Nicht lieferbar

Jeroen Windmeijer
Broschiertes Buch
Die Petrus-Verschwörung / Peter de Haan Bd.1
Thriller
Übersetzung: Schäfer, Stefanie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein unglaublicher antiker Fund, ein altes Mysterium und ein Archäologe, der zwischen die Fronten gerätBei Ausgrabungen in der Nähe von Leiden wird eine römische Kriegsmaske gefunden. Schon bald verbreitet sich das Gerücht, nicht nur die Maske sei ans Licht gekommen, sondern noch weitaus mehr. Etwas, das unbedingt geheim gehalten werden muss, denn es bedroht nicht nur die Geschichtsschreibung, wie wir sie kennen, sondern auch die gesamte Katholische Kirche. Durch Zufall wird auch der Archäologe Peter de Haan hinzugezogen - er soll ein Dokument aus dem Fund begutachten. Doch viele sind auf...
Ein unglaublicher antiker Fund, ein altes Mysterium und ein Archäologe, der zwischen die Fronten gerät
Bei Ausgrabungen in der Nähe von Leiden wird eine römische Kriegsmaske gefunden. Schon bald verbreitet sich das Gerücht, nicht nur die Maske sei ans Licht gekommen, sondern noch weitaus mehr. Etwas, das unbedingt geheim gehalten werden muss, denn es bedroht nicht nur die Geschichtsschreibung, wie wir sie kennen, sondern auch die gesamte Katholische Kirche. Durch Zufall wird auch der Archäologe Peter de Haan hinzugezogen - er soll ein Dokument aus dem Fund begutachten. Doch viele sind auf der Suche danach, und Peter erkennt: Einige Geheimnisse bleiben besser vergraben ...
Der erste Fall für Peter de Haan, einige Jahre vor "Das Paulus-Labyrinth".
Bei Ausgrabungen in der Nähe von Leiden wird eine römische Kriegsmaske gefunden. Schon bald verbreitet sich das Gerücht, nicht nur die Maske sei ans Licht gekommen, sondern noch weitaus mehr. Etwas, das unbedingt geheim gehalten werden muss, denn es bedroht nicht nur die Geschichtsschreibung, wie wir sie kennen, sondern auch die gesamte Katholische Kirche. Durch Zufall wird auch der Archäologe Peter de Haan hinzugezogen - er soll ein Dokument aus dem Fund begutachten. Doch viele sind auf der Suche danach, und Peter erkennt: Einige Geheimnisse bleiben besser vergraben ...
Der erste Fall für Peter de Haan, einige Jahre vor "Das Paulus-Labyrinth".
Der Anthropologe Jeroen Windmeijer schreibt Thriller, in denen römische und biblische Geschichte mit der Historie seiner Heimatstadt Leiden verwoben sind. Sein erstes Buch wurde von der Presse und dem Buchhandel in den Niederlanden mit offenen Armen empfangen. Mit 'Das Paulus-Labyrinth' etabliert er sich endgültig als großer Geschichtenerzähler. Seine Thriller sind handlungsreich, klug und unglaublich originell.
Produktdetails
- Ein Peter-de-Haan-Thriller 1
- Verlag: HarperCollins Hamburg / HarperCollins Taschenbuch
- Originaltitel: Het Petrusmysterie
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 21. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 183mm x 123mm x 35mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783365000809
- ISBN-10: 3365000801
- Artikelnr.: 63602589
Herstellerkennzeichnung
HarperCollins Taschenbuch
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
vertrieb@harpercollins.de
Im niederländischen Leiden wird bei Ausgrabungen ein Artefakt gefunden, das ein gesamtes religiöses Weltbild auf den Kopf stellen könnte. Dem Archäologen Peter de Haan wird dieses Fundstück in die Hände gespielt, wobei er ist sich sehr bewusst ist, in welcher Gefahr er …
Mehr
Im niederländischen Leiden wird bei Ausgrabungen ein Artefakt gefunden, das ein gesamtes religiöses Weltbild auf den Kopf stellen könnte. Dem Archäologen Peter de Haan wird dieses Fundstück in die Hände gespielt, wobei er ist sich sehr bewusst ist, in welcher Gefahr er von nun an schwebt.
Der Autor begann seine Erzählung sehr spannend und rasant. Schon in den ersten Kapiteln gab es Szenen, in denen die Bedeutung des aufgedeckten Geheimnisses klar wurde. Man spürte die Brisanz der Situation, in der sich die Protagonisten befanden, und ich musste in diesem Zusammenhang mehrmals an Werke von Dan Brown denken.
Mir gefiel die Idee einer alternativen Sichtweise auf die letzten Tage Jesu, die in Briefen der Apostel Petrus und Judas offenbart wurden. Ich finde es immer originell, wenn sich ein Autor einem alten Dogma annimmt und dazu eigene fiktive Theorien entwickelt. In diesem Thriller überraschte mich die außergewöhnlich moderne und bodenständige Darstellung der Erlebnisse der Apostel in der Passionszeit, die ich interessiert verfolgte.
Die Charaktere konnten mich allerdings nicht richtig erreichen. Auch wenn jede Figur seine eigenen Schicksalsschläge im Laufe der Handlung enthüllte, blieben sie mir bis zum Ende fremd. Vielleicht lag es an der für mich zu stark präsentierten Religiosität, die mir spätestens ab der Hälfte des Buches zu viel wurde. Ich fühlte mich deshalb irgendwann etwas fremd in diesem Thriller, was mir den Lesespaß bis zum Ende hin weitestgehend nahm.
„Die Petrus-Verschwörung“ gefällt sicherlich vielen Lesern von Dan Brown. Eine originelle Idee, die mit viel Bibelwissen unterlegt wurde, meiner Meinung nach aber auch einiges an Know-How über die Fundamente verschiedener Konfessionen voraussetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Petrus-Verschwörung
von Jeroen Windmeijer
Mit „Die Petrus-Verschwörung“ erhalten wir den ersten Band um die mysteriösen Fälle des Archäologen Peter de Haan. Die Covergestaltung lässt bereits erahnen, dass es um ein historisches religiöses Werk …
Mehr
Die Petrus-Verschwörung
von Jeroen Windmeijer
Mit „Die Petrus-Verschwörung“ erhalten wir den ersten Band um die mysteriösen Fälle des Archäologen Peter de Haan. Die Covergestaltung lässt bereits erahnen, dass es um ein historisches religiöses Werk handeln wird. Ich hatte schon damals die Werke um Dan Brown verschlungen und erhoffte mir hier nach so vielen Jahren mal wieder einen fesselnden Thriller in diesem Genre. Es geht um einen Fund bei den Ausgrabungen des römischen Kastells Matilo. Der Leiter der dortigen Ausgrabung Thomas bittet aufgeregt den Archäologen Peter um sein Kommen, um ihm unter anderem die gefundene römische Kriegermaske zu zeigen. Doch schon bald verbreitet sich das Gerücht, dass neben der Maske weitaus mehr ans Licht gekommen sei, dass allerdings unbedingt geheim gehalten werden muss. Denn dieses Geheimnis bedroht nicht nur die Geschichtsschreibung sondern auch die gesamte katholische Kirche…..
Dieser Sensationsfund lässt diesen Plot gleich spannend starten und man weiß direkt als Leser um die Gefahr dieses Geheimnisses. Allerdings flachte im Laufe der Geschichte diese Spannung deutlich ab und die Handlung kam meines Erachtens deutlich ins Stocken. Erst zum Ende nahm die Spannung dann wieder zu und das Finale wurde dann auch fesselnd mit einer überraschenden Wendung erzählt.
Allerdings konnte mich diese Spannungsflaute verbunden mit eher schwach ausgearbeiteten Charakteren nicht überzeugen.
Wer allerdings auf detailreiche religiöse Hintergrunde steht und auch mit weniger Spannungsmomenten auskommt ist mit diesem Buch sicher zufrieden.
Mein Fazit: Ein durchaus informativer Thriller über die religiöse Geschichtsschreibung, der mich persönlich aber leider nicht überzeugen konnte. 2 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leiden als Zentrum der Geschichtsschreibung
Die Petrus-Verschwörung ist das erste Buch der bisher dreiteiligen Reihe rund um den Archäologen Peter de Haan, die auch alle schon in deutscher Übersetzung erschienen sind. Es ist 2015 erscheinen und das Grundkonzept erinnert stark an …
Mehr
Leiden als Zentrum der Geschichtsschreibung
Die Petrus-Verschwörung ist das erste Buch der bisher dreiteiligen Reihe rund um den Archäologen Peter de Haan, die auch alle schon in deutscher Übersetzung erschienen sind. Es ist 2015 erscheinen und das Grundkonzept erinnert stark an Dan Brown, wobei sich diese Handlung vor allem rund um die holländische Stadt Leiden abspielt.
In der Nähe von Leiden wird eine römische Kriegsmaske gefunden und, wie Peter de Haan von einem Freund erfährt, noch etwas Unglaubliches, das die Geschichte der Bibel anders erzählt und die katholische Kirche in ihren Grundfesten erschüttern könnte. Die Jagd nach dem Manuskript beginnt, reichlich Feinde tauchen auf und Peter kann nur Judith Cherev, einer Studentin, vertrauen.
Das Buch hat reichlich spannende Handlung, ein paar Längen und präsentiert die Geschichte rund um die Entdeckung sehr plausibel und nachvollziehbar. Würde es tatsächlich solch schriftliche Aufzeichnungen geben, ist es verständlich, dass sie nicht an die Öffentlichkeit geraten sollten, zumindest aus Sicht einiger. Dazu gehört hier ein Geheimbund, der irgendwie seine Leute an allen richtigen Stellen positioniert zu haben scheint. Peter und Judith geraten immer wieder in Schwierigkeiten und da die Handlung auf relativ kleinem Gebiet stattfindet, können sie sich nicht wirklich in Sicherheit bringen.
Was im Gegensatz zu dem einen oder anderen vergleichbaren Buch des Genres fehlt, sind größere Rätsel. Das Geheimnis, wo die Aufzeichnungen verborgen waren, konnte zwar über Jahrhunderte nicht geklärt werden, doch nun scheint plötzlich jeder auf der richtigen Spur zu sein. Die Spannung entsteht also eher durch die andauernde Flucht und die historischen Begebenheiten, über die man immer mehr erfährt.
Mir hat das Buch trotzdem sehr gut gefallen. Man sieht die historischen Ereignisse diesmal hauptsächlich aus jüdischer Sicht, erfährt vieles über Leiden, folgt zwei angenehmen Hauptcharakteren durch die Handlung und wird öfters durch Plot Twists überrascht. Ich habe die Abenteuer der beiden gefesselt verfolgt, mochte die historischen Ereignisse, die dem Verlauf der Bibel widersprechen und bin gespannt, welche Abenteuer Peter in den anderen beiden Teilen erwarten werden.
Die Petrus-Verschwörung ist ein Buch für alle, die Dan Browns Bücher schon zigmal gelesen haben und mal etwas anderes, ähnliches lesen wollen. Die Handlungsorte sind detailverliebt beschrieben, die historischen Aspekte hervorragend präsentiert, die Hauptcharaktere liebenswert und so kann man sich ruhig auf der Verschwörung rund um Petrus und einen anderen Jünger einlassen. Ein Buch mit kleinem Durchhänger im Spannungsbogen, den ich gerne verzeihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei diesem Buch hat mich das Cover sofort angesprochen. Nachdem ich festgestellt habe, dass der Autor Niederländer ist, wollte ich das Buch gerne lesen, da ich bisher noch nie einen niederländischen Thriller gelesen hatte. Auch die Thematik und den Handlungsort fand ich sehr ansprechend. …
Mehr
Bei diesem Buch hat mich das Cover sofort angesprochen. Nachdem ich festgestellt habe, dass der Autor Niederländer ist, wollte ich das Buch gerne lesen, da ich bisher noch nie einen niederländischen Thriller gelesen hatte. Auch die Thematik und den Handlungsort fand ich sehr ansprechend.
Nachdem in der Nähe der niederländischen Stadt Leiden eine römische Kriegsmaske gefunden wird, beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer. Dem Archäologe Peter de Haan wird die Bedeutung seines Fundes bewusst und auch der Leser spürt die Brisanz. Ein richtiger Konfliktstoff, der auch die Kirche nicht außer acht lassen kann.
Nicht nur Dan Brown kann packende religiöse Thriller schreiben. Auch der Autor Jeroen Windmeijer ist ein begabter Schriftsteller, der gekonnt Geschichte mit Fiktion verknüpft und hierbei noch eine ordentliche Portion Spannung hinzufügt. Die Zeitsprünge waren hierbei nicht chaotisch sondern haben geholfen die Spannung der Handlung zu halten und die Neugier des Lesers zu wecken. Sehr gelungen.
Das Buch selbst lässt sich schnell und sehr gut lesen. Schon nach wenigen Seiten ist man bereits in der Handlung drin und lässt sich mitreißen auf dieses unterhaltsame wie auch doch sehr informative Abenteuer.
Fazit: Für Dan Brown und Thriller Fans bietet dieses Buch eine spannende Leseatmosphäre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote