49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Vorhandensein von natürlichen organischen Stoffen (NOM) im Wasser bleibt eine große Herausforderung für Wasseraufbereitungsunternehmen und Kommunen. NOM ist jedoch kein alleinstehendes Problem, da es die Wasserqualität auf vielfältige Weise beeinflusst. NOM ist größtenteils verantwortlich für die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten (DBPs) durch seine Wechselwirkung mit Desinfektionsmitteln während der Wasserdesinfektion. Es ist mitverantwortlich für die unerwünschte Farbe, den Geschmack und den Geruch des Wassers und NOM hemmt sogar Fällungsvorstufen, die das Rückgrat der…mehr

Produktbeschreibung
Das Vorhandensein von natürlichen organischen Stoffen (NOM) im Wasser bleibt eine große Herausforderung für Wasseraufbereitungsunternehmen und Kommunen. NOM ist jedoch kein alleinstehendes Problem, da es die Wasserqualität auf vielfältige Weise beeinflusst. NOM ist größtenteils verantwortlich für die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten (DBPs) durch seine Wechselwirkung mit Desinfektionsmitteln während der Wasserdesinfektion. Es ist mitverantwortlich für die unerwünschte Farbe, den Geschmack und den Geruch des Wassers und NOM hemmt sogar Fällungsvorstufen, die das Rückgrat der Trinkwasseraufbereitung bilden. Es steht daher außer Frage, dass NOM, das entweder ein Vorläufer oder eine direkte Ursache für die oben genannten Probleme ist, als einer der kritischen Designparameter für die Trinkwasseraufbereitung betrachtet werden sollte. In unseren Labors wurde die Verwendung von Cyclodextrin (CD)-Polyurethanen zur Entfernung von organischen Schadstoffen aus Wasser ausgiebig untersucht, und die CD-Polyurethane haben die Fähigkeit gezeigt, die organischen Spezies bei niedrigen (ppb) Konzentrationen effektiv aus dem Wasser zu entfernen.
Autorenporträt
El Sr. Nkambule está actualmente matriculado en la Universidad de Johannesburgo, donde está haciendo su doctorado (química). Se licenció en Ciencias (Química), con la calificación de Cum Laude, en la misma institución en 2009. Se licenció en Ciencias, con especialización en Matemáticas y Química, en la Universidad de Suazilandia y se graduó en 2005.