14,00 €
14,00 €
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei*
payback
0 °P sammeln
-54%12
10,49 €
Gebundener Preis 23,00 €**
10,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln

Ungelesenes Mängelexemplar: minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
Neu kaufen
14,00 €
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
Als Mängelexemplar kaufen
Statt 23,00 €**
10,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

4 Kundenbewertungen

Paris im 19. Jahrhundert: Die Brüder Goncourt beobachten alle, die in Frankreich Rang und Namen haben. Aber sie übersehen das Drama im eigenen Haus.
Jules und Edmond de Goncourt teilen alles: das Haus, die Gedanken, die Arbeit, die Geliebte. Zu zweit besuchen sie Flaubert und Zola, gehen in Ausstellungen und Restaurants mit Freunden und Bekannten. Und danach lästern sie über alle, die sie getroffen haben, in einem geheimen Tagebuch, das sie gemeinsam führen. Sie werden berühmt-berüchtigt für ihren Blick, dem angeblich nichts entgeht, und ihre spitze Feder, die alles notiert. Nur das…mehr

Produktbeschreibung
Paris im 19. Jahrhundert: Die Brüder Goncourt beobachten alle, die in Frankreich Rang und Namen haben. Aber sie übersehen das Drama im eigenen Haus.

Jules und Edmond de Goncourt teilen alles: das Haus, die Gedanken, die Arbeit, die Geliebte. Zu zweit besuchen sie Flaubert und Zola, gehen in Ausstellungen und Restaurants mit Freunden und Bekannten. Und danach lästern sie über alle, die sie getroffen haben, in einem geheimen Tagebuch, das sie gemeinsam führen. Sie werden berühmt-berüchtigt für ihren Blick, dem angeblich nichts entgeht, und ihre spitze Feder, die alles notiert. Nur das Schicksal von Rose, ihrer Haushälterin, bleibt ihnen fremd ...

Alain Claude Sulzers großartiges Zeit- und Sittengemälde über das Paris des 19. Jahrhunderts hat die Presse begeistert, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

»Wie elegant Sulzer erzählt, wie souverän er seinerseits das Leben der Brüder beobachtet, das ist von großer Meisterschaft, sehr heutig und doch mit derRaffinesse und Feinheit alter Meister. [...] Ein intelligentes, unterhaltendes und ganz besonderes Buch.« Elke Heidenreich
Autorenporträt
Alain Claude Sulzer, 1953 geboren, lebt als freier Schriftsteller in Basel, Berlin und im Elsass. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht, u.a. Ein perfekter Kellner, Zur falschen Zeit, Aus den Fugenund zuletzt Doppelleben . Seine Bücher sind in alle wichtigen Sprachen übersetzt. Für sein Werk erhielt er u.a. den Prix Médicis étranger, den Hermann-Hesse-Preis und den Kulturpreis der Stadt Basel. 
Rezensionen
Sinn und Gefühl

Alain Claude Sulzer schreibt in „Doppelleben“ über die Brüder
Goncourt: eine Meditation über Erkenntnis und Verdrängung

VON NILS MINKMAR

Die Brüder Jules und Edmond de Goncourt tragen – wegen des bedeutenden Literaturpreises, den sie gestiftet haben – einen berühmten Namen und sind zugleich völlig vergessen. Ihre Zeitgenossen Émile Zola und Gustave Flaubert sind dagegen auch heute noch jene Stars, zu denen sie zu Lebzeiten wurden. Ihre Bücher werden verfilmt, ihre Werke immer wieder aufgelegt und im Schulunterricht behandelt.

Aber der Name Goncourt wurde zur Währung für literarisches Kapital, über das man alljährlich im literarischen Paris streitet. Das Werk und mehr noch die Männer, die diesen Namen trugen und bekannt machten, verschwinden hinter dem von ihnen begründeten Literaturpreis. Er steht nun für ein wechselvolles Schicksal, denn das von Edmond de Goncourt gestiftete Vermögen wurde unterdessen wertlos – die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten einen Scheck über die Summe von 10 Euro.

Nun hat der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer das Leben der Goncourts auf der Grundlage ihrer Tagebücher in einem Roman nacherzählt. Die Brüder verbrachten nicht nur die meiste Zeit miteinander, wohnten und verreisten zusammen, sie arbeiteten auch im Duett an ihrem gewaltigen literarischen Werk. Mitunter liebten sie auch dieselbe Frau, erst war der ältere mit ihr zusammen, dann der jüngere.

Doch wollte man aufgrund dieser unkonventionellen Lebensweise darauf schließen, die beiden Herren seien umgängliche Zeitgenossen gewesen, läge man völlig falsch. In der bewegten zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts suchten sie Trost und Haltung in der Sammlung raffinierter Gegenstände aus vergangenen und eleganteren Zeiten. Alles Neue und Moderne war ihnen suspekt, aber alles andere eigentlich auch.

In ihren Tagebüchern findet man eine Geisteshaltung, die man auch heute noch in bestimmten Kreisen in Paris beobachten kann: die Gesellschaft als eine Ausstellung zu betrachten, deren Exponate enttäuschen und deren Publikum nicht auf der Höhe ist. Ihre ausgeprägte Beobachtungsgabe und unsentimentale Beschreibung der Umwelt waren ihr literarisches Markenzeichen. Aber es war eine Frau, die diese Fähigkeiten fundamental in Frage stellte. Ihre geliebte Haushälterin Rose. Sie kümmerte sich jahrelang um die beiden, führte den Haushalt und kochte, wenn auch arg schlecht. Aber sie hatte noch ein zweites Leben, das zum Titel dieses Romans passt. Sie liebte den Sohn einer Nachbarin und wurde schwanger von ihm. Doch ihre beiden Chefs, die fein beobachtenden Goncourtbrüder, bekommen davon nichts mit. Sie bemerken nicht, dass Rose ein Mädchen zur Welt bringt. Sie begreifen nicht, dass ihre Haushälterin falsch abrechnet und auch noch Geld aus der Kassette nimmt, um ihrem Freund zu helfen. Erst nach ihrem Tod werden sie über das Leben von Rose aufgeklärt und beschließen, einen Roman über ihr Schicksal zu verfassen.

Doch es gibt noch eine zweite unerzählte Geschichte im Haus der Goncourt, sie erzählt vom Verhältnis der beiden Brüder. Der gewinnende, schöne Jules lebt im Klammergriff einer sich verschlimmernden, degenerativen Krankheit. Er findet die Wörter nicht mehr, verliert sein Gleichgewicht, kann die täglichen gymnastischen Übungen am Morgenfenster nicht mehr vollenden. Doch Edmond geht darüber hinweg, sieht nicht, dass der Bruder an fortschreitender Syphilis leidet, zu schmerzhaft ist die Einsicht, eines Tages allein leben und arbeiten zu müssen. Die luzide und doch taktvolle Beschreibung des Verfalls von Jules gehört zu den besonderen Passagen des Buchs. Sulzer gelingt eine anrührende Beschreibung der Dialektik zwischen Erkenntnis und Verdrängung. Er kann die frenetische Suche nach Trost nachzeichnen und auch die vernichtenden Momente des Verlusts. So gelingt Sulzer eine Studie über das Doppelleben der Literatur: Das Leben ist der Stoff der Bücher, aber es entzieht sich auch immer wieder der Beschreibung. Selbst wenn der Text die ganze Tragik, das Drama des Lebens erfasst, bleibt er in seinem eigenen Reich, niemand wird durch Literatur erlöst.

Erst heute, wenn das wechselhafte Schicksal der Brüder, von Rose und ihren Nachbarn, Freunden und Verwandten noch einmal in Sulzers Roman erzählt wird, erfahren diese seltsamen Lebensläufe eine angemessene Würdigung, denn wir erkennen in ihren rührenden Versuchen, sich einen Reim zu machen und mit der Überforderung durch Krankheit und Tod fertig zu werden, auch unsere eigene komische Gymnastik zwischen Sinn und Gefühl, Plan und Schicksal.

Am Ende, als Rose, ihre Tochter und der schöne Jules tot und beerdigt sind, bleibt Edmond allein in dem Haus. Frankreich ist auch politisch am Ende, die Preußen rücken vor. Ihm bleibt nicht mehr viel, aber immer noch eine Haushälterin und einige Hühner. Nach und nach isst er die Vögel bis auf eines, Blanche genannt.

Es wächst ihm ans Herz, erweist sich als ebenso zutraulich wie klug. Wenn wieder mal der Donner der preußischen Artillerie stört, schaut es zum Himmel, als sei dort ein unsichtbares Gewitter. Eine ganz besondere haustierliche Beziehung entwickelt sich, aber die Geschichte, die Hauswirtschaft und Edmonds Hunger machen weder Pause noch eine Ausnahme.

In dem Privatmuseum, zu dem ihr Wohnhaus geworden ist, befindet sich ein japanisches Schwert und mit dem möchte Edmond sich schließlich einen Braten sichern. Doch Blanche rennt auch ohne Kopf herum, blutet alles voll und vergebens ist das Opfer auch noch, denn Blanche schmeckt nicht. Es sind Miniaturen wie diese, die einen auch dann noch heimsuchen, wenn man den Roman längst beendet hat. Eine Moral oder Lehre ergibt sich daraus nicht, das wäre auch ganz gegen den Geist der beiden Brüder gewesen. Vielmehr schärft die Lektüre unseren Sinn dafür, mitten im Strom des Lebens, im vollbesetzten Theater einer wachen Gesellschaft und in den größten und lautesten Familien noch nach der Geschichte zu suchen, die nicht erzählt wird.

Frankreich ist auch
politisch am Ende,
die Preußen rücken vor

Alain Claude Sulzer:
Doppelleben.
Roman. Galiani Verlag, Berlin 2022.
304 Seiten, 23 Euro.

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de

…mehr