
Marianne Taylor
Gebundenes Buch
Eine Geschichte des Lebens - auf zehneinhalb Arten erzählt
Grundfragen der Evolution- verständlich erklärt
Übersetzung: Müller, Volkhardt
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
				PAYBACK Punkte
				
6 °P sammeln!
				Welche Lebensformen würden Aliens mitnehmen, um in einem Museum das Leben auf der Erde zu zeigen? Anhand welcher Arten ließe sich am besten erklären, was Leben ist und wie es funktioniert? Marianne Taylor versteht es, komplexe Sachverhalte der Evolution transparent zu machen und räumt auf mit so manchem landläufigen Halbwissen über die Entwicklung von Arten und Populationen. Ein Sachbuch auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, das komplexe Zusammenhänge mithilfe von Infografiken verständlich macht und einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten gib...
Welche Lebensformen würden Aliens mitnehmen, um in einem Museum das Leben auf der Erde zu zeigen? Anhand welcher Arten ließe sich am besten erklären, was Leben ist und wie es funktioniert? Marianne Taylor versteht es, komplexe Sachverhalte der Evolution transparent zu machen und räumt auf mit so manchem landläufigen Halbwissen über die Entwicklung von Arten und Populationen. Ein Sachbuch auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, das komplexe Zusammenhänge mithilfe von Infografiken verständlich macht und einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten gibt.
    Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)
- Artikelnr. des Verlages: 17329
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 25. November 2021
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 172mm x 25mm
- Gewicht: 770g
- ISBN-13: 9783440173299
- ISBN-10: 3440173291
- Artikelnr.: 61324400
Herstellerkennzeichnung
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Pfizerstr. 5-7
70184 Stuttgart
info@kosmos.de
www.kosmos.de
+49 (0711) 2191-0
																									
								
								Wie entstand das Leben & wie ging es weiter?
Inhalt:
Anhand 10,5 schön aufgebauter Kapitel und gleichvieler Arten erzählt Marianne Taylor von der Geschichte des Lebens auf der Erde. Von verschiedensten altbekannten bis zu weniger bekannten Arten ist allerlei Interessantes …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Wie entstand das Leben & wie ging es weiter?
Inhalt:
Anhand 10,5 schön aufgebauter Kapitel und gleichvieler Arten erzählt Marianne Taylor von der Geschichte des Lebens auf der Erde. Von verschiedensten altbekannten bis zu weniger bekannten Arten ist allerlei Interessantes vertreten. Die Seiten sind reich mit Grafiken und Fotos bebildert, ebenso sind ein Inhaltsverzeichnis, ein Glossar sowie ein Register vorhanden.
Meine Gedanken zum Buch:
Ich war von Anfang an gefesselt von diesem  Buch. Vor dem Lesen hatte ich mir zwar etwas anderes vom Inhalt erwartet, im Grund enthält dieser aber genau das, was der Titel verspricht. Anhand 10,5 Arten wird von der Entstehung des Lebens auf der Erde, über die Entwicklung der Arten und allerlei Mechanismen, Eigenschaften und Stufen des Lebens, wie es früher war und wie es heute existiert, erzählt.
Was mir sehr gut gefiel, war die Gestaltung und die reiche Bebilderung des Buches mit wundervollen Fotos und informativen Grafiken. Beides untermalte den teilweise sehr dicht mit naturwissenschaftlichen Informationen bepackten Text wunderbar und lockerte dadurch meiner Meinung nach das Gelesene schön auf. Dadurch ist der Inhalt auch für den Laien gut verständlich, man fühlt sich auch immer wieder an seine Schulzeit zurückerinnert.
Da das Buch sehr viele Themen behandelte, aber nur eine begrenzte Zahl an Seiten zur Verfügung stand, wurde auf manche Themen ausführlich eingegangen, sehr viele andere aber nun kurz angeschnitten. Für mich persönlich war das kein Problem, an mancher Stelle habe ich dann gewisse Informationen separat nachgeschlagen, da ich selbst einfach mehr dazu erfahren wollte. Des Weiteren würde ich das Buch nicht als leichte Lektüre für zwischendurch empfehlen, da der Text teilweise sehr dicht mit Informationen bepackt ist. Da er in gut gewählte Kapitel gegliedert ist, kann man ihn aber ohnehin wunderbar Abschnitt für Abschnitt lesen!
Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen  und ich konnte meinen Horizont definitiv um ein paar interessante und spannende Fakten erweitern!
Fazit:
Eine Geschichte des Lebens – auf 10,5 Arten erzählt – ein wundervoll gegliedertes, schön gestaltetes und naturwissenschaftlich sehr informatives Buch über die Geschichte des Lebens auf der Erde. Von mir eine Empfehlung für alle, die sich für die Entstehung, Entwicklung und Eigenschaften verschiedenster Lebensformen der Erde und ihre Zusammenhänge interessieren!                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Evolution in schönem Gewand erklärt
Marianne Taylor hat hier ein Sachbuch geschrieben, dass den interessierten Leser anhand von zehneinhalb Arten durch die Entwicklung des Lebens führt. Es ist eine Artenauswahl, wie Schwamm oder Strandammer, die einen zunächst nachdenklich …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Evolution in schönem Gewand erklärt
Marianne Taylor hat hier ein Sachbuch geschrieben, dass den interessierten Leser anhand von zehneinhalb Arten durch die Entwicklung des Lebens führt. Es ist eine Artenauswahl, wie Schwamm oder Strandammer, die einen zunächst nachdenklich macht, sich aber im Verlauf des Buches erklärt.
Mit wirklich eindrucksvollen Fotos und Grafiken werden die verschiedenen Entwicklungsvorgänge und der menschliche Einfluss erklärt.
Es hätten stellenweise weniger Fachbegriffe sein dürfen und dafür etwas verständlichere Texte. Insgesamt war das Buch gut zu lesen, aber ein gewisses Vorwissen ist unabdingbar, sonst könnte es schwierig werden, die Zusammenhänge zu verstehen.
Leider haben sich im Buch auch einige Fehler eingeschlichen, die in dieser Preisklasse nicht vorkommen sollten.
Mir hat das Buch einige Anlässe gegeben, mich über verschiedene Themen weiter zu informieren.
Es ist ein Buch, dass man sicherlich gerne zwischendurch wieder zur Hand nimmt.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Ein informativer Road Trip durch die Evolution
In 10,5 oder eigentlich eher 11 Kapiteln versucht uns die Wissenschaftlerin Marianne Taylor die Evolution in ihrer Vielfältigkeit näher zu bringen und aufzuzeigen, wie unser Leben, mitsamt der Vielfalt und dem ganzen Artenreichtum um uns …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Ein informativer Road Trip durch die Evolution
In 10,5 oder eigentlich eher 11 Kapiteln versucht uns die Wissenschaftlerin Marianne Taylor die Evolution in ihrer Vielfältigkeit näher zu bringen und aufzuzeigen, wie unser Leben, mitsamt der Vielfalt und dem ganzen Artenreichtum um uns herum, ein unglaubliches Zusammenspiel der Natur darstellt und kleinste Eingriffe wahnsinnige Veränderungen nach sich ziehen. Ein Kommen und Gehen, Leben entsteht und vergeht wieder. Solange der Mensch nicht vorhanden war, regulierte Mutter Erbe sich selbst und so ist es auch nicht verwunderlich, dass dieser Weg der Evolution hier anhand einiger ausgewählter Arten dem interessierten Leser näher gebracht wird. Von der Vergangenheit bis in die Zukunft, über Viren, Schwämme hin zu den höheren Lebewesen, wie Vögel, Giraffe und Mensch und am Ende im „halben“ Kapitel des künstlichen Lebens ist ein schönes überaus reichlich bebildertes informatives Sachbuch für Jedermann entstanden.
Das klare Design des Covers findet eine wunderbare Fortsetzung im Buch. Die Kapitel sind allesamt stets mit tollen Fotos und wunderbar klar strukturierten farblich gestalteten Schemata zu den verschiedenen Unterkapitel, z.B. Orbitale, Fotosynthese oder Zellaufbau, Stammbäume, Verbreitungskarten etc. ergänzt.
Es freut mich als Chemiker zu sehen, dass Marianne Taylor sich nicht vor der Chemie und seinen unzähligen Formeln, usw. drückt und sehr gut wissenschaftlich kurz und bündig das für sie Wesentliche erläutert um uns Leser alle abzuholen.
Auch, wenn ich die Struktur der Autorin nachvollziehen kann, hätte ich mir einen eher anderen Aufbau der verschiedenen Kapitel gewünscht, um das leichte Springen in der „Evolutionsreise“ bzw. der Entwicklung der Evolution besser zu lösen. Für ein Sachbuch fehlt mir hier teilweise leicht der rote Faden. So gut Farbbilder und Schemata auch sind, verhindern können Sie leider nicht, dass manches Unterkapitel teilweise langatmig und zu wissenschaftlich rüberkommt, vor allem dann, wenn es ihr nicht gelungen ist, die verwendeten Fachbegriffe ausreichend zu erläutern oder durch aktuelle Beispiele den Kontext aufzulockern. Einiges an Potential wurde auch bei den aktuell wichtigen wissenschaftlichen Themen, wie Klonen oder künstliches Leben verschenkt.
Sehr gut finde ich jedoch den Ton, den die Autorin, mit dem Buch trifft. Es ist kein rein förmliches informatives Sachbuch, dass ohne Wertung aufzeigt, was Vergangenheit war und Zukunft sein könnte, sondern sie schafft es immer wieder gut uns Leser aufzuzeigen, wo der Mensch sein Unwesen getrieben hat und mit wenig viel zerstört worden ist. Diese punktuell gesetzten leichten Seitenhiebe in Verbindung mit herrlichen Zitaten vergangener Wissenschaftler lockert das Ganze auf und regt zum Nachdenken an.
Aber nichtdestotrotz liest sich dieses, vor allem optisch überzeugende, informative Sachbuch sehr flüssig. Die Sprache ist trotz wissenschaftlicher Einfärbung nicht kompliziert und auch Laien finden meiner Meinung nach schnell in die Materie ein, auch wenn es für den Einen oder Anderen recht sprunghaft vorkommen mag. Wer einmal einen Road Trip quer durch die Evolution machen möchte und keine Lust auf ein teures, trockenes Lehrbuch hat, wird trotz der kleinen Schwächen hiermit seine Freude haben.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Evolution und Biologie verständlich und anschaulich erklärt 
Inhalt
Das Buch ‚Eine Geschichte des Lebens auf 10 1/2 Arten erzählt‘ von der Autorin Marianne Taylor ist im Oktober 2020 im englischen Original und im November 2021 mit der deutschen Übersetzung durch …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Evolution und Biologie verständlich und anschaulich erklärt 
Inhalt
Das Buch ‚Eine Geschichte des Lebens auf 10 1/2 Arten erzählt‘ von der Autorin Marianne Taylor ist im Oktober 2020 im englischen Original und im November 2021 mit der deutschen Übersetzung durch Volkhardt Müller erschienen. Auf knapp 250 Seiten wird die Evolutionsgeschichte (in Auszügen) und viele biologische Fakten dargestellt und erläutert. 
Das Buch ist sehr strukturiert und orientiert sich an 10,5 Arten (die letzte ‚halbe Art‘ ist künstliches Leben). Anhand der ausgewählten Arten (wie z. B. Virus, Farn, Giraffe) werden zum Einen auf die jeweilige Art eingegangen, dazu passend werden weitere biologische und evolotionsgeschichtliche Aspekte aufgegriffen und ebenfalls sehr gut erklärt (bspw. Sampling und Lumping, den Aufbau von DNA und RNA, Phylogenese). Insgesamt kann das Buch (allein schon aufgrund seines Umfanges) nicht tiergehend alle Themen aufgreifen, sondern regt zur weiteren Recherche und Information an. Dafür hätte ich mir allerdings weiterführende Literatur zu den jeweiligen Kapiteln gewünscht und insgesamt noch mehr Quellenbelege. 
Gestaltung 
Das Buch hat eine sehr gute Qualität mit vielen Visualisierungen, die hochwertig gedruckt sind. Zum Teil ist der Kontrast mit dunklem Hintergrund und schwarzer Schrift nicht optimal zum Lesen - aber insgesamt überzeugt die Gestaltung durch viele Farben, Fotos und Illustrationen sehr! 
Meinung & Fazit
Dieses Sachbuch  ist eine spannende, leicht verständliche und sehr gut illustrierte Erläuterung von wissenschaftlichen biologischen und evolotionsgeschichtlichen Informationen. Für mich war es eine angenehme Auffrischung meines Biologie-Unterrichts, den ich sehr genossen habe! Es eignet sich hervorragend, um sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und sich anschließend tiefgehender zu informieren.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Eine einfach verständliche Reise in die komplexe Welt der Evolution
Ein klassisches KOSMOS-Buch mit grandioser Aufmachung, faszinierendem Cover, hochwertiger Verarbeitung, vielen Farbillustrationen, farblichen Hinterlegungen von gedanklichen Absätzen und sehr ansprechendem Design …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Eine einfach verständliche Reise in die komplexe Welt der Evolution
Ein klassisches KOSMOS-Buch mit grandioser Aufmachung, faszinierendem Cover, hochwertiger Verarbeitung, vielen Farbillustrationen, farblichen Hinterlegungen von gedanklichen Absätzen und sehr ansprechendem Design über das gesamte Buch hinweg. Vom Farn über die Gespenstschrecke zur Giraffe werden uns schwierig erscheinende Begriffe, Prozesse und Zusammenhänge (ohne dabei Vorwissen vorauszusetzen) sehr kurzweilig, mal mit einem gesunden Funken Humor und immer einfach verständlich dargelegt. Auch der Mensch als neuzeitliche Bedrohung auf die Ökosysteme und Biodiversität wird nicht vernachlässigt und regt mit Nachdruck zum Denken an. Natürlich ist es kein Buch, was man einfach am Stück hinunter liest, sondern man muss sich Zeit nehmen und Abschnitt für Abschnitt oder Kapitel für Kapitel verarbeiten und verinnerlichen bevor man weiterliest. Aber es lohnt sich, neue Zusammenhänge verknüpfen sich und viele Aspekte, die ich damals ich der Schule nur angekratzt, aber nicht in ihrer Gänze verstanden habe, konnte ich endlich noch einmal aufgreifen. Alles in allem, ein tolles Buch, das wirklich einen großen Mehrwert bietet.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Marianne Taylor präsentiert mit ihrem Buch eine wahre Schatztruhe des Wissens rund um das Thema Evolution. Die einzelnen Kapitel sind jeweils einer bestimmten Art gewidmet, beleuchten aber hauptsächlich verschiedene Aspekte des Lebens. Dabei wurden unter anderem mir kaum bekannte Lebewesen …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Marianne Taylor präsentiert mit ihrem Buch eine wahre Schatztruhe des Wissens rund um das Thema Evolution. Die einzelnen Kapitel sind jeweils einer bestimmten Art gewidmet, beleuchten aber hauptsächlich verschiedene Aspekte des Lebens. Dabei wurden unter anderem mir kaum bekannte Lebewesen gewählt, wie der Zimtfarn (eine seit rund 180 Millionen Jahren im Wesentlichen unveränderte Art), der Nautilus (das so wunderhübsche und geheimnisvoll wirkende Covermodel) oder auch die Schwarze Strandammer (eine sehr traurige Geschichte), und auch Erscheinungsformen wie Viren, die zeigen, dass die Definition von Leben nicht immer einfach ist ...
Ich war bei diesem Buch ein bisschen hin- und hergerissen. Einerseits begeisterte es mich mit vielen faszinierenden Einblicken in die Vielfalt des Lebens und in dessen Geschichte. Ein bisschen konnte ich altes Schulwissen reaktivieren, vor allem aber auch viel Neues lernen. Die Gestaltung ist so farbenfroh, wie ich es liebe, und umfasst viele absolut atemberaubende, künstlerische Fotografien sowie einige hilfreiche Grafiken. Wichtige und hochaktuelle Fragen werden angesprochen und ich habe selten ein Buch gelesen, in dem das Ausmaß der menschlichen Schuld am derzeitigen Massensterben von Arten so erschütternd klar und deutlich dargelegt wird.
Andererseits fühlte ich mich auch oft von der Fülle von Fakten erschlagen und hätte mir manchmal weniger Details und mehr große Linien gewünscht. Zum Ende hin hatte ich das Gefühl, dass entweder mir oder der Autorin etwas die Luft ausging - und ich sah im letzten Kapitel eine große Chance verpasst, näher auf das Potenzial unfassbarer Entwicklungen der letzten paar Jahre, über die viel zu wenig berichtet wird und die daher vielen Menschen gar nicht bewusst sind, einzugehen, wenn dieses Potenzial auch durchaus angesprochen wurde.
Unter dem Strich war es für mich aber eine Lektüre mit vielen Wow-Momenten und bleibt für mich ein Buch, das ich zum Nachschlagen und Wiederlesen immer wieder gerne in die Hand nehmen werde.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Ich finde das Cover des Buches total passend: schlicht, aber mit einem wunderschönen Motiv einer der Arten, die einem im Buch begegnen werden. Ganz allgemein betrachtet ist die Farbgestaltung des Buches echt schön und ansprechend. Leider ist es mitunter etwas schwierig die Schrift zu …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Ich finde das Cover des Buches total passend: schlicht, aber mit einem wunderschönen Motiv einer der Arten, die einem im Buch begegnen werden. Ganz allgemein betrachtet ist die Farbgestaltung des Buches echt schön und ansprechend. Leider ist es mitunter etwas schwierig die Schrift zu lesen, weil sie sich nicht so stark vom Hintergrund abhebt und ich persönlich bin einfach kein Fan von weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund. Die kann man zwar gut lesen, aber ich mag es einfach nicht.
Inhaltlich fand ich es meistens sehr interessant und auch informativ, wobei in der Leserunde, in der ich das Buch gelesen habe, deutlich wurde, dass sich ein paar inhaltliche Fehler eingeschlichen haben, die vom Lektorat/Verlag übersehen wurden. Mir als Laie sind sie nicht aufgefallen, aber natürlich ist es nicht schön.
Die Auswahl der Arten fand ich interessant und stimmig, einige kannte ich nicht oder hatte sie überhaupt nicht auf dem Schirum. Das war toll. Teilweise wurde es mir aber leider zu theoretisch und trocken, sodass ich nicht mehr folgen konnte und entweder mühsam recherchieren oder überspringen musste. Da hätte ich mir etwas weniger Fachwissen und dafür mehr Beispiele, Fun Facts o.ä. gewünscht. Meine letzte Biologiestunde ist nämlich schon ein paar Jahre her und auch wenn es an der einen oder anderen Stelle ganz leise geklingelt hat, konnte ich mit sehr vielen Begriffen einfach nichts mehr anfangen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
																									
								
								Populärwissenschaftliche Wollflusen statt rotem Faden
In diesem reich bebilderten, populärwissenschaftlichen Sachbuch beschäftigt sich die Autorin mit verschiedenen Aspekten des Lebens und dessen Entwicklung. Von der Entstehung des Lebens bis hin zur allmählichen Vernichtung …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Populärwissenschaftliche Wollflusen statt rotem Faden
In diesem reich bebilderten, populärwissenschaftlichen Sachbuch beschäftigt sich die Autorin mit verschiedenen Aspekten des Lebens und dessen Entwicklung. Von der Entstehung des Lebens bis hin zur allmählichen Vernichtung derselben durch den Menschen bietet das Buch auf rund 250 Seiten eine Vielzahl von Themen. Zu jedem Überthema, welches in einem der 10,5 Kapitel behandelt wird, hat sie sich ein Lebewesen aus Fauna oder Flora herausgesucht, anhand dessen sie sich beispielhaft entlang hangelt. Wobei das letzte, halbe Kapitel sich mit Formen künstlichen Lebens beschäftigt, welches tendentiell noch in den Kinderschuhen steckt und neben potentiellen Anwendungsgebieten auf Vermutungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung setzt.
Auch wenn die Themenauswahl für interessierte Leser zunächst ganz spannend anmutet und mit hochwertigen Fotos und colorierten Seiten untermalt ist, kann das Buch nur bedingt überzeugen. Statt sich am berühmten Roten Faden entlangzuhangeln, hüpft sie zwischen Themen und Gedanken hin und her und wirft wiederholt auch mal Fachbegriffe ohne wirkliche Signifikanz in den Raum, ohne diese weiter zu erläutern. Gleichzeitig lässt sie Chancen ungenutzt, zu den Themen ausreichend Beispiele zu nennen, welche man als unterhaltsame Fun Facts für sich mitnehmen könnte. 
Nicht ganz Fisch, nicht ganz Fleisch: Für ein reines Sachbuch bleiben zuviele Dinge ungeklärt und haben sich zudem zuviele fachliche Fehler eingeschlichen. Ebenso baut das präsentierte Wissen nicht immer vernünftig aufeinander auf, wirkt oftmals etwas unsortiert. Für ein unterhaltsames Buch wirken so manche Passagen einfach ermüdend, ungeklärte Fachbegriffe bremsen den Lesefluss und fehlende Beispiele lassen so manchen Aha-Effekt guter Unterhaltung vermissen. Die Schemata zur Vererbung sahen mir zu lieblos aus, die Grundzüge der Mendel’schen Vererbungslehre werden von der Autorin schlicht vorausgesetzt, statt mal in einem Infokasten zur Auffrischung für Themenfremde anzubieten. Grad bei populärwissenschaftlichen Büchern kann ich erwarten, dass diese ohne Sekundärliteratur für die Leser auskommen.
Ein informatives und optisch in großen Teilen gelungenes Buch, welches inhaltlich etwas unsortiert daherkommt. Fachbegriffe werden manchmal einfach in den Raum geworfen, ohne für den weiteren thematischen Verlauf relevant zu sein, und bremsen das Lesevergnügen wiederholt aus. Ein Buch, welches neben vielen interessanten Fakten stellenweise Durchhaltevermögen erfordert.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					