38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In den 80er Jahren rückten in den USA vermehrt Strategieansätze des Shareholder Value, Value Based Management und Value Based Planning in den Mittelpunkt des Interesses, die die Bedeutung der Steigerung des Unternehmenswertes und die Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an den Interessen der Anteilseigner respektive Kapitalgeber betonten. Unter dem Shareholder Value versteht man den Wert eines…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In den 80er Jahren rückten in den USA vermehrt Strategieansätze des Shareholder Value, Value Based Management und Value Based Planning in den Mittelpunkt des Interesses, die die Bedeutung der Steigerung des Unternehmenswertes und die Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an den Interessen der Anteilseigner respektive Kapitalgeber betonten. Unter dem Shareholder Value versteht man den Wert eines Unternehmens für seine Eigentümer. Nach dem Shareholder Value-Ansatz ist es Aufgabe und Ziel einer wertorientierten Unter-nehmensführung diesen Eigentümerwert konsequent und nachhaltig zu steigern. Dabei ergibt sich der Unternehmenswert als Barwert sogenannter Free Cash Flows.
Für die Unternehmensführung und das Ergebniscontrolling stellt sich die Frage, wie der Shareholder Value in dasSteuerungskonzept eingefügt werden kann. Bei der Einführung wertorientierter Führungskonzepte treten in der Unternehmenspraxis verschiedene Probleme auf, die einer erfolgreichen Implementierung oftmals entgegenstehen:
· Es fehlt an einer geeigneten Zielgröße zur unterjährigen, wertorientierten Unternehmens-steuerung. Daraus folgt u.a. die Gefahr, daß die traditionellen, operativen Steuerungsgrößen konträr zu den langfristigen Shareholder Value Zielen stehen. Es wird untersucht, inwieweit der Free Cash Flow eine geeignete Zielgröße für die wertorientierte Unternehmens-steuerung darstellt und/oder welche weiteren Kennzahlen für diese Zwecke verwendet werden können.
· Ist eine aussagefähige Steuerungsgröße gefunden, stellt sich das Problem der Informations-beschaffung. Es ist zu prüfen, welche der vorhandenen Teilsysteme des Rechnungswesens die notwendigen Daten hierfür bereitstellen können und wie die operative Meßgröße sowohl für Produkte, Produktgruppen, als auch für das Gesamtunternehmen berechnet werden kann.
· Die Verwendung einer wertorientierten Steuerungsgröße hat auch Auswirkungen auf das Ergebniscontrolling. Es stellt sich die Frage, wie die vorhandenen Instrumente des Ergebnis-controllings zu modifizieren sind, um sie auch zur wertorientierten Unternehmenssteuerung einsetzen zu können.
Die grundlegende Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Bedeutung des Free Cash Flow als Ziel- und Steuerungsgröße sowohl für die Unternehmensführung, als auch für das Ergebnis-controlling zu analysieren und die angeführten Implementierungsprobleme in der Unter-nehmenspraxis einer Lösung zuzuführen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisVI
1. KAPITEL: EINLEITUNG1
2. KAPITEL: WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG3
I.Vom Shareholder Value zur wertorientierten Unternehmensführung3
II.Analyse traditioneller Zielgrößen der Unternehmensführung6
A.Grundsätzliche Problematik buchhalterischer Gewinngrößen6
B.Spezifische Mängel buchhalterischer Rentabilitätsgrößen8
III.Konzepte interner Umsetzung wertorientierter Unternehmensführung9
A.Discounted Cash Flow-Methode10
1.Modellrahmen10
2.Wert der Planungsperiode12
3.Wert der Restperiode14
4.Ermittlung der Kapitalkosten15
B.Cash Flow Return On Investment19
C.Economic Value Added23
D.Verfahrensbewertung27
IV.Ergebniscontrolling27
A.Bedeutung und Aufgaben des Ergebniscontrollings27
B.Herkömmliche Instrumente des Ergebniscontrollings29
C.Anforderungen an ein wertorientiertes Ergebniscontrolling30
3. KAPITEL: METHODEN ZUR ERMITTLUNG DES FREE CASH FLOW AUS DEN DATEN DER TEILSYSTEME DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS31
I.Begriff und Ermittlung des Free Cash Flow31
A.Vom betrieblichen Cash Flow zum Free Cash Flow3...