
Bettina Pecha
Broschiertes Buch
Die Straße des Glücks
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine starke Frau in der Zeit des Wirtschaftswunders - der neue historische Roman von Bettina Pecha.April 1942 in Schwaben: Als die junge Katharina sich verliebt, herrscht Krieg. Doch Katharina und Frank halten an ihrer Liebe fest, auch, als er an die Front muss. Im Sommer 1948 scheint ihr Glück endlich perfekt: Frank kehrt aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück, unversehrt. Aber bald vermisst Katharina ihren Beruf als Schneiderin und Modezeichnerin. Sie erhofft sich mehr vom Leben, als nur Ehefrau zu sein. Als ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit sie einholt, droht sie endgül...
Eine starke Frau in der Zeit des Wirtschaftswunders - der neue historische Roman von Bettina Pecha.
April 1942 in Schwaben: Als die junge Katharina sich verliebt, herrscht Krieg. Doch Katharina und Frank halten an ihrer Liebe fest, auch, als er an die Front muss. Im Sommer 1948 scheint ihr Glück endlich perfekt: Frank kehrt aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück, unversehrt. Aber bald vermisst Katharina ihren Beruf als Schneiderin und Modezeichnerin. Sie erhofft sich mehr vom Leben, als nur Ehefrau zu sein. Als ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit sie einholt, droht sie endgültig an den Konventionen zu ersticken. Gelingt es ihr, in den Nachkriegsjahren ihr eigenes Wunder zu finden?
April 1942 in Schwaben: Als die junge Katharina sich verliebt, herrscht Krieg. Doch Katharina und Frank halten an ihrer Liebe fest, auch, als er an die Front muss. Im Sommer 1948 scheint ihr Glück endlich perfekt: Frank kehrt aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück, unversehrt. Aber bald vermisst Katharina ihren Beruf als Schneiderin und Modezeichnerin. Sie erhofft sich mehr vom Leben, als nur Ehefrau zu sein. Als ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit sie einholt, droht sie endgültig an den Konventionen zu ersticken. Gelingt es ihr, in den Nachkriegsjahren ihr eigenes Wunder zu finden?
Bettina Pecha verbrachte vier Jahre in England, wo sie an der Oxford Brookes University Sprachen studierte. Ihre bisher veröffentlichten Romane spielen im England und Schottland des 16. Jahrhunderts. »Die Straße des Glücks« ist ihr erster Roman, der sich mit der jüngeren deutschen Geschichte beschäftigt. Bettina Pecha ist Mitglied der Autorenvereinigung DeLiA. Mehr über die Autorin und ihre bisherigen Bücher erfahren Sie unter www.bettinapecha.de.
Produktdetails
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496707576
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 9. November 2021
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 26mm
- Gewicht: 383g
- ISBN-13: 9782496707571
- ISBN-10: 2496707576
- Artikelnr.: 62578060
Herstellerkennzeichnung
Tinte & Feder
38, avenue John F. Kennedy
1855 Luxembourg, LU
info@bod.de
+352 26733000
"Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende." Demokrit
1942. Mitten im Krieg lernt die junge Schneiderin Katharina durch Freunde ihrer Eltern Frank kennen, schon bald sind beide schwer verliebt und schmieden Zukunftspläne. Doch dann bekommt Frank seinen Frontbefehlt und …
Mehr
"Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende." Demokrit
1942. Mitten im Krieg lernt die junge Schneiderin Katharina durch Freunde ihrer Eltern Frank kennen, schon bald sind beide schwer verliebt und schmieden Zukunftspläne. Doch dann bekommt Frank seinen Frontbefehlt und Katharina bleibt allein zurück. Nach langer Zeit des Hoffen und Bangens kann sie Frank 1948 endlich wieder in die Arme schließen, als er aus der Kriegsgefangenschaft zu ihr zurückkehrt. Schon bald läuten die Hochzeitsglocken und Frank steigt in das Familienunternehmen ein, wo er schnell Verantwortung übernimmt. Katharina hat auf Franks Wunsch ihre Stelle als Schneiderin gekündigt, vermisst aber recht schnell die geliebte Arbeit, da der Haushalt und die Fürsorge für Frank ihren Tag nicht ausfüllen. Eines Tages erfährt Katharina durch eine Zufallsbekanntschaft von einem dunklen Geheimnis ihres Mannes, das sich zu Kriegszeiten ereignet hat, was ihre Sicht auf ihren Ehemann total ins Wanken bringt. Als sie Frank damit konfrontiert, der sich um ein politisches Amt bemüht, setzt er bei Katharina die Daumenschrauben an und schränkt ihre Freiheit immer mehr ein. Die Situation wird für Katharina so unerträglich, dass sie in einem unbeobachteten Moment ihre Sachen packt und ohne ein Wort Frank und ihrer Heimat den Rücken kehrt. Doch Frank will sich das nicht gefallen lassen…
Bettina Pecha hat mit „Die Straße des Glücks“ einen unterhaltsamen und berührenden historischen Roman vorgelegt, der dem Leser die Rolle der Frau und ihre Befugnisse zur damaligen Zeit sehr deutlich vor Augen führt. Der flüssige und gefühlvolle Erzählstil katapultiert den Leser knapp 80 Jahre in der Zeit zurück, wo er Katharina während des Zweiten Weltkrieges kennenlernt und ihren Werdegang verfolgt. Katharina und Frank erleben gemeinsam die erste große Liebe, die zudem noch so stark ist, dass sie den Krieg und die Gefangenschaft Franks überdauert, um endlich in einer Ehe zu münden. Doch eigentlich sind die beiden nach Franks Rückkehr zwei völlig Fremde, die ein Wagnis eingehen. Katharina hat schon mit Franks Bevormundung zu kämpfen, der von ihr verlangt, dass sie nach der Hochzeit ihren Beruf aufgibt, den sie sehr liebt. Er lässt sie zwar an der langen Leine, erlaubt ihr sogar, den Führerschein zu machen, doch sobald ihm etwas nicht passt, schränkt er Katharinas Freiheiten ein. Das geht so weit, dass diese sich schon bald wie im Gefängnis fühlt. Die Autorin verdeutlicht sehr gut, wie es Frauen zur damaligen Zeit ergangen ist. Ihre Rolle war es, die „Sklavin“ ihres Ehemannes zu sein, der ihr nach seinem Gusto Dinge erlaubte oder verbat. Wenn man das heute so liest, bekommt man glatt eine Gänsehaut, während man dankbar ist für all die Frauen, die für das Recht auf Freiheit und Gleichheit gekämpft haben, welches uns heute in vielen Dingen gewährt wird. Spannend ist auch das Geheimnis von Frank, das Katharina in einen Gewissenskonflikt und damit zur Entfremdung zwischen den beiden führt. Die Autorin hat dies interessant umgesetzt, so dass man als Leser Katharinas Handlungen sowie ihre widerstreitenden Gefühle gut nachvollziehen kann.
Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und in Szene gesetzt. Mit ihren glaubwürdigen Eigenschaften können sie den Leser schnell überzeugen, der sich neugierig an ihre Fersen heftet. Katharina ist mit Leib und Seele Schneiderin und träumt von eigenen Entwürfen, die sie an die Kundin bringen möchte. Sie ist zuverlässig, geht nicht den Weg des geringsten Widerstandes und hat moralische Ansprüche nicht nur an sich, sondern auch an andere, die ihr eine sehr harte Zeit bescheren. Frank ist ein Egoist und Möchtegern, dem sein Ruf wichtig ist und der vor allem Macht ausüben will. Nichts darf ihm in die Quere kommen, dann schlägt er um sich. Weitere Protagonisten überzeugen ebenfalls mit ihren Episoden und fügen sich gut ins Gesamtbild der Handlung.
„Die Straße des Glücks“ ist ein unterhaltsamer historischer Roman, der die Rolle der Frau zur damaligen Zeit in den Fokus
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Katharina verliebt sich zu Beginn des 2.Weltkrieges 1942 in Frank.Sie lernt ihn durch Freunde ihrer Eltern kennen.Die beiden schmieden Zukunftpläne,aber dann bekommt Frank seinen Einberufungsbescheid und er muß an die Front.Nach langem bangen und hoffen kehrt Frank 1948 nach der …
Mehr
Katharina verliebt sich zu Beginn des 2.Weltkrieges 1942 in Frank.Sie lernt ihn durch Freunde ihrer Eltern kennen.Die beiden schmieden Zukunftpläne,aber dann bekommt Frank seinen Einberufungsbescheid und er muß an die Front.Nach langem bangen und hoffen kehrt Frank 1948 nach der Gefangenschaft nach Hause.Es läuten schnell die Hochzeitsglocken und Frank steigt in das Familienunternehmen ein.Er übernimmt schnell Versantwortung und Katharina kündigt auf seinen Wunsch ihre Stelle als Schneiderin.Doch sie vermisst schnell ihre Arbeit,nur die Hausarbeit und die Fürsorge für Fank fühlen sie nicht aus.Dann erfährt Katharina durch eine Zufallsbekanntschaft von dem dunklen Geheimnis ihres Mannes ,das bringt Katharina total durcheinander.Als sie Frank darauf anspricht,setzt er sie unter Druck-nichts zu sagen und es für sich zu behalten.Zumal er sich gerade für ein politisches Amt bemüht.Immer mehr schrenkt er Katharinas Freiheit ein .Für Katharina ist die Situation unerträglich und in einem unbemerktenMoment,packt sie ihre Sachen und verläßt die Heimat und Frank.Aber Frank will sich das nicht gefallen lassen….
Die Autorin Bettina Pecha hat einen fließenden und bildhaften Schreibstil.Durch ihre Erzählung mit historischem Hintergrund fand ich die Geschichte sehr spannend und sehr interrisannt-sehr gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der steinige Weg einer mutigen Frau
Schwaben im April 1942 . Die junge Katharina hat sich verliebt, es ist Krieg und eines Tages muss Frank an die Front. Erst im Sommer 1948 kehr er unversehrt heim. Katharina hatte vorher als Schneiderin und Modezeichnerin gearbeitet und ihren Beruf geliebt. Nach …
Mehr
Der steinige Weg einer mutigen Frau
Schwaben im April 1942 . Die junge Katharina hat sich verliebt, es ist Krieg und eines Tages muss Frank an die Front. Erst im Sommer 1948 kehr er unversehrt heim. Katharina hatte vorher als Schneiderin und Modezeichnerin gearbeitet und ihren Beruf geliebt. Nach der Hochzeit muss sie ihn aufgeben und vermisst ihn sehr. Sie möchte mehr sein als nur Hausfrau und Ehefrau. Da kommt ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit zum Vorschein und sie kann es nicht fassen. Gelingt es ihr trotzdem ihr eigenes Wunder zu finden?
Meine Meinung
Ich kenne den unkomplizierten Schreibstil der Autorin, der keine Unklarheiten im Text zuließ. Darum ließ sich dieses Buch auch flüssig lesen, denn nichts störte meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Katharina, die verliebt in Frak, ihre Selbstständigkeit aufgab, nicht mehr arbeiten und nur Hausmütterchen spielen durfte. Das war ihr aber definitiv zu wenig, sie vermisste ihren Beruf sehr. Dann erfuhr sie etwas, was dem Fass den Boden ausschlug. Was war passiert, das sie so sehr erschütterte? Wird sie ihr Glück trotzdem noch finden? Doch das muss der geneigte Leser selbst lesen. Ihre Eltern habe ich bewundert, es gab nicht so viele wie sie. Wir alle wissen ja, welche Gräueltaten im Krieg, in der Kriegszeit und in der Zeit davor geschehen sind. Und dass nicht jeder der daran beteiligt gewesen war, bestraft worden ist. Ich habe wieder einmal festgestellt, dass ich nicht in dieser Zeit hätte leben mögen. Man stelle sich nur vor, dass der Ehemann einverstanden sein musste, wenn seine Frau arbeiten gehen wollte. Dieses Buch war von Anfang an spannend und die Spannung hielt bis zum Ende. Es hat mir gut gefallen, mich gefesselt und gut unterhalten. Von daher empfehle ich es gerne weiter und vergebe die verdiente volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist das Jahr 1942. Katharina und Frank sind verliebt. Frank wird eingezogen und muss an die Front nach Weißrussland. Er gerät in Kriegsgefangenschaft. Im Sommer 1948 kommt Frank äußerlich unversehrt nach Hause. Das Leben von Katharina und Frank scheint perfekt. Sie heiraten …
Mehr
Es ist das Jahr 1942. Katharina und Frank sind verliebt. Frank wird eingezogen und muss an die Front nach Weißrussland. Er gerät in Kriegsgefangenschaft. Im Sommer 1948 kommt Frank äußerlich unversehrt nach Hause. Das Leben von Katharina und Frank scheint perfekt. Sie heiraten und bauen ein Haus. Frank macht neben seinem Beruf als Unternehmer Karriere in der Politik und Katharina wird Hausfrau. Das Leben könnte so schön sein. Doch es dauert gar nicht lange, da bemerkt Katharina, dass sie nicht nur Hausfrau sein möchte. An Frank entdeckt sie eine Seite, die ihr nicht gefällt. Sie beginnt ihren Beruf als Schneiderin und Modezeichnerin zu vermissen. Als letztendlich ein gut gehütetes und dunkles Geheimnis sie einholt, hat sie genug von all den gesellschaftlichen Konventionen der Zeit beginnt ihren Weg zu gehen. Wird sie es schaffen, all die Hürden zu nehmen, die Widerstände aus dem Weg zu räumen und ihr Glück finden?
Den Roman “Die Straße des Glücks” hat Bettina Pecha am 9. November 2021 gemeinsam mit dem Verlag “Tinte und Feder” herausgebracht. Das Cover ist traumhaft schön. Mein Blick fällt auf die junge Frau mit dem roten Kleid. Die Farbe des Kleides und die Farbe der Buchstaben aus dem Titel sind Ton in Ton gehalten und wirken sehr harmonisch. Der blaue Himmel und die Farbe des Weizenfeldes bilden den perfekten Hintergrund. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar.
Diese Geschichte spielt in einer spannenden Zeit und startet am Ende des 2. Weltkrieges in Schwaben. Im Vordergrund steht die Geschichte von Katharina, die ich auf Anhieb mochte und die mir mit jedem Kapitel mehr an mein Herz gewachsen ist. Mit ihr erleben wir die Zeit des Wirtschaftswunders nach dem 2. Weltkrieg und die beginnende Emanzipation der Frau ebenso, wie die damit verbundenen gesellschaftlichen Konventionen. Mit einem leicht zu lesenden Schreibstil und sorgfältig portionierten Bildern hat Bettina Pecha mich gleich mit in ihre Geschichte genommen. Zwischendurch lockert sie ihre Erzählung mit Briefen oder einzelnen Rückblicken auf. Ihre Haupt- und Nebenfiguren sind fein gezeichnet. Ihre Handlungen sind allesamt nachvollziehbar und legen den Gedanken nahe, dass die Autorin über ein besonders hohes Maß an Menschenkenntnis verfügt. Dieses Buch ist ein Glücksgriff für mich. Von der ersten bis zur letzten Seite hat es mich so sehr gefesselt, dass ich es nicht aus der Hand legen mochte.
Bettina Pecha hat mit einem geschickten Mix aus Liebe, Drama und Mut einen ausgezeichneten Roman mit fiktiven Persönlichkeiten vor einem historischen Hintergrund geschrieben, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat ein schönes Cover, eine Geschichte die fasziniert und erschreckt. Beim lesen des Buches wurde mir klar wie gut wir Frauen es haben, wenn wir heute berufstätig sind. Wir haben das Recht eigenständig einen Job auszuüben und sind nicht auf die Gnade eines Mannes …
Mehr
Das Buch hat ein schönes Cover, eine Geschichte die fasziniert und erschreckt. Beim lesen des Buches wurde mir klar wie gut wir Frauen es haben, wenn wir heute berufstätig sind. Wir haben das Recht eigenständig einen Job auszuüben und sind nicht auf die Gnade eines Mannes angewiesen. Die Leidensgeschichte von Katharina ist bewegend, ihr Mann hat während des Krieges Verbrechen an Frauen und Kinder verübt und zeigt keinerlei Einsicht oder Reue.
Typisches Nachkriegsverhalten von vielen Männern, zum Glück gibt es ganz zum Schluss für Frank kein Happy End.
Ich habe das Buch innerhalb eines Nachmittages verschlungen und kann es wirklich nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Während des Krieges im April 1942 verliebt sich die junge Katharina in Frank. Doch bevor die beiden ihr Glück voll und ganz genießen können, wird Frank eingezogen. Als Frank während seines Urlaubs von der Front nach Hause kommt, merkt Katharina, dass er sich verändert …
Mehr
Während des Krieges im April 1942 verliebt sich die junge Katharina in Frank. Doch bevor die beiden ihr Glück voll und ganz genießen können, wird Frank eingezogen. Als Frank während seines Urlaubs von der Front nach Hause kommt, merkt Katharina, dass er sich verändert hat. Dennoch halten sie an ihrer Liebe fest. Auch als er nach Kriegsende als vermisst gilt, gibt Katharina nicht auf und glaubt fest an seine Rückkehr. Als ihn schon fast alle aufgegeben haben, kehrt er im Sommer 1948 aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück und nun scheint ihr Glück perfekt zu sein. Sie heiraten, bauen ein kleines Häuschen und Katharina kümmert sich um den Haushalt. Doch schon bald vermisst sie ihren Beruf als Schneiderin und Modezeichnerin. Ebenso muss sie feststellen, dass Frank nach seiner Rückkehr nicht mehr derselbe ist. Er hat sich verändert. Durch Zufall erfährt sie von einem dunklen Geheimnis aus der Vergangenheit, was an der Front wirklich passiert ist und sie fasst einen folgenschweren Entschluss…...
Fazit / Meinung:
Das Buch hat 368 Seiten und ist in 23 Kapitel eingeteilt. Alle Kapitel haben eine Monats- und Jahreszahlangabe. Der Schreibstil ist locker, flüssig und vor allem auch sehr spannend. Die Geschichte lehnt sich an die Realität der deutschen Nachkriegszeit an. Ich fand es interessant zu lesen, wie schwer es die Frauen zu der damaligen Zeit hatten. Nach der Heirat durften sie z.B. nicht mehr arbeiten gehen und wenn, dann nur mit einer schriftlichen Einverständnis des Ehemanns. So etwas ist heute gar nicht mehr vorstellbar.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich konnte es kaum aus der Hand legen. Es versetzt den Leser zurück in die Zeit währen und nach den zweiten Weltkrieg. Man bekommt mit, wie die Männer, die den Krieg überlebt haben, gelitten haben, was sie durchgemacht haben, dass sie nach dem Krieg nicht mehr dieselben wie vor dem Krieg waren. Aber auch die Frauen, die darauf gehofft haben, ihre Männer nach dem Krieg wieder unversehrt in die Arme schließen zu können. Aber auch, dass Frauen nach der Hochzeit nicht wieder oder nur mit dem schriftlichen Einverständnis des Ehemannes arbeiten durften.
Ich freue mich auf die Fortsetzung….
Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für