Vendela Vida
Broschiertes Buch
Die Gezeiten gehören uns
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Straßen von Sea Cliff gehören ihnen - Eulabee und ihrer Freundin Maria Fabiola. Sie klettern mutig über Klippen, lärmen selbstbewusst durch das Viertel und manipulieren charmant ihre Eltern. Doch nachdem sie der Polizei zwei Versionen der Szene mit dem fremden Mann erzählen, bröckelt nicht nur ihre Freundschaft: Eulabee wird zur Ausgestoßenen, und dann ist Maria Fabiola auf einmal verschwunden.
Vendela Vida, 1971 geboren, ist die mehrfach ausgezeichnete Autorin von sechs Romanen, darunter ¿Des Tauchers leere Kleider¿ (2016) und ¿Liebende¿ (2012). Sie ist Gründerin und Herausgeberin von ¿The Believer¿ und war Gründungsmitglied von 826 Valencia, einem Schreibzentrum für Jugendliche in San Francisco. Vendela Vida lebt mit ihrer Familie in der San Francisco Bay Area.
Produktdetails
- detebe
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: We Run the Tides
- Artikelnr. des Verlages: 562/24714
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 111mm x 20mm
- Gewicht: 244g
- ISBN-13: 9783257247145
- ISBN-10: 3257247141
- Artikelnr.: 67729261
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Ein College-Roman, der 1983/84 in Sea-Cliff in Kalifornien spielt. Wer diese Mädchenschule besucht, kommt aus einem stinkreichen Elternhaus, erzählt Rezensent Ronald Düker, der diesen Roman wärmstens empfiehlt. Worum geht's? Um die Macht des Reichtums, der Schönheit, Jugend und ihrer Verführungskraft zum Guten wie zum Bösen, lesen wir. Die eine folgt noch einem gewissen Moralkodex, der eine Falschaussage nicht erlaubt, die andere versucht mit allen Mitteln, am Ende auch mit ihrer inszenierten Verführung, zum Star zu werden. Hier beginnen sie schon, die Realitätsfluchten, die wenig später vom Internet erst so richtig angeheizt werden, meint Düker. Ein "bewundernswert raffinierter Roman", lobt er und hofft, dass Autorin Vendela Vida hierzulande genauso bekannt wird wie ihr Ehemann Dave Eggers.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Vendela Vida erzählt in einem lakonischen Ton über die Launen und Verwirrungen, die Mädchen in der Pubertät erleben. Ein packender Roman über eine große Lüge sowie über die Freundschaft und ihre Grenzen - und überrascht mit einem unerwarteten Ende." Barbara Geschwinde, WDR 3, 13.05.22 "Ein bewundernswerter, raffinierter Roman. Streng der Dramaturgie folgend, die die von sich selbst berauschten Kinder von Sea Cliff ihrem Leben verpassen, bebt das Buch vor einer nervösen Spannung." Ronald Düker, Die Zeit, 13.04.22 "Ein magischer, intelligenter mitreißender und humorvoller Roman nicht nur über eine Mädchenfreundschaft, sondern über das Leben. Unbedingt lesen!" Judith Kuckart, NZZ am Sonntag, 27.03.22 "Vida hat die Zeit der Achtziger in San
Mehr anzeigen
Francisco sehr gut eingefangen, ... erzählt sehr anschaulich in unprätentiösem Stil. ... Man sieht den Figuren beim allmählichen Erwachsenwerden zu. ... Das kann der Roman vorzüglich." Rainer Moritz, MDR Kultur, 11.03.22 "Ein Knaller, ein Geschenk, ein Wenn-man-damit-angefangen-hat-kann-man-nicht-mehr-aufhören-Roman." Christine Westermann, Stern, 10.03.22 "'American Beauty' lässt grüßen: Wie der Film aus dem Jahr 1999 überzeugt der Roman in seiner Darstellung von Mädchenfreundschaften und den Schwierigkeiten, die damit einhergehen können." Presse am Sonntag 27.02.22 "Dieses clevere Buch, in dem viel Humor aufblitzt, ... hat einen unsentimentalen, frischen Tonfall, der den Roman von der ersten Seite an besonders macht. Vida hat in ihre Geschichte Fragen danach eingewoben, wie wichtig Loyalität, Freundschaft, Rückhalt sind und worin sie sich zeigen. Dieser hinreißende Roman ... ist so erfrischend wie der Wind am Strand von Sea Cliff." Claudia Voigt, Der Spiegel, 26.02.22 "In ihrem neuen Roman gibt es wieder die großen Fragen, es geht um Loyalität, Verrat, Wahrheit und Lüge. Weil aber diesmal eine 13-Jährige mit schwarzem Humor die Geschichte erzählt, gibt es trotz einer zerbrochenen Freundschaft und einer vorgetäuschten Entführung immer wieder bittersüße Momente." Markus Brügge, Frankfurter Allgemeine, 20.02.22
Schließen
Gebundenes Buch
Eulabee lebt im San Francisco der 1980er Jahre und ist sich auf eine gewissermaßen selbstverständliche Art schon bewusst, dass sie priviligiert ist. Im Gegesatz zu ihrer wilden, wunderschönen, von allen bewunderten Freundin Maria Fabiola, die sich so verhält, als ob das gerade …
Mehr
Eulabee lebt im San Francisco der 1980er Jahre und ist sich auf eine gewissermaßen selbstverständliche Art schon bewusst, dass sie priviligiert ist. Im Gegesatz zu ihrer wilden, wunderschönen, von allen bewunderten Freundin Maria Fabiola, die sich so verhält, als ob das gerade gut genug für ise ist.
Sie wird bewundert und von allen umschwärmt und findet auch das ganz normal. Eines Tages ist sie weg. Einfach so. Offenbar entführt. Und jetzt erst erfährt Eulabee, dass die Familie ihrer Freundin gewissermaßen Geld an den Füßen hat. Altes Geld.
Aber irgendwas stimmt nicht mit der Entführung und Eulabee denkt sich ihren Teil. Und dabei wird deutlich, dass Maria Fabiola immer schon anders war als andere Jugendliche. Anderes wollte, anderes erzählte
Und dann auf einmal ist alles ganz anders. Das Leben am Meer, mit den Freunden und auch das Erwachsenwerden an sich. Denn das ist schneller passiert,als es hilfreich gewäsen wäre.
Ein sehr klarer, ja messerscharfer Roman über das Erwachsenenleben, in den sicher einiges Autobiographische eingeflossen ist. Keine extrem anspruchsvolle, aber eine durchaus fesselnde Leküre!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Geschichte über Freundschaft und Lügen
Der neue Roman "Die Gezeiten gehören uns" von Vendela Vida spielt in der Mitte der achtziger Jahre und erzählt die Geschichte zweier Freundinnen. Die Ich-Erzählerin Eulabee und ihre schöne und umschwärmte Freundin …
Mehr
Geschichte über Freundschaft und Lügen
Der neue Roman "Die Gezeiten gehören uns" von Vendela Vida spielt in der Mitte der achtziger Jahre und erzählt die Geschichte zweier Freundinnen. Die Ich-Erzählerin Eulabee und ihre schöne und umschwärmte Freundin Maria Fabiola leben mit ihren Familien in der privilegierten Wohngegend Sea Cliff , einem Stadtteil von San Francisco. Beide sind 13 Jahre alt, sie kennen sich seit der Vorschule und besuchen die gleiche Schule. Eines Tages fragt ein Mann, der in einem Auto sitzt, die Mädchen nach der Uhrzeit. Später behauptet Maria Fabiola, der Mann habe sich angefasst. Dies wird von Julia, einer Klassenkameradin, bestätigt. Eulabee, die sich sicher ist, dass ihre Freundin lügt, erzählt dem Schuldirektor und der Polizei, dass der Mann nichts Unangemessenes getan hat. Man glaubt ihr.
Eulabees Ehrlichkeit hat Konsequenzen: fortan wird sie von ihren Freundinnen gemieden. Man bezichtigt sie des Verrats, sie ist nun eine Geächtete, und niemand will in der Schule neben ihr sitzen.
Einige Monate später wird Maria Fabiola vermisst, sie ist auf dem Heimweg von der Schule spurlos verschwunden. Da sie die Erbin eines berühmten Zuckerkonzerns ist, wird eine Entführung nicht ausgeschlossen. Weihnachten ist Maria Fabiola wieder zurück und berichtet, von Russen entführt worden zu sein. Eulabee glaubt ihr nicht ....
Die Geschichte ist flüssig und in klarem, intelligentem Sprachstil erzählt, ich habe sie gern gelesen. Allerdings habe ich bedauert, dass das Thema Gentle so abrupt endete.
Das letzte Kapitel - 35 Jahre später - über das ungeplante Aufeinandertreffen von Eulabee und Maria Fabiola hat mir am besten gefallen und einige Fragen beantwortet, die ich mir während des Lesens gestellt habe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieses Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht. Es handelt von einem Ausschnitt des Lebens Eulabees, einer Dreizehnjährigen, die im Nobelviertel San Franciscos aufwächst.
Sie geht auf eine private Mädchenschule, wächst privilegiert und recht behütet in einer halb …
Mehr
Dieses Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht. Es handelt von einem Ausschnitt des Lebens Eulabees, einer Dreizehnjährigen, die im Nobelviertel San Franciscos aufwächst.
Sie geht auf eine private Mädchenschule, wächst privilegiert und recht behütet in einer halb schwedischen Familie auf.
Aber das Umfeld schützt sie nicht vor Lügen und Verrat, vor den Problemen Heranwachsender. Die Veränderungen des Körpers werden sehr viel thematisiert, Hauptaugenmerk ist jedoch das Verhalten der Mädchen, Ausgestoßen werden, Gruppenzwang, die Macht der Anführer.
Nebenbei geht es auch um die erste zarte Liebe, das sich Selbstfinden.
Und erschreckend, ganz lapidar am Rande um sexuellen Missbrauch Minderjähriger.
Ich bin froh, dass das Buch so endet, wie es hier der Fall ist. Ohne das letzte Kapitel hätte es mich sehr unbefriedigt zurückgelassen.
Insgesamt finde ich es durchaus empfehlenswert. Das Thema ist sehr interessant und fesselnd umgesetzt, der Schreibstil macht es sehr leichtgängig zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der neue Roman "Die Gezeiten gehören uns" von Vendela Vida spielt in der Mitte der achtziger Jahre und erzählt die Geschichte zweier Freundinnen. Die Ich-Erzählerin Eulabee und ihre schöne und umschwärmte Freundin Maria Fabiola leben mit ihren Familien in der …
Mehr
Der neue Roman "Die Gezeiten gehören uns" von Vendela Vida spielt in der Mitte der achtziger Jahre und erzählt die Geschichte zweier Freundinnen. Die Ich-Erzählerin Eulabee und ihre schöne und umschwärmte Freundin Maria Fabiola leben mit ihren Familien in der privilegierten Wohngegend Sea Cliff , einem Stadtteil von San Francisco. Beide sind 13 Jahre alt, sie kennen sich seit der Vorschule und besuchen die gleiche Schule. Eines Tages fragt ein Mann, der in einem Auto sitzt, die Mädchen nach der Uhrzeit. Später behauptet Maria Fabiola, der Mann habe sich angefasst. Dies wird von Julia, einer Klassenkameradin, bestätigt. Eulabee, die sich sicher ist, dass ihre Freundin lügt, erzählt dem Schuldirektor und der Polizei, dass der Mann nichts Unangemessenes getan hat. Man glaubt ihr. Eulabees Ehrlichkeit hat Konsequenzen: fortan wird sie von ihren Freundinnen gemieden. Man bezichtigt sie des Verrats, sie ist nun eine Geächtete, und niemand will in der Schule neben ihr sitzen. Einige Monate später wird Maria Fabiola vermisst, sie ist auf dem Heimweg von der Schule spurlos verschwunden. Da sie die Erbin eines berühmten Zuckerkonzerns ist, wird eine Entführung nicht ausgeschlossen. Weihnachten ist Maria Fabiola wieder zurück und berichtet, von Russen entführt worden zu sein. Eulabee glaubt ihr nicht .... Die Geschichte ist flüssig und in klarem, intelligentem Sprachstil erzählt, ich habe sie gern gelesen. Allerdings habe ich bedauert, dass das Thema Gentle so abrupt endete.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Leserausch!
Ein außergewöhnlicher Roman! Mit einem großen Feingefühl für Stimmungen beschreibt Vendela Vida die Beziehungsdynamik einer Clique von Teenagerinnen auf einer Privatschule für Mädchen in San Francisco mitte der 80-er Jahre. Der Anpassungsdruck ist …
Mehr
Leserausch!
Ein außergewöhnlicher Roman! Mit einem großen Feingefühl für Stimmungen beschreibt Vendela Vida die Beziehungsdynamik einer Clique von Teenagerinnen auf einer Privatschule für Mädchen in San Francisco mitte der 80-er Jahre. Der Anpassungsdruck ist hoch, Schuluniformen sorgen für Gleichförmigkeit, wo doch jede der Freundinnen irgendwie auch ein großes Bedürfnis nach Einzigartigkeit hat. Eulabees allseits bewunderte Freundin Maria Fabiola ist - frei nach Homer's Odysee - die Sirene in der Gruppe - schön, aus reichem Elternhaus und mit einem unstillbaren Aufmerksamkeitsbedürfnis ausgestattet. Als Eulabee bei einem Vorfall mit einem vermeintlichen Exibitionisten bei einer anschließenden Befragung eine andere Aussage macht, dass sie nämlich nichts Schändliches beobachtet habe, führt dies zum Ausschluss aus der Clique der 'besten Freundinnen'. Vendela Vida beschreibt die Jugend als eine Zeit, in der die Welt förmlich darauf wartet, erobert zu werden: "Wir versuchten bescheiden zu bleiben, aber wir waren Heldinnen." Durch den Ausschluss ist Eulabee zunächst auf sich selbst zurückgeworfen und wird gleichzeitig zu einer distanzierten Beobachterin des Geschehens. Als Maria im Rahmen einer weiteren Selbstinitiierung von einer angeblichen Entführung zurückgekehrt ist, erlebt Eulabee ihre Wiederaufnahme in die Clique - allerdings unter dem Druck, Marias aufmerksamkeitsheischende Geschichte teilen zu müssen. Erst viele Jahre später, in den 2020-ern, offenbart sich, was die Wahrheit hinter den Geschehnissen ist und die verführerische Kraft der Sirene Maria Fabiola entpuppt sich als Blendung und große, lebensbegleitende Selbstlüge. Selten habe ich einen Roman gelesen, der mir die verrückte Zeit der Jugend so nahe gebracht hat. Ein wunderbares Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
“Die Gezeiten gehören uns” von Vendela Vida ist aus meiner Sicht ein fabelhaftes Drama über den Prozess des Erwachsenwerdens, über das zu viel haben und trotzdem nicht genug bekommen und über das schmerzhaft unerklärliche Gefühl, dass es gar nicht …
Mehr
“Die Gezeiten gehören uns” von Vendela Vida ist aus meiner Sicht ein fabelhaftes Drama über den Prozess des Erwachsenwerdens, über das zu viel haben und trotzdem nicht genug bekommen und über das schmerzhaft unerklärliche Gefühl, dass es gar nicht möglich ist genug zu bekommen, weil man noch nicht weiß was man eigentlich will.
Das Cover hat mich überzeugt einen Blick ins Buch zu werfen, nicht etwa, weil ich es besonders schön finde, aber weil es mir in seiner Simplizität das Gefühl gegeben hat, da wurde mehr Energie in den Text gesteckt als in das Cover. Im laufe des Buches habe ich einen Zusammenhang zwischen Text und Bild festgestellt, man will hingucken obwohl es weh tut. Ich habe das Buch eingesogen, obwohl ich die Figuren an vielen Stellen angeschrien habe.
Auf den ersten Seiten wird einem eine scheinbar unzertrennliche Mädels-Truppe vorgestellt, die in einem reichen Viertel aufwächst und eine Privatschule besucht. Eines Tages bringt sich der Vater von Faith um, alle sind ergriffen. Danach wird nie wieder ein Wort darüber gesprochen. Generell geht es im Buch viel ums schweigen. Die Eltern schweigen und die Teenager erfinden Geschichten und spielen Streiche. Ein Mann spricht die Mädchen an, und sie meinen was gesehen zu haben. Sie zeigen ihn an, wegen sexueller Belästigung. Ihre unterschiedlichen Aussagen bei der Polizei führen zu Eulabees Ausgrenzung.
Es häufen sich die seltsamen Ereignisse und man will immer weiterlesen, um zu erfahren was es mit all dem auf sich hat. Die Figuren treffen eine schlechte Entscheidung nach der anderen und man fragt sich „Warum tut sie das?“. Die Antwort ist einfach, weil es verdammt gut geschriebene Teenager sind, ihre Prioritäten sind Spaß und Provokation. Ich finde den Schreibstil der Autorin brillant, in der Hinsicht, dass sie einem das Gefühl einer Gesellschaft vermittelt in der über das wichtige und eigentlich traumatische geschwiegen wird, aber um die schillernde Fassade zu erhalten immer neue Geschichten erfunden werden.
Klare Empfehlung für jeden der ein Buch lesen möchte das ihn zum Weinen, zum Lachen und zum Schreien bringt! Schmerzhaft aber gut!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Plötzlich Außenseiter
Eine sehr schöne und auch tragische Geschichte, die in dem nicht mehr so wilden San Francisco der 80er spielt. Es fängt die Magie der Stadt ein, bevor sie von Spekulanten und Neureichen übernommen wurde, die ihr schnelles Geld im Cyberbusiness …
Mehr
Plötzlich Außenseiter
Eine sehr schöne und auch tragische Geschichte, die in dem nicht mehr so wilden San Francisco der 80er spielt. Es fängt die Magie der Stadt ein, bevor sie von Spekulanten und Neureichen übernommen wurde, die ihr schnelles Geld im Cyberbusiness verdient haben.
Das Cover finde ich schlicht, aber schön. Abstrakt stellt es den Strand aus dem Buch dar.
Sea Cliff (San Francisco)
Die Hauptpersonen sind die Freundinnen Eulabee und ihre beste Freundin Maria-Fabiola und ihre Freundinnen Julia und Faith, die auf die private Mädchenschule Spragg gehen. Alle sind 13 Jahre alt und stecken mitten in der Pubertät. Morgens besuchen sie in Uniform die Schule und danach machen sie die Gegend rund um Sea Cliff unsicher. Sie stürzen sich in Mutproben und beweisen sich gegenseitig ihre Kraft, indem sie über Klippen klettern und das Meer bei Ebbe von Strand zu Strand überqueren. Eines Tages werden sie von einem Mann in einem weißen Auto angesprochen. Er fragt nach der Uhrzeit und Eulabee schaut auf ihre Swatch-Uhr. Doch was danach passiert, darüber sind sich die Mädchen uneinig. Maria-Fabiola behauptet, der Mann habe sich unsittlich angefasst und die anderen Mädchen stimmen ihr zu. Nur Eulabee stellt sich gegen die Behauptung und wird plötzlich zur Ausgestoßenen der Mädchenclique.
Es ist in sehr leichter und angenehmer Schreibweise verfasst, die das Buch zum absoluten Lesevergnügen macht. Alle Charaktere haben mir gefallen und ihre Geschichten haben mich berührt. Erzählt wird aus der Perspektive der 13-jährigen Eulabee, die sich gerade im Umbruch befindet und dann plötzlich im Abseits steht. Die Verzweiflung und ihre Gefühle wurden sehr realitätsnah beschrieben. Sehr gelungene Beschreibung mit Wiedererkennungswert, so habe ich mich als Teenager in manchen Passagen wiedergefunden. Ich frage mich wie dieser Blickwinkel der Autorin so gut gelingen konnte? Das Buch stellt die Themen Freundschaft, Verrat und die verheerende Wirkung von Lügen gut dar. Die Handlung lässt sich wahrscheinlich an jeden anderen Ort der Erde übertragen, aber gerade die Bucht von San Francisco rundet es zusätzlich noch ab. Es lässt einen romantischen Blick auf die Stadt zu, von der man heute leider nur viel negatives hört. Es wird bestimmt nicht das letzte Buch der Autorin bleiben und macht mich neugierig, ihre anderen Werke näher zu betrachten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Cover hat mir von Beginn an recht gut gefallen: ich mochte das reduzierte, die Farben, den angedeuteten Stand. Eben diesen Strand habe ich aber auch erst während des Lesens erkannt und verstanden, dass es sich dabei um eine wichtige Szene im Buch handelt.
Ich habe die Geschichte um …
Mehr
Das Cover hat mir von Beginn an recht gut gefallen: ich mochte das reduzierte, die Farben, den angedeuteten Stand. Eben diesen Strand habe ich aber auch erst während des Lesens erkannt und verstanden, dass es sich dabei um eine wichtige Szene im Buch handelt.
Ich habe die Geschichte um Eulabee, Maria Fabiola und ihre Freundinnen recht gern gelesen. Sie viele wichtige Themen aus der Jugend von Mädchen aufgegriffen und in einen interessanten Rahmen gespannt. Dabei hat mir vor allem die Geschwindigkeit gefallen, in der die Geschichte vorangeschritten ist: ich fand sie zu keiner Zeit langweilig oder uninteressant.
Gut hat mir außerdem gefallen wie dargestellt wurde, dass manche Freundschaften auch verhängnisvoll sein können. Was sich in der Rückblende zwar schon gezeigt hat, vor allem aber durch einen Zeitsprung in der Erzählung deutlich wurde. Ich vergebe 3 Sterne an das Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Vendela Vida beschreibt in „Die Gezeiten gehören uns“ eine interessante Kulisse, das Viertel Sea Cliff im San Francisco der 80er Jahre wirkt noch wie ein Vorort, in dem jeder jeden kennt. Die Figuren sind allesamt vorstellbar beschrieben - allein die erzählende Hauptfigur …
Mehr
Vendela Vida beschreibt in „Die Gezeiten gehören uns“ eine interessante Kulisse, das Viertel Sea Cliff im San Francisco der 80er Jahre wirkt noch wie ein Vorort, in dem jeder jeden kennt. Die Figuren sind allesamt vorstellbar beschrieben - allein die erzählende Hauptfigur selbst war für mich kaum greifbar. Sie scheint sich hauptsächlich den Ereignissen anzupassen und handelt sie einmal selbst, entstehen diese Handlungen für mich nicht nachvollziehbar aus der Figur heraus, sondern erscheinen willkürlich.
Auch gibt es keine wirkliche Entwicklung der Figur über die Geschichte hinweg. Dafür gibt es einen Zeitsprung ins Jetzt, man erfährt, was aus ein paar Figuren geworden ist, doch auch das erscheint mir nicht notwendig, sondern als Kompensation für die fehlende Entwicklung innerhalb der Story. Insgesamt ist es ein wirklich schön geschriebener Roman, der in mir jedoch nicht nachhallt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was ist die Wahrheit?
Der Roman „Die Gezeiten gehören uns“ von Vendela Vida berichtet von der subjektiven Auslegung von Wahrheit in einer Mädchenclique.
Zunächst sticht das Cover ins Auge.
Eine verlassene Hügellandschaft mit Strand und Meer. Das spielt sowohl …
Mehr
Was ist die Wahrheit?
Der Roman „Die Gezeiten gehören uns“ von Vendela Vida berichtet von der subjektiven Auslegung von Wahrheit in einer Mädchenclique.
Zunächst sticht das Cover ins Auge.
Eine verlassene Hügellandschaft mit Strand und Meer. Das spielt sowohl auf den Titel, als auch auf den Schauplatz der Ereignisse an. Hier scheint sich schlimmes ereignet zu haben.
Eulabee wächst an der Küste nahe San Francisco auf. Mit ihren Freundinnen, speziell ihrer besten Freundin Maria Fabiola, verbringt sie viel Zeit am Meer. Eines Tages erleben Eulabee und Maria die selbe Situation nahe des Strandes auf dem Weg zur Schule unterschiedlich und schildern jeweils ihre Version : Maria wirft jemanden sexuelle Belästigung vor, Eulabee nicht. Darauf wird Eulabee ausgeschlossen. Da die Situation am Strand war, passt sie perfekt zur Deutung des Covers.
Das ist nur einer der Momente, wo es mehr als eine Version gibt. Eine andere ist Marias Ursprung bzw. ihre Geschichte (ist sie wirklich mit einen früheren italienischen Präsidenten verwandt?), aber auch der Verlauf einer Party. Es wird deutlich, dass Maria die Mitschüler gut überzeugen kann, dass nur sie die wahren Geschichten erzählt. Dabei verliert Eulabee nicht nur an Beliebtheit, sondern auch an Selbstbewusstsein.
Die Sprache im Roman ist alltäglich und mit vielen Worten aus den Südstaaten. Dadurch gewinne ich einen guten Eindruck von Eulabees Leben und ihren Mitmenschen. Auch ihre Beschreibungen der anderen ist altersgerecht. Erst später, bei ihrer zweiten Hochzeit, beginnt sie, andere Dinge zu fokussieren. Das passt zur Entwicklung der Protagonistin.
Insgesamt finde ich den Roman gut gemacht. Auch wenn manche Wahrheit ungeklärt bleibt, ist es eine gute Unterhaltungslektüre die mir vor Augen geführt hat, wie subjektiv Wahrheit sein kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für