Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Annie liebt Carl. Und Carl liebt Annie. Und so verlässt die Achtzehnjährige heimlich die Wohnung ihrer Mutter in Brooklyn und zieht in die kleine Universitätsstadt im Mittleren Westen, wo Carl Jura studiert. Sie lassen sich gegen den Willen ihrer Eltern trauen und genießen das Glück, endlich beisammen zu sein, auch wenn der Alltag Schatten wirft: Sie müssen mit wenig zurechtkommen, Carl hat kaum Zeit, Annie dafür umso mehr. Doch das Leben meint es gut mit ihnen, Annie findet neue Freunde, Carl bessere Nebenjobs, Annie besucht klammheimlich Literaturseminare und hat erste kleine Erfolge ...
Annie liebt Carl. Und Carl liebt Annie. Und so verlässt die Achtzehnjährige heimlich die Wohnung ihrer Mutter in Brooklyn und zieht in die kleine Universitätsstadt im Mittleren Westen, wo Carl Jura studiert. Sie lassen sich gegen den Willen ihrer Eltern trauen und genießen das Glück, endlich beisammen zu sein, auch wenn der Alltag Schatten wirft: Sie müssen mit wenig zurechtkommen, Carl hat kaum Zeit, Annie dafür umso mehr. Doch das Leben meint es gut mit ihnen, Annie findet neue Freunde, Carl bessere Nebenjobs, Annie besucht klammheimlich Literaturseminare und hat erste kleine Erfolge als Schriftstellerin. Und obwohl sie wenig besitzen, fühlen sie sich reich, denn sie wissen, worauf es wirklich ankommt: Sie haben einander.
Nachdem Betty Smith uns in Ein Baum wächst in Brooklyn mit der Geschichte der kleinen Francie verzaubert hat, beglückt sie uns nun mit einem wunderbar leichten Roman über das große Glück, zu lieben und geliebt zu werden.
Nachdem Betty Smith uns in Ein Baum wächst in Brooklyn mit der Geschichte der kleinen Francie verzaubert hat, beglückt sie uns nun mit einem wunderbar leichten Roman über das große Glück, zu lieben und geliebt zu werden.
Betty Smith, geboren 1896, wuchs als Tochter deutscher Immigranten in armen Verhältnissen in Brooklyn auf. Mit ihrem ersten Ehemann zog sie nach Michigan, wo sie sich zwar nicht in die Universität einschreiben, aber doch an den dortigen Kursen teilnehmen durfte. Ihr erster Roman Ein Baum wächst in Brooklyn wurde 1943 sofort zum Erfolg. Betty Smith verfasste weitere Romane und Dramen, viele davon sind hochprämiert. 1972 verstarb sie in Shelton, Connecticut. Glück am Morgen wurde 1965 verfilmt, u. a. mit Richard Chamberlain.
Eike Schönfeld, geboren 1949, übersetzt u.a. Vladimir Nabokov, J. D. Salinger, Jeffrey Eugenides, Martin Amis, Richard Yates, Sherwood Anderson und Jonathan Franzen. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, dem Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse, dem Christoph-Martin-Wieland-Preis und mit dem Internationalen Hermann-Hesse-Preis.
Eike Schönfeld, geboren 1949, übersetzt u.a. Vladimir Nabokov, J. D. Salinger, Jeffrey Eugenides, Martin Amis, Richard Yates, Sherwood Anderson und Jonathan Franzen. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, dem Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse, dem Christoph-Martin-Wieland-Preis und mit dem Internationalen Hermann-Hesse-Preis.
Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag
- Seitenzahl: 383
- Erscheinungstermin: 3. April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 134mm x 26mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783458177852
- ISBN-10: 345817785X
- Artikelnr.: 54344876
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Zum Weinen, zum Lachen ... intensiv und beseelt.« The New York Times 20181120
„Ein Baum wächst in Brooklyn" habe ich sehr geliebt und ich freue mich, dass der Insel Verlag ein weiteres Buch von Betty Smith übersetzt hat. "Glück am Morgen" ist ruhiger, unspektakulärer, aber irgendwie auch genau richtig.
Es geht um Annie und Carl, die …
Mehr
„Ein Baum wächst in Brooklyn" habe ich sehr geliebt und ich freue mich, dass der Insel Verlag ein weiteres Buch von Betty Smith übersetzt hat. "Glück am Morgen" ist ruhiger, unspektakulärer, aber irgendwie auch genau richtig.
Es geht um Annie und Carl, die heiraten, als Annie gerade 18 geworden ist, damit sie zusammen sein können. Carl ist 20 und studiert. Es ist kein einfaches Leben für die beiden, das Geld ist knapp, die Eltern heißen die Heirat nicht gut. Der Roman spielt in den 20er Jahren und man kann wirklich froh sein, dass sich die Zeiten geändert haben. Aber trotzdem ist es so schön, Annie und Carl zu begleiten! Annie musste arbeiten, seit sie 14 war und konnte deswegen nicht weiter zur Schule gehen. Aber sie hat eine große Leidenschaft für Bücher und ist sehr glücklich, dass sie an Carls Uni die Bibliothek nutzen darf. Irgendwann stellt sie sich in den Flur und hört heimlich bei Literaturvorlesungen zu. Sie erledigt sogar die Hausaufgaben. Als der Dekan davon erfährt, lässt er sie ganz offiziell an den Vorlesungen teilnehmen. Ist das nicht schön? "Glück am Morgen" ist eine Liebeserklärung an die Literatur, die Bildung und an die Liebe selbst.
Betty Smith erzählt die Geschichte sehr warmherzig und die Seiten fliegen nur so dahin beim Lesen. Es gibt lauter Charaktere, die im ersten Moment etwas grummelig oder schrullig erscheinen und die einem dann doch ans Herz wachsen.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass manche Leser den etwas naiven Tonfall nicht mögen.
Ich mochte es sehr. Alles daran! Besonders empfehlen würde ich es an Fans von L.M. Montgomery (Anne of Green Gables). Glück am Morgen hat mich von der Erzählweise ein wenig daran erinnert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Annie und Carl machen den Schritt zur Gründung einer eigenen Familie sehr früh, vielmehr sollte man sagen, in sehr jungen Jahren, Achtzehn und zwanzig sind sie, in den späten 1920er Jahren, in denen dieser Roman spielt, bedeutet das noch nicht einmal die Volljährigkeit.
Doch …
Mehr
Annie und Carl machen den Schritt zur Gründung einer eigenen Familie sehr früh, vielmehr sollte man sagen, in sehr jungen Jahren, Achtzehn und zwanzig sind sie, in den späten 1920er Jahren, in denen dieser Roman spielt, bedeutet das noch nicht einmal die Volljährigkeit.
Doch sie haben es sich reiflich überlegt und fällen diese Entscheidung voller Überzeugung, wenn auch gegen den Willen ihrer beider Eltern. Ihr erstes Ehejahr - um das es in diesem Roman geht - verbringen sie am College, in einer kleinen Stadt im mittleren Westen, wo Carl sein letztes Jahr des Jurastudiums absolviert - nun unter deutlich erschwerten Umständen, denn seine Eltern drehen ihm den Geldhahn zu und die von Annie, die quasi von zu Hause ausgebüxt ist, machen ihre Geldbörse gar nicht erst auf.
Doch wenn man überzeugt ist von seiner Entscheidung, dann schafft man alles: darauf vertrauen Annie und Carl, auch wenn sie beide - insbesondere Annie - noch reichlich naiv sind. Oder wahrscheinlicher: gerade deswegen!
Dies klingt nicht besonders spektakulär als Thema eines Romans, doch Sprache und Stil der Autorin machen ihn zu etwas Besonderem, Einzigartigen!
Betty Smith hat ihren Roman, der nun ins Deutsche übersetzt wurde, in den 1960er Jahren geschrieben, zurückblickend auf eine längst vergangene Zeit, nämlich ihre eigene Jugend. Ob sie da eigene Erfahrungen hineinbringt? Möglich wäre es, denn auch sie verbrachte einige Jahre mit ihrem Mann im College und studierte zwar nicht, besuchte aber wie Annie Kurse als Gasthörerin.
Das junge Paar muss sich so einigen Hindernissen stellen, die zunächst unüberbrückbar scheinen und machen die Erfahrung, dass Liebe allein nicht reicht, auch wenn diese - wenn sie wie bei ihnen auf beiden Seiten in Hülle und Fülle vorhanden ist - ausgesprochen hilfreich sein kann.
Ein warmherziges und rührendes Buch, in dem es für meinen Geschmack ein bisschen zu oft um Kostenkalkulationen ging, aber so ist es eben, wenn man jeden Cent zum Überleben braucht! Trotz dieser kleinen, subjektiv wahrgenommenen Störung empfand ich diesen Roman als absolut rund, habe ihn mit Begeisterung gelesen und war ganz traurig, als ich ihn ausgelesen hatte.
Ein wunderbares Geschenk für Menschen, mit denen man es gut meint, nicht zuletzt für heiratsfreudige Leseratten oder auch anlässlich runder Hochzeitstage!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kein Geld im Überfluss, aber sie haben sich! Super schöne Story!
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich fand das Cover und vor allem den Titel des Klappentexts sehr schön: „Vom Glück, zu lieben und geliebt zu werden“.
Cover:
Das Cover wirkt …
Mehr
Kein Geld im Überfluss, aber sie haben sich! Super schöne Story!
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich fand das Cover und vor allem den Titel des Klappentexts sehr schön: „Vom Glück, zu lieben und geliebt zu werden“.
Cover:
Das Cover wirkt durch die ganzen Farbtupfer total fröhlich und aufmunternd. Mir gefällt es super gut und ich finde es passend zum Titel und zum Inhalt.
Inhalt:
Annie und Carl haben es nicht leicht. Sie haben sich gegen ihre Eltern durchgesetzt und geheiratet. Leider fehlt ihnen schnell das Geld und Carl muss, neben seinem Jurastudium, mehrere Jobs annehmen. Auch Annie muss ihren Platz finden, da sie sich weit entfernt von Zuhause befindet und sie niemanden kennt. Auch wenn sie es nicht leicht haben, sie haben einander und das ist das größte Glück!
Handlung und Thematik:
In die Geschichte kam ich schnell rein und wurde gleich mitgezogen. Geldtechnisch gab es immer eine gewisse Grundspannung, sodass ich immer wissen wollte, wie die neu auftretenden Probleme gelöst werden. Auch wenn es viele Probleme gab, Annie und Carl haben sie mit ihrer Liebe gemeistert. Entgegen der damaligen Rollenverteilungsvorstellungen haben sie es einfach so gemacht, wie es für sie am besten geht. Eine super schöne Geschichte über eine junge Ehe ohne reiche Eltern.
Charaktere:
Annie war mir schon von Beginn an sehr sympathisch. Ihre Naivität, aber auch ihre Unbeschwertheit und ihre Offenheit mochte ich sehr. Sie wurde immer stärker, aber auch ihre Naivität blieb, was mich zum Schluss ein klein wenig störte.
Carl mochte ich anfangs nicht, weil er so grob wirkte. Als ich später merkte, dass es lediglich seine Unsicherheit ist und er doch auch Stärke besitzt und sich für Annie einsetzt, mochte ich ihn lieber. Er hat mich sogar mal mit seiner Intelligenz überrascht.
Es kamen noch einige andere Charaktere vor, diese will ich aber nicht spoilern, da sich jeder Leser selbst von ihnen überraschen lassen darf ;-)
Schreibstil:
Betty Smiths klarer Schreibstil passte hervorragend zu diesem Buch. Es wirkt so, als ob sie ein bisschen das Buch über sich selbst geschrieben hat, da Annies Schreibstil genauso ist. Sie hat trotz der klaren Worte auch immer wieder Bilder im Kopf hervorgerufen und brachte mich auch manchmal zum Schmunzeln. Es war sehr angenehm das Buch zu lesen. Es handelt sich nicht um ein schnulziges Liebesabenteuer, sondern eher um das wahre Leben im Jahr 1928. Auch wenn die Autorin das Buch bereits in den 70ern geschrieben hat, finde ich es nicht altmodisch oder fade.
Persönliche Gesamtbewertung:
Ein sehr bewegendes Buch über eine junge Ehe, die nicht von Geldnot verschont bleibt. Besonders der klare Schreibstil der Autorin gefiel mir sehr gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Annie und Carl Anfang der 20-er Jahre: Sie ist gerade mal 18 und verlässt heimlich die Wohnung ihrer Mutter in Brooklyn, um in einer Universitätsstadt im Mittleren Westen den gerade mal 20 Jahre alten Jurastudenten zu heiraten. Für beide scheint es die große Liebe. Doch die …
Mehr
Annie und Carl Anfang der 20-er Jahre: Sie ist gerade mal 18 und verlässt heimlich die Wohnung ihrer Mutter in Brooklyn, um in einer Universitätsstadt im Mittleren Westen den gerade mal 20 Jahre alten Jurastudenten zu heiraten. Für beide scheint es die große Liebe. Doch die Eltern von Annie und Carl sind gegen diese Verbindung und so heiraten beide heimlich – so auch der Beginn der Geschichte. Doch der Alltag holt die beiden schnell ein: Carl hat durch das Studium kaum Zeit für Annie – und Annie, die selbst keine Ausbildung genießen konnte, zieht es vor Langweile ebenfalls in die Universität, um heimlich an den Hörsälen der Literaturvorträge zu lauschen. An Liebe mangelt es den beiden nicht, doch an Geld: Carl übernimmt ein paar Nebenjobs mehr, Annie findet neue Freunde, die beiden immer wohlgesonnen sind. Auch wenn die Zeiten teilweise sehr hart für beide sind, wissen sie, dass sie diese meistern werden: Denn sie lieben und haben sich - das ist das größte Gut überhaupt und übersteht jede schwere Zeit.
Meine Meinung: Annie erscheint in diesem Buch teilweise sehr naiv, andererseits hat sie so eine herzliche Seite, die den Leser wirklich rührt. Ihre ersten Versuche als Schriftstellerin sind wirklich nett zu lesen und ihre Art, neue Freunde zu finden, sehr liebevoll, da sie ohne Vorurteile an die Menschen herangeht und diese so nimmt, wie sie eben sind. Carl hingegeben ist sehr smart, wirkt ab und zu etwas schroff (z.B. wenn er beim Lernen ständig von Annie gestört wird), aber im nächsten Moment wieder so herzallerliebst, dass sich jede Frau einen solchen Mann wünscht. Voller Liebe und Verständnis – aber auch verantwortungsbewusst stemmt er jede schwierige Phase im Leben der beiden. Er steht immer hinter Annie, egal was passiert und unternimmt alles, damit es beiden gut geht und sie glücklich sind. Das Buch schildert vor allem das erste Jahr nach deren Ehe. Teilweise mag es für den einen nicht so spannend sein, weil nicht so viel passiert. Doch das Buch lebt von den Dialogen und den Geschehnissen: Die Diskussionen der beiden sind teilweise zu köstlich. Man möchte ich sich am liebsten alle Passagen markieren, weil es ein Genuss ist, diese immer wieder mal zu lesen. "Also, glücklich ist, wenn man einen Riesenbatzen von was Wunderbarem kriegt, den man fast nicht halten kann. Also nimmt man immer wieder ein Stück davon und hält es in der Hand. Das ist dann zufrieden.“ Oder Annie über ihre Schwiegermutter: „Glaubt sie etwa, 'Entschuldigung' ist ein Wort wie ein Radiergummi, mit dem sie den Schmutz, für den sie mich gehalten hat, und das, was sie über mich gesagt hat, ausradieren kann?“ Für die Zeit, in der das Buch geschrieben wurde, wirkt es recht modern. Betty Smith holt durch ihren Erzählstil den Leser ab und entführt ihn in ihre Welt. In der Tat scheint die Geschichte ein bisschen dem Leben von Betty Smith zu ähneln. „Sie liebte Bücher. Sie liebte sie mit ihren Sinnen und ihrem Verstand. Wie sie rochen und aussahen, wie sie sich in ihrem Händen anfühlten, wie die Seiten zu murmeln schienen, wenn sie sie umblätterte. Alles was es auf der Welt gibt, dachte sie, steht in Büchern“.
Und ich liebe dieses Buch von Betty Smith. Ich werde auf jeden Fall auch noch ihr erstes Buch lesen: Ein Baum wächst in Brooklyn.
Ich mag den Schreibstil der Autorin, er ist flüssig, leicht zu lesen und bringt einen gern mal zum Schmunzeln. Für mich gibt es auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für