99,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Diese Monografie stellt einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Neuregelungen zur Steuerfreiheit von Sanierungserträgen nach §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG und § 7b GewStG dar. Neben der Analyse der Sanierungsvorschriften im Hinblick auf ihren Normzweck, den sachlichen, persönlichen und zeitlichen Anwendungsbereich, den Tatbestandsvoraussetzungen sowie den Rechtsfolgen fokussiert sich die Publikation auf die rechtsformspezifische Anwendung der Sanierungsregelungen. Hierbei zeigen sich rechtsformspezifische Unterschiede in der Anwendung der Regelungen bei Kapitalgesellschaften und…mehr

Produktbeschreibung
Diese Monografie stellt einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Neuregelungen zur Steuerfreiheit von Sanierungserträgen nach §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG und § 7b GewStG dar. Neben der Analyse der Sanierungsvorschriften im Hinblick auf ihren Normzweck, den sachlichen, persönlichen und zeitlichen Anwendungsbereich, den Tatbestandsvoraussetzungen sowie den Rechtsfolgen fokussiert sich die Publikation auf die rechtsformspezifische Anwendung der Sanierungsregelungen. Hierbei zeigen sich rechtsformspezifische Unterschiede in der Anwendung der Regelungen bei Kapitalgesellschaften und Mitunternehmerschaften. Darüber hinaus zeigen Fallstudien insbesondere, dass die Sanierungsvorschriften nicht in allen Fällen einen tatsächlich steuerbefreienden Charakter haben.
Autorenporträt
Franziska Ferdinand absolvierte den Bachelor-Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen. Nach dem anschließenden Abschluss als Master of Science an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen im Studiengang Accounting, Auditing & Taxation war sie in der Steuerberatung tätig und promovierte am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung an der Universität Siegen.