35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Desertifikation oder Wüstenbildung ist Landdegradation in subhumiden, semi-ariden und ariden Zonen der Erde, verursacht durch natürlich-klimatische und natürlich-anthropogene Faktoren, einzeln oder in Kombination. "Klimatische Wüstenbildung" ist ein Begriff, der in den 1940er Jahren von dem französischen Wissenschaftler Auberville geprägt wurde. Hier bezieht sich "Land" auf ein bioproduktives System, das aus Wasser, Boden, lebender Biomasse und den darin stattfindenden hydrologischen und ökologischen Prozessen besteht. Landdegradation ist der Verlust oder die Verringerung der wirtschaftlichen…mehr

Produktbeschreibung
Desertifikation oder Wüstenbildung ist Landdegradation in subhumiden, semi-ariden und ariden Zonen der Erde, verursacht durch natürlich-klimatische und natürlich-anthropogene Faktoren, einzeln oder in Kombination. "Klimatische Wüstenbildung" ist ein Begriff, der in den 1940er Jahren von dem französischen Wissenschaftler Auberville geprägt wurde. Hier bezieht sich "Land" auf ein bioproduktives System, das aus Wasser, Boden, lebender Biomasse und den darin stattfindenden hydrologischen und ökologischen Prozessen besteht. Landdegradation ist der Verlust oder die Verringerung der wirtschaftlichen und biologischen Produktivität von Acker- oder Weideland aufgrund klimatischer Bedingungen und falscher Nutzung des Landes für wirtschaftliche Zwecke. Die Wüstenbildung wird durch die Austrocknung des Bodens, das Verdorren der Vegetation und die Verringerung der Bodenkohäsion verursacht, was zu einer schnellen Entwicklung der Winderosion und der Bildung von Staubstürmen führt. Die Desertifikation gehört zu den schwer zu kompensierenden und schwer wiederherstellbaren Folgen klimatischer und natürlich-anthropogener Veränderungen, denn es dauert durchschnittlich 70 bis 150 Jahre, um einen Zentimeter fruchtbare Bodenschicht in einer ariden Klimazone wiederherzustellen.
Autorenporträt
Nací en la República de Kalmykia, que es la zona esteparia de Rusia. Cuando entré en la Universidad de Gestión del Territorio, estudié los procesos negativos de desertización en Kalmykia. Más tarde, este tema se convirtió en un tema clave para mí a la hora de determinar la dirección de mi tesis de graduación.