Martin Schäuble
Gebundenes Buch
Heldentage
Drei Freunde, eine Flucht und ein unvergesslicher Roadtrip. Ein Coming-of-Age-Roman ab 12 Jahren
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Roadtrip ihres Lebens: drei Jugendliche fliehen aus der psychiatrischen Klinik, um sich selbst zu suchen. Was sie finden? Echte Freundschaft und das große Abenteuer. Bewegender Jugendroman ab 12 JahrenNilo ist fünfzehn, hängt am Handy und manchmal auch in der Luft. Als ein Streit mit seiner Mutter eskaliert, landet er in der Psychiatrie. Dort trifft er Faris, der ebenfalls mehr Zeit im Spiel als im echten Leben verbringt. Und Mayla - faszinierend, unberechenbar und mit eigenen Dämonen.Als Mayla abhaut, folgen die Jungs ihr - und finden sich im Abenteuer ihres Lebens wieder!Aber können...
Der Roadtrip ihres Lebens: drei Jugendliche fliehen aus der psychiatrischen Klinik, um sich selbst zu suchen. Was sie finden? Echte Freundschaft und das große Abenteuer. Bewegender Jugendroman ab 12 Jahren
Nilo ist fünfzehn, hängt am Handy und manchmal auch in der Luft. Als ein Streit mit seiner Mutter eskaliert, landet er in der Psychiatrie. Dort trifft er Faris, der ebenfalls mehr Zeit im Spiel als im echten Leben verbringt. Und Mayla - faszinierend, unberechenbar und mit eigenen Dämonen.
Als Mayla abhaut, folgen die Jungs ihr - und finden sich im Abenteuer ihres Lebens wieder!
Aber können sie ihre Vergangenheit abschütteln? Und wo führt diese Flucht überhaupt hin?
Ein Roman über Geheimnisse, Vertrauen und echte FreundschaftFür Fans von »Tschick« Zwischen Lachen und Weinen: ein schwereloser Coming-of-Age Roman mit ernstem Hintergrund
Nilo ist fünfzehn, hängt am Handy und manchmal auch in der Luft. Als ein Streit mit seiner Mutter eskaliert, landet er in der Psychiatrie. Dort trifft er Faris, der ebenfalls mehr Zeit im Spiel als im echten Leben verbringt. Und Mayla - faszinierend, unberechenbar und mit eigenen Dämonen.
Als Mayla abhaut, folgen die Jungs ihr - und finden sich im Abenteuer ihres Lebens wieder!
Aber können sie ihre Vergangenheit abschütteln? Und wo führt diese Flucht überhaupt hin?
Ein Roman über Geheimnisse, Vertrauen und echte FreundschaftFür Fans von »Tschick« Zwischen Lachen und Weinen: ein schwereloser Coming-of-Age Roman mit ernstem Hintergrund
Martin Schäuble ist für seine kritischen Jugendbücher bekannt, die von der Presse hochgelobt wurden und vielfach als Schullektüre eingesetzt werden. Nach 'Endland' bei Hanser veröffentlichte er bei Fischer Sauerländer die Dilogie 'Die Scanner'/'Die Gescannten' sowie 'Sein Reich', 'Cleanland', 'Godland', 'Alle Farben grau' und 'Warum du schweigst'. Als promovierter Politikwissenschaftler verfasst er auch Nahost-Sachbücher.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Sauerländer
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 272
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 128mm x 25mm
- Gewicht: 361g
- ISBN-13: 9783737343602
- ISBN-10: 3737343608
- Artikelnr.: 73874248
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Sauerländer
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischer-sauerlaender.de
[...] ein spannender Roadtrip, erzählt in kurzen Sätzen und hohem Tempo. Holger Moos Goethe Institut 20251105
Das Buch "Heldentage" von Martin Schäuble erzählt die Geschichte von Nilo, Faris und Mayla, drei Jugendlichen, die aus einer psychiatrischen Klinik fliehen, um in einem unvergesslichen Roadtrip das echte Leben und vor allem sich selbst zu finden...
Es behandelt Themen von …
Mehr
Das Buch "Heldentage" von Martin Schäuble erzählt die Geschichte von Nilo, Faris und Mayla, drei Jugendlichen, die aus einer psychiatrischen Klinik fliehen, um in einem unvergesslichen Roadtrip das echte Leben und vor allem sich selbst zu finden...
Es behandelt Themen von großer gesellschaftlicher Relevanz für junge Menschen, wie die psychische Gesundheit, der Umgang mit Gaming-Sucht, die Handy-Abhängigkeit und die Auseinandersetzung mit inneren Dämonen. Der Autor schafft dies in die Struktur eines spannenden Abenteuers einzubetten.
Der Kern des Buches liegt in der tiefen Botschaft über echte Freundschaft, Vertrauen und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Doch auch der Schreibstil ist unglaublich einfühlsam. Die Dialoge wirken echt und unverstellt, was dem Leser leicht macht, sich sofort mit den Dreien zu identifizieren.
Meiner Meinung nach ist dieses Buch mega gut als Schullektüre geeignet - 4,5 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Martin Schäuble war mir bisher als Autor unbekannt. Doch seine Schreibweise und auch die Buchvorschauen bzw Leseprobe im Buch haben mich sehr neugierig auf weitere Werke aus seiner Feder gemacht.
Die Themen , die in diesem Buch angeschnitten werden finde ich allesamt erwähnenswert und …
Mehr
Martin Schäuble war mir bisher als Autor unbekannt. Doch seine Schreibweise und auch die Buchvorschauen bzw Leseprobe im Buch haben mich sehr neugierig auf weitere Werke aus seiner Feder gemacht.
Die Themen , die in diesem Buch angeschnitten werden finde ich allesamt erwähnenswert und wichtig sich näher damit zu befassen. Von daher kann ich mir das Buch gut als Schullektüre vorstellen. Es ist jedoch erforderlich den Stoff im Unterricht näher zu beleuchten. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Leser aus der Zielgruppe dieses Buches mit +/- 12 Jahren die Andeutungen umfassend bedenken.
Wir lernen in Heldentage den 15 jährigen Nilo kennen. Er ist völlig in seiner Handy- und Spielesucht gefangen. Seine Mutter kommt schon lange nicht mehr zu ihm durch. Als es eines Abends diesbezüglich zu Streit kommt findet sich seine Mutter plötzlich von einem Messer bedroht vor und zieht die Reißleine. Nilo muss in die Jugendpsychiatrie um von seiner Sucht zu genesen.
Dort trifft er auf Faris der an dem gleichen Problem leidet und sich sein Zimmer mit ihm teilen soll. Doch bereits am ersten Tag beobachten die beiden ein geheimnisvolles Mädchen mit blauen Haaren, das durchs Fenster der Klinik flieht und beschließen ihr zu folgen. Es folgt eine rasante Reise ins Ungewisse.
Besonders beeindruckt hat mich, wie der Autor die Sprache und Gedankenwelt von Nilo eingefangen hat. Wir lesen die Geschichte aus seiner Sichtweise und man merkt die jugendliche Sprache, aber auch das unstete Denken dieses Jungen. Von einem Gedanken in den anderen Gedankengang gerissen ohne auf tiefergehende Bedeutungen achtend. Dieser Erzählstiel ist besonders, aber hier liegt meiner Meinung nach auch die Gefahr. Das Buch kratzt eher an der Oberfläche. Es deutet wichtige Themen an ohne wirklich Lösungsansätze oder tiefergehende Bedeutungen zu finden. Hier sollte der Unterricht ansetzen. Denn ohne sich näher mit der Thematik zu beschäftigen verpuffen die aufgeworfenen Gedankengänge leider im nichts.
Ich bin sehr schnell durch diese leicht erzähle Geschichte gekommen. Doch mit fehlte Tiefe. Ich sehe vom der Geschichte selbst keine Lösungsansätze zu den angesprochenen Themen. Da fehlt mir etwas. Doch wie gesagt mit guten Diskussionen kann das Buch Menschen erreichen und ein Augenöffner sein.
Von daher empfehle ich das Buch nur bedingt weiter. In einer Leserunde oder als Schullektüre kann ich es mir gut als Diskussionsgrundlage vorstellen. Von daher gebe ich gerne 3 Sterne für Heldentage und freue mich weitere Bücher von Martin Schäuble kennenzulernen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mir hat das Buch wirklich gut gefallen. Besonders die kurzen Kapitel fand ich angenehm, weil sie mich motiviert haben, immer weiterzulesen. Das Thema Spielsucht hat mich zunächst überrascht – ich hatte nicht damit gerechnet, dass es so eine große Rolle spielt. Aber genau das …
Mehr
Mir hat das Buch wirklich gut gefallen. Besonders die kurzen Kapitel fand ich angenehm, weil sie mich motiviert haben, immer weiterzulesen. Das Thema Spielsucht hat mich zunächst überrascht – ich hatte nicht damit gerechnet, dass es so eine große Rolle spielt. Aber genau das fand ich spannend, denn das Buch zeigt sehr eindrücklich, wie ernst und zerstörerisch so eine Sucht werden kann, gerade in Familien.
Auch die Geschichte rund um Mayla und ihre Flucht hat mich gefesselt. Ich fand es schön, die drei auf ihrem Abenteuer zu begleiten, auch wenn ich mir am Ende etwas mehr Hintergrundinformationen gewünscht hätte. Manche Dinge blieben für mich unklar – zum Beispiel, warum sie überhaupt fliehen oder was genau Maylas Aufgabe auf der Akutstation ist. Es wurden zwar Themen wie der Verlust der Mutter, Essstörungen und Suchtprobleme des Vaters angedeutet, aber ich hätte mir da etwas mehr Tiefe gewünscht.
Trotzdem hat mich das Buch berührt, und ich finde, es lohnt sich auf jeden Fall zu lesen. Es regt zum Nachdenken an und zeigt, dass man oft gar nicht weiß, was in anderen Familien wirklich passiert. Für meinen Geschmack hätte es etwas mehr in die Tiefe gehen können, um manche Zusammenhänge mehr zu verstehen. Es ist ein lesenswertes Buch – auch wenn ich wegen der kleinen Unklarheiten einen Punkt abziehe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend, bizarr, unvorhersehbar. Einfach schön!
Der 15jährige Nilo ist süchtig nach Handy-Spielen und kriegt in seinem normalen Leben nichts mehr in den Griff. Als ein Streit mit seiner Mutter eskaliert, lässt sie ihn schweren Herzens in die Jugendpsychiatrie einweisen. Dort …
Mehr
Spannend, bizarr, unvorhersehbar. Einfach schön!
Der 15jährige Nilo ist süchtig nach Handy-Spielen und kriegt in seinem normalen Leben nichts mehr in den Griff. Als ein Streit mit seiner Mutter eskaliert, lässt sie ihn schweren Herzens in die Jugendpsychiatrie einweisen. Dort trifft er auf den gleichaltrigen Faris, ebenfalls ein Spiele-Junkie. Und noch während die beiden sich darüber im Unklaren sind, was sie voneinander halten sollen, werden sie Zeugen, wie ein ebenfalls an diesem Tag eingewiesenes Mädchen aus der Klinik türmt. Die beiden folgen ihr, ohne auch nur die geringste Ahnung davon zu haben, in welch haarsträubende Abenteuer sie geraten werden.
Wenn ich mal davon absehe, dass ich die gesamte Handlung eher als unrealistisch einschätze und manche Szenen und Wendungen klischeehaft rüberkommen, so hat mich dieser rasante Roadtrip doch von der ersten Seite an gefesselt. Wie Nilo, Faris und Mayla sich nach anfänglichen Verständigungsschwierigkeiten ganz allmählich näherkommen und in welch bizarre Situationen sie geraten, ist so locker-leicht erzählt, dass es einem ganz warm ums Herz wird. Das Finale ist einfach wundervoll. Der Autor geizt nicht mit humorvollen Dialogen, und mehr als einmal musste ich laut lachen. Es ist kein klassisches Jugendbuch für die Altersgruppe ab 12, eher für 10-12jährige. Parallelen zu Wolfgang Herrndorfs tschick und Harry Potter sind unübersehbar, auch wenn es an Tiefe und echter Dramatik fehlt.
Für dieses warmherzige und positiv stimmende Jugendbuch gebe ich fünf Sterne mit einer klaren Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist eine unterhaltsame und abenteuerliche Geschichte, die mit ihren wichtigen Themen zum Nachdenken anregt und berührt. Der Humor und die Spannung kamen auch nicht zu kurz. Der Schreibstil ist sehr angenehm und leicht verständlich. Ich hätte mir nur etwas mehr Tiefgang …
Mehr
Es ist eine unterhaltsame und abenteuerliche Geschichte, die mit ihren wichtigen Themen zum Nachdenken anregt und berührt. Der Humor und die Spannung kamen auch nicht zu kurz. Der Schreibstil ist sehr angenehm und leicht verständlich. Ich hätte mir nur etwas mehr Tiefgang gewünscht. Im Buch sind Triggerwarnungen enthalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Martin Schäuble erzählt in seinem Jugendroman „Heldentage" die Geschichte von Nilo. Nilo ist 15, verbringt den Großteil seines Lebens am Handy und landet nach einem Streit mit seiner Mutter in der Psychiatrie. Dort trifft er auf den ebenfalls spielsüchtigen Faris und …
Mehr
Martin Schäuble erzählt in seinem Jugendroman „Heldentage" die Geschichte von Nilo. Nilo ist 15, verbringt den Großteil seines Lebens am Handy und landet nach einem Streit mit seiner Mutter in der Psychiatrie. Dort trifft er auf den ebenfalls spielsüchtigen Faris und auf die geheimnisvolle Mayla. Als Mayla eines Tages abhaut, folgen ihr die beiden Jungs und eine abenteuerliche Reise beginnt, die sie nicht nur quer durchs Land, sondern auch mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert.
Der Einstieg in das Buch hat mir gut gefallen: Schäuble schreibt flüssig, die Kapitel sind kurz und mitreißend, und man ist sofort mitten in der Geschichte. Besonders Nilo und Faris waren mir von Anfan an sympathisch. Die Figuren sind außerordentlich gut gezeichnet, jede mit ihrer eigenen Verletzlichkeit und Stärke. Die Freundschaft zwischen den drei entwickelt sich zwar schnell, aber dennoch glaubwürdig. Berührend fand ich vor allem Nilos Mobbingerfahrungen, die sensibel dargestellt werden.
Besonders beeindruckt hat mich Schäubles Dialogführung: Die Gespräche erinnern mich an Hemingway, kurz und bündig, immer on point. Jedes Wort sitzt, nichts ist überflüssig. Dieser rasante, präzise Stil passt perfekt zur jugendlichen Zielgruppe und zur Lebenswelt der Protagonisten.
Im Mittelteil nimmt die Geschichte zunehmend an Tempo auf. Die Flucht der drei liest sich spannend, auch wenn vieles recht glatt verläuft und manche Entwicklungen etwas zu schnell kommen. Das Ende hingegen hat mich wirklich überzeugt. Maylas Geschichte wird greifbarer, und auch sie öffnet sich zunehmend. Die Freundschaft zwischen den drei Jugendlichen bekommt hier noch einmal Tiefe und Wärme.
Schäuble spricht viele wichtige Themen an – Sucht, Mobbing, psychische Gesundheit, familiäre Konflikte –, doch die zentrale Botschaft des Romans ist eine andere: Niemand muss allein durch schwere Zeiten gehen. Mit echten Freunden an der Seite können wir zu Helden unserer eigenen Geschichte werden.
Insgesamt ist „Heldentage" ein gelungenes Jugendbuch mit hohem Tempo, gutem Schreibstil und einer bewegenden Geschichte über Freundschaft und Neuanfang. Für jugendliche Leser ideal, für Erwachsene vielleicht etwas zu schnell und zu leicht erzählt, aber dennoch lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn die Pubertät zur Herausforderung wird.
Dann bricht man aus. In diesem Buch vor allem aus der psychiatrischen Klinik. In der ist Nilo, 15, weil er seine Mutter mit einem Messer angegriffen hat. Warum? Weil sie ihn von seinem Spiel trennen wollte. Denn Nilo ist spielsüchtig und soll …
Mehr
Wenn die Pubertät zur Herausforderung wird.
Dann bricht man aus. In diesem Buch vor allem aus der psychiatrischen Klinik. In der ist Nilo, 15, weil er seine Mutter mit einem Messer angegriffen hat. Warum? Weil sie ihn von seinem Spiel trennen wollte. Denn Nilo ist spielsüchtig und soll sich dem stellen. Zusammen mit Faris und Mayla erlebt er einiges. Doch was steht am Ende dieser Reise?
Beim Lesen muss man daran denken, dass die Geschichte an Jugendliche gerichtet ist. An Menschen, die vermutlich ähnliches durchmachen und sich in so einer Story wieder finden sollen, um zu sehen, dass sie nicht allein sind. Dass es immer jemanden da draußen gibt.
Und genau das fand ich so wunderbar beschrieben. Ohne große Schnörkeleien oder Metaphern. Gerade raus, so wie man es selbst wohl manchmal hätte hören sollen.
Dennoch erlebt man natürlich auch einen spannenden, lustigen, aber auch emotionalen Roadtrip. Es werden verschiedene Probleme angesprochen, die auf der Welt leider warten. Sucht, Familienspannungen, Mobbing und die Angst vor der Zukunft.
Ja, es gehen manche Situationen in der Geschichte sicher “zu gut” aus, aber wie gesagt, es ist ein Jugendroman, der ein Leseerlebnis sein soll. Kein Krimi.
Ich habe es jedenfalls gern gelesen und hoffe, dass es noch mehr Aufmerksamkeit erhält und viele Jugendliche es lesen werden.
ISBN: 978-3737343602
Autor: Martin Schäuble
Verlag: Fischer
Veröffentlicht. 08.10.25
Umfang: 272 Seiten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Thema des Buches finde ich total wichtig. Man hat ja wirklich das Gefühl, dass viele Kids heute nur noch am Handy kleben und nicht nur das Zocken, sondern auch Social Media immer mehr zur Sucht werden. Von dem Gesichtspunkt aus fand ich es auch gut umgesetzt. Man merkt, wie süchtig vor …
Mehr
Das Thema des Buches finde ich total wichtig. Man hat ja wirklich das Gefühl, dass viele Kids heute nur noch am Handy kleben und nicht nur das Zocken, sondern auch Social Media immer mehr zur Sucht werden. Von dem Gesichtspunkt aus fand ich es auch gut umgesetzt. Man merkt, wie süchtig vor allem Nilo ist. Auch der Schreibstil ist passend für die junge Zielgruppe. Er ist einfach und gut verständlich, ohne krampfhaft jugendlich sein zu wollen. Die Kapitel sind eher kurz und lassen sich sehr flüssig lesen.
Leider war aber vieles für meinen Geschmack einfach zu unglaubwürdig und unrealistisch. Vom Verhalten der drei Jugendlichen, bis hin zu ihren Erlebnissen. Und ich fand es auch schade, dass man doch so wenig über sie erfährt. Gerade Mayla bleibt ein ziemliches Mysterium. Aber auch für die Jungs bekam ich nicht wirklich ein Gefühl.
Insgesamt ging mir alles zu schnell und vor allem auch zu glatt. Die drei kommen zwar ab und zu in eine brenzlige Situation, aber diese löst sich jedes Mal quasi von selbst auf. Das war einfach nicht stimmig.
Trotz dieser Schwächen würde ich das Buch für Jugendliche empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nilo ist ein 15- jähriger Teenie, der viel zu viel Zeit am Handy verbringt. Wenn er zockt, vergisst er alles um sich herum. Schule, Freunde sogar Essen wird unwichtig. Als eine Streit mit seiner Mutter eskaliert, kommt er zur Behandlung seiner Spielsucht in eine Psychatrie. Dort lernt er Faris …
Mehr
Nilo ist ein 15- jähriger Teenie, der viel zu viel Zeit am Handy verbringt. Wenn er zockt, vergisst er alles um sich herum. Schule, Freunde sogar Essen wird unwichtig. Als eine Streit mit seiner Mutter eskaliert, kommt er zur Behandlung seiner Spielsucht in eine Psychatrie. Dort lernt er Faris und Mayla kennen. Nilo und Faris folgen Mayla als diese flieht und es entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft.
Der Schreibstil ist flüssig und die Handlung ist in sehr kurze Kapitel aufgeteilt. Die Geschehnisse werden aus Nilos Sicht beschrieben. Die drei Jugendlichen gehen gemeinsam auf eine Reise, von der nur Mayla weiß wo es hingeht. Sie schließen langsam Freundschaft und erkennen das jeder von ihnen mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat. Die Charakterdarstellung der drei Jugendlichen hat mir gut gefallen. Auch die Entwicklung der Freundschaft zwischen den Dreien wird gut ausgearbeitet.
Einige Szenen sind ungewöhnlich und bei manchen fragt sich der Leser, ob das wirklich so passieren könnte. Dadurch wird der Handlungsfluss aber spannender und wirft neue interessante Aspekte auf. Die Geschichte ist vielschichtig, allerdings hätte ihr an einigen Stellen mehr Tiefgang gutgetan.
Das Ende ist mir zu abrupt. Der Leser erfährt zwar was Mayla angetrieben hat und versteht ihre Geschichte besser.
Es bleibt aber dennoch zu viel offen.
Das Buch bietet jüngeren Schülern bestimmt eine gute Diskussionsgrundlage , weil viele wichtige Themen angesprochen werden.
MIr selber bleiben zu viele Fragen unbeantwortet. Ich hätte mir mehr Ausarbeitung gewünscht .
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eat-Sleep-Play-Repeat
Ein Problem wird dann sichtbar, wenn man anfängt es sich einzugestehen. Wo sind die Grenzen zwischen Spaß, Ablenkung, Spiel oder ein Versinken in ein Suchtverhalten. Kinder und Jugendliche müssen erst lernen sich mit dem Leben auseinanderzusetzten, es zu …
Mehr
Eat-Sleep-Play-Repeat
Ein Problem wird dann sichtbar, wenn man anfängt es sich einzugestehen. Wo sind die Grenzen zwischen Spaß, Ablenkung, Spiel oder ein Versinken in ein Suchtverhalten. Kinder und Jugendliche müssen erst lernen sich mit dem Leben auseinanderzusetzten, es zu gestalten und ihren eigenen Weg zu finden. Eltern sollten ihre Kinder fördern und unterstützen. Aber um was geht es in diesem Buch? Nilo ist Spielsüchtig, eigentlich vernachlässigt er alles, zieht sich immer mehr in seine Spielewelt zurück. Dann eskaliert ein Streit mit seiner Mutter und er sieht sich auf einmal mit einem Messer ihr gegenüber in der Küche stehen. Ich denke die Mutter weiß schon länger nicht mehr wie sie ihren Sohn erreichen kann, auf jeden Fall geht sie nun den Schritt und bringt ihren Sohn auf eine Psychiatrische Station. Die Frage ist hier, wann wir ein Spiel zur Sucht, jede Tätigkeit kann in ein Verhalten der Sucht führen, zu lernen ist ein guter Umgang mit den Dingen, alles in Maßen. Sollte das irgendwann nicht mehr möglich sein und Kinder und Jugendliche verlieren sich zu sehr in eine Tätigkeit solle man sich professionelle Hilfe holen. Bei den langen Wartezeiten ist das heutzutage leider nicht so ohne weiteres möglich, Haus- und Kinderärzte wären die ersten Ansprechpartner, die auch auf weitere Einrichtungen oder Organisationen aufmerksam machen können. Eltern sollte nicht zurückschrecken sich frühzeitig Hilfe zu holen. Dieses Buch bietet einen Einblick in eine Geschichte von drei jungen Menschen die wortwörtlich ausbrechen. Ein Buch was sicherlich eine gute Grundlage für den Schulunterricht bietet, geschrieben in einer einfachen, aber Zielorientierten lockeren Schreibweise, für Jugendliche ab 12 Jahren, die aufzeigt, wie Probleme entstehen und wie man sie lösen kann, vor allem vermittelt es den Eindruck das es normal ist Probleme zu haben, dass man damit nicht alleine ist und dass es Möglichkeiten gibt diese anzugehen. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Liebe Grüße
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
