39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Boden ist ein wichtiges lebendes Material; er ist nicht nur für die Landwirtschaft und die Ernährung nützlich, sondern hat auch eine Bedeutung für die Lebensverarbeitung. In diesem Boden sind die chemischen Düngemittel, die für das Wachstum verwendet werden, in jeder Hinsicht sehr schädlich. Aufgrund der Nebenwirkungen dieser Agrochemikalien besteht ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung und Nutzung der Zusammenarbeit zwischen Pflanzen und mikrobiellen Populationen. Daher ist es heutzutage dringend erforderlich, biologische Wirkstoffe weltweit zu akzeptieren. Hierfür sind die…mehr

Produktbeschreibung
Der Boden ist ein wichtiges lebendes Material; er ist nicht nur für die Landwirtschaft und die Ernährung nützlich, sondern hat auch eine Bedeutung für die Lebensverarbeitung. In diesem Boden sind die chemischen Düngemittel, die für das Wachstum verwendet werden, in jeder Hinsicht sehr schädlich. Aufgrund der Nebenwirkungen dieser Agrochemikalien besteht ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung und Nutzung der Zusammenarbeit zwischen Pflanzen und mikrobiellen Populationen. Daher ist es heutzutage dringend erforderlich, biologische Wirkstoffe weltweit zu akzeptieren. Hierfür sind die pflanzenwachstumsfördernden Bakterien die beste Option. Sie tragen dazu bei, die Fruchtbarkeit des Bodens zu entwickeln und das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Und aufgrund ihrer umweltfreundlichen Natur schaden sie der Umgebung nicht. Der Einsatz von Pflanzenwachstumsförderern bewahrt den landwirtschaftlichen Boden vor schädlichen Einflüssen und kann seine Produktivität erhalten.
Autorenporträt
Pooja Moteriya é Professora Assistente no Departamento de Microbiologia, Marwadi Univ., Rajkot, Gujarat, Índia. Ela tinha completado o seu doutoramento em Saurashtra Univ., Índia. O seu actual trabalho de investigação envolve a promoção do crescimento de plantas por bactérias e nanopartículas metálicas sintetizadas por plantas e a sua actividade biológica. Ela tem 33 publicações.