Francesca Segal
Gebundenes Buch
Entscheidungen auf Tuga
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Trotz der unerwarteten Offenbarung, wer Charlottes Vater ist, und trotz seines feindseligen Verhaltens ihr gegenüber, hat Charlotte ihren Aufenthalt auf der Insel Tuga verlängert. Sie liebt die wunderschöne Landschaft, hat die Inselbewohner in ihr Herz geschlossen, und ihre Beziehung mit Levi macht sie glücklich. Charlotte genießt die Freiheit, die die Insel im Gegensatz zu ihrem kontrollierten Leben in London bietet.Doch London holt Charlotte wieder ein - in Form ihrer Mutter, Lucinda Compton-Neville. Als die Anwältin erfährt, dass ihre Tochter länger auf der einsamen Insel bleiben wi...
Trotz der unerwarteten Offenbarung, wer Charlottes Vater ist, und trotz seines feindseligen Verhaltens ihr gegenüber, hat Charlotte ihren Aufenthalt auf der Insel Tuga verlängert. Sie liebt die wunderschöne Landschaft, hat die Inselbewohner in ihr Herz geschlossen, und ihre Beziehung mit Levi macht sie glücklich. Charlotte genießt die Freiheit, die die Insel im Gegensatz zu ihrem kontrollierten Leben in London bietet.
Doch London holt Charlotte wieder ein - in Form ihrer Mutter, Lucinda Compton-Neville. Als die Anwältin erfährt, dass ihre Tochter länger auf der einsamen Insel bleiben will, beschließt sie, Charlotte wieder auf Kurs zu bringen und in ihr echtes Leben zurückzuholen.
Lustig, bewegend und voller Hoffnung ist »Entscheidungen auf Tuga« ein Roman über Mütter und Töchter, über die Liebe und über das Festhalten und Loslassen.
Doch London holt Charlotte wieder ein - in Form ihrer Mutter, Lucinda Compton-Neville. Als die Anwältin erfährt, dass ihre Tochter länger auf der einsamen Insel bleiben will, beschließt sie, Charlotte wieder auf Kurs zu bringen und in ihr echtes Leben zurückzuholen.
Lustig, bewegend und voller Hoffnung ist »Entscheidungen auf Tuga« ein Roman über Mütter und Töchter, über die Liebe und über das Festhalten und Loslassen.
Francesca Segal, 1980 in London geboren, studierte in Oxford und Harvard und ist Journalistin und Kritikerin. Sie veröffentlicht u. a. im Granta Magazine, Guardian und Daily Telegraph, ist Kolumnistin für den Observer und Feuilletonistin für das Tatler Magazine. Ihr Debütroman Die Arglosen erschien 2013 und gewann zahlreiche Preise, u. a. den Costa First Novel Award und den National Jewish Book Award for Fiction. Bei Kein & Aber erschienen zudem Ein sonderbares Alter (2017), Mutter Schiff(2019) sowie Willkommen auf Tuga(2024), der Auftakt zur Tuga-Trilogie. Francesca Segal lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in London. Verena Kilchling übertrug für Kein & Aber neben Francesca Segal bereits Romane von Nicola Upson, Hannah Tinti, Dinaw Mengestu, André Aciman und Calla Henkel ins Deutsche.
Produktdetails
- Verlag: Kein & Aber
- Originaltitel: Island Calling
- Artikelnr. des Verlages: 290/05077
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 14. Juli 2025
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 127mm x 30mm
- Gewicht: 384g
- ISBN-13: 9783036950778
- ISBN-10: 303695077X
- Artikelnr.: 73952833
Herstellerkennzeichnung
Kein + Aber
Gutenbergstraße 1
82205 Gilching
vertrieb@keinundaber.ch
»Viel Atmosphäre, Sommerfeeling und ein Hauch Fernweh.« Oberhessische Presse, 21.07.2025 Oberhessische Presse 20250721
Der erste Band dieser Trilogie über die Menschen auf der abgelegenen Insel Tuga hat mir große Freude bereitet, ich konnte ganz hineintauchen, bekam das Gefühl, Teil der Gemeinschaft zu sein. Die Figuren waren lebendig, liebenswert, voller Marotten, aber auch voller Mitgefühl, …
Mehr
Der erste Band dieser Trilogie über die Menschen auf der abgelegenen Insel Tuga hat mir große Freude bereitet, ich konnte ganz hineintauchen, bekam das Gefühl, Teil der Gemeinschaft zu sein. Die Figuren waren lebendig, liebenswert, voller Marotten, aber auch voller Mitgefühl, Zusammenhalt und Optimismus.
Der Folgeband, der nun erschienen ist, führt dieselben Figuren zusammen, immer noch finden wir auch Charlotte Walker, die Tierärztin wider Willen, dort. Sie war im ersten Band für Forschungen zu Goldmünzenschildkröten nach Tuga gekommen. So jedenfalls der offizielle Anlass. Insgeheim hatte sie nach ihrem Vater gesucht, den sie nie kennengelernt und um den ihre Mutter Lucinda immer ein Geheimnis gemacht hatte.
Das hatte sich im ersten Teil der Geschichte geklärt, die Freude über den gefundenen Vater hielt sich aber in Grenzen. Dennoch war Charlotte auf Tuga geblieben, glücklich verliebt in Levi. Nun aber naht der Schrecken in Gestalt ihrer Mutter, die Mittel und Wege findet, nach Tuga zu kommen, sogar in der Island-closed Zeit (wenn wegen Stürmen keine Schiffe die Insel erreichen können). Die Ankunft der kapriziösen Engländerin sorgt für viel Aufregung, nicht nur für Charlotte.
Viele einzelne kleinere und größere Begebenheiten wühlen die Gemeinschaft auf, Eifersucht, neue und alte Lieben, gefährliche Krankheiten, Unfälle und familiäre Zwistigkeiten sorgen dafür, dass das Leben auf Tuga turbulent bleibt. Die Beschreibungen dieses Lebens sind es, die bei der Lektüre zusätzliche Spannung erzeugen, wenn wegen Mangels mit Behelfsmitteln operiert oder Wunden versorgt werden müssen, wenn Lucinda mit dem Auto über die Insel brettert, was LVA (=Leute von außerhalb) strengstens verboten ist oder wenn die kleine Annie ihrer Mutter nicht verzeiht, dass ihr bester Freund nach England in die Schule geschickt wurde.
Diese sehr emotionalen Geschichten machen den Charme der Romane um Tuga aus. Dieser zweite Band jedoch kommt nicht an die Qualität des ersten heran. Es wirkt wie ein Zwischenspiel, ein Innehalten aller Beteiligten, als würden sie auf das große Finale warten. Dieses wird dann sicher im dritten Band folgen, auf den ich schon sehr gespannt bin.
Denn trotz der kleinen Mängel, der nicht wirklich groß voranschreitenden Rahmenhandlung, las sich auch dieser Band mit Freude, Spannung und Humor. Wobei es, wie erwähnt, vor allem die Figuren sind, die den Roman tragen, die Dialoge, das Beziehungsgeflecht. Eine besondere Romanreihe, die erfreulich aus der Romanvielfalt herausragt.
Francesca Segal - Entscheidungen auf Tuga
Originaltitel: Island Calling
aus dem Englischen von Verena Kilchling
Kein & Aber, Juli 2025
Gebundene Ausgabe, 415 Seiten, 25,00 €
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Endlich ist er da, Band 2 über die Insel Tuga de Oro, deren Bewohner und der Haupt -protagonistin Charlotte Walker. Das farbintensiv und in geradliniger Form gestaltete Cover vermittelt ein Südseefeeling, Sommer mit Kakadu und Strelitzien. Es passt hervorragend zu Band 1 „Willkommen …
Mehr
Endlich ist er da, Band 2 über die Insel Tuga de Oro, deren Bewohner und der Haupt -protagonistin Charlotte Walker. Das farbintensiv und in geradliniger Form gestaltete Cover vermittelt ein Südseefeeling, Sommer mit Kakadu und Strelitzien. Es passt hervorragend zu Band 1 „Willkommen auf Tuga“. Ich war schon sehr auf die Fortsetzung des Romans gespannt und wurde mit „Entscheidungen auf Tuga“ nicht enttäuscht.
Auch in diesem zweiten Buch erhält der Leser wieder faszinierende Einblicke in die Natur der tropischen Insel und lernt so manchen Bewohner und dessen Schicksal näher kennen. Am Status von Tuga hat sich nichts geändert, wenn auch unabhängig von Großbritannien, ist die Insel trotzdem auf Lieferungen von dort angewiesen, die auf Grund der territorialen Lage und der Abhängigkeit von Wetter und Meeresströmungen nur zweimal im Jahr per Schiff erreichbar ist. Emotional kommt auch die Geschichte nicht zu kurz. Als Leser fühlt man sich den Insulanern verbunden und würde gern helfen. Charlotte Walker, die ursprünglich zu Forschungszwecken für ein Jahr nach Tuga kam, ist mittlerweile eine angesehene Tierärztin und versucht somit den Bewohnern zu helfen. Im Band zwei erkennt man auch eine positive soziale Entwicklung von Charlotte, die zu Beginn ihrer Tätigkeit doch sehr zurückhaltend und eher schüchtern wirkte und eher Forschungsbesessen war.In der Krankenstation hat sie ein eigenes Behandlungszimmer erhalten, dass sie mit Hilfe von dem neuen Inselarzt Dan und einigen Helfern ausbaut. Ihr Forschungsjahr zu den Goldmünzschildkröten ging zu Ende und Charlotte verlängerte ihren Aufenthalt, weil sie zum einen ihren leiblichen Vater kennenlernte, den Bewohnern helfen wollte, sie nun endlich ihre Bestimmung gefunden hatte und sie ihre Liebe Levi gefunden hatte. Alles lief recht gut, als unerwartet und überraschend ihre Mutter aus London mit einer Segeljacht unter schwierigen Umständen und mit einem haltlosen Trick trotz der Anlandungsschwierigkeiten auf Tuga erscheint. Ihre Mutter, Lucinda Compton-Neville, eine sehr erfolgreiche Anwältin, wollte und konnte es nicht tolerieren, dass Charlotte auf der Insel bleiben wollte. Mit ihrem Erscheinen wollte sie ihre Tochter zur Rückkehr nach London bewegen. Aber damit beginnen Unannehmlichkeiten, Ausflüchte, schwierige Gespräche, eine emotionale Hin- und Hergerissenheit für Charlotte, sowie Uneinsichtigkeit, respektloses Verhalten, Rechthaberei und abfälliges Verhalten von Lucinda gegenüber ihrer Tochter Charlotte und den Bewohnern Tugas. Ein Mutter-Tochter-Verhältnis was nicht schwieriger sein könnte. Es geschehen aber noch reichlich Abenteuer mit Inselbewohnern, vor allem mit Anni Gos , die ihren gleichaltrigen Familienfreund Alex dos Santos sehr vermisst, und auch kein Verständnis dafür hat, dass er nach London auf ein Internat zum Lernen gegangen ist. Seine schwerkranke Mutter wurde auch zu einer Operation nach London gebracht und erholt sich nun dort für einen längeren Zeitraum. Katie, die Exverlobte vom Inselarzt Dan, die extra wegen ihm nach Tuga auswanderte, hat auch ihren Lebensmittelpunkt auf Tuga gefunden. Und so erfahren wir neben schwierigen Mutter-Tochter-Verhältnissen, auch schöne Begebenheiten der Inselbewohner. Sie nehmen uns mit in den schwierigen Alltag, zeigen aber auch, wie eng der Zusammenhalt und die Hilfe untereinander ist. Ich möchte nichts weiter von den Erlebnissen und den Bewohnern vorab verraten, ich finde der Leser sollte sich selbst ein Bild von der einzigartigen Natur, von den Menschen, ihren Berufen, ihrem Erfindergeist und dem harten Leben machen. Hilfreich ist es, den ersten Band zu lesen. Zu Beginn des ersten und auch bei diesem werden die handelnden Personen namentlich genannt und deren Status beschrieben. Bei den doch recht vielen Namen, wer wie zu wem gehört, ist es eine Hilfe, den Roman leichter lesen zu können.
Der Schreibstil ist etwas flüssiger als im ersten Roman. Einfach und verständlich.
Auch wenn Tuga eine fiktive Insel in der Südsee ist, lässt sich das Leben der Inselbewohner nachvollziehen. Die weiterführende Geschichte hat mir gut gefallen, es ist wieder eine Mischung aus Fernweh, aus den tagtäglichen Sorgen der Inselbewohner, aber auch der Fröhlichkeit und des Charmes dieser Menschen. Themen wie Nachhaltigkeit, Minimalismus, Erhaltung der Natur und die Aufgabe die Artenvielfalt zu erhalten und keine invasiven Tiere und Pflanzen auf der Insel zu beheimaten werden auch in der Geschichte angesprochen.
So wie der erste Roman bei mir viele Fragen offenließ, deren Antworten ich dann übrigens im zweiten Roman bekam, so endet auch dieser. Charlotte ist glücklich auf Tuga. Der Leser ist aber bereits über neue Tatsachen informiert, die mit Sicherheit dann im hoffentlich bald folgenden dritten Roman fortgeführt werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ENTSCHEIDUNG AUF TUGA
Francesca Segal
Band 2 der Tuga-Trilogie
ET 24.07.2025
Charlotte Walker ist auch nach dem Ende ihres Forschungsauftrags auf der Insel Tuga de Oro geblieben.
Ursprünglich war sie angereist, um die seltenen Goldmünzen-Schildkröten zu erforschen und …
Mehr
ENTSCHEIDUNG AUF TUGA
Francesca Segal
Band 2 der Tuga-Trilogie
ET 24.07.2025
Charlotte Walker ist auch nach dem Ende ihres Forschungsauftrags auf der Insel Tuga de Oro geblieben.
Ursprünglich war sie angereist, um die seltenen Goldmünzen-Schildkröten zu erforschen und gleichzeitig ihren Vater zu finden, der auf der abgelegenen Insel lebt. Sie hatte ihn nie kennengelernt und sich zeitlebens nach ihm gesehnt. Doch nach dem ersten Treffen stellte sich schnell heraus, dass er weder von ihrer Existenz wusste noch Interesse an einer Beziehung hatte.
Erst als sie Levi begegnete und sich in ihn verliebte, entschied sie sich, dauerhaft auf Tuga zu bleiben.
Mittlerweile hat sie sich gut in das einfache Leben auf der Insel eingefunden und arbeitet dort als Tierärztin. Tuga ist winzig – nur etwa sechzig Menschen leben hier, jeder kennt jeden, Geheimnisse gibt es kaum. Während der Zeit des „Island Close“, wenn aufgrund der Schlechtwetterperiode keine Schiffe anlegen oder abfahren können, ist die Insel völlig von der Außenwelt abgeschnitten.
Als plötzlich ein Segelboot genau in dieser Zeit einen Notruf sendet, ist die Sorge groß: Ein Passagier soll dringend ärztliche Hilfe benötigen. Mutig setzen sich einige Inselbewohner einem riskanten Rettungseinsatz aus – nur um festzustellen, dass es sich bei dem angeblich kranken Gast um Charlottes quicklebendige Mutter handelt: Lucinda Compton-Neville.
Sie ist fest entschlossen, dass die Zeit ihrer Tochter auf Tuga ein Ende haben muss. Charlottes Einwände wischt sie beiseite. Doch nicht nur Charlottes Leben wird durch die Ankunft ihrer dominanten Mutter durcheinandergebracht, auch das Leben der Inselbewohner gerät aus dem Gleichgewicht. Ob Lucinda ihre Tochter tatsächlich zur Rückkehr nach London bewegen kann – und zu welchen Mitteln sie greift –, sollte jede*r selbst nachlesen.
Auch der zweite Band der Tuga-Trilogie überzeugt mit Francesca Segals flüssigem und bildhaftem Erzählstil. Mit viel Einfallsreichtum entführt sie uns erneut auf die kleine (fiktive) Insel und lässt uns eintauchen in das Leben der manchmal etwas schrulligen, aber liebenswerten Einheimischen.
Auch wenn dieser Band meines Erachtens nicht ganz an seinen Vorgänger heranreicht, ist er ein ideales Buch für den Sommerurlaub – besonders für Leser*innen, die gerne in atmosphärische Inselwelten eintauchen.
Ich freue mich schon sehr auf den abschließenden Teil der Reihe und bin gespannt, wie Charlottes Geschichte weitergeht.
Fazit:
Ein warmherziger Inselroman mit Charme. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen, doch ich empfehle, unbedingt mit Band eins zu beginnen.
4/5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein gefühlvoller Roman über Familie, Freiheit und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen
Nach der schmerzhaften Enthüllung, wer ihr leiblicher Vater ist, bleibt Charlotte länger als geplant auf der idyllischen Insel Tuga. Trotz der Spannungen mit ihm hat sie dort ein neues …
Mehr
Ein gefühlvoller Roman über Familie, Freiheit und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen
Nach der schmerzhaften Enthüllung, wer ihr leiblicher Vater ist, bleibt Charlotte länger als geplant auf der idyllischen Insel Tuga. Trotz der Spannungen mit ihm hat sie dort ein neues Zuhause gefunden – in der Schönheit der Natur, in der Herzlichkeit der Inselbewohner und in ihrer Beziehung zu Levi. Auf Tuga spürt sie zum ersten Mal Freiheit und Leichtigkeit, weit entfernt vom streng kontrollierten Leben in London. Doch ihre Vergangenheit lässt sich nicht so einfach abschütteln: Als ihre Mutter Lucinda, eine ehrgeizige Anwältin, auf der Insel auftaucht, prallen zwei Welten aufeinander. Charlotte muss sich fragen, was sie wirklich will und wohin ihr Weg sie führt.
Francesca Segal schreibt mit viel Feingefühl und einem wunderbaren Gespür für Zwischentöne. Ihr Stil ist flüssig, ruhig und atmosphärisch, perfekt geeignet, um die besondere Stimmung der Insel einzufangen. Man spürt die Sonne, das Meer, den Wind und gleichzeitig die innere Zerrissenheit der Hauptfigur. Besonders die Beziehung zwischen Charlotte und ihrer Mutter ist überzeugend und emotional nachvollziehbar. Segal zeigt mit leiser Intensität, wie kompliziert, aber auch heilsam familiäre Bindungen sein können.
Die Figuren wirken echt und vielschichtig. Charlotte ist keine Heldin im klassischen Sinn, sondern eine junge Frau, die lernen muss, auf ihre innere Stimme zu hören. Lucinda ist einerseits fordernd und kühl, andererseits tief verletzt und unsicher, was sie sehr menschlich macht.
Der Roman punktet mit wunderbarer Atmosphäre und emotionaler Tiefe, verliert aber stellenweise etwas an Tempo. Einige Passagen sind sehr ruhig, fast schon kontemplativ, was zwar gut zur Inselstimmung passt, aber zwischendurch etwas langatmig wirken kann.
Fazit:
„Entscheidungen auf Tuga“ ist ein sensibler, lebensnaher Roman über Selbstfindung, familiäre Erwartungen und die Suche nach dem eigenen Glück. Mal leise, mal berührend, immer authentisch. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und mit Hoffnung zurücklässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
