
Holly-Jane Rahlens
Broschiertes Buch
Federflüstern / Zeitreise Bd.2
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach ihrem aufregenden Besuch in der fernen Zukunft sind Oliver, Iris und Rosa wieder sicher in unserer Zeit angekommen - oder vielleicht doch nicht? Noch ehe die Kinder herausfinden können, was nicht stimmt, erwartet sie schon ein neues Abenteuer: Aus Versehen geraten sie 125 Jahre zurück in die Vergangenheit, ins winterkalte Berlin des Jahres 1891! Genau in das Jahr, in dem der geniale Schriftsteller Mark Twain in Berlin wohnt. Vielleicht kann er den Kindern helfen, zurück ins Heute zu gelangen. Oder müssen sie für immer im 19. Jahrhundert bleiben?
Holly-Jane Rahlens kam Anfang der 70er-Jahre aus ihrer Heimatstadt New York nach Berlin. Mit Funkerzählungen, Hörspielen und Solo-Bühnenshows machte sie sich dort in den 80ern und 90ern einen Namen. Außerdem arbeitete sie als Journalistin, Radiomoderatorin und Fernsehautorin, bis sie sich ganz dem Schreiben widmete.
Produktdetails
- Blätterrauschen .2
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 20111
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 352
- Altersempfehlung: ab 11 Jahren
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 126mm x 26mm
- Gewicht: 303g
- ISBN-13: 9783499218507
- ISBN-10: 349921850X
- Artikelnr.: 54535074
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Buch ist ein Lesevergnügen, originell, unterhaltsam und anspruchsvoll. AG Jugendliteratur und Medien der GEW
Oliver, Iris und Rosa sind wieder sicher in ihrer Zeit angekommen oder doch nicht ? Manches ist anders wie vorher, aber sie können sich nicht daran erinnern, was passiert ist. Schon bald wartet ein neues Abenteuer auf sie, Berlin im Jahre 1891. Da nicht alles planmäßig gelaufen ist, …
Mehr
Oliver, Iris und Rosa sind wieder sicher in ihrer Zeit angekommen oder doch nicht ? Manches ist anders wie vorher, aber sie können sich nicht daran erinnern, was passiert ist. Schon bald wartet ein neues Abenteuer auf sie, Berlin im Jahre 1891. Da nicht alles planmäßig gelaufen ist, machen sich die Kinder Sorgen, ob sie überhaupt wieder in ihre Zeit zurück können. Aber da gibt es ja noch Lucia, die eigentlich aus dem 23.Jahrhundert kommt und schon Erfahrungen mit Zeitreisen und diverse Hilfsmittel hat. Und nicht zuletzt den Schriftsteller Mark Twain, der gerade zu dieser Zeit in Berlin weilt und sich mit Zeireisen auszukennen scheint....
"Federflüstern" ist mein zweites Buch der Autorin nach "Everlasting". Vielleicht ungewöhnlich nicht zuerst "Blätterrauschen" zu lesen, aber das kann ich ja noch nachholen. Fest steht nach der Lektüre, dass ich alle Bände zu dieser Reihe lesen werde und auch Everlasting muss nochmal gelesen werden. Alle Leser, die wie ich "Blätterrauschen" noch nicht kennen, werden sich auch zurechtfinden und alles verstehen. Wer möchte, kann auch die Zusammenfassung zum ersten Band am Ende des Buches lesen.
"Federflüstern ist ein Buch, dass auch Erwachsene noch faszinieren kann und von der Geschichte her denke ich, ist es eine zeitlose Geschichte, die nicht irgendwelchen Trends unterworfen ist. Es ist ein Buch, das Modernes und Geschichte prima miteinander verbindet. Die Kinder aus dieser Geschichte sind mir als Erwachsenen echt sympathisch, was ich heute noch lange nicht von jedem Kinder- und Jugendbuch behaupten kann. Es ist ein Buch, dass ich unterschiedlichen Altersgruppen zu lesen geben kann und es wird ihnen gefallen.
Es hat mir sehr, sehr gut gefallen. Es war unterhaltsam und spannend und ich war traurig als das Buch zu Ende war. Aber es gibt ja noch "Blätterrauschen" und hoffentlich bald eine Fortsetzung. Mir gefällt alles an diesem Buch, der Schreibstil, der für Kinder wie auch Erwachsene leicht zu lesen ist, das Abtauchen in eine wirklich faszinierende fantasievolle Geschichte und nicht zuletzt das Cover, was wirklich wundervoll geworden ist und prima zum ersten Band passt. Toll fand ich auch die Geschichte mit Mark Twain. Wer kennt nicht seine berühmten Bücher ? Und dem Schriftsteller eine Rolle in diesem Buch zu geben, hat mir sehr gut gefallen. Wer also noch ein schönes Weihnachtsgeschenk für seine Kinder braucht, sollte hier zugreifen, am besten mit Band 1 zusammen.
Fazit: Volle Punktzahl und eine Leseempfehlung von mir !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Blätterrauschen trafen Rosa, Iris und Oliver auf den vierzehnjährigen Colin aus der Zukunft, der dachte, er wäre statt in der Gegenwart in einem Virtual Reality Spiel gelandet. Als finstere Gestalten vor dem Buchladen "Blätterrauschen" auftauchen, flüchten in …
Mehr
In Blätterrauschen trafen Rosa, Iris und Oliver auf den vierzehnjährigen Colin aus der Zukunft, der dachte, er wäre statt in der Gegenwart in einem Virtual Reality Spiel gelandet. Als finstere Gestalten vor dem Buchladen "Blätterrauschen" auftauchen, flüchten in Kinder in den Geräteschuppens des Kinderhofs und landen kurz darauf in der Zukunft aus der Colin stammt. Unter anderem lernen sie dort Colins kleine Stiefschwester Lucia kennen, bevor es für sie wieder zurück in ihre eigene Zeit geht. Da man ihnen die Erinnerungen an die Zeitreise nimmt, können sie sich an die Begebenheiten im Jahre 2273 nicht mehr erinnern, aber irgendwelche Dinge sind nicht mehr so wie sie waren... warum trägt Iris plötzlich eine Zahnspange, warum hat Olivers Bruder Thilo keine Akne mehr? Durch die Zeitreise zurück in die Zeit müssen sich einige Begebenheiten verschoben haben. Durch einen Schlag auf den Kopf kommt den Kindern nach und nach ihre Erinnerungen zurück. Zum Glück! Denn ein dummer Jungenstreich löst eine zweite Zeitreise für Rose, Iris und Oliver aus, diesesmal jedoch nicht ins 23. Jahrhundert, sondern zurück in der Zeit, in das Berlin des neunzehnten Jahrhunderts, wo sich gerade der berühmte Schriftsteller Mark Twain aufhält...
Im Gegensatz zu den überdrehten Erwachsenen aus dem 23. Jahrhundert, die mir manchmal sehr auf den Keks gingen, entwickelt sich Mark Twain im zweiten Band der "Generation Dark Winter" zu meiner liebsten Nebenfigur. Er ist ein aufgeschlossener und sehr humorvoller Mensch. Neben Rosa, Iris und Oliver treffen wir auf weitere Bekannte: die kleine Lucia aus "Blätterrauschen" begleitet nun unsere drei Zeitreisenden, das Unglück angezettelt hat Junior-Junior, der Sohn des Doktor-Doktor, mit dem unaussprechlichem Namen. Wie man sieht, macht es Spaß alte Bekannte wiederzulesen, es ist dennoch keine Vorraussetzung "Blätterrauschen" zu kennen, um an "Federflüstern" seinen Spaß zu haben und es gänzlich zu verstehen. Im Gegensatz zu Mark Twain ist der Charakter von Junior-Junior durch seinen Vater und sein Benehmen zunächst negativ behaftet, aber hier hält Frau Rahlens noch Überraschungen für den Leser bereit.
Für mich persönlich war die Fortsetzung eine Steigerung zum Vorgängerband, da der Fokus noch etwas mehr auf den Figuren lag statt auf den Zeitreiseelementen, die jedoch wieder logisch in die Handlung eingebaut waren. Aber da mein absoluter Lieblingsprotagonist Mark Twain ist, punktet "Federflüstern" bei mir einfach mehr als "Blätterrauschen" - ich werde ihn vermissen in einem potentiellen dritten Band der laut Autorin in Planung ist!
Mit dem Ende hat Frau Rahlens sich selbst übertroffen - es ist einfach sooo schön geworden! Bitte, bitte erzählen sie mehr von unserem Zeitreisentrio! Eine Sache muss ich noch erwähnen: Frau Rahlens schafft es kaum wie ein zweiter Autor Bücher zu schreiben, die Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen begeistern, ihre Romane sind tatsächlich All-Age und zwar vom Feinsten!
Reihen-Info:
Blätterrauschen
Federflüstern
Teil 3 noch ohne Titel und Erscheinungsdatum
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Hallo?«, sagte Rosa und riss die Augen auf. »Ist dir klar, dass man das Diebstahl nennt?«
»Diebstahl?« Lucia stemmte die Hände in die Hüften. »Ebenfalls hallo? Das nennt man Überleben! Ihr müsst etwas essen, oder etwa nicht? Hast du …
Mehr
»Hallo?«, sagte Rosa und riss die Augen auf. »Ist dir klar, dass man das Diebstahl nennt?«
»Diebstahl?« Lucia stemmte die Hände in die Hüften. »Ebenfalls hallo? Das nennt man Überleben! Ihr müsst etwas essen, oder etwa nicht? Hast du vielleicht eine bessere Idee?«
»Warum können wir nicht einfach nach Hause gehen und dort etwas essen?«
»Weil wir nicht mehr zu Hause sind. Wir sind nicht einmal mehr in der Nähe von zu Hause.«
Gerade noch befanden sich die Freunde Oliver, Rosa und Iris im heutigen Berlin, doch im nächsten Moment katapultiert sie ein rätselhaftes Ereignis 125 Jahre in der Zeit zurück. Nur die ebenfalls unfreiwillig mitgereiste Lucia, die eigentlich im Jahr 2281 lebt und eine Schülerin der „Hawking School of Time Travel“ ist, erkennt, was geschehen ist. Und dass eine Rückkehr ins 21. bzw. 23. Jahrhundert nicht leicht werden wird.
Im Berlin des Jahres 1891 sind Telefone noch eine rare Neuheit, auf der Straße fahren Pferdekutschen und zudem ist es bitterkalt, was das Überleben noch mehr erschwert. Hilfe erhoffen sich die Kinder von dem Schriftsteller Mark Twain, der zu dieser Zeit in Berlin lebt. Wird es ihnen gelingen, wieder in ihre Zeit zurückzukehren oder müssen sie für immer im 19. Jahrhundert bleiben?
Das hat Spaß gemacht! Dieses Jugendbuch ist wirklich toll geschrieben und bietet einen sehr unterhaltsamen Mix aus Zeitreisestory, Spannung, Humor und „klassischen“ Jugendthemen wie Stress mit den Eltern oder erste Liebe. Mark Twain kann man gewissermaßen als Sahnehäubchen bezeichnen, er fügt sich wunderbar in die Handlung ein und wirkt dabei richtig „echt“. Dazu tragen zum Beispiel diverse Sätze bei, die ich aus seinem Buch „Die schreckliche deutsche Sprache“ kenne und die er hier äußert. Mit großem Einfallsreichtum gelingt der Autorin eine phantasievolle Geschichte, die trotzdem in sich schlüssig wirkt.
Den Vorgängerband „Blätterrauschen“ kenne ich noch nicht. Verständnisprobleme gab es trotzdem keine, denn zum einen gibt es genug Erklärungen im Text und zum anderen weist die Autorin schon im Vorwort darauf hin, dass es im Anhang eine Inhaltsangabe zu „Blätterrauschen“ gibt. Apropos Vorwort: Dieses wird sie (laut Datumsangabe) im August 2040 geschrieben haben ;-) Ich liebe solch kleine witzige Einfälle!
Fazit: Hier stimmt alles. Tolle Zeitreisestory, die richtig Spaß macht!
»Wow! Wo hast du gelernt, ein Schloss zu knacken?«, wollte Rosa wissen.
»In der Schule. Zeitreise-Überlebenstraining für Anfänger, Übung 7.«
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote