54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieses Buches ist es, den Studenten im Grundstudium oder allen Projektstudenten zu helfen, den grundlegenden Umfang des wissenschaftlichen Projekts zu verstehen. Durch die Lektüre dieses Buches werden die Studenten der Forschung einige Ideen zu grundlegenden mikrobiologischen Techniken haben und ein Projekt auf der Grundlage der Forschungsproblematik entwerfen können. Alle Projektstudenten müssen die Lernergebnisse des Projekts erfüllen: (a) Nachweis fundierter technischer Kenntnisse über das gewählte Projektthema, (b) Identifizierung der Problemstellung, -formulierung und -lösung,…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieses Buches ist es, den Studenten im Grundstudium oder allen Projektstudenten zu helfen, den grundlegenden Umfang des wissenschaftlichen Projekts zu verstehen. Durch die Lektüre dieses Buches werden die Studenten der Forschung einige Ideen zu grundlegenden mikrobiologischen Techniken haben und ein Projekt auf der Grundlage der Forschungsproblematik entwerfen können. Alle Projektstudenten müssen die Lernergebnisse des Projekts erfüllen: (a) Nachweis fundierter technischer Kenntnisse über das gewählte Projektthema, (b) Identifizierung der Problemstellung, -formulierung und -lösung, (c) Planung des Experiments auf der Grundlage komplexer wissenschaftlicher Probleme, (d) Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten als Mikrobiologe. Das aktuelle Projekt konzentriert sich auf 2,2-Dichlorpropionsäure (2,2-DCP), eine halogenierte aliphatische Säure, die als Herbizid und Pflanzenwachstumsregulator in der Landwirtschaft weit verbreitet ist. Das Problem entstand, weil diese Verbindung für den Menschen giftig ist und sich in der Umwelt hartnäckig hält.Am Ende des Studiums hoffen wir, dass die Schüler ihre Fähigkeiten in der mikrobiologischen Technik verbessern und in der Praxis anwenden können, was sie in der Theorie während des Mikrobiologieunterrichts gelernt haben.
Autorenporträt
Dr. Fahrul Huyop von der UTM ist derzeit Gastwissenschaftler an der OMU, zusammen mit Dr. Mohamed F. Edbeib, unter der Leitung von Dr. Yilmaz Kaya. Die Forschung wird von TUBITAK (Türkei) finanziert. Dr. Kaya und Dr. Edbeib haben an der UTM promoviert. Ihre gemeinsame Forschungsleidenschaft für Dehalogenasen war die Hauptmotivation, über dieses Thema zu schreiben.