David Safier
Gebundenes Buch
Die Liebe sucht ein Zimmer
Ein Roman aus dem Warschauer Ghetto von Bestsellerautor David Safier
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein ergreifender Roman über drei junge Schauspieler im Warschauer Ghetto von Bestsellerautor David SafierIm Warschauer Ghetto 1942 erklingt aus einer kleinen Seitenstraße Musik, Gelächter und Applaus. Ein Theaterstück feiert Premiere, eine heitere Musikkomödie namens «Die Liebe sucht ein Zimmer». Die junge Schauspielerin Sara wartet nervös auf ihren Auftritt. Mit leuchtenden Augen schaut sie vom Bühnenrand ihrer großen Liebe Edmund zu, wie er die Zuschauer in den Bann schlägt und sie ihr Elend vergessen lässt. Da tritt Michal zu ihr, der Intendant des Theaters und ihr Verflossener,...
Ein ergreifender Roman über drei junge Schauspieler im Warschauer Ghetto von Bestsellerautor David Safier
Im Warschauer Ghetto 1942 erklingt aus einer kleinen Seitenstraße Musik, Gelächter und Applaus. Ein Theaterstück feiert Premiere, eine heitere Musikkomödie namens «Die Liebe sucht ein Zimmer». Die junge Schauspielerin Sara wartet nervös auf ihren Auftritt. Mit leuchtenden Augen schaut sie vom Bühnenrand ihrer großen Liebe Edmund zu, wie er die Zuschauer in den Bann schlägt und sie ihr Elend vergessen lässt. Da tritt Michal zu ihr, der Intendant des Theaters und ihr Verflossener, und macht Sara ein verlockendes Angebot: Er wird nach der Vorstellung aus dem Ghetto fliehen und bietet ihr ein Ticket in die Freiheit. Er will sie retten - vor den Nazis, dem Typhus und dem Hunger. Doch mit ihm zu fliehen würde bedeuten, Edmund zurückzulassen und ihn vermutlich nie wiederzusehen. Sara muss sich entscheiden - zwischen der Liebe und dem Überleben. Dafür hat sie nur jene neunzig Minuten Zeit, in der sie mit Edmund, Michal und den anderen Schauspielern auf der Bühne steht.
Im Warschauer Ghetto 1942 erklingt aus einer kleinen Seitenstraße Musik, Gelächter und Applaus. Ein Theaterstück feiert Premiere, eine heitere Musikkomödie namens «Die Liebe sucht ein Zimmer». Die junge Schauspielerin Sara wartet nervös auf ihren Auftritt. Mit leuchtenden Augen schaut sie vom Bühnenrand ihrer großen Liebe Edmund zu, wie er die Zuschauer in den Bann schlägt und sie ihr Elend vergessen lässt. Da tritt Michal zu ihr, der Intendant des Theaters und ihr Verflossener, und macht Sara ein verlockendes Angebot: Er wird nach der Vorstellung aus dem Ghetto fliehen und bietet ihr ein Ticket in die Freiheit. Er will sie retten - vor den Nazis, dem Typhus und dem Hunger. Doch mit ihm zu fliehen würde bedeuten, Edmund zurückzulassen und ihn vermutlich nie wiederzusehen. Sara muss sich entscheiden - zwischen der Liebe und dem Überleben. Dafür hat sie nur jene neunzig Minuten Zeit, in der sie mit Edmund, Michal und den anderen Schauspielern auf der Bühne steht.
David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre. Seine Romane, darunter 'Mieses Karma', 'Jesus liebt mich', 'Happy Family' und 'MUH!' erreichten Millionenauflagen im In- und Ausland. Der erste Band seiner Krimireihe rund um die Ex-Kanzlerin gehört zu den bestverkauften Büchern des Jahres 2021. Als Drehbuchautor wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

© Andrea Diefenbach
Produktdetails
- Verlag: Kindler
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 330
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 125mm x 25mm
- Gewicht: 300g
- ISBN-13: 9783463000473
- ISBN-10: 3463000474
- Artikelnr.: 71914724
Herstellerkennzeichnung
Kindler Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Rezensentin Marta Kijowska liest bei David Safier von der Geschichte des polnischen Dramatikers Jerzy Jurandot, der im Warschauer Ghetto ein Theater geleitet und dafür etliche Stücke geschrieben hat: Eines der Stücke, "Die Liebe sucht ein Zimmer", ist nun auch der Ausgangspunkt für Safiers Roman, es handelt von zwei Ehepaaren, die versehentlich derselben Wohnung zugewiesen werden. Der Roman nehme Sara in den Blick, die gemeinsam mit ihrem Ex- und ihrem aktuellen Partner auf der Bühne stehe und sich nun entscheiden müsse, ob sie mit ihrem Ex aus dem Ghetto fliehen oder mit ihrer großen Liebe in den Tod gehen solle. Safiers Roman überzeugt Kijowska nicht wirklich, zu unbeholfen ist ihr der Umgang des Autors mit den schwierigen Themen, außerdem hätte sie sich gewünscht, dass er dem bewegten Leben Jurandots mehr Aufmerksamkeit zukommen lässt. Sie empfiehlt eher die Lektüre von Jurandots Erinnerungen an das Warschauer Ghetto, sdie laut Kijowska von erschütternder Sachlichkeit sind. Er hatte sie direkt nach seiner Flucht aus dem Ghetto geschrieben - aber sie wurden erst 2014 publiziert. Vielleicht eine Anregung für einen deutschen Verlag?
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Unsere geliebte Katharina Thalbach mit ihrer so unverwechselbaren Stimme, der man stundenlang zuhören kann, ohne dabei Eintönigkeit oder Langeweile zu empfinden!« Alex Dengler denglers-buchkritik.de 20250707
Habe was anderes erwartet
Sarah ist Schauspielerin im Ghetto von Warschau. Eines Abends erhält sie die Möglichkeit gemeinsam mit ihrem ehemaligen Freund zu fliehen. Aber schafft sie es ihre große Liebe Edmund zu verlassen?
Meine Meinung
Ich habe das Hörbuch …
Mehr
Habe was anderes erwartet
Sarah ist Schauspielerin im Ghetto von Warschau. Eines Abends erhält sie die Möglichkeit gemeinsam mit ihrem ehemaligen Freund zu fliehen. Aber schafft sie es ihre große Liebe Edmund zu verlassen?
Meine Meinung
Ich habe das Hörbuch gehört und kann jedem empfehlen, falls überhaupt, das Print zu wählen. Ich habe das Hörbuch gehört und fand die Sprecherin nicht passend. Man konnte sehr gut die einzelnen Stimmen unterscheiden, aber der Klang und Ton der Stimme war so krächzig.
Die mögliche Flucht kommt fast gar nicht zur Sprache, was ich extrem schade fand. Das Hörbuch dreht sich fast nur um das Theaterstück.
Der Schreibstil selber liest sich leicht und flüssig und die Personen und Handlungen werden sehr gut erklärt und verständlich beschrieben.
Spannung kommt fast keine auf. Sarah kommt nicht sympathisch rüber und nervte mich des öfteren extrem.
Leider kann ich dieses Buch nicht weiter empfehlen und vergebe daher nur 2 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Theaterstück im Warschauer Ghetto feiert Premiere, und die Schauspielerin Sara erhält vom Regisseur ein Angebot. Er möchte sie in Sicherheit bringen und mit ihr entkommen. Sie hat nicht viel Zeit, um darüber nachzudenken, denn es soll direkt nach der Aufführung …
Mehr
Ein Theaterstück im Warschauer Ghetto feiert Premiere, und die Schauspielerin Sara erhält vom Regisseur ein Angebot. Er möchte sie in Sicherheit bringen und mit ihr entkommen. Sie hat nicht viel Zeit, um darüber nachzudenken, denn es soll direkt nach der Aufführung geschehen. Wie wird sie sich entscheiden?
Ich habe das Buch gelesen, das auf die Aufführung des Theaterstücks im Warschauer Ghetto im Jahr 1942 basiert. Das Ziel, die Leute zum Lachen zu bringen, wird gut umgesetzt, während gleichzeitig die grausame Realität, die die jüdischen Menschen durchlitten, ehrlich und intensiv dargestellt wird.
Die Schilderungen von schweren Zeiten, Misshandlungen, Hunger und Demütigungen sind sehr eindrucksvoll und ließen mich diese Zeit nachempfinden.
Fazit: Die Geschichte an sich hat mir gut gefallen. Die Beschreibungen sind gelungen und vermitteln die Atmosphäre der damaligen Zeit. Dennoch konnten mich die Passagen aus dem Theaterstück nicht erreichen.
Von mir gibt es 3,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Wir sehen uns wieder
Vor zwei Jahren habe ich die ergreifende Lebens- und Familiengeschichte „Solange wir leben“ von David Safier gelesen, Katharina Thalbach kenne ich seit frühester Jugend als Theater-, später als Filmschauspielerin. Beide zusammen ergeben eine brisante …
Mehr
Wir sehen uns wieder
Vor zwei Jahren habe ich die ergreifende Lebens- und Familiengeschichte „Solange wir leben“ von David Safier gelesen, Katharina Thalbach kenne ich seit frühester Jugend als Theater-, später als Filmschauspielerin. Beide zusammen ergeben eine brisante Mischung für das neue Buch von Safier, dass die Thalbach mit ihrer wahnsinnig intensiven Stimme liest.
Safier fokussiert seinen Roman auf wenige Stunden im Warschauer Ghetto, im Theater, das an diesem einen Abend das Stück „Die Liebe sucht ein Zimmer“ als Premiere aufführt. Dieses unfassbar traurige, trotzdem manchmal zu Lachtränen führende Stück hat Darsteller, die am Rande ihres Grabes, ihres Daseins auf der Bühne den Zuschauern vor sich 90 Minuten Ablenkung bieten. Die junge Sara, hin- und hergerissen zwischen Edmund und Michal, wie wird sie sich entscheiden? Michal macht ihr ein verlockendes Fluchtangebot, aber sie hängt genauso am Leben wie an ihrem Edmund. Wird sie das Ghetto und Edmund in dieser Nacht für immer verlassen? Oder denkt sie an die Waisenkinder, die dann niemanden mehr haben werden, der ihnen Geschichten erzählt.
Jeder weiß, dass das Warschauer Ghetto und seine Bewohner den Nazis zum Opfer fiel, dass kaum jemand überlebt hat. Diesem Hörbuch über sechseinhalb Stunden zuzuhören mit der Gewissheit, dass die meisten der Protagonisten über kurz oder lang ihr Leben verlieren werden, ist eine harte Probe. Besonders auch deshalb, weil die Stimme von Katharina Thalbach das Grauen so miterlebbar macht.
Fazit: Ja, hören oder lesen sie dieses Buch. Es ist faszinieren und einzigartig. Und es schnürt einem die Luft ab, so nahe ist man den Helden. 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Was für ein Buch.
Ich habe schon unzählige Bücher über den zweiten Weltkrieg gelesen und viele von ihnen handelten von Verfolgung und Ermordung. Viele davon haben in einem Ghetto gespielt und alle haben mich tief berührt. Aber keines war wie dieses.
Der Roman spielt im …
Mehr
Was für ein Buch.
Ich habe schon unzählige Bücher über den zweiten Weltkrieg gelesen und viele von ihnen handelten von Verfolgung und Ermordung. Viele davon haben in einem Ghetto gespielt und alle haben mich tief berührt. Aber keines war wie dieses.
Der Roman spielt im Warschauer Ghetto im Jahr 1942. Hauptdarsteller ist die Schauspielerin Sara, die eine der Hauptrollen in dem Stück Die Liebe sucht ein Zimmer spielt. Aber eigentlich ist das Stück der Hauptdarsteller. Das Stück ist wirklich im Warschauer Ghetto aufgeführt wurden und es spielt auch dort. Der Roman spielt an einem einzigen Tag u d erzählt Abwechselnd von der Aufführung und von Sara. Saras Weg zur Schauspielerin, Sarah Liebe, Sarah Hoffnung, Sarah Verzweiflung.
Aber besonders interessant fand ich dieses Theaterstück, das einem beim Lesen fast an ein normales Leben glauben lässt, das den schrecklichen Alltag kurz ausblendet. Und doch ist er immer greifbar. Der Schrecken kann einfach nicht verdrängt werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
David Safier ist nach 28 Tage lang und Solange wir leben wieder ein ernsthafter, leidenschaftlicher Roman gelungen. Er spielt 1942 im Warschauer Ghetto und ist ganz ein Buch über das jüdische Theater.
Es gibt großartige Details über das Theater. Aber man vergisst nie, die …
Mehr
David Safier ist nach 28 Tage lang und Solange wir leben wieder ein ernsthafter, leidenschaftlicher Roman gelungen. Er spielt 1942 im Warschauer Ghetto und ist ganz ein Buch über das jüdische Theater.
Es gibt großartige Details über das Theater. Aber man vergisst nie, die Zeit, in der es sich abspielt. Alle Juden sind sich der großen Gefahr allzeit bewusst.
David Safier schildert so einige Härten.
Die Handlung umfasst im Wesentlichen die Dauer eines Theaterstücks. Das Stück heißt Die Liebe sucht ein Zimmer und beinhaltete auch Gesangseinlagen.
Der Clou ist, dass zum einen das Stück präsentiert wird, aber nebenbei auch die Geschichte der Schauspieler. Da ist die Liebe zwischen den Schauspielern Sara und Edmund, aber auch die des Intendanten, der mit Sara aus dem Ghetto fliehen will. Dann auch noch die Nebenfiguren, die Rollen im Stück haben.
Das Ganze wird von der Sprecherin Katharina Thalbach zusammengehalten. Eine Meisterleistung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Ich kenne den Schriftsteller durch. mehrere humorvolle Romane, die mir immer sehr gut gefallen haben. Vor ein paar Jahren habe ich ihn in dem Buch „28 Tage lang“von einer ernsten Seite kennengelernt und muss sagen, er kann beides sehr gut.
Diese Geschichte spielt im Warschauer Ghetto, …
Mehr
Ich kenne den Schriftsteller durch. mehrere humorvolle Romane, die mir immer sehr gut gefallen haben. Vor ein paar Jahren habe ich ihn in dem Buch „28 Tage lang“von einer ernsten Seite kennengelernt und muss sagen, er kann beides sehr gut.
Diese Geschichte spielt im Warschauer Ghetto, wo eine Theatergruppe, mit der Hauptdarstellerin, Sara, das titelgebende Stück, aufführen möchte. Kurz vor Beginn der Premierenvorstellung macht ihr der Regisseur das Angebot, mit ihm gemeinsam zu fliehen. Sara müsste dann aber ihre große Liebe Edmund zurücklassen.Wie wird sie sich entscheiden?
Es wird die Zeit der Vorbereitungen für das Theaterstück beschrieben und immer wieder wird, teilweise in Rückblenden, teilweise in der Gegenwart ,die Lebensgeschichte der verschiedenen Darsteller erzählt. Es ist eine sehr emotionale Geschichte, die aber durchaus humorvolle Elemente hat, was sehr gut in die damalige Zeit passt, anders hätten die Menschen ihr schweres Schicksal nicht ertragen können.
Ich habe ein Problem mit der Beurteilung und mich letztendlich für vier Sterne entschieden, weil es ja in erster Linie um die Geschichte geht. Das Hörbuch wurde von Katharina Thalbach, einer Schauspielerin die ich sehr schätze, vorgelesen und die ich auch schon als Sprecherin bei Hörbüchern kennen gelernt habe. ihre unverwechselbare,etwas kratzige Stimme ,passte meiner Meinung zu diesem Buch überhaupt nicht und hat mir den Hörgenuss etwas vermiest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für