mehr
Das Ermittlertrio, Liselotte, Sabine und Theo hat einen neuen Fall.
Als die kleine Schwester von Sabines Freundin angefahren wird und stirbt, fängt Liselotte direkt an zu ermitteln. Doch schon bald ist sie auf einer ganz anderen Spur. Sind die beiden Fälle miteinander verbunden? Und ist Theo vielleicht ganz anders involviert als er es seinen beiden Partnerinnen sagt?
Das Buch habe ich mit gemischten Gefühlen gelesen. Die Seite des Falles und wie sich die Ermittlung entwickelt hat, hat mich sehr gepackt. Es war von vorne bis hinten logisch und hat sich aus den Indizien in vielen Einzelschritten sehr logisch entwickelt.
Mit Theo jedoch wurde ich nicht so richtig warm. Was hat er eigentlich beigetragen? In meinen Augen glänzte er durch nichts tun. Jetzt muss ich ehrlicherweise sagen, dass ich die drei vorherigen Bände nicht gelesen habe. Eventuell erklärt sich in diesen Bänden seine Berechtigung im Ermittlerteam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für