Versandkostenfrei!
Nachauflage / -produktion in Vorbereitung.
Liebe kennt keine RegelnEine Lehrerin, die Ausländern Deutsch beibringt. Ein russischer Ex-Jockey, der Pferdeställe ausmistet. Zwei, die nichts miteinander gemein haben, aber plötzlich miteinander zu tun bekommen, entdecken, dass es manchmal keine Regeln gibt ...Für die Studenten von Salli Sturm ist die Grammatikstunde täglich großes Kino. Und für Salli wird daraus eine Liebesgeschichte, mit der sie nicht mehr gerechnet hätte. Weil sie die Altersgrenze für Romanzen überschritten hat und weil sich ihr Schüler Sergey so hartnäckig gegen Konjunktive und Artikel stemmt. Bis Salli schli...
Liebe kennt keine Regeln
Eine Lehrerin, die Ausländern Deutsch beibringt. Ein russischer Ex-Jockey, der Pferdeställe ausmistet. Zwei, die nichts miteinander gemein haben, aber plötzlich miteinander zu tun bekommen, entdecken, dass es manchmal keine Regeln gibt ...
Für die Studenten von Salli Sturm ist die Grammatikstunde täglich großes Kino. Und für Salli wird daraus eine Liebesgeschichte, mit der sie nicht mehr gerechnet hätte. Weil sie die Altersgrenze für Romanzen überschritten hat und weil sich ihr Schüler Sergey so hartnäckig gegen Konjunktive und Artikel stemmt. Bis Salli schließlich in einer kalten Februarnacht alle erlernten Regeln fallen lässt. Und sich selbst gleich dazu.
Eine Lehrerin, die Ausländern Deutsch beibringt. Ein russischer Ex-Jockey, der Pferdeställe ausmistet. Zwei, die nichts miteinander gemein haben, aber plötzlich miteinander zu tun bekommen, entdecken, dass es manchmal keine Regeln gibt ...
Für die Studenten von Salli Sturm ist die Grammatikstunde täglich großes Kino. Und für Salli wird daraus eine Liebesgeschichte, mit der sie nicht mehr gerechnet hätte. Weil sie die Altersgrenze für Romanzen überschritten hat und weil sich ihr Schüler Sergey so hartnäckig gegen Konjunktive und Artikel stemmt. Bis Salli schließlich in einer kalten Februarnacht alle erlernten Regeln fallen lässt. Und sich selbst gleich dazu.
Angelika Jodl unterrichtet Studenten aus aller Welt in Deutsch. Außerdem schreibt sie Geschichten, hält Vorträge zur deutschen Sprache und reitet ein ausgemustertes Rennpferd. Sie lebt mit Mann, Sohn, Hund und Katzen in München.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 21708
- Verlag: DTV
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 8. Dezember 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 22mm
- Gewicht: 271g
- ISBN-13: 9783423217088
- ISBN-10: 3423217081
- Artikelnr.: 47730725
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein Buch, das lange positiv nachwirkt. Recklinghäuser Zeitung 20200327
Da sind sie also meine zwei Probleme, zum einen die deutsche Grammatik, ich kann da nur eines sagen, dass ich Rezensionen schreibe würde meinen Deutschlehrer mehr überraschen, wie wenn ich im Lotto gewinnen würde.
Und der andere Punkt ist dann mein Verhältnis zu Pferden. Dies …
Mehr
Da sind sie also meine zwei Probleme, zum einen die deutsche Grammatik, ich kann da nur eines sagen, dass ich Rezensionen schreibe würde meinen Deutschlehrer mehr überraschen, wie wenn ich im Lotto gewinnen würde.
Und der andere Punkt ist dann mein Verhältnis zu Pferden. Dies ist im Gegensatz zu meiner Schwester nicht gerade positiv, was nicht an den Pferden liegt sondern eher an mir.
Also war der Anfang von dem Buch für mich mehr wie holprig, zumal ich in meiner Freizeit nun wirklich nichts über Future I oder so lesen wollte. Dann auch noch Sergey immer wieder etwas über Pferde zum Besten gebend und er ist wie soll ich sagen eher ein „Brummbär“, dem man alles aus der Nase ziehen muss.
Es wird also eine Geschichte erzählt, in der der eine Part versucht dem anderen Deutsch beizubringen und auch noch so nebenbei anstrebt in einer Vorher-Nachher-Studie vielleicht etwas in einer Fachzeitschrift zu veröffentlichen.
Auf der anderen Seite ist dort dann der Ex-Jockey Sergey, der in der Person von Salli eine Möglichkeit sieht, ein Rennpferd zu einem Spottpreis zu kaufen. Und als dies dann wirklich passiert ist, meldet er sich erst einmal nicht. Er reagiert erst dann, als er Salli wieder braucht, um einen Hof zu pachten.
Durch Salli’s Hartnäckigkeit kommt es dann dazu, dass die beiden dann über Monate auf dem Hof zusammenleben. Sie vergisst dabei immer mehr ihr eigentliches Projekt und dabei verliebt sich Sergey doch irgendwie in „seine“ Sally.
Durch Sergeys brummige Art, kommt es aber zu einigen Schwierigkeiten, welche man schnell beiseite räumen könnte, wenn er doch ein wenig mehr reden würde.
Dann komme ich mal zu meiner ganz persönlichen Meinung zu diesem Buch, ich gebe ja zu, dass ich mich am Anfang ein wenig schwer getan habe und das Lesen dieses Buch aufgrund der Thematik mir am Anfang enorm schwer gefallen ist. Bis zu dem Zeitpunkt, wo ich durch Zufall mit einer meiner liebsten Pressemenschen gesprochen habe und die mir dann einen Tipp für das Buch gegeben hat.
Nach diesem Tipp, habe ich dann für die restlichen 280 Seiten so lange gebraucht wie für die ersten 30 Seiten. Oder vielleicht war es auch einfach so, dass ich mich in die Schreibweise der Autorin so eingelesen habe, dass mich dann dieses gebrochene Deutsch von Sergey nicht mehr gestört hat. Genauso wie die bayrischen Einschübe, die sich bei einem Roman der in München spielt nun nicht wirklich vermeiden lassen.
Es ist nun mal so, dass ich kein Problem habe bayrisch zu verstehen, wenn es gesprochen wird, aber wenn ich es lese dann habe ich ein Problem damit. Das liegt daran, dass ich die Worte im Gehirn nicht richtig betonen kann, was sich aber im Laufe eines Buches immer wieder normalisiert.
Alles in allem, ist „Die Grammatik der Rennpferde“ für mich ein Buch, welches warmherzig ist und es wert ist gelesen zu werden. Vor allem deswegen, weil es einem vor Augen führt, wie wir manchmal Menschen in eine Schublade legen, in die diese aber nicht hineingehören. Mir hat es aufgezeigt, wie wir manchmal mit Menschen umgehen, welche nicht den gleichen Bildungsstand haben. Oder noch schlimmer nicht die gleiche Nationalität. Jeder Mensch und das sollten wir uns einfach einmal vor Augen führen hat seine Stärken und Schwächen. Egal welche Bildung man genossen hat oder woher man kommt, man kann immer wieder etwas lernen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine ganz, ganz süße Liebesgeschichte.
Ganz, ganz süß und warmherzig gesprochen.
Inhalt:
Salli lehrt an einem Institut Deutsch für nicht-deutsch-Muttersprachler.
Eines Tages übernimmt sie den Russen Sergey als Privat-Schüler:
Er braucht sie für …
Mehr
Eine ganz, ganz süße Liebesgeschichte.
Ganz, ganz süß und warmherzig gesprochen.
Inhalt:
Salli lehrt an einem Institut Deutsch für nicht-deutsch-Muttersprachler.
Eines Tages übernimmt sie den Russen Sergey als Privat-Schüler:
Er braucht sie für Verhandlungen auf Deutsch und sie möchte ihm die deutsche Sprache näherbringen.
Zwischen Salli als Stadtmensch, die das kulturelle Leben geniest, und Sergey als Pferdemensch, dessen Leben sich zwischen Ausmisten und Schlafen in der Scheune abspielt, entwickelt sich eine zarte Anbandelung.
Meine Meinung:
Mir persönlich hat die ehrlich wirkende Hingabe Sallis an die positiv besetzte Grammatik mit ihren klaren „einfachen“ und ehrlichen Regeln sehr gut gefallen.
Natürlich könnte man der Protagonisten in einigen Handlungen vorwerfen, naiv zu agieren, aber ein gewisser Idealismus ist ja auch wieder frauentypisch.
Einfach himmlisch fand ich die unfreiwillige Situationskomik als Salli, die „Deutsch- und Grammatiklehrerin“ versucht die Russland-Deutschen Sätze Sergey's zu übersetzen / zu korrigieren, während er versucht ihr klar zu machen ein Pferd in seinem Auftrag zu kaufen!
Dies empfand ich als lebensnah und mit Herzensgüte geschildert.
Die Russisch – Deutsch – Dialekt – Passagen fand ich sehr echt und ehrlich gesprochen – wie aus dem richtigen Leben – aber dennoch mit sehr viel Herzenswärme.
Kompliment!
Fazit: Sympathische Protagonisten in einer sympathischen Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zwei so ganz verschiedene Personen treffen aufeinander, Zufall? Salli ist Deutschlehrerin an einem Institut für ausländische Schüler, war ihr Leben lang allein und hat sich komplett der Grammatik und ihrem Unterricht verschrieben. Sergey war in Russland Jockey, ist Pferde-mann durch …
Mehr
Zwei so ganz verschiedene Personen treffen aufeinander, Zufall? Salli ist Deutschlehrerin an einem Institut für ausländische Schüler, war ihr Leben lang allein und hat sich komplett der Grammatik und ihrem Unterricht verschrieben. Sergey war in Russland Jockey, ist Pferde-mann durch und durch. Nun ist er in Deutschland und arbeitet als Stallbursche. Er möchte ein Rennpferd kaufen, braucht dafür aber mehr Kenntnisse der deutschen Sprache. Hier kommen beide zusammen. Salli und Sergey haben beide ihre Beweggründe für die Zusam-menarbeit, aus der sich ein Zusammensein entwickelt. Sprachlosigkeit zerstört es fast wie-der.
Ein sehr schön komponierter Roman, der zwei verschiedene Welten aufeinander treffen lässt, zueinander bringt. Dabei gibt es Hinweise zur deutschen Grammatik, die einfach in die Geschichte passen, und ein wenig Pferdewissen. Sallis Gedanken, Gefühle werden sehr gut beschrieben. Ich habe mit ihr gefühlt Sergey punktet gerade durch seine schlechtere deutsche Aussprache, Grammatik. Das wird durch die Dialoge wunderbar dargestellt und dadurch bekam die Geschichte nochmal eine besondere Note, und ich konnte es mir richtig gut vor-stellen. Dadurch hat das Lesevergnügen gewonnen. Auch die Nebenfiguren spielen eine inte-ressante Rolle.
Ich finde, dass die Geschichte von Salli und Sergey eine richtig gute Mischung darstellt, die gut geschrieben ist, wodurch die Unterschiede und die Sprache richtig zur Geltung kommen. Das Leben ist wechselhaft, das Leben ist gestreift, ist Zebra!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Angelika Jodl erzählt die turbulente Geschichte über ein ungleiches Paar. Salli Sturm ist eine Lehrerin, die Ausländern die deutsche Sprache beibringen soll - Sergey ist ein russischer Ex-Jockey, der sich in Obernbayern als Stallbursche verdingt. Er will sich in Deutschland ein neues …
Mehr
Angelika Jodl erzählt die turbulente Geschichte über ein ungleiches Paar. Salli Sturm ist eine Lehrerin, die Ausländern die deutsche Sprache beibringen soll - Sergey ist ein russischer Ex-Jockey, der sich in Obernbayern als Stallbursche verdingt. Er will sich in Deutschland ein neues Leben mit einer Pferdezucht aufbauen - daher will er seine man-gelnden Sprachkenntnisse aufbessern. Das bringt die beiden zusammen und neben dem Sprachunterricht entwickelt sich daraus eine leidenschaftliche Romanze, auf die besonders Salli nicht mehr gehofft hatte.
Eine sehr turbulente und amüsante Liebesgeschichte, in der es auch um Rennpferde und grammatische Regeln geht. Sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für