15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,00, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Grundschule, an welcher ich als E-Learning- und IT-Betreuerin arbeite, wird bereits seit längerer Zeit erfolgreich eine gezielte Mischung aus klassischem Präsenzlernen und E-Learning (Edumoodle und Schulwiki) durchgeführt. Der integrative Computereinsatz im Unterricht ist sowohl bei den SchülerInnen als auch bei den LehrerInnen sehr beliebt. Für die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,00, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Grundschule, an welcher ich als E-Learning- und IT-Betreuerin arbeite, wird bereits seit längerer Zeit erfolgreich eine gezielte Mischung aus klassischem Präsenzlernen und E-Learning (Edumoodle und Schulwiki) durchgeführt. Der integrative Computereinsatz im Unterricht ist sowohl bei den SchülerInnen als auch bei den LehrerInnen sehr beliebt. Für die Lehrkräfte stellt der Computereinsatz eine Entlastung dar, für die SchülerInnen ist er eine willkommene Abwechslung zum traditionellen Unterricht. Deshalb kam es zur Anfrage der LehrerInnen an einer unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung, welche gezielt für die Vermittlung regionaler Geschichte und Brauchtum in den 3. Klassen eingesetzt werden kann.So entstand die Idee für das Projekt "eHistory@home", eine interaktive Online-Lernumgebung, die den SchülerInnen Einblicke in die Vergangenheit ihres Heimatortes geben und Persönlichkeiten aus der regionalen Geschichte, Brauchtum und alte Überlieferungen aus dem lokalen Umfeld vorstellen soll.
Autorenporträt
Tamara Rachbauer, M.A. wurde 1979 in Braunau am Inn geboren. 2012 schloss sie das Studium der Kultur- und Sozialwissenschaften an der FernUniversität Hagen mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich E-Learning und im Einsatz von neuen Lehr-/Lernformen im Bildungskontext. Begeistert von der Gestaltung, Umsetzung, Einführung und Evaluierung von Online-Lernumgebungen im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, entwickelte die Autorin mehrere unterrichtsbegleitende Online-Lernumgebungen, vor allem für Grundschulen, die auf neuen Lehr- und Lernmethoden wie WebQuests oder E-Portfoliomethode beruhen.