Wer kennt sie nicht, die Schriftstellerin Federica de Cesco, die im Alter von fünfzehn Jahren ihren ersten Roman - »Der rote Seidenschal« - schrieb und ihre Leserschaft bis heute begeistert. Jetzt, 65 Jahre nach der Veröffentlichung ihres aus der Jugendliteratur nicht mehr wegzudenkenden Bestsellers, hatte sie die Idee, zurückzuschauen und einige ihrer Arbeiten der vergangenen Jahre gesammelt herauszugeben. Vorworte, Vorträge, Lieblingsgeschichten, Texte, die sie nie vergaß, Anekdoten, die sie gern erzählt. In »Die Welt durch Wörter sehen« finden sich aber auch neue Texte mit Gedank...
Wer kennt sie nicht, die Schriftstellerin Federica de Cesco, die im Alter von fünfzehn Jahren ihren ersten Roman - »Der rote Seidenschal« - schrieb und ihre Leserschaft bis heute begeistert. Jetzt, 65 Jahre nach der Veröffentlichung ihres aus der Jugendliteratur nicht mehr wegzudenkenden Bestsellers, hatte sie die Idee, zurückzuschauen und einige ihrer Arbeiten der vergangenen Jahre gesammelt herauszugeben. Vorworte, Vorträge, Lieblingsgeschichten, Texte, die sie nie vergaß, Anekdoten, die sie gern erzählt. In »Die Welt durch Wörter sehen« finden sich aber auch neue Texte mit Gedanken, die sie zu Papier bringen wollte, ohne einen Roman daraus entstehen zu lassen. Es ist ein Potpourri aus kleinen, feinen Geschichten - ein Lesegenuss für all jene, die die unverwechselbare Sprache Federica de Cescos ebenso mögen wie ihre einnehmende Persönlichkeit.
Federica de Cesco, geb. 1938, kam als Tochter eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter im norditalienischen Pordenone zur Welt und verbrachte ihre Kinder- und Jugendjahre in Äthiopien, Frankreich, Norddeutschland und Belgien ¿ das ist der Grund dafür, dass sie neben Italienisch auch fließend Deutsch und Französisch spricht. Sie studierte an der Universität Lüttich Kunstgeschichte und Psychologie und zog 1962 in die Schweiz. Mit fünfzehn Jahren bereits hatte sie ihren ersten Roman, »Der rote Seidenschal«, geschrieben. Es folgten viele weitere Jugendbücher, bis ihr 1994 ¿ mit »Silbermuschel«, dem ersten Buch für Erwachsene ¿ ein aufsehenerregendes Debüt in der Belletristik gelang. Heute lebt Federica de Cesco mit ihrem Mann, dem japanischen Fotografen Kazuyuki Kitamura, in Luzern.
Produktdetails
- Verlag: Wörterseh Verlag
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: 29. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 138mm x 17mm
- Gewicht: 285g
- ISBN-13: 9783037631386
- ISBN-10: 3037631384
- Artikelnr.: 64550467
Herstellerkennzeichnung
Brockhaus Kommission
Kreidlerstraße 9
70806 Kornwestheim
info@brocom.de
Federica de Cesco, die Grande Dame der Jugendliteratur, gibt eine Kostprobe ihres Könnens in dieser liebevoll bestückten Sammlung von Romanauszügen, Geschichten, Anekdoten, Gedanken und Impressionen – eine wunderbare Art, ihre Vielfalt zu präsentieren und Lust auf weitere …
Mehr
Federica de Cesco, die Grande Dame der Jugendliteratur, gibt eine Kostprobe ihres Könnens in dieser liebevoll bestückten Sammlung von Romanauszügen, Geschichten, Anekdoten, Gedanken und Impressionen – eine wunderbare Art, ihre Vielfalt zu präsentieren und Lust auf weitere Werke zu entfachen.
Sie hat Mitgefühl, Wärme, Liebe für ihre Figuren, Verständnis besonders für die jungen Mädchen, die ihre Wege gehen, man kann sich in die Situation hineinversetzen, mitfiebern und neue, wunderbare Welten entdecken. Und die Erzählerin wirkt dabei so sympathisch, voller Lebensklugheit und Humor, mit ihrer Intensität und ihrer Poesie kann sie nicht nur Jugendliche in Atem halten und verzaubern – eine Leseempfehlung für Liebhaber ihrer Werke und für alle, die sich noch auf Entdeckungsreise begeben möchten. Ich bedauere es, dass ich als Jugendliche ihre Geschichten nicht kennengelernt und verschlungen habe. Diese Sammlung ist zum Schmökern, zum Vorlesen und zum Entdecken, zum Eintauchen und zum Teilen.
Ein wunderbares Geschenk für Menschen mit Sinn für das Schöne, Wahre & Poetische.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geschichten zum Verweilen
Federica de Cesco ziert das Cover ihres aktuellen Buches. Eine grand Dame, die ihre große Lebenserfahrung in Worte verfasst und dem Leser schöne Stunden schenkt. Dieses Buch birgt viele kurze und mittellange Geschichten, die amüsant oder lehrreich sind. Der …
Mehr
Geschichten zum Verweilen
Federica de Cesco ziert das Cover ihres aktuellen Buches. Eine grand Dame, die ihre große Lebenserfahrung in Worte verfasst und dem Leser schöne Stunden schenkt. Dieses Buch birgt viele kurze und mittellange Geschichten, die amüsant oder lehrreich sind. Der Schreibstil ist leicht und lässt einen in positive Stimmung kommen. Ich habe das Buch in diversen Wartesituationen immer wieder mal gelesen, bzw. mir eine Geschichte ausgesucht, die mich gerade ansprach. Solche Lektüren lassen mich Lust auf „Warten“ bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Selbstgewählte Facetten eines schon lange währenden Autorinnenwerks
Federica de Cesco und 'Der rote Seidenschal', vor tatsächlich 65 Jahren erschien dieser erste Roman, ein absoluter Jugendbestseller bis heute, der damals angehenden 15-jährigen Autorin. Es war der Anfang eines …
Mehr
Selbstgewählte Facetten eines schon lange währenden Autorinnenwerks
Federica de Cesco und 'Der rote Seidenschal', vor tatsächlich 65 Jahren erschien dieser erste Roman, ein absoluter Jugendbestseller bis heute, der damals angehenden 15-jährigen Autorin. Es war der Anfang eines facettenreichen beruflichen Lebens, eines Lebens, dass, voller Freude für die Leser der Autorin, angefüllt ist mit dem Durchdringen der Welt durch Worte, 'Die Welt durch Wörter sehen', genau so. Hier in diesem Lieblingsgeschichtenband nimmt uns Federica de Cesco mit auf ihre ganz persönliche kleine Reise der Rückblicke, den Textfacetten und Gedanken der letzten Jahre, die sie zwar zu Papier gebracht und auch veröffentlich hat, aber dem großen Publikum blieben sie eher verborgen.
Nun ist dieses als wirklich sehr persönlich empfundene Buch bei seiner Leserschaft angekommen, um zu erfreuen und das tut es auch. Ob in kleinen Auszeiten zwischendurch oder als intensives Autorinnenerleben, diese Lieblingsgeschichten geben einem jede Menge Gedanken und freudige Gefühle mit auf den Weg und zeigen einem, dass auch der schon eigene Schreibstil de Cescos über die Jahre erhalten geblieben ist, was zu viel Wiedererkennen für 'Eingeweihte' und einem angenehmen Kennenlernen für neu hinzu gekommene Entdecker der Autorin führt.
Einfach schön.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schöne Sammlung für alle, die Cescos Bücher kennen
Die Autorin des „roten Seidenschals“ hat inzwischen 82 Jugendbücher verfasst, 16 Romane und sechs Sachbücher. Hier erscheinen einzelne Kurzgeschichten, kleine Erlebnisse, Beobachtungen, Briefe und Sachtexte von …
Mehr
Schöne Sammlung für alle, die Cescos Bücher kennen
Die Autorin des „roten Seidenschals“ hat inzwischen 82 Jugendbücher verfasst, 16 Romane und sechs Sachbücher. Hier erscheinen einzelne Kurzgeschichten, kleine Erlebnisse, Beobachtungen, Briefe und Sachtexte von ihr.
Es gibt einige wunderschöne Kurzgeschichten, die die Welt mit dem Blick von Kindern oder dem anderer Kulturen sehen. Ein Thema, das die Autorin bewegt, ist die Gleichberechtigung von Mädchen. Sie engagiert sich auch bei Plan international, und einige Texte beziehen sich darauf.
Im umfassenden Nachwort schildert de Cesco, wie sehr das Schreiben dem Essenkochen ähnelt. Dies ist eine Fundgrube für alle, die ihre Protagonisten aus den zahlreichen veröffentlichten Büchern kennen.
Es ergibt sich ein Porträt, das ohne biografische Daten auskommt und die Autorin durch ihr Werk zeigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für