-58%12)

Dan Jones
Gebundenes Buch
Essex Dogs (Mängelexemplar)
Roman
Übersetzung: Schlatterer, Heike; Ströle, Wolfram
Nicht lieferbar
Gebundener Preis: 26,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
Ungelesenes Mängelexemplar
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
"EIN MÖRDERISCHES, KRAFTVOLLES, STOLZES DEBÜT." THE DAILY MAILJuli 1346: Zehn Söldner gehen an der Küste der Normandie an Land und sichern als Vorhut die Flotte des englischen Königs. Der Krieg um den französischen Thron beginnt. Für die Essex Dogs wird es ein Kampf ums Überleben, um Zusammenhalt, gegen die Gespenster der Vergangenheit, während das Heer mordend und brandschatzend der großen Schlacht bei Crécy entgegenzieht.Dan Jones hat mit den Essex Dogs zehn starke Charaktere geschaffen, die uns den Hundertjährigen Krieg hautnah miterleben lassen - von ganz unten, wo Schlamm, Blu...
"EIN MÖRDERISCHES, KRAFTVOLLES, STOLZES DEBÜT." THE DAILY MAIL
Juli 1346: Zehn Söldner gehen an der Küste der Normandie an Land und sichern als Vorhut die Flotte des englischen Königs. Der Krieg um den französischen Thron beginnt. Für die Essex Dogs wird es ein Kampf ums Überleben, um Zusammenhalt, gegen die Gespenster der Vergangenheit, während das Heer mordend und brandschatzend der großen Schlacht bei Crécy entgegenzieht.
Dan Jones hat mit den Essex Dogs zehn starke Charaktere geschaffen, die uns den Hundertjährigen Krieg hautnah miterleben lassen - von ganz unten, wo Schlamm, Blut, Hunger, Angst und unstillbare Sehnsucht herrschen, wo die Mächtigen als skrupellose, lächerliche Gestalten erscheinen und an jeder Ecke Gefahr lauert.
Pismire ist klein und kann überall durchschlüpfen. Scotsman, der Größte, kann Wände einreißen. Der Steinmetz Millstone ist zu allem bereit, um die anderen zu beschützen. Für den abgedrehten Priester Father ist der Krieg zum Lebenselixier geworden. Romford, der Jüngste, kann gut mit dem Bogen schießen, wird aber zum Pagendienst beim ebenfalls erst sechzehn Jahre alten Prinzen von Wales abkommandiert. Und Loveday, der kampferprobte Anführer, der seine Dogs heil nach England zurückbringen will, begegnet einer mysteriösen Frau, die ihn nicht mehr loslässt ...
Wärmstens empfohlen für Fans von Bernard Cornwell oder Ken Follett «Dan Jones übersetzt mittelalterliche Militärgeschichte in einen spektakulären Hollywood-Film.» The New York Times Book Review "Ein packender Roman, der vor Schwert schwingender Energie nur so vibriert." Simon Sebag Montefiore "Das Buch brummt vor schwarzem Humor. Ein kurzweiliger Streifzug durch das dunkelste Zeitalter." Kirkus Review
Juli 1346: Zehn Söldner gehen an der Küste der Normandie an Land und sichern als Vorhut die Flotte des englischen Königs. Der Krieg um den französischen Thron beginnt. Für die Essex Dogs wird es ein Kampf ums Überleben, um Zusammenhalt, gegen die Gespenster der Vergangenheit, während das Heer mordend und brandschatzend der großen Schlacht bei Crécy entgegenzieht.
Dan Jones hat mit den Essex Dogs zehn starke Charaktere geschaffen, die uns den Hundertjährigen Krieg hautnah miterleben lassen - von ganz unten, wo Schlamm, Blut, Hunger, Angst und unstillbare Sehnsucht herrschen, wo die Mächtigen als skrupellose, lächerliche Gestalten erscheinen und an jeder Ecke Gefahr lauert.
Pismire ist klein und kann überall durchschlüpfen. Scotsman, der Größte, kann Wände einreißen. Der Steinmetz Millstone ist zu allem bereit, um die anderen zu beschützen. Für den abgedrehten Priester Father ist der Krieg zum Lebenselixier geworden. Romford, der Jüngste, kann gut mit dem Bogen schießen, wird aber zum Pagendienst beim ebenfalls erst sechzehn Jahre alten Prinzen von Wales abkommandiert. Und Loveday, der kampferprobte Anführer, der seine Dogs heil nach England zurückbringen will, begegnet einer mysteriösen Frau, die ihn nicht mehr loslässt ...
Wärmstens empfohlen für Fans von Bernard Cornwell oder Ken Follett «Dan Jones übersetzt mittelalterliche Militärgeschichte in einen spektakulären Hollywood-Film.» The New York Times Book Review "Ein packender Roman, der vor Schwert schwingender Energie nur so vibriert." Simon Sebag Montefiore "Das Buch brummt vor schwarzem Humor. Ein kurzweiliger Streifzug durch das dunkelste Zeitalter." Kirkus Review
Dan Jones, Historiker und Journalist, wurde in Großbritannien und den USA durch historische Bestseller und Podcasts zur Geschichte des Mittelalters bekannt. Mit der Essex-Dogs-Trilogie gibt er sein Debüt als Autor historischer Romane. Heike Schlatterer, Amerikanistin und Historikerin, übersetzt historische Sachbücher und erzählende Literatur. Wolfram Ströle, Anglist und Historiker, übersetzt vor allem erzählende Literatur und wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Produktdetails
- Essex Dogs 1
- Verlag: Beck
- Originaltitel: Essex Dogs
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 469
- Erscheinungstermin: 5. November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 146mm x 42mm
- Gewicht: 676g
- ISBN-13: 9783406813450
- ISBN-10: 3406813453
- Artikelnr.: 73273401
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Die brutalen Kämpfe des Hundertjährigen Kriegs ergänzt ... Jones ... gekonnt um persönliche, fiktive Geschichten der Figuren."
HÖRZU
"Warum sich das Wesen des Kriegs seit dem Mittelalter kaum geändert hat, erklärt Historiker Dan Jones."
t-online, Marc von Lüpke
"Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!"
Freundin
"Ein rasantes Buch, ein packendes Buch ... absolut gelungen."
NDR Kultur, eat.READ.sleep, Daniel Kaiser
"Wie Dan Jones es schafft, nüchterne Chronik-Zeilen mit Leben zu füllen, das ist ganz großes Kino. Ich sehe das schon verfilmt vor mir."
NDR Kultur, eat.READ.sleep, Jan Ehlert
"Packender, derber, starker Stoff, man freut sich schon jetzt auf den nächsten Band."
Doppelpunkt, Christian Endres
"Kein Historienschmöker, sondern ein Historienkracher für alle, die es actionreich mögen."
weser-kurier.de, Kati Wascher
HÖRZU
"Warum sich das Wesen des Kriegs seit dem Mittelalter kaum geändert hat, erklärt Historiker Dan Jones."
t-online, Marc von Lüpke
"Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!"
Freundin
"Ein rasantes Buch, ein packendes Buch ... absolut gelungen."
NDR Kultur, eat.READ.sleep, Daniel Kaiser
"Wie Dan Jones es schafft, nüchterne Chronik-Zeilen mit Leben zu füllen, das ist ganz großes Kino. Ich sehe das schon verfilmt vor mir."
NDR Kultur, eat.READ.sleep, Jan Ehlert
"Packender, derber, starker Stoff, man freut sich schon jetzt auf den nächsten Band."
Doppelpunkt, Christian Endres
"Kein Historienschmöker, sondern ein Historienkracher für alle, die es actionreich mögen."
weser-kurier.de, Kati Wascher
Gebundenes Buch
Historische Romane sind ja eigentlich nicht meins. Zu langatmig oder zu kitschig oder im schlimmsten Fall beides. „Essex Dogs“ ist da anders. Rasant, brachial, stellenweise witzig – und nah an der Historie. Das ist der Verdienst des Autors – Dan Jones. Nebenberuf Autor, …
Mehr
Historische Romane sind ja eigentlich nicht meins. Zu langatmig oder zu kitschig oder im schlimmsten Fall beides. „Essex Dogs“ ist da anders. Rasant, brachial, stellenweise witzig – und nah an der Historie. Das ist der Verdienst des Autors – Dan Jones. Nebenberuf Autor, Hauptberuf Historiker. Hohe Fallhöhe – aber es geht nicht schief. Zum Glück.
Die „Essex Dogs“ sind ein Haufen Söldner, der 1346 mit englischen Heeren nach Frankreich zieht. Eigentlich haben sie sich nur für 40 Tage verpflichtet, danach soll es wieder zurückgehen in die Grafschaft nordöstlich von London, zurück zu Pints und Pubs. Dass dies erst der Auftakt des Hundertjährigen Krieges sein wird, ahnt vermutlich keiner. Auch nicht, dass nicht alle Essex Dogs den französischen Boden verlassen werden.
Dan Jones Roman ist wahrlich kein Buch für Leser:innen von cozy history. Er ist eine klassische Kriegsgeschichte. Dörfer werden erobert und zerstört, Frauen vergewaltigt, Kinder getötet. Nicht explizit, da die Dogs aus Essex sich an letzteren Taten nicht beteiligen, dennoch harte, wenn leider auch wahre Kost.
Jones mixt für seine Geschichte historische Figuren von King Edward III, dessen Sohn und britischen Feldherren sowie ihren französischen Pendants mit den fiktiven Essex Dogs um ihren leicht mysteriösen Anführer Loveday. Letzterer kämpft mit den Schatten seiner Vergangenheit – dem Tod seiner Familie, dem Verlust des früheren Dogs-Chefs Captain – und dem Auf- und Abtauchen einer nebulösen Frau in einer eroberten Stadt, die ihm keine Ruhe lässt. Und natürlich damit, seine Gruppe heil aus England zu bekommen. Ein hoffnungsloses Unterfangen.
Viel Geschichtswissen müssen Leser:innen nicht mitbringen. Es gibt eine Karte, die den Schlachtzug von der Landung in der Normandie hin zur Schlacht von Crécy nachzeichnet. Jedes Kapitel startet mit einem kurzen Auszug aus historischen Dokumenten. Den Rest erzählt Jones, basierend auf historischen Dokumenten, Liedern und Erzählungen und mit einer großen Portion eigener Story. Ob alle historischen Figuren charakterlich korrekt getroffen sind – von den harten Feldherren bis zum weichen, unsicheren Königssohn – sei dahingestellt, aber „Essex Dogs“ ist ja weniger Geschichtsbuch als Abenteuerroman.
Und natürlich dauert die Reise der Dogs länger als 40 Tage im Schlachthaus Frankreich. Sie ist nach der letzten Seite nicht einmal zu Ende. Denn so ein hundertjähriger Krieg dauert länger als ein paar Monate – und am Schluss wartet noch der ein oder andere Cliffhanger. Und damit ändern sich auch für mich zwei Dinge: Vielleicht werde ich doch noch Fan historischer Romane – und vielleicht sogar der von Roman-Reihen. Danke, Dan Jones. Vermutlich.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die historische Romantrilogie "Essex Dogs" von Dan Jones hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen. Als erfahrener Historiker, der sich bisher auf geschichtswissenschaftliche Werke zum Mittelalter spezialisiert hatte, gelingt es Jones, seine Expertise nahtlos in einen fesselnden Roman …
Mehr
Die historische Romantrilogie "Essex Dogs" von Dan Jones hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen. Als erfahrener Historiker, der sich bisher auf geschichtswissenschaftliche Werke zum Mittelalter spezialisiert hatte, gelingt es Jones, seine Expertise nahtlos in einen fesselnden Roman zu integrieren. Dabei wählt er den Hundertjährigen Krieg als Kulisse und führt uns mit den fiktiven englischen Söldnern, den Essex Dogs, durch die raue und brutale Realität des mittelalterlichen Kriegsgeschehens.
Das Buch ist geprägt von einer schnellen Erzählweise, die eng an den Essex Dogs und dem Kriegsgeschehen bleibt. Jones scheut nicht davor zurück, den Dreck, die Gewalt und die rohe Sprache des Kriegsalltages authentisch darzustellen. Die Parallelen zu Hollywoodfilmen und Fantasybüchern wie "Herr der Ringe" oder "Game of Thrones" sind spürbar, ohne dass das Buch selbst ins Fantasy-Genre abdriftet.
Das knallige Cover mit dem stilisierten blauroten Wappen und dem Löwen ist nicht nur ein Blickfang, sondern unterstreicht auch die Intensität des Romans.
Einzelne Figuren der Essex Dogs könnten für Leser, die Jones' übliche lebendige Charakterzeichnung aus seinen wissenschaftlichen Büchern gewohnt sind, möglicherweise etwas blass erscheinen. Dies könnte sich jedoch im Verlauf der Trilogie ändern, da "Essex Dogs" der Auftakt zu einer solchen ist. Die Trilogie verspricht einen tiefen Einblick in den Hundertjährigen Krieg, und ich bin gespannt, wie sich die Figuren weiterentwickeln werden.
Die zweite Rezension, die von einem Leser stammt, bestätigt meine eigenen Eindrücke. "Essex Dogs" überzeugt durch seine gelungene Mischung aus authentischer Geschichte und unterhaltsamer Erzählung. Der Roman ist gut recherchiert, authentisch und dennoch leicht lesbar. Er bietet eine eindringliche Darstellung des 14. Jahrhunderts, ohne sich in Langatmigkeit zu verlieren.
Die Brutalität und Derbheit der Geschichte machen sie nichts für schwache Nerven, aber dies trägt zur Authentizität des Werkes bei. Der Autor jongliert geschickt mit Höhen und Tiefen, spannenden Kampfszenen und emotionalen Zwischenmenschlichem. Die Söldner, obwohl raue und grobe Charaktere, werden schnell zu faszinierenden Helden. Die Rezension weckt Vorfreude auf eine mögliche Fortsetzung, und ich teile die Erwartung, dass Dan Jones auch in den kommenden Bänden das hohe Niveau beibehalten wird.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich habe früher sehr gerne historische Romane gelesen, deswegen hat mich das Buch auch sofort angesprochen. Das Cover und den Buchumschlag finde ich großartig, ein absoluter Hingucker und mit dem Motiv und den Farben auch gleich als historisches Buch erkennbar. Es hat mir auch super …
Mehr
Ich habe früher sehr gerne historische Romane gelesen, deswegen hat mich das Buch auch sofort angesprochen. Das Cover und den Buchumschlag finde ich großartig, ein absoluter Hingucker und mit dem Motiv und den Farben auch gleich als historisches Buch erkennbar. Es hat mir auch super gefallen, dass der Autor Dan Jones Historiker ist und sich mit der Materie auskennt. Leider habe ich noch kein Sachbuch von ihm gelesen, aber werde das bestimmt beizeiten noch mal nachholen.
Die Essex Dogs sind eine zehnköpfige Söldnertruppe, die im Jahre 1346 im hundertjährigen Krieg an der Seite und als Truppe und Vorhut für den englischen König Edward kämpfen.
Auf den ersten Seiten ist eine Karte abgebildet, wo der Kriegszug der Essex Dogs abgebildet und nachgezeichnet ist. Das hat mir sehr gefallen und zeigt auch noch mal mehr den langen und mühsamen Weg der Söldner.
Die Geschichte ist in mehrere Teile unterteilt, die einzelnen Kapitel sind zwar etwas länger, aber es gibt Abschnitte, so dass der Lesefluss nicht gestört wird, aber man trotzdem jederzeit eine Pause machen kann. Vor jedem Kapitel wird ein kleines historisches Zitat gestellt, das hat mir richtig gut gefallen.
Es geht auch schon gleich gut los, die Essex Dogs sind Kämpfer, für den Krieg ausgebildet und ihr Verhalten und ihre Sichtweisen sind an die Zeit und an die Situation angepasst. Da wird ein Kampf, ein Erhängen auch schon mal gefeiert und herbeigesehnt, ein Mord oder eine Tötung ist keine große Sache, von anderen Dingen ganz zu schweigen. Teilweise gibt es schon ziemlich harte und schonungslose Szenen, etwas derbere Sprüche oder Sätze, allerdings passt das für mich halt zum Mittelalter und macht die Geschichte dadurch für mich authentischer. Trotzdem habe ich besonders bei einer Szene wirklich das Gesicht verzogen, das war jetzt für mich schon echt eklig.
Die Essex Dogs fand ich jetzt als Truppe echt und lebendig beschrieben, wobei für mich gerade zwei Charaktere näher beschrieben wurden und damit auch herausstechen. Zum einen, der Anführer Fitz Talbot, genannt Loveday, und der jüngste der Gruppe, Romford, der zu einem späteren Zeitpunkt zum Pagendienst für den jungen Prinzen von Wales abkommandiert wird. Da gibt es auch eine Situation, die ich sehr berührend fand und eigentlich für mich auch das ganze Grauen des Krieges zusammenfasst und beschreibt, ohne zu viele Worte zu benutzen. Das fand ich sehr eindrucksvoll.
Ich hatte übrigens mit dem Namen Loveday erst so meine Probleme, irgendwie wollte ich ihn immer gedanklich in Lovejoy umwandeln, warum auch immer.
Insgesamt fand ich die Geschichte gut und flüssig zu lesen, und auch wenn vor allem vom Kriegszug erzählt wird, habe ich das Buch immer gern in die Hand genommen und weitergelesen.
Die Geschichte ist der Auftakt einer geplanten Trilogie und das Ende wird auch ein bisschen offen gehalten. Ich persönlich fand das jetzt nicht ganz so schlimm, das Ende macht sehr neugierig und hält einige spannende Fragen parat.
Mir hat das Buch gut gefallen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Essex Dogs" entführt die Leser*innen auf eine packende Reise in die Wirren des Hundertjährigen Krieges. Wir begleiten 10 englische Söldner auf einer spannenden Reise durch die Normandie, um für Ruhm und Ehre zu kämpfen. Doch schon sehr bald schrumpft die Gruppe …
Mehr
"Essex Dogs" entführt die Leser*innen auf eine packende Reise in die Wirren des Hundertjährigen Krieges. Wir begleiten 10 englische Söldner auf einer spannenden Reise durch die Normandie, um für Ruhm und Ehre zu kämpfen. Doch schon sehr bald schrumpft die Gruppe und verteilt sich auf unterschiedliche Lager. Mit realistischen und detailreichen Beschreibungen entführt der Autor Dan Jones die Leser*innen in die Schlachten, französischen Siedlungen und Intrigen dieser Zeit und lässt sie hautnah miterleben, wie die großen historischen Ereignisse den Alltag der Menschen beeinflussten.
Was diesen Roman besonders auszeichnet, ist die authentische Darstellung der historischen Fakten und die sorgfältige Recherche. Der Autor verwebt geschickt Fiktion und Realität, um eine lebendige und glaubwürdige Welt zu erschaffen, die den Leser*innen schnell in ihren Bann zieht. Man spürt förmlich die Spannung und die Gefahr, die in der Luft liegen, während die Essex Dogs sich durch die Wirren des Krieges kämpfen.
Die Charaktere sind vielschichtig und gut ausgearbeitet. Jedoch waren es mir an Anfang zu viele Söldner und ich war froh, dass es schnell nur noch eine Handvoll Essex Dogs waren. So konnte ich dem Geschehen besser folgen und mich in die Charaktere hineinführen. Auch die Nebenfiguren sind liebevoll gezeichnet und tragen dazu bei, die Vielschichtigkeit der Geschichte zu unterstreichen.
Die Handlung ist spannend und klug durchdacht, mit genügend Intrigen, Schlachten und Dramen. Der Autor versteht es meisterhaft, das historische Setting mit einer packenden und flüssigen Erzählweise zu verbinden, die den Leser*innen mitreißt und ihn in eine längst vergangene Ära eintauchen lässt.
"Essex Dogs" ist ein fesselnder historischer Roman, der hoffentlich bald in die zweite Runde geht. Das Buch ist ein Muss für alle Leser*innen, die sich für die faszinierende Geschichte des Mittelalters interessieren. Mit seiner authentischen Darstellung, packenden Handlung und vielschichtigen Charakteren ist dieses Buch ein absolutes Must-Have für alle Liebhaber historischer Romane.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Frankreich, 1346: Loveday FitzTalbot ist der Anführer einer zehnköpfigen Söldnertruppe, die sich zusammen mit dem englischen Heer in die Normandie einschiffen lassen. Nach vierzig Tagen sollen sie ihren Sold bekommen, doch die Kampfhandlungen werden sich zum großen …
Mehr
Frankreich, 1346: Loveday FitzTalbot ist der Anführer einer zehnköpfigen Söldnertruppe, die sich zusammen mit dem englischen Heer in die Normandie einschiffen lassen. Nach vierzig Tagen sollen sie ihren Sold bekommen, doch die Kampfhandlungen werden sich zum großen Hundertjährigen Krieg weiterentwickeln. Mittendrin: die Dogs.
Jones‘ Roman hat mich wirklich mitgerissen. Die Geschichte seiner zunehmend abgerissenen Truppe hat eine regelrechte Sogwirkung entwickelt. Obwohl man den groben historischen Ablauf natürlich kennt, wird gehörig Spannung aufgebaut. Der Stil hat mir sehr gut gefallen, historisches Hintergrundwissen fließt wie nebenbei mit der fiktiven Handlung zusammen; der Autor hat sich bisher mit historischen Sachbüchern einen Namen gemacht, doch auch dieses Romandebüt kann wirklich überzeugen. Er beschönigt nichts, das Leben auf diesem Feldzug ist hart und brutal, die Dogs (und alle anderen) kämpfen nicht nur gegen das französische Heer, sondern gegen brütende Hitze, manchmal fast tödliche Langeweile, erhitzte Gemüter; auch gegen seltene Gewissensbisse, denn warum soll eine einfache französische Bäuerin die Leidtragende sein, nur weil sich zwei Könige uneins sind? Gerade Lovedays Gedanken darf man als Leser oft nachvollziehen, was dem Geschehen oft noch einmal eine andere, tiefgründigere Note verleiht.
Bei den Essex Dogs handelt es sich um ganz unterschiedliche Männer: vom Glauben abgefallene Priester, dem Strang entkommene Mörder, abgehalfterte kampferfahrene Männer sowie Jungspunde, die noch ganz grün hinter den Ohren sind. Man erfährt nach und nach aus ihren bisherigen Leben, den ein oder anderen kann man danach besser verstehen. Trotzdem bleibt noch genug übrig für weitere Charakterentwicklungen in den Folgebänden der geplanten Trilogie. Auch historische Personen wie der schwarze Prinz spielen eine große Rolle, den Kapiteln sind Zitate aus Kriegsakten und Zeitzeugenberichten vorangestellt, auf einer Karte lässt sich der Feldzug nachvollziehen.
Der Normandiefeldzug gipfelt in der Schlacht bei Crécy, quasi dem endgültigen Startschuss des Hundertjährigen Krieges. Die Essex Dogs werden also noch genug Kämpfe ausfechten müssen. Ich freue mich schon darauf, lesend dabei zu sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich muss gestehen, als ich das Cover zum ersten Mal gesehen habe, konnte ich nicht genau einordnen wohin die Geschichte geht. Ich liebe historische Romane und demnach habe ich mich gefreut zu erfahren, worum es in diesem Buch geht. Ich habe bisher schon einige Bücher mit demselben historischen …
Mehr
Ich muss gestehen, als ich das Cover zum ersten Mal gesehen habe, konnte ich nicht genau einordnen wohin die Geschichte geht. Ich liebe historische Romane und demnach habe ich mich gefreut zu erfahren, worum es in diesem Buch geht. Ich habe bisher schon einige Bücher mit demselben historischen Setting gelesen und war begeistert wie genau die Ereignisse hier geschildert wurden. Der Schreibstil hat mir zudem auch gefallen und demnach ist es mir so einfach gefallen dieses Buch zu lesen. Ich liebe es wie wunderbar das Cover den Inhalt wiederspiegelt und wie es der Autor geschafft hat die Charaktere so realistisch darstellen und das durch ihre kleinen Macken auch noch einmal hervorzuheben. Ich hoffe in naher Zukunft noch mehr von dem Autor zu lesen und kann das Buch nur allen weiterempfehlen, welche dieses Thema und das Genre interessiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Episches Panorama des Hundertjährigen Krieges des Hundertjährigen Krieges
"Essex Dogs" von Dan Jones entführt den Leser in den Juli 1346, als zehn Söldner an der Normandieküste landen, um als Vorhut die Flotte des englischen Königs zu sichern. Der Kampf um …
Mehr
Episches Panorama des Hundertjährigen Krieges des Hundertjährigen Krieges
"Essex Dogs" von Dan Jones entführt den Leser in den Juli 1346, als zehn Söldner an der Normandieküste landen, um als Vorhut die Flotte des englischen Königs zu sichern. Der Kampf um den französischen Thron entfaltet sich als ein Überlebenskampf für die Essex Dogs, geprägt von Zusammenhalt und der Bewältigung der Schatten der Vergangenheit. Während das Heer mordend und brandschatzend der Schlacht bei Crécy entgegenzieht, werden die Leser mit starken Charakteren wie Pismire, Scotsman, Millstone, Father, Romford und dem Anführer Loveday konfrontiert.
Dan Jones verwebt meisterhaft die Geschichten dieser zehn individuellen Persönlichkeiten und gewährt Einblicke in das Elend des Hundertjährigen Krieges – Schlamm, Blut, Hunger und unstillbare Sehnsucht. Die Mächtigen erscheinen als skrupellose, lächerliche Gestalten, während an jeder Ecke Gefahr lauert. Die Begegnung von Anführer Loveday mit einer mysteriösen Frau verleiht der Handlung eine zusätzliche fesselnde Dimension.
Insgesamt präsentiert Jones eine faszinierende, historisch fundierte Erzählung, die den Leser in die Wirren des Krieges eintauchen lässt. Die lebendigen Charaktere, gepaart mit einem interessanten Handlungsverlauf, machen "Essex Dogs" zu einer lesenswerten und packenden Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich mag die Sachbücher von Dan Jones sehr gerne, denn er schafft es auch sehr trockene Themen anschaulich und unterhaltsam zu erzählen. Aber ein Roman ist ja bekanntlich noch einmal eine ganz eigene Kategorie. Dementsprechend war ich sehr gespannt auf die "Essex Dogs". Und ich …
Mehr
Ich mag die Sachbücher von Dan Jones sehr gerne, denn er schafft es auch sehr trockene Themen anschaulich und unterhaltsam zu erzählen. Aber ein Roman ist ja bekanntlich noch einmal eine ganz eigene Kategorie. Dementsprechend war ich sehr gespannt auf die "Essex Dogs". Und ich bin auch nicht enttäuscht worden.
Jones erzählt eine Episode aus dem 100jährigen Krieg, von der Anlandung Edwards III. in Frankreich bis zur Schlecht von Crécy. Man man merkt hier schon deutlich den Historiker heraus, das Lagerleben die Schlachten, Plünderungen, die Gewalt sind detailliert (aber nicht überbordend) erzählt. Man bekommt ein Gefühl vermittelt, wie sich die Männer vor den Schlachten gefühlt haben müssen, wie sie sich in Wartezeiten die Zeit vertrieben haben und welche Spannungen es unter den jeweiligen Adligen gegeben hat. Insgesamt finde ich die Darstellungen der unterschiedlichen Personen gut gelungen. Ich finde es amüsant mir vorzustellen, dass William de Bohun seine Truppenansprache mit äußerst kreativen Flüchen versehen gehalten hat oder den Prince of Wales wie einen kleinen Jungen behandelt hat, der nicht einmal einen Eimer Wasser alleine umkippen kann. Diese ganzen historischen Persönlichkeiten sind nicht einfach nur Namen, sie sind lebendig und lassen die Geschichte nachvollziehbarer werden.
Die "Essex Dogs" habe ich dann wirklich noch irgendwie gern gewonnen. Jones lässt hier unterschiedliche Charakter miteinander kämpfen, vom Teenager bis zum erfahrenen Söldner. Jeder mit einem eigenen Schicksal, Wünschen, Ängsten und Erfahrungen. Nach außen hin raubeinig, aber sie stehen doch für einander ein, kümmern sich um einander und genau dafür mochte ich die Männer dann schon. Das Ende riecht für mich nach Fortsetzung. Vielleicht erleben wir noch ein weiteres Abenteuer mit den Essex Dogs.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dan Jones, eigentlich ein Sachbuchautor, erzählt hier die Geschichte von 10 Söldnern genannt Essex Dogs, die als Vorhut im 100-jährigen Krieg zwischen England und Frankreich, an der normanischen Küste landen.
Der Autor beschreibt ausführlich die Charaktere der Söldner, …
Mehr
Dan Jones, eigentlich ein Sachbuchautor, erzählt hier die Geschichte von 10 Söldnern genannt Essex Dogs, die als Vorhut im 100-jährigen Krieg zwischen England und Frankreich, an der normanischen Küste landen.
Der Autor beschreibt ausführlich die Charaktere der Söldner, allen voran Loveday.
Gut hat mir gefallen, dass der Autor historische Sachverhalte exakt übernommen hat, aber auch die Fiktion eines Romans nicht zukurz kam.
Teilweise fand ich das Buch, durch die genaue Beschreibung von Kriegshandlungen etwas langatmig, ausserdem wurden diese sehr brutal geschildert.
Interessant für mich, die detaillierte Beschreibung des Lebens der Soldaten, aber auch der Bevölkerung.
Der Schreibstil ist teilweise sehr ausführlich.
Beim Ende des Romans blieb viel offen, aber es ist ja auch eine Triologie.
Gern spreche ich eine Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dan Jones, bekannt als Historiker und Journalist, hat mit Essex Dogs ein grandioses Debut hingelegt und bewiesen, dass er auch Romane schreiben kann.
Den Rahmen der Handlung liefert der Auftakt des 100-jährigen Krieges, wobei Dan Jones hier nicht die Adligen oder Könige in den Fokus der …
Mehr
Dan Jones, bekannt als Historiker und Journalist, hat mit Essex Dogs ein grandioses Debut hingelegt und bewiesen, dass er auch Romane schreiben kann.
Den Rahmen der Handlung liefert der Auftakt des 100-jährigen Krieges, wobei Dan Jones hier nicht die Adligen oder Könige in den Fokus der Handlung stellt, sondern eine fiktive Söldnertruppe. bei dieser handelt es sich um einen bunt zusammengewürfelten Haufen einfacher Männer, die im Krieg reiche Beute machen wollen und die ihre Leistungen gegen Silber in den Dienst ihres adligen Herren gestellt haben.
Dass die Handlung nun also aus Sicht dieser "einfachen Leute" erzählt wird, machte für mich die Story umso zugänglicher. Denn diese wird vom Autor mit einem konzentrierten Stil packend erzählt, man fühlt sich zurückversetzt an die historischen Orte der Schlachtfelder und erlebt aus Sicht von Loveday und seinen Kumpanen den Krieg hautnah mit.
Die Söldner sind dabei keine Helden in glänzender Rüstung, sondern Männer, die sich mit den Widrigkeiten des Feldzugs wie mangelnder Hygiene und Rivalitäten, aber auch der Suche nach Genussmitteln auseinandersetzen müssen und versuchen, ihr Leben durch ihren Sold zu verbessern. Sie werden nicht getrieben von politischem Kalkül - auf dem Schlachtfeld und bei den Eroberungen geht es schnell ums nackte Überleben und gleichzeitig um die Ansprüche ihrer Herren. Innerhalb der Essex Dogs hat es Dan Jones geschafft, vielfältige Charaktere zu kreiren, die auch für die nötige zwischenmenschliche Spannung sorgen und das Kriegsgeschehen so aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchten.
Dan Jones glänzt mit einer packenden Handlung, die sich liest wie ein guter Kinofilm oder eine spannende Serie und gleichzeitig mit unglaublichem Detailreichtum und top recherchierten Fakten aufwarten kann. Hier kommen nicht nur Historienfans auf ihre Kosten! Wie gut, dass weitere Bände rund um die Essex Dogs schon in Vorbereitung sind!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für