
Ariana Franklin
Gebundenes Buch
Die Totenleserin
Roman. Ausgezeichnet mit dem Ellis Peters Award 2007
Übersetzung: Wasel, Ulrike; Timmermann, Klaus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Cambridge 1170: Um entsetzliche Kindermorde aufzuklären, wird aus Salerno ein Totenarzt gerufen - auch wenn diese Kunst alles andere als gottgefällig ist. Keiner ahnt, dass es sich dabei um eine junge Frau handelt, die Beste ihres Fachs. Mit ihrer direkten Art, Aberglauben und Vorurteilen entgegenzutreten, irritiert sie die Mächtigen der Stadt. Der Steuereintreiber des Königs dagegen hat andere Gründe, auf Adelia aufmerksam zu werden ...Ein kleiner Junge wird tot aufgefunden, angeblich von den Juden gekreuzigt. Als drei weitere Kinder sterben, droht in Cambridge ein Aufruhr. Heinrich II.,...
Cambridge 1170: Um entsetzliche Kindermorde aufzuklären, wird aus Salerno ein Totenarzt gerufen - auch wenn diese Kunst alles andere als gottgefällig ist. Keiner ahnt, dass es sich dabei um eine junge Frau handelt, die Beste ihres Fachs. Mit ihrer direkten Art, Aberglauben und Vorurteilen entgegenzutreten, irritiert sie die Mächtigen der Stadt. Der Steuereintreiber des Königs dagegen hat andere Gründe, auf Adelia aufmerksam zu werden ...
Ein kleiner Junge wird tot aufgefunden, angeblich von den Juden gekreuzigt. Als drei weitere Kinder sterben, droht in Cambridge ein Aufruhr. Heinrich II., König von England, muss den wahren Mörder finden und sendet nach einem Totenarzt.
Ausgebildet an der berühmten Hochschule von Salerno ist Adelia eine der wenigen Medizinerinnen ihrer Zeit - von ihrem Vater hat sie im Verborgenen sogar das Handwerk der Pathologie gelernt. Doch um als Frau überhaupt ermitteln zu können, muss sie im kalten, barbarischen England ihre wahre Identität verbergen. Undurchsichtige Stadtväter versuchen die Aufklärung der Morde zu vereiteln, das nahe gelegene Kloster ist nur am schwunghaften Reliquienhandel mit den Gebeinen des toten Jungen interessiert - und auch Sir Roland, der Steuereintreiber des Königs, scheint verdächtige Ziel zu verfolgen. Zugleich weckt er in Adelia Gefühle, die sie vollkommen verwirren. Wem kann sie vertrauen?
Ein kleiner Junge wird tot aufgefunden, angeblich von den Juden gekreuzigt. Als drei weitere Kinder sterben, droht in Cambridge ein Aufruhr. Heinrich II., König von England, muss den wahren Mörder finden und sendet nach einem Totenarzt.
Ausgebildet an der berühmten Hochschule von Salerno ist Adelia eine der wenigen Medizinerinnen ihrer Zeit - von ihrem Vater hat sie im Verborgenen sogar das Handwerk der Pathologie gelernt. Doch um als Frau überhaupt ermitteln zu können, muss sie im kalten, barbarischen England ihre wahre Identität verbergen. Undurchsichtige Stadtväter versuchen die Aufklärung der Morde zu vereiteln, das nahe gelegene Kloster ist nur am schwunghaften Reliquienhandel mit den Gebeinen des toten Jungen interessiert - und auch Sir Roland, der Steuereintreiber des Königs, scheint verdächtige Ziel zu verfolgen. Zugleich weckt er in Adelia Gefühle, die sie vollkommen verwirren. Wem kann sie vertrauen?
Ariana Franklin, geboren 1948 in Devon, arbeitete dort als Journalistin, später im Londoner East End und wurde knapp zwanzigjährig die jüngste Reporterin der Fleet Street. Später wendete sie sich ganz der Erziehung ihrer beiden Töchter, dem Studium der mittelalterlichen Geschichte und der Schriftstellerei zu. Sie war mit dem Filmkritiker Barry Norman verheiratet und lebte mit ihrem Mann in Hertfordshire. Sie veröffentlichte eine Reihe kritischer Biografien und historischer Romane. Ariana Franklin verstarb im Jahr 2011.
Ulrike Wasel, geboren 1955, arbeitet als Übersetzerin angloamerikanischer Literatur.
Klaus Timmermann, geboren 1955, arbeitet als Übersetzer angloamerikanischer Literatur in Düsseldorf.
Ulrike Wasel, geboren 1955, arbeitet als Übersetzerin angloamerikanischer Literatur.
Klaus Timmermann, geboren 1955, arbeitet als Übersetzer angloamerikanischer Literatur in Düsseldorf.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Originaltitel: Mistress of the Art of Death
- Seitenzahl: 476
- Erscheinungstermin: Februar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 38mm x 150mm x 216mm
- Gewicht: 682g
- ISBN-13: 9783426197394
- ISBN-10: 3426197391
- Artikelnr.: 20945939
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Cambridge 1171: Um entsetzliche Kindermorde aufzuklären wird aus Salerno ein Totenarzt nach England gerufen um die vom aufgebrachten Volk verdächtigten Juden zu entlasten und den wahren Täter aufzuspüren.
Das Buch hat mich von der ersten Seite an begeistert, es ist spannend, …
Mehr
Cambridge 1171: Um entsetzliche Kindermorde aufzuklären wird aus Salerno ein Totenarzt nach England gerufen um die vom aufgebrachten Volk verdächtigten Juden zu entlasten und den wahren Täter aufzuspüren.
Das Buch hat mich von der ersten Seite an begeistert, es ist spannend, die Handlung ist sehr gut in den historischen Hintergrund eingebunden und die Figuren sind plastisch und liebevoll geschildert. Adelia erinnert zwar sehr stark an eine moderne Pathologin a'la Kathy Reichs, doch war das für mich kein Problem. Die teilweise witzigen Dialoge und die wirklich genialen Schlagabtäusche zwischen Adelia und dem Steuereintreiber lockern die etwas düstere Atmosphäre auf, die durch die recht
grausamen Morde entsteht. Wer der Mörder ist, erfährt man erst ziemlich am Schluß, so daß die Spannung bis zum Ende aufrecht erhalten wird.
Auch wenn man sich das Ende in Bezug auf Adelia und Sir Rowley etwas anders gewünscht hätte, ist es doch konsequent, da Adelia ihrem Weg treu bleibt. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!!
Weniger
Antworten 17 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 17 von 19 finden diese Rezension hilfreich
hatte die schriftstellerin durch zufall beim stöbern entdeck kann mir gut vorstellen das es hätte wirklich so sein können aber es ist sehr spannend geschrieben man kann es nicht aus der hand legen wünsche allen leserinnen und lesern viel spass freue mich schon auf das …
Mehr
hatte die schriftstellerin durch zufall beim stöbern entdeck kann mir gut vorstellen das es hätte wirklich so sein können aber es ist sehr spannend geschrieben man kann es nicht aus der hand legen wünsche allen leserinnen und lesern viel spass freue mich schon auf das nächste buch kann nur noch besserund genau so spannend werden.
Weniger
Antworten 14 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Emanzipation einer Frau und Ärztin im 12. Jahrhundert
Der Historische Erstlingsroman der Autorin beginnt ziemlich knackig gleich mit dem Kreuzestod eines Jungen sowie dem ebenso schnell verbreiteten Vorurteil, das hätten die Juden im Cambridge des Jahres 1171 zu verantworten. Weitere …
Mehr
Emanzipation einer Frau und Ärztin im 12. Jahrhundert
Der Historische Erstlingsroman der Autorin beginnt ziemlich knackig gleich mit dem Kreuzestod eines Jungen sowie dem ebenso schnell verbreiteten Vorurteil, das hätten die Juden im Cambridge des Jahres 1171 zu verantworten. Weitere Kinder sterben und es ist letztlich nur dem Englischen König Heinrich II. zu verdanken, dass durchaus auch von einer anderen Wahrheit auszugehen ist.
So kommt es, dass Adelia, Ausnahmeabsolventin der Medizinschule von Salerno und „Meisterin der Todeskunst“ – nach heutiger Einordnung also Pathologin – wird vom Vetter Heinrichs beauftragt, Recherchen hinsichtlich der Todesursachen und –verursacher zu betreiben. Als Leibwächter begleitet sie auf der durchaus gefährlichen und letztlich geheim zu haltenden Ermittlungstour der Eunuch Mansur und als „offizieller“ Untersucher, hinter dem sie sich des Öfteren „verstecken“ muss, ihr Ziehvater Simon.
Die trotz mordsmäßiger Dringlichkeit eher gemächlich sich entwickelnde Roman gewinnt doch an Spannung, lässt Ariana Franklin doch sehr detailreich und ausgesprochen gut nachvollziehbar die menschlichen Stärken und Schwächen der handelnden Charaktere kennen lernen. Die vermutlichen Verwicklungen von Klosterbrüdern oder auch dem königlichen Steuereintreiber sorgen für abwegige Verdächtigungen, Spannung und sogar emotionale Schwankungen bei der Protagonistin.
Sehr gut recherchiert und daher eindrucksvoll sind die Umstände und Lebensart zur damaligen Zeit beschrieben, so dass es leicht fällt, sich die Bedingungen des Lebens im 12. Jahrhundert gut vorzustellen.
Gegen Ende leiert der Spannungsbogen etwas aus, denn zu kleinteilig wird das Kriminalstück zu einer Beziehungsklärung der Kernfiguren. Trotzdem gefällt der Roman und lässt auf eine Fortsetzung hoffen, welche durch das offen gelassene Ende wahrscheinlich ist.
© 7/2009, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Weniger
Antworten 11 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Brutale Kindermorde in Cambridge 1170.
Nach einer langen Suche wird der kleine Peter ermordet aufgefunden. Schnell sind sich die Bürger von Cambridge sicher, dass ihn die Juden der Stadt gekreuzigt haben müssen. Aus Furcht werden diese in die verlassene Burg gesperrt und warten dort auf …
Mehr
Brutale Kindermorde in Cambridge 1170.
Nach einer langen Suche wird der kleine Peter ermordet aufgefunden. Schnell sind sich die Bürger von Cambridge sicher, dass ihn die Juden der Stadt gekreuzigt haben müssen. Aus Furcht werden diese in die verlassene Burg gesperrt und warten dort auf ihren Prozess.
Doch weitere Kinder verschwinden und werden tot geborgen, trotzdem bleibt für die Bevölkerung nur ein Tätergruppe bestehen, die Juden.
Gleichzeitig beauftragt der König von Sizilien seinen besten Totenarzt und einen Ermittler damit, nach dem wirklichen Täter von Cambridge zu suchen. Doch ahnt in England niemand, dass es sich bei diesem Arzt um eine Frau handelt. Und diese macht sich mit ihren Ermittlungen nicht nur Freunde...
Mit „Die Totenleserin“ hat Ariana Franklin einen guten Auftakt für eine historische Krimireihe geschaffen.
Ich selber lese nicht so oft historische Bücher, habe dann aber den Anspruch, dass mich das Buch auch fesseln muss. Gerade weil ich vor jedem Buch immer angst habe, dass dieses Genre mich nicht gut unterhält. Warum auch immer dies so ist, denn viele Fehlkäufe hatte ich hier noch nicht.
„Die Totenleserin“ hat mich aber wirklich überzeugen können. Bereits zu Beginn lernen wir die Hauptcharaktere kennen, die gemeinsam die Reise (zurück) nach Cambridge antreten. Alle haben dort ihren Heimatort gefunden, bis auf Adelia, die Totenärztin und ihren beiden Begleiter.
Und bereits hier bekommt man als Leser/ Leserin schnell einen Eindruck der Personen. Manche mag man sofort und ein paar sind dabei, die auf alles andere als auf Sympathie stoßen und eher merkwürdig wirken.
Zusätzlich wird auf den ersten Seiten auch erwähnt, dass der Kindermörder unter dieser Gruppe ist. So begann ich sofort zu rätseln und meine ersten Verdächtigen zu bekommen.
Mit hat bei diesem Buch besonders gut gefallen, dass Adelia als Hauptperson so anders ist. Sie ist Ärztin, was es in England zu der Zeit nie gegeben hätte und ist sehr neutral anderen Kulturen gegenüber. Zusätzlich hat sie einen klaren Blick für die Verbrechen und geht stetig ihre Weg auf der Suche nach dem Mörder. Dies machte dieses Buch wirklich spannend, aber auch unterhaltsam.
Und es gibt doch ein paar Wendungen, die ich noch zu Beginn nicht vermutet hätte. Also alles andere als ein 08/15-Krimi.
Weitere Bücher der Reihe sind übrigens auch schon bei Droemer Knaur erschienen:
1) Die Totenleserin
2) Die Teufelshaube
3) Der König und die Totenleserin
4) Der Fluch der Totenleserin
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ariana Franklin schreibt super, gut lesbar, spannend bis zum Umfallen. Dieses Buch ist wieder eines, welches ich nicht weglegen kann ohne es zu Ende zu lesen.
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Dieses erste Buch einer Krimiserie hat alles, was man sich bei einem historischen Krimi wünscht: der geschichtliche Hintergrund ist stimmig, die Charaktere bewegen sich in einer mittelalterlichen Welt mit Situationen, Hirarchien und Problemen, wie sie nach heutiger Erkenntnis geherrscht haben …
Mehr
Dieses erste Buch einer Krimiserie hat alles, was man sich bei einem historischen Krimi wünscht: der geschichtliche Hintergrund ist stimmig, die Charaktere bewegen sich in einer mittelalterlichen Welt mit Situationen, Hirarchien und Problemen, wie sie nach heutiger Erkenntnis geherrscht haben und/oder haben können, und - ein gut durchdachter Plot der bis zur letzten Seite fesselt.
"Die Totenleserin" ist ein wirkliches Highlight dieses Genre und hat nicht umsonst eine Auszeichnung erhalten. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist kann glücklicherweise noch in drei weiteren Teilen an der Seite von Adelia Rätsel aufklären. Es ist zu empfehlen, die Bände in der Reihenfolge ihrer Erscheinung zu lesen, denn sie bauen chronologisch aufeinander auf.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein spannender Roman rund um Adelia, die als Totenleserin gerufen wird, rätselhafte Morde an kleinen Kindern in Cambridge im Jahre 1171 aufzuklären. In meisterlicher Kleinarbeit, die an die Arbeit von Pathologen und Anthropologen der heutigen Zeit erinnert, gibt sich Adelia ihrer Arbeit …
Mehr
Ein spannender Roman rund um Adelia, die als Totenleserin gerufen wird, rätselhafte Morde an kleinen Kindern in Cambridge im Jahre 1171 aufzuklären. In meisterlicher Kleinarbeit, die an die Arbeit von Pathologen und Anthropologen der heutigen Zeit erinnert, gibt sich Adelia ihrer Arbeit hin, dabei wird es sehr spannend, es wird gefährlich und schließlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz.
Mir hat das Hörbuch wirklich gut gefallen und mir einigen unterhaltsame Stunden bereitet. Adelia ist mir durchaus sympathisch, auch wenn sie manchmal arg zickig und emanzipiert rüberkommt – manches Mal habe ich mich gewundert, dass sie bislang dem Scheiterhaufen entgangen ist, fortschrittlich, wie sie für ihre Zeit denkt und handelt. Die Geschichte beginnt langsam, die Charaktere werden einzeln eingeführt. Dies mochte manchmal ein wenig langatmig sein, bei dem flüssigen Schreibstil aber und dem guten Vortragen der Sprecherin Beate Himmelstoß konnte mich aber auch dieser Abschnitt fesseln. Dann entwickelt sich das Hörbuch aber im Laufe der Zeit zu einem spannenden Kriminalroman, detailliert wird die Arbeitsweise Adelias erklärt, in ihren Ermittlungen kann sie die Verdächtigen einkreisen und kommt schließlich dem Schuldigen auf die Spur. Dabei gerät sie selber in Lebensgefahr – ob sie gerettet wird, dass müsst ihr selber herausfinden! Mich hat das Hörbuch gut unterhalten, wenngleich es manchmal historisch nicht ganz korrekt erscheint.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für