Susanne Matthiessen
Gebundenes Buch
Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn
Roman einer Sylter Jugend Eine Reise nach Sylt, eine Reise in die Achtziger!
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Ich bin hier geboren und aufgewachsen, ich kenne jeden Halm und jedes Sandkorn, doch das ist ein Trugschluss. Diese Insel ist für mich neu und unbekannt."Sylt - verlassen und menschenleer. Susanne Matthiessen ist überwältigt, als sie ihre Heimatinsel im Lockdown zum ersten Mal ohne Touristen erlebt. Auf einmal ist es wieder die Natur, die den Rhythmus des Insellebens bestimmt, das vertraute, dörfliche Miteinander vergangener Zeiten lebt noch einmal auf. Susanne fühlt sich in ihre Kindheit zurückversetzt. Während sie zusammen mit ihrer Freundin die einsame Insel erkundet, bleibt "ihr Se...
"Ich bin hier geboren und aufgewachsen, ich kenne jeden Halm und jedes Sandkorn, doch das ist ein Trugschluss. Diese Insel ist für mich neu und unbekannt."
Sylt - verlassen und menschenleer. Susanne Matthiessen ist überwältigt, als sie ihre Heimatinsel im Lockdown zum ersten Mal ohne Touristen erlebt. Auf einmal ist es wieder die Natur, die den Rhythmus des Insellebens bestimmt, das vertraute, dörfliche Miteinander vergangener Zeiten lebt noch einmal auf. Susanne fühlt sich in ihre Kindheit zurückversetzt. Während sie zusammen mit ihrer Freundin die einsame Insel erkundet, bleibt "ihr Sehnsuchtsort" für Hunderttausende andere Deutsche Sperrgebiet.
Die Krise ruft bei Susanne alte Gefühle wach, als Sylt in den 80er Jahren schon einmal Schauplatz gleich drei großer Katastrophen war, Westerland - ausgerechnet - zum Epizentrum der deutschen Punkszene aufstieg. Damals brachen sie und ihre Freunde von der magischen Insel auf. Fast alle schafften den Absprung, doch nicht alle ein Leben auf der Sonnenseite.
Mit viel Humor und klug beobachtend erzählt Matthiessen von einer sehr deutschen Insel und ihren Einwohnern, denen man bis heute anmerkt, dass sie von Strandräubern und Walfängern abstammen.
Sylt - verlassen und menschenleer. Susanne Matthiessen ist überwältigt, als sie ihre Heimatinsel im Lockdown zum ersten Mal ohne Touristen erlebt. Auf einmal ist es wieder die Natur, die den Rhythmus des Insellebens bestimmt, das vertraute, dörfliche Miteinander vergangener Zeiten lebt noch einmal auf. Susanne fühlt sich in ihre Kindheit zurückversetzt. Während sie zusammen mit ihrer Freundin die einsame Insel erkundet, bleibt "ihr Sehnsuchtsort" für Hunderttausende andere Deutsche Sperrgebiet.
Die Krise ruft bei Susanne alte Gefühle wach, als Sylt in den 80er Jahren schon einmal Schauplatz gleich drei großer Katastrophen war, Westerland - ausgerechnet - zum Epizentrum der deutschen Punkszene aufstieg. Damals brachen sie und ihre Freunde von der magischen Insel auf. Fast alle schafften den Absprung, doch nicht alle ein Leben auf der Sonnenseite.
Mit viel Humor und klug beobachtend erzählt Matthiessen von einer sehr deutschen Insel und ihren Einwohnern, denen man bis heute anmerkt, dass sie von Strandräubern und Walfängern abstammen.
Susanne Matthiessen, Jahrgang 1963, ist gebürtige Sylterin. Als Journalistin verarbeitet sie gesellschaftspolitische Entwicklungen zu Programmideen für Radio, Fernsehen und Internet. 15 Jahre lang war sie Kolumnenschreiberin für die Sylter Rundschau. Ihr Debüt Ozelot und Friesennerz. Roman einer Sylter Kindheitwurde auf Anhieb ein Bestseller. Susanne Matthiessen lebt gern in Berlin, lebt aber nur am Meer richtig auf.
Produktbeschreibung
- Verlag: Ullstein HC
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 10. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 133mm x 33mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783550201912
- ISBN-10: 3550201915
- Artikelnr.: 62909156
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Verlag GmbH
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
»Nüchtern und zugleich voller Empathie erzählt Matthiessen von einer faszinierenden, aber auch zerstörerischen Welt, und einem sehr eigenwilligen Mikrokosmos, so ganz anders als der Rest der Republik.« Britta Schmeis Welt am Sonntag 20220313
Roman einer Sylter Jugend - das steht auf dem Bucheinband... einen Roman habe ich aber leider nicht vorgefunden, eher ein als unterhaltsame Riesenkolumne getarntes Sachbuch über Sylt - im Wandel der Zeit.
Zugegeben, ich gehöre wahrscheinlich zu den sehr wenigen Menschen in Deutschland, …
Mehr
Roman einer Sylter Jugend - das steht auf dem Bucheinband... einen Roman habe ich aber leider nicht vorgefunden, eher ein als unterhaltsame Riesenkolumne getarntes Sachbuch über Sylt - im Wandel der Zeit.
Zugegeben, ich gehöre wahrscheinlich zu den sehr wenigen Menschen in Deutschland, die von Sylt so gut wie gar nichts wissen. Für mich war die Lektüre nicht nur unterhaltsam, sondern tatsächlich lehrreich.
Susanne Matthiessen gewährt in ihrem Essay Einblicke in das Sylt ihrer Kindheit, ihrer Jugend, der Zeit ihrer Großeltern und letztendlich auch in das Sylt der Corona-Pandemie. Wir erfahren etwas über die Umweltkatastrophen der 80er Jahre, über die Punker-Invasion, die so gar nicht zwischen die superreichen Touristen passen.
Sie erzählt vom Ausverkauf der Insel, vom absurden Wahn des Kultstatus-Urlaubes... aber auch, dass die original Sylter irgendwie kauzig geblieben sind.
Matthiessen springt unchronologisch von Anekdote zu Anekdote, die man mal laut lachend dann wieder staunend und hin und wieder kopfschüttelnd zur Kenntnis nimmt.
Für alle, die mehr über Sylt wissen möchten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch „Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn“ von Susanne Matthiessen hat mir einen neuen Einblick in die kleine Insel Sylt gegeben. Sylt, allen Menschen ein Begriff und zwar wenn es um Urlaub geht. Susanne Matthiessen beschreibt ihr Sylt in der Zeit von Corona und beschreibt ihre …
Mehr
Das Buch „Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn“ von Susanne Matthiessen hat mir einen neuen Einblick in die kleine Insel Sylt gegeben. Sylt, allen Menschen ein Begriff und zwar wenn es um Urlaub geht. Susanne Matthiessen beschreibt ihr Sylt in der Zeit von Corona und beschreibt ihre Kinderzeit und das Leben ihrer Eltern. Die Eltern haben auf Sylt ein Pelzgeschäft und es geht Ihnen gut. Mit der Freundin Pfuschi erlebt Susanne jede Menge Abenteuer und nicht nur Positives verbindet die beiden. Denn Pfuschi hat ein Geheimnis, was sie na h vielen Jahren erst Susanne anvertraut. An einigen Stellen konnte ich eine Enigma herzhaft lachen und dann kamen aber auch wieder einige Seiten, in denen ich es etwas lang gezogen fand. Alles in Allen eine doch angenehme Lektüre, welche die Sicht auf die Insel Sylt ein wenig verändert hat, zum Positiven.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein "must have" für alle, die ihr Herz an den Norden und die wunderschöne, ungestüme Nordsee verloren haben. Ein toller, berührender Roman von und über die Insel Sylt aus ungewohnter, heute schon eher vergessenen Perspektive: ohne Schickimicki, dafür mit viel …
Mehr
Ein "must have" für alle, die ihr Herz an den Norden und die wunderschöne, ungestüme Nordsee verloren haben. Ein toller, berührender Roman von und über die Insel Sylt aus ungewohnter, heute schon eher vergessenen Perspektive: ohne Schickimicki, dafür mit viel Herz. Susanne Matthiessen schafft es einen beim Lesen mit auf die Insel zu holen mit ihrer bilderreichen und detaillierten Sprache, die zugleich tief, pointiert und humorvoll ist. der Titel des Buches lässt die Ärzte mit ihrem Hit "Westerland" immer wieder beim Lesen innerlich mitlaufen. Und das Buch schildert auch eine Wahrheit der Pandemie auf berührende Art und Weise: langsamer und ruhiger ist auch für viele Menschen heilsam und birgt ungeahnte Schätze. So erlebe ich auch die Schilderungen im Buch: erst wird mit vielen Mühen versucht das "normale Leben" irgendwie aufrecht zu erhalten und irgendwann hört man damit auf. Und dann geschieht das Wunderbare und Geheimnisvolle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Susanne Matthiessen ist die Autorin des Romans "Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn".
Sie schildert eindrucksvoll ihre eigene Kind- und Jugendzeit, die sie auf der Insel Sylt verbracht hat in ihrer Heimat.
Sie hat als echte Insulaner in eine sehr innige Liebe und Beziehung zu der …
Mehr
Susanne Matthiessen ist die Autorin des Romans "Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn".
Sie schildert eindrucksvoll ihre eigene Kind- und Jugendzeit, die sie auf der Insel Sylt verbracht hat in ihrer Heimat.
Sie hat als echte Insulaner in eine sehr innige Liebe und Beziehung zu der Insel Sylt aufgebaut.
Auch heute noch verbringt sie regelmäßig Zeit auf der Insel.
Das Buchcover gefällt mir sehr gut, es ist nostalgisch und man hat das Gefühl, dass man am liebsten gleich die Koffer packen möchte um einen entspannten, schönen Urlaub auf Deutschlands beliebter Ferieninsel zu verbringen. Das Bild zeigt wohl die Autorin Susanne Matthiessen und ihre Freundinnen an einem schönen Tag auf Sylt.
Der Roman startet mitten während der Coronapandemie. Ungewohnte und auch einsame Einblicke gibt die Autorin preis. Auch wirtschaftliche und finanzielle Probleme der Inselbewohner während dieser schwierigen Zeit kommen nicht zu kurz.
Es ist nicht mehr die Insel, die Susanne Matthiessen in ihrer Kindheit erlebt hat.
Sylt ist doch zu sehr vom Tourismus geprägt, als dass sie auf ihn verzichten könnte.
Mir als großer Sylt Fan hat der Roman gut gefallen, man wird mitgenommen auf eine Reise in verschiedene Syltzeiten und hat das Gefühl dabei zu sein.
Als Lektüre nicht nur für Syltfans zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine spannende Autobiografie mit zahlreichen Informationen über Sylt
Worum geht es? | Das Buch «Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn | Roman einer Sylter Jugend» ist vielmehr eine (Auto-) Biografie als ein Roman über die Jugendzeit vermischt mit aktuellen Gedanken und …
Mehr
Eine spannende Autobiografie mit zahlreichen Informationen über Sylt
Worum geht es? | Das Buch «Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn | Roman einer Sylter Jugend» ist vielmehr eine (Auto-) Biografie als ein Roman über die Jugendzeit vermischt mit aktuellen Gedanken und Entwicklungen der Autorin Susanne Matthiessen. Die Autobiografie greift Szenen aus dem Leben der Autorin auf, sowie allgemeine Sylt-Informationen, Beobachtungen und Entwicklungen. Es werden in den 10. Kapiteln Themen aufgegriffen wie, bspw:
- Die alte Sylter Sage über Ekke Nekkepenn (eine Art Sylter Rumpelstilzchen als Nordseemeeresgott),
- das Sylter Kategoriensystem (waschechte Sylter, echte Sylter, Zugezogene, Auswärtige, Gäste und Saisonarbeiter),
- die nach wie vor boomende Immobilienwirtschaft und damit verbundener Strukturwandel auf Sylt, denn nicht zuletzt ist das Leben der Insulaner stark vom mächtigen Sylter Immobilienmarkt geprägt!,
- Nordfrieslandflut von 11/1981, das große Robbensterben und Umweltskandale im Sommer 1988 sowie andere Klimapolitische und Klimakrise-bezogene Themen,
- Sowie Sylter Besonderheiten wie das Hünengrab Dengkoog oder das traditionelle Biikebrennen.
Lesende lernen vieles über die wunderschöne Nordsee-Insel aus Sicht einer waschechten Insulanerin und zudem einiges über das Leben dieser.
Meine Meinung | Wer «Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn» einen Sylt-Roman über eine großartige Jugendzeit umgeben von Nordsee hofft, wird hier enttäuscht. Die Autobiografie greift neben den oben genannten gesellschaftspolitischen und Sylt-spezifischen Themen das Leben von Susanne Matthiessen auf. Ich persönlich hätte mir mehr Informationen über die Jugendzeit gewünscht, das Aufgreifen der engen Freundschaft zwischen Susanne und Andrea (die stets nur Pfuschi genannt wird) kam mir zu kurz und ich hätte mir auch bspw. eine Erzählung zum Coverfoto gewünscht. Insbesondere aber fehlt eine Triggerwarnung zu Kindesmissbrauch / Vergewaltigung! Dies sollte meiner Ansicht nach in weiteren Auflagen berücksichtigt werden. Als Norddeutsche kenne ich Sylt als Urlauberin und Tagesgast sehr gut und das Buch hat mir die schöne Insel mit dem Fokus auf die Herausforderungen noch einmal von einer anderen Seite gezeigt.
Insgesamt eine interessante Autobiografie und interessantes Buch über Sylt und die Herausforderungen der Insel - aber definitiv kein klassischer Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sylt aus einer anderen Sicht ...
Auch das zweite Buch der Autorin Susanne Matthiessen über ihre Heimat Sylt hat mir wieder gut gefallen.
Sie beschreibt als Frau in den mittleren Jahren diesmal ihren Blick auf die Insel nicht mehr nur verklärt, als tolle Kindheit, sondern auch …
Mehr
Sylt aus einer anderen Sicht ...
Auch das zweite Buch der Autorin Susanne Matthiessen über ihre Heimat Sylt hat mir wieder gut gefallen.
Sie beschreibt als Frau in den mittleren Jahren diesmal ihren Blick auf die Insel nicht mehr nur verklärt, als tolle Kindheit, sondern auch wie sich die Insel nicht immer zum Guten weiterentwickelt hat.
Und das sie dabei wie viele unserer Generation das Erbe ihrer Eltern nicht genutzt hat. Bzw. sich nicht wie viele andere am Verkauf der Insel beteiligt hat. Eigentlich eine positive Bilanz. Aber es tut trotzdem weh zu lesen was so ein Ausverkauf auslösen kann.
Sie erzählt aus der Sicht der damals jugendlichen Susanne von ihrem Weggang von der Insel. Erstmal eine Befreiung von diesem eingesperrt sein. Und als sie Corona bedingt, wie viele von uns eine Auszeit einlegen muss, erkennt sie was in der Zwischenzeit aus ihrer Heimat geworden ist.
Mich hat dieses Buch einerseits gefesselt und berührt, aber es hat mir auch deutlich gezeigt Profitgier anrichten kann. Es wird Zeit, dass wir das erkennen und versuchen noch gegenzulenken.
Für jeden Syltliebhaber zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
+++In die Kindheit zurückversetzt+++
„Ich bin hier geboren und aufgewachsen, ich kenne jeden Halm und jedes Sandkorn, doch das ist ein Trugschluss. Diese Insel ist für mich neu und unbekannt.“
Sylt - verlassen und menschenleer. Susanne Matthiessen ist überwältigt, …
Mehr
+++In die Kindheit zurückversetzt+++
„Ich bin hier geboren und aufgewachsen, ich kenne jeden Halm und jedes Sandkorn, doch das ist ein Trugschluss. Diese Insel ist für mich neu und unbekannt.“
Sylt - verlassen und menschenleer. Susanne Matthiessen ist überwältigt, als sie ihre Heimatinsel im Lockdown zum ersten Mal ohne Touristen erlebt. Auf einmal ist es wieder die Natur, die den Rhythmus des Insellebens bestimmt, das vertraute, dörfliche Miteinander vergangener Zeiten lebt noch einmal auf. Susanne fühlt sich in ihre Kindheit zurückversetzt. Während sie zusammen mit ihrer Freundin die einsame Insel erkundet, bleibt „ihr Sehnsuchtsort“ für Hunderttausende andere Deutsche Sperrgebiet.
Die Krise ruft bei Susanne alte Gefühle wach, als Sylt in den 80er Jahren schon einmal Schauplatz gleich drei großer Katastrophen war, Westerland – ausgerechnet – zum Epizentrum der deutschen Punkszene aufstieg. Damals brachen sie und ihre Freunde von der magischen Insel auf. Fast alle schafften den Absprung, doch nicht alle ein Leben auf der Sonnenseite.
Mit viel Humor und klug beobachtend erzählt Matthiessen von einer sehr deutschen Insel und ihren Einwohnern, denen man bis heute anmerkt, dass sie von Strandräubern und Walfängern abstammen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Susanne Matthiessen erzählt in ihrer Autobiographie authentisch und humorvoll über das Leben und Miteinander auf der Nordseeinsel Sylt, aber auch die Schattenseiten der Insel werden kritisch betrachtet.
Die Romanerzählung beginnt während des zweiten Lockdowns in der Corona …
Mehr
Susanne Matthiessen erzählt in ihrer Autobiographie authentisch und humorvoll über das Leben und Miteinander auf der Nordseeinsel Sylt, aber auch die Schattenseiten der Insel werden kritisch betrachtet.
Die Romanerzählung beginnt während des zweiten Lockdowns in der Corona Pandemie. Sylt ist menschenleer und nur noch die launische Nordsee bestimmt den Alltag der Inselbewohner. Susanne Matthiessen erinnert sich an ihre Jugendzeit in den 80er-Jahren auf der Insel. Die Autorin geht auf damalige erschütternde (Umwelt-)Ereignisse ein, die das Inselleben nachhaltig geprägt haben. In den achtziger Jahren fing der Massentourismus auf Sylt explosionsartig anzusteigen. Die Touristen sitzen nicht mehr mit am Familientisch, sondern es werden eigens für sie Ferienwohnungen gebaut. Der Immobilienboom der Insel geht ins Unermessliche, sodass viele Inselbewohner die Flucht ergreifen. Heute zählt Sylt zum teuersten Fleckchen Deutschlands, obwohl die Insel von der Nordsee bedroht wird und vor großen Herausforderungen steht.
Es ist ein spannender Roman einer gebürtigen Insulanerin über zahlreiche Mythen und Traditionen der Inselbewohner. Man lernt die Insel mit anderen Augen kennen.
Zu Anfang benötigt man etwas Zeit, um die im Roman genannten Personen einzuordnen, was sich aber im Verlauf legt. Der Buchtitel verschafft mir jedes Mal einen Ohrwurm von dem Lied „Westerland“ von der Band „Die Ärzte“.
Meiner Meinung nach ist es vorteilhaft, wenn man Sylt schon einmal besucht hat, um die Beschreibungen nachvollziehen zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sylt - Vergangenheit und Gegenwart (Corona-Lockdown)
Das Cover im Stil der Achtziger Jahre mit den Jugendlichen vor der Westerländer Musikmuschel gefällt mir gut.
Das erste Mal habe ich im Jahr 1983 meinen Urlaub in Westerland/Sylt verbracht und die Insel genossen - und mich sofort …
Mehr
Sylt - Vergangenheit und Gegenwart (Corona-Lockdown)
Das Cover im Stil der Achtziger Jahre mit den Jugendlichen vor der Westerländer Musikmuschel gefällt mir gut.
Das erste Mal habe ich im Jahr 1983 meinen Urlaub in Westerland/Sylt verbracht und die Insel genossen - und mich sofort in Sylt verliebt.
Der Schreibstil der Autorin Susanne Matthiessen ist sehr flüssig, kurzweilig und leicht zu lesen. Sie beschreibt die Handlungsorte ihrer Heimat detailliert und bildhaft. Ich hatte das Gefühl, neben ihr durch die Straßen zu gehen.
Die Autorin beschreibt detailliert und ungeschminkt wie es für die Sylter ist, mit dem Corona-Virus und dem Lockdown zurechtzukommen - und alles ohne den gewohnten Tourismus. Am Anfang der Pandemie, als Sylt Mitte März 2020 in den ersten Shutdown gehen musste und komplett abgeriegelt war: Wer seinen Erstwohnsitz auf der Insel hatte, durfte noch rauf, alle anderen mussten auf dem Festland bleiben.
Sommer 2021. Die Saison läuft. Die Masse an Urlaubern, die nach der dritten Corona-Welle Sylt im wahrsten Sinne des Wortes geflutet haben. Alles ist ausgebucht!
Sie erzählt auch im Rückblick über ihre Jugendzeit, über die wilden 80er Jahre. Die Ärzte hatten in Westerland ihr Abschiedskonzert gegeben, die Punker waren dort und auch Helmut Kohl war dort auf seiner Wahlkampftour.
Die Geschichte hat auch einen sehr ernsten Hintergrund. Die "echten" Sylter werden immer mehr verdrängt durch die Immobilienhaie. Wie lange wird es diese Insel noch geben? Das Buch sollte nicht nur von Sylt-Fans gelesen werden.
Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Susanne Matthiesen kehrt zurück nach Sylt uns zwar im Lockdown. Die Insel erlebt sie nun ohne Touristen und dann als die ersten Touristen wie ein Hornissenschwarm einfliegen platzt Sylt aus allen Nähten. Sie kennt ihr Sylt nicht wieder und erinnert sich an all das, was sie hier schon …
Mehr
Susanne Matthiesen kehrt zurück nach Sylt uns zwar im Lockdown. Die Insel erlebt sie nun ohne Touristen und dann als die ersten Touristen wie ein Hornissenschwarm einfliegen platzt Sylt aus allen Nähten. Sie kennt ihr Sylt nicht wieder und erinnert sich an all das, was sie hier schon erlebt hat.
Das Cover und die Inhaltsangabe hat mich neugierig gemacht. Die Insel Sylt ist ja allen bekannt und ich lese gerne Geschichten, die dort stattfinden. Und nun dachte ich, das wird hier auch so sein. Ich freute mich auf Erlebnisse, die in der Corona Pandemie stattfinden und habe gehofft, Sylt ohne Touristen richtig kennen zu lernen. Aber leider fand zwar der Lockdown statt, aber nur kurz, dann ging es in die Vergangenheit und blieb dort. Für mich war es kein Roman, sondern eine Geschichte über die Geschichte von Sylt, einschließlich Naturkatastrophen, Jugenderlebnisse usw.
Und dann war das Buch zu Ende und ich habe mich gefragt, warum habe ich das Buch gelesen?
Es lässt mich etwas ratlos zurück, denn das Buch kann man lesen, muss aber nicht sein. Ich bin schon enttäuscht. Allein aber für das tolle Cover und einige schöne Stellen gebe ich 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für