Renée Rosen
Broschiertes Buch
Ein Leben für Barbie
Sie erfand eine Puppe. Sie wurde zur Legende.
Übersetzung: Koonen, Angela
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der erste Roman über Barbies Erfinderin Ruth Handler:Eine außergewöhnliche Frau, die ein Spielzeug erschuf, das zur Legende wurde - eine außergewöhnliche Geschichte, großes Kino!Im Jahr 1956 macht sich Ruth Handler, Mitbegründerin des aufstrebenden Spielzeugunternehmens Mattel, daran, den Markt zu revolutionieren: mit einer Puppe, die wie eine erwachsene Frau aussieht. Im Gegensatz zu den üblichen Babypuppen, die die traditionelle Mutterrolle bestärken, soll diese Puppe kleine Mädchen dazu ermutigen, alles sein und tun zu können, was sie wollen. So wird Barbie geboren. Doch nicht je...
Der erste Roman über Barbies Erfinderin Ruth Handler:
Eine außergewöhnliche Frau, die ein Spielzeug erschuf, das zur Legende wurde - eine außergewöhnliche Geschichte, großes Kino!
Im Jahr 1956 macht sich Ruth Handler, Mitbegründerin des aufstrebenden Spielzeugunternehmens Mattel, daran, den Markt zu revolutionieren: mit einer Puppe, die wie eine erwachsene Frau aussieht. Im Gegensatz zu den üblichen Babypuppen, die die traditionelle Mutterrolle bestärken, soll diese Puppe kleine Mädchen dazu ermutigen, alles sein und tun zu können, was sie wollen. So wird Barbie geboren. Doch nicht jeder sieht Barbie als positiven Einfluss. Und Ruth muss sich nicht nur an beruflicher Front behaupten, sondern gerät auch in Streit mit ihrer Tochter Barbara, Namensgeberin für Barbie, die sich in dem neuen Frauenbild so gar nicht wiederfindet. Aber Ruth weiß, dass ihre Barbie etwas Besonderes ist. Mithilfe ihres Mannes Elliot, des Ingenieurs Jack Ryan sowie der ambitionierten Modedesignerin Stevie Klein macht sie weiter. In den kommenden Jahrzehnten verwandelt das Barbie-Team die Puppe in ein kulturelles Phänomen. Aber je größer der Erfolg, desto tiefer der Fall, und die Probleme bei Mattel fangen gerade erst an ...
Ein Roman über eine bemerkenswerte Frau, die gegen alle Widerstände eine Legende erschuf.
Eine außergewöhnliche Frau, die ein Spielzeug erschuf, das zur Legende wurde - eine außergewöhnliche Geschichte, großes Kino!
Im Jahr 1956 macht sich Ruth Handler, Mitbegründerin des aufstrebenden Spielzeugunternehmens Mattel, daran, den Markt zu revolutionieren: mit einer Puppe, die wie eine erwachsene Frau aussieht. Im Gegensatz zu den üblichen Babypuppen, die die traditionelle Mutterrolle bestärken, soll diese Puppe kleine Mädchen dazu ermutigen, alles sein und tun zu können, was sie wollen. So wird Barbie geboren. Doch nicht jeder sieht Barbie als positiven Einfluss. Und Ruth muss sich nicht nur an beruflicher Front behaupten, sondern gerät auch in Streit mit ihrer Tochter Barbara, Namensgeberin für Barbie, die sich in dem neuen Frauenbild so gar nicht wiederfindet. Aber Ruth weiß, dass ihre Barbie etwas Besonderes ist. Mithilfe ihres Mannes Elliot, des Ingenieurs Jack Ryan sowie der ambitionierten Modedesignerin Stevie Klein macht sie weiter. In den kommenden Jahrzehnten verwandelt das Barbie-Team die Puppe in ein kulturelles Phänomen. Aber je größer der Erfolg, desto tiefer der Fall, und die Probleme bei Mattel fangen gerade erst an ...
Ein Roman über eine bemerkenswerte Frau, die gegen alle Widerstände eine Legende erschuf.
Renée Rosen wurde in Akron, Ohio geboren, hat einen Abschluss von der American University in Washington, D.C. und lebt und arbeitet inzwischen in Chicago. Sie hat schon zahlreiche Romane geschrieben, mit 'Cosmopolitan - Die Zeit der Frauen' gelang ihr der Einstieg auf die USA-Today-Bestsellerliste. Mehr Informationen sind auf ihrer Homepage zu finden: www.reneerosen.com
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt TB.
- Originaltitel: Let's call her Barbie
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 443
- Erscheinungstermin: 18. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 134mm x 37mm
- Gewicht: 466g
- ISBN-13: 9783499016608
- ISBN-10: 3499016605
- Artikelnr.: 71914972
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Dieser Roman gewährt einen Einblick in Aufstieg und Fall der Mattel-Gründerin Ruth Handler und ihres Teams. Alles beginnt mit der Idee von Ruth für eine Puppe, die mehr Freiraum bietet als es die immer gleichen Spiele mit Babypuppen. Mädchen sollen begreifen, dass sie in ihrem …
Mehr
Dieser Roman gewährt einen Einblick in Aufstieg und Fall der Mattel-Gründerin Ruth Handler und ihres Teams. Alles beginnt mit der Idee von Ruth für eine Puppe, die mehr Freiraum bietet als es die immer gleichen Spiele mit Babypuppen. Mädchen sollen begreifen, dass sie in ihrem Leben mehr erreichen können als ein Dasein als Hausfrau und Mutter. Ruth selbst ist das beste Beispiel. Sie behauptet sich in einer männerdominierten Welt und hat ihr Unternehmen zu einem riesigen Spielzeugkonzern ausgebaut. Die Idee zur Barbie beschäftigt ein ganzes Team von Ingenieuren und Designerinnen über Jahre hinweg. Dabei ist bis zuletzt unklar, ob sich letztendlich der Erfolg einstellt. Man begleitet die beteiligten Personen durch diese aufregende Zeit, nimmt Anteil an Erfolgen, aber auch an verschiedenen Skandalen und Skandälchen. Zeitweise liest sich der Roman daher wie die Vorlage einer Fernsehserie, die ich für meinen Teil gerne sehen würde. Die Story ist dabei an die Realität angelehnt, enthält aber auch fiktive Figuren und inhaltliche Anpassungen, um die Geschichte zu straffen. Genauere Angaben dazu finden sich am Ende des Buchs. Mir hat diese Romanbiografie sehr gut gefallen. Die Geschichte war packend, kurzweilig und hat mir eine ganze Reihe von neuen Perspektiven auf Barbie als Kultobjekt, aber auch auf ihre Entstehungsgeschichte verschafft. Ein gelungenes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Puppe
„Wenn Sie einem kleinen Mädchen eine Babypuppe geben, wird es sich für eine Mutter halten. Aber wenn Sie ihr solch eine Puppe geben, kann sie spielen, sie wäre eine unabhängige Frau. Vielleicht spielt sie, dass sie ins Büro geht oder zu einer Verabredung, …
Mehr
Die Puppe
„Wenn Sie einem kleinen Mädchen eine Babypuppe geben, wird es sich für eine Mutter halten. Aber wenn Sie ihr solch eine Puppe geben, kann sie spielen, sie wäre eine unabhängige Frau. Vielleicht spielt sie, dass sie ins Büro geht oder zu einer Verabredung, aber sie wird ganz bestimmt nicht spielen, dass sie Windeln wechselt und einen Kinderwagen schiebt.“ (S 14)
1956 entdeckt Ruth Handler im Familienurlaub in der Schweiz die „Bild Lilli“, eine Puppe, die nach dem Vorbild des gleichnamigen Comics als Werbefigur verkauft wird. Allerdings ist Lilli nicht für Kinder gedacht, dazu ist sie viel zu sexy. Doch Ruth, der zusammen mit ihrem Mann Elliot und einem Geschäftspartner die Spielzeugfirma Mattel gehört, sieht sofort das Potential, das in einer erwachsenen Puppe steckt. Leider steht sie damit allein, denn auch die Ingenieuren von Mattel sagen, dass Lilli wie eine Sexpuppe aussieht. Ruth, die sich bisher nur um Marketing und Verkauf gekümmert hat, kämpft diesmal gegen alle Widerstände und Rückschläge, bis es ihr zusammen mit Chefentwickler Jack Ryan und der Modedesignerin Stevie Klein gelingt, Barbie herzustellen und auf den Markt zu bringen.
Ich hatte als Kind keine Barbie, da es die in der DDR nicht gab, und habe den Hype um die Puppe und das Zubehör ehrlich gesagt auch später bei meinen Nichten nie verstanden. Mir ging es da wie den Barbie-Gegner in Reneé Rosens Buch: Ich fand sie zu dünn und unnatürlich, kein gutes Vorbild für kleine Mädchen. Alles drehte sich ums perfekte Aussehen bzw. das perfekte Leben. Dass Barbie die Mädchen zum Träumen anregen sollte, was sie später alles werden und machen können, kam bei meinen Nichten (und mir) nicht an.
Und obwohl ich bis heute kein Fan der Puppe bin und ihre Geschichte schon aus mehreren Podcasts kannte, hat mich der Roman überrascht. Zum einen wartet Reneé Rosen mit vielen neuen Fakten auf, von denen ich noch nicht gehört hatte, zum anderen wirkt er fast so spannend wie einen Krimi, weil sie ihn aus drei verschiedenen Blickwinkeln erzählt.
Da ist als erstes Ruth, die bei ihrer ältesten Schwester aufwuchs, weil ihre Mutter nicht noch ein 10. Kind aufziehen wollte. Ihre Schwester hat ihr zwar gezeigt, wie man erfolgreich ein Geschäft führt, war ihr aber keine liebevolle Mutter. Auch Ruth steckt jede freie Sekunde in Barbie, während sich ihr Mann (neben der Arbeit) um die Kinder kümmert.
Jack, der geniale Chefingenieur, hat früher Raketen gebaut. Er ist hypersexuell, manisch-depressiv und Legastheniker. Letzteres kann er dank seiner Sekretärin vor den anderen verbergen. Aber er braucht ständige Abwechslung und Ablenkung von seinem Gedankenkarussell. Die findet er beim Tüfteln, Fremdgehen und später bei seinen legendären Partys, die wahrscheinlich selbst Hugh Heffner vor Neid erblassen lassen würden.
Stevie, die junge Designerin, wollte eigentlich „richtige“ Haute Couture entwerfen. Sie muss erst lernen, dass man Mode nicht einfach kleiner machen kann, weil Barbies Maße keiner normalen Frau entsprechen. Sie hadert lange mit ihrer Situation, obwohl sie viel besser verdient als ihre KommilitonInnen, machen die sich über „die Puppe“ lustig. Zudem ist sie selber nicht mit dem Bild einverstanden, das Barbie verkörpert.
Reneé Rosen hört nicht mit Barbies schwieriger „Geburt“ auf, sondern erzählt, wie es danach weitergeht, welche Rückschläge Ruth und ihr Team hinnehmen müssen, welche Erfolge und Höhenflüge sie erreichen, wie aus der kleinen Spielzeugfirma eine Aktiengesellschaft und Ruth am Ende aus ihrer eigenen Firma geworfen wird. Aber wie es dazu kam, lest ihr am besten selbst. Das war alles wahnsinnig spannend, aber im letzten Drittel verliert sich die Handlung in den Umwälzungen und Unternehmensstrukturen und es wurde mir zu unübersichtlich und ausufernd.
Ruth hat mir imponiert. Sie sprühte vor Ideen und hatte ein gutes Gespür für Trends und Mode, war die geborene Verkäuferin und wusste, wem sie was zutrauen konnte. In einer reinen Männerwelt setzte sie sich gegen alles und jeden durch, auch gegen den Willen ihres Mannes, und ging ihren Weg. Ohne sie wäre Mattel nie so groß geworden.
Ein sehr interessantes Buch über eine beeindruckende und umstrittene Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Barbie und ihre „Erfinder“ - eine polarisierende Geschichte
Barbie-Puppen sind aus Kinderzimmern seit Jahrzehnten nicht wegzudenken. Zuletzt bekam die berühmteste Puppe der Welt durch den gleichnamigen Film noch einmal einen richtigen Popularitätsschub. Pink ist in …
Mehr
Barbie und ihre „Erfinder“ - eine polarisierende Geschichte
Barbie-Puppen sind aus Kinderzimmern seit Jahrzehnten nicht wegzudenken. Zuletzt bekam die berühmteste Puppe der Welt durch den gleichnamigen Film noch einmal einen richtigen Popularitätsschub. Pink ist in und Barbie ein größerer Star denn je. Doch wer kam eigentlich auf die Idee, eine Gelenkpuppe zu kreieren, die nicht - wie bisher üblich - einem Baby oder Kleinkind nachempfunden ist, sondern einer erwachsenen Frau mit Modebewusstsein?
Die Antwort wird überraschen und sie ist nicht so eindeutig, wie der Untertitel des Buches das suggeriert. Denn man kann sich durchaus seine ganz eigenen Gedanken dazu machen, ob man das, was Ruth Handler und ihre Mitarbeiter getan haben, als „Erfindung“ der Barbiepuppe werten will. Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte selbst lesen, was es damit genau auf sich hat.
Und zu diesem Buch sollte man noch etwas wissen, denn ich finde er ist nicht nur „ein Roman über eine bemerkenswerte Frau“, wie der Klappentext suggeriert, sondern vor allem die Unternehmensgeschichte von Mattel, der Herstellerfirma von Barbie. Ruth Handler stand an der Spitze dieser Firma und diese war - vielleicht mehr als ihre eigenen zwei Kinder - ihr „Baby“. Sie ordnete dem Unternehmen ihr Privatleben deutlich unter und die Firma hatte immer Priorität. Doch in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts schossen auch Aktiengesellschaften wie Pilze aus dem Boden, die Wall Street boomte und wer etwas sein sollte, musste ein börsennotiertes Unternehmen haben… Das machte Mattel noch größer - aber auch anfällig für Skandale.
Der Roman, den Renée Rosen hier geschrieben hat, beleuchtet mehr die Unternehmensgeschichte als das Privatleben von Ruth (vielleicht auch, weil ersteres vielmehr hergibt als letzteres). Es bezieht die tatsächlich beteiligten Mitarbeiter, den engsten Kreis, ein und geht auch auf deren Lebensgeschichten ein - z.B. Jack Ryan, den genialen Chefentwickler, der für den Erfolg von Barbie und auch anderen Spielzeugen von Mattel verantwortlich war. Aber auch Charlotte Johnson, die Chef-Designerin von Barbies umfangreicher Garderobe, findet sich im Buch wieder.
Und so handelt es sich bei diesem Roman um eine interessante Mischung aus Romanbiografie(n) und Betrachtung der Geschichte eines Großunternehmens. Mit allen Höhen und Tiefen. Letztlich ist es - wie bei vielen solcher Firmen - eine Geschichte von Kapitalismus und Macht(gier). Auch wird beleuchtet, was Geld und Ruhm mit einem Menschen machen können (Beispiel Jack Ryan). Die Story ist unterhaltsam aufbereitet und macht Spaß zu lesen - wenn ich auch eine etwas andere Geschichte erwartet hatte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Meine Meinung
Spannende Romanbiografie um die Entstehung der weltberühmten Barbie
Als ich gesehen habe, dass es ein Buch über die Entstehung der Barbie-Puppe gibt, stand für mich sofort fest, ich werde es lesen. Es handelt sich hier um das Lieblingsspielzeug meiner Kindheit. Wie …
Mehr
Meine Meinung
Spannende Romanbiografie um die Entstehung der weltberühmten Barbie
Als ich gesehen habe, dass es ein Buch über die Entstehung der Barbie-Puppe gibt, stand für mich sofort fest, ich werde es lesen. Es handelt sich hier um das Lieblingsspielzeug meiner Kindheit. Wie gerne hielt ich die schönen Barbies in der Hand, und hab sie von mir erfundene Geschichten erzählen lassen. Sie haben mich einfach inspiriert und daher habe ich jeder Einzelnen Leben eingehaucht.
1956, Spielzeugunternehmen Mattel
Ruth Handler (Mitbegründerin der Firma Mattel) ist die Frau, der ich wunderschöne Kindheitserinnerungen zu verdanken habe. Gegen alle Widerstände hatte sie die Herstellung und den Verkauf von Barbies durchgesetzt.
Ruth war sehr karriereorientiert und vernachlässigte darüber hinaus ihre zwei Kinder, Barbara und Ken. Na, klingelt da was bei Euch? So entstanden also die Namen von dem weltberühmten Spielzeug. Ihre Tochter war damit nicht einverstanden und auch ihrem Sohn brachte die Namensgebung der männlichen Barbie kein Glück.
Ihr Mann Elliot, der Ingeneur und Womanizer Jack Ryan (Mitentwickler der Barbies) und die hochtalentierte Modedesignerin Stevie Klein, haben mit ihren Ideen und vollem Arbeitseinsatz maßgeblich zum großen Erfolg beigetragen.
Charlotte Johnson ist die erste Modedesignerin von Barbie und Stevies Mentorin.
Die Charaktere waren mir sympathisch. Ich habe auch einiges über ihr Privatleben erfahren, was sie mir näher brachte. Besonders Stevie hat mich beeindruckt, da sie es wirklich nicht leicht hatte, und ohne fertige Ausbildung wunderschöne Kleidung für Barbies erstellte.
Elliot habe ich für sein nüchternes Denken und seine immense Geduld bewundert. Für seine Kinder hatte er stets ein offenes Ohr und wusste auch mit seiner Frau umzugehen.
Jack war nicht nur ein Frauenheld, der im gegenseitigen Einvernehmen eine offene Ehe führte, sondern auch ein sehr hilfsbereiter Kollege und Freund. Irgendwie hat er mir richtig leid getan. Warum? Das findet Ihr am besten selbst heraus.
Anfangs gab es bei der Herstellung materielle Probleme, die immer wieder zu Verzögerungen führten.
Mütter fanden diese geschminkten Barbies, mit ihrem weiblichen Kurven und hochhackigen Schuhen, entschieden zu vulgär. Doch, sie hatten die Rechnung ohne ihre Töchter gemacht, deren größter Wunsch eben diese fraulich wirkende Puppe war. Sie fühlten sich mit ihr erwachsener als mit den herkömmlichen Puppen und ließen ihrer Fantasie beim Spielen freien Lauf. Ich wusste sämtliche Hintergründe vorher noch nicht und bin jetzt der Meinung, es gibt ein paar Dinge, die sich tatsächlich negativ auf Mädchen und junge Frauen ausgewirkt haben könnten. Das alles zu erfahren, war wirklich faszinierend.
War Ruth wirklich die Erfinderin der Barbie? Diese Frage ist ein spannender Bestandteil der Geschichte und sorgte für einige Unruhen. Die Begebenheiten rund um die Herstellung konnten mich von Anfang an fesseln, und haben mir interessante Einblicke gewährt. Die Entstehung von Ken, und die befangene Reaktion einiger Mitarbeiter, fand ich äußerst amüsant.
Ruth Handler kam keineswegs immer sympathisch rüber, da sie ihre Familie sehr vernachlässigte und beruflichen Erfolg oberste Priorität zollte. Sie verhielt sich ihren Mitarbeitern gegenüber manchmal ziemlich herrschsüchtig. Ihr Arbeitspensum und ungesunder Lebensstil forderten ihren Tribut.
Die Firma wurde kontinuierlich größer, was sich leider auf das Betriebsklima negativ auswirkte. Das familiär anmutende Miteinander wurde von Konkurrenzdenken untereinander überschattet.
Von mir eine klare Empfehlung, für diesen mitreißenden biografischen Roman, über einen Spielzeugkonzern, mit vielen Höhen und Tiefen. Ich habe ihn sehr gerne gelesen und empfehle ihn auch Lesern, die noch nie Interesse an Barbies hatten. Danke, Renée Rosen 🌹
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Barbie - Der Traum aller Mädchen - Ruth Handler lebt diesen Traum. Nach einem Europaurlaub in den 1950er Jahren kehrt sie mit einer Bild-Lilli, einer Puppe, die die BILD-Zeitung anhand einer Geschichte, die sie regelmäßig veröffentlichte, gestaltete.
Ab diesem Zeitpunkt …
Mehr
Barbie - Der Traum aller Mädchen - Ruth Handler lebt diesen Traum. Nach einem Europaurlaub in den 1950er Jahren kehrt sie mit einer Bild-Lilli, einer Puppe, die die BILD-Zeitung anhand einer Geschichte, die sie regelmäßig veröffentlichte, gestaltete.
Ab diesem Zeitpunkt träumt Ruth von einer Puppe, die jungen Frauen nicht die Mutterrolle beibringt, sondern ihnen die Möglichkeit gibt, spielerisch ihre Zukunft zu erträumen. Für Ruth beginnt damit ein harter Kampf.
„Ein Leben für Barbie-Sie erfand eine Puppe. Sie wurde zur Legende.“ Von Renée Rosen erzählt die Erfolgsgeschichte einer Puppe und schildert den Kampf einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.
Ich gebe zu, ich war nie ein Fan von Barbie, noch besaß ich je eine. Doch mich interessieren immer die Geschichten hinter diesen Erfolgsmodellen und ganz speziell die, die durch Frauen auf den Weg gebracht wurden. So lesen wir hier die Geschichte von Ruth Handler.
Was mir als erstes ins Auge gestochen ist, ist die Farbgebung des Covers. Es ist zwar typisch Barbie in rosa gehalten, aber dennoch schlicht, nicht übertrieben und nicht zu verspielt. Für mich ist es damit wirklich gelungen und den 1950ern angemessen.
Renée Rosen bringt Ruth Handler sehr authentisch rüber. Sie ist eine absolute Kämpferin in einer Männerdomäne, die sich den Respekt dieser hart erarbeitet hat.
Auch die vielen realen Personen wie Ruths Mann, Elliott, Jack Ryan und die Designerin Charlotte machen diese Geschichte rund. Aber auch die fiktive Stevie gibt der Geschichte ein gewisses Etwas.
Was mir einerseits gefallen hat, sind die sehr authentischen Dialoge aus den Besprechungen, aber auch aus Streitgesprächen o.ä. Andererseits war mir die Sprache manchmal doch zu vulgär. Da zweifle ich doch, dass das in der damaligen Zeit so erfolgt ist.
Die ganze Geschichte war sehr spannend, obwohl man als Leser ja weiß, wie das Ergebnis sein wird. Dennoch war ich über das Ende sehr überrascht.
Ebenso interessant fand ich das Nachwort mit den Entwicklungen der Charaktere nach der Zeit, in der der Roman spielt.
Fazit: Ein klasse Roman über eine strebsame Frau, eine Puppe, die bis heute Mädchenträume wahr werden lässt und eine Spielzeugfirma, die uns auch bis heute ein Begriff ist. Wer Geschichten hinter erfolgreichen Produkten o.ä. mag und auch Geschichten über erfolgreiche Menschen, ins Besondere Frauen, der ist hier absolut richtig! Daher gibt es meinerseits 4,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für