Wendy Wauters
Gebundenes Buch
Die Gerüche der Kathedrale
Vom Leben im Herzen des mittelalterlichen Antwerpen
Übersetzung: Ecke, Andreas
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Geschichte mit allen Sinnen erleben.Wie roch eine Kathedrale im 16. Jahrhundert? Nach Weihrauch und Wachs? Nach Schweiß und feuchtem Stein? Wendy Wauters nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit - nicht über Daten und Fakten, sondern über Gerüche, Geräusche und Geschichten. "Die Gerüche der Kathedrale" ist ein sinnliches Geschichtsbuch, das die Leserinnen und Leser mitten ins Herz des mittelalterlichen Antwerpen versetzt.Die Kathedrale war kein stiller Ort der Andacht, sondern ein lebendiger, oft chaotischer Raum: Marktplatz, Pilgerziel, Ort der Heilung und des Abe...
Geschichte mit allen Sinnen erleben.
Wie roch eine Kathedrale im 16. Jahrhundert? Nach Weihrauch und Wachs? Nach Schweiß und feuchtem Stein? Wendy Wauters nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit - nicht über Daten und Fakten, sondern über Gerüche, Geräusche und Geschichten. "Die Gerüche der Kathedrale" ist ein sinnliches Geschichtsbuch, das die Leserinnen und Leser mitten ins Herz des mittelalterlichen Antwerpen versetzt.
Die Kathedrale war kein stiller Ort der Andacht, sondern ein lebendiger, oft chaotischer Raum: Marktplatz, Pilgerziel, Ort der Heilung und des Aberglaubens. Wauters erzählt von Menschen, die dort lebten, beteten, handelten - und von den Düften, die ihre Welt prägten.
Mit einem 48-seitigen, vierfarbigen Bildteil ist der Band hochwertig ausgestattet und ist somit das ideale Geschenk für historisch Interessierte mit Sinn für das Besondere
Dieses Buch ist ein Erlebnis für alle, die Geschichte nicht nur verstehen, sondern spüren wollen.
Pressestimmen zur Originalausgabe:
"Ein Buch, das einen völlig neuen Blick auf mittelalterliche Kirchen eröffnet. Überraschend, klug und atmosphärisch." - Meerlezen.nl
"Wauters gibt den Unsichtbaren der Geschichte eine Stimme." - Antwerpen Leest
"Faszinierend und fundiert. Ein Meisterwerk der populären Geschichtsschreibung." - VOLZIN
Wie roch eine Kathedrale im 16. Jahrhundert? Nach Weihrauch und Wachs? Nach Schweiß und feuchtem Stein? Wendy Wauters nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit - nicht über Daten und Fakten, sondern über Gerüche, Geräusche und Geschichten. "Die Gerüche der Kathedrale" ist ein sinnliches Geschichtsbuch, das die Leserinnen und Leser mitten ins Herz des mittelalterlichen Antwerpen versetzt.
Die Kathedrale war kein stiller Ort der Andacht, sondern ein lebendiger, oft chaotischer Raum: Marktplatz, Pilgerziel, Ort der Heilung und des Aberglaubens. Wauters erzählt von Menschen, die dort lebten, beteten, handelten - und von den Düften, die ihre Welt prägten.
Mit einem 48-seitigen, vierfarbigen Bildteil ist der Band hochwertig ausgestattet und ist somit das ideale Geschenk für historisch Interessierte mit Sinn für das Besondere
Dieses Buch ist ein Erlebnis für alle, die Geschichte nicht nur verstehen, sondern spüren wollen.
Pressestimmen zur Originalausgabe:
"Ein Buch, das einen völlig neuen Blick auf mittelalterliche Kirchen eröffnet. Überraschend, klug und atmosphärisch." - Meerlezen.nl
"Wauters gibt den Unsichtbaren der Geschichte eine Stimme." - Antwerpen Leest
"Faszinierend und fundiert. Ein Meisterwerk der populären Geschichtsschreibung." - VOLZIN
Wendy Wauters ist promovierte Kunsthistorikerin und hat eine preisgekrönte Dissertation über die Lebenswelt mittelalterlicher Kirchgänger verfasst. Nach einer Karriere als Art-Direktorin in der Werbebranche arbeitete sie als Leiterin der Sachbuchsammlung der Bibliotheken von Antwerpen. Sie ist eine gefragte Vortragsrednerin, die gekonnt kleine Geschichten aus dem 16. Jahrhundert ins Rampenlicht stellt. Andreas Ecke studierte Germanistik, Niederlandistik und Musikwissenschaft und arbeitete als Buchhändler und ist heute als Übersetzer tätig. 2016 erhielt er für seine Übersetzungen aus dem Niederländischen den Europäischen Übersetzerpreis.
Produktdetails
- Verlag: WBG Academic
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 11. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 158mm x 35mm
- Gewicht: 720g
- ISBN-13: 9783534610648
- ISBN-10: 3534610644
- Artikelnr.: 71865780
Herstellerkennzeichnung
Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
kundenservice@herder.de
Die Kunsthistorikerin Wendy Wauters hat mit ihrem Buch DIE GERÜCHE DER KATHEDRALE ein detailliertes Meisterwerk erschaffen.
Sie beschreibt in vielen Einzelheiten die Vorgänge in und außerhalb der Kathedrale in Antwerpen im Spätmittelalter. Zu dieser Zeit war die Kirche nicht …
Mehr
Die Kunsthistorikerin Wendy Wauters hat mit ihrem Buch DIE GERÜCHE DER KATHEDRALE ein detailliertes Meisterwerk erschaffen.
Sie beschreibt in vielen Einzelheiten die Vorgänge in und außerhalb der Kathedrale in Antwerpen im Spätmittelalter. Zu dieser Zeit war die Kirche nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch Treffpunkt und Schauplatz zahlreicher Begegnungen, verschiedener kirchlicher Tätigkeiten diverser Zünfte, Gilden usw. sowie Lebensmittelpunkt von Händlern und anderen Personen.
Insbesondere die Farben und Gerüche werden sehr anschaulich beschrieben, z.B. die damalige Tradition, Leichen innerhalb der Kathedrale beizusetzen – während nebenan eine Messe gehalten wurde und der Geruch kaum auszuhalten war.
Die Kathedrale war immer eng verknüpft mit der Entwicklung der Stadt Antwerpen, was ebenfalls anschaulich beschrieben wird, so dass man tief in die Geschichte der Stadt eintauchen kann.
Aus meiner Sicht ein gelungenes Meisterwerk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hokuspokus
Die promovierte Kunsthistorikerin Wendy Wauters beschreibt in ihrem Buch "Die Gerüche der Kathedrale" die Ergebnisse ihrer Forschungen "Vom Leben im Herzen des mittelalterlichen Antwerpen". Der Untertitel nimmt bereits vorweg, dass es über die spirituelle …
Mehr
Hokuspokus
Die promovierte Kunsthistorikerin Wendy Wauters beschreibt in ihrem Buch "Die Gerüche der Kathedrale" die Ergebnisse ihrer Forschungen "Vom Leben im Herzen des mittelalterlichen Antwerpen". Der Untertitel nimmt bereits vorweg, dass es über die spirituelle Dimension hinaus auch um den soziokulturellen Aspekt geht.
Der Autorin ist ein Werk geglückt, welches uns das Leben im späten Mittelalter dank ihrer detailreichen Schilderungen nicht nur besser vorstellen läßt, sondern auch erlebbarer macht.
Die Geschehnisse in der Antwerpener Liebfrauenkirche können stellvertretend für andere Kirchen in Europa stehen und veranschaulichen die Denkweisen und das Lebensgefühl der Menschen in hohem Maße.
Wer gerne kulturhistorische Hintergründe kennt, um das heute besser zu verstehen und intensiver zu erleben, kann staunen, wie viele Riten und Bräuche aus dem Mittelalter heute noch wirksam und wahrnehmbar sind, sowohl innerhalb der Meßzeremonie als auch im alltäglichen Sprachgebrauch.
Besonders interessant erscheint mir das Buch für solche Lesenden, die katholisch sozialisiert wurden und denen infolge dessen die Zeremonien während der Meßfeierlichkeiten und des Kirchenjahres vertraut sind, und das am besten über mehrere Jahrzehnte.
Mir wurde während der Lektüre dieses Buches klar, dass dem Geheimnis des großen „Erfolgs“ dieser Religion eine umfassende Befriedigung sämtlicher Sinneserfahrungen, also nicht nur der olfaktorischen, wie der Titel des Buches nahelegt, zugrunde liegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit vielen Jahren interessiere ich mich für Geschichte (nicht nur aber auch für das Mittelalter) daher war dies genau das richtige Buch.
Wendy Wauters schafft es, die Atmosphäre in Antwerpen lebendig werden zu lassen ohne das eine extra Story den Leser durch das Buch trägt. Ja, …
Mehr
Seit vielen Jahren interessiere ich mich für Geschichte (nicht nur aber auch für das Mittelalter) daher war dies genau das richtige Buch.
Wendy Wauters schafft es, die Atmosphäre in Antwerpen lebendig werden zu lassen ohne das eine extra Story den Leser durch das Buch trägt. Ja, man kann dieses Buch eigentlich als ein Sachbuch bezeichnen denn viele Fakten über das uns zeitlich recht nahe und in vieler Hinsicht doch so fremde Mittelalter und das damalige Leben werden hier vermittelt. Eine übersichtliche Zeittafel, viele Bilder und ein umfangreiches Register mit Quellenangaben runden die gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag ab.
Mir als historisch interessierter Leserin hat das gut recherchierte, informative Buch inklusive der Aufmachung sehr gut gefallen. Man merkt, dass die Autorin Kunsthistorikerin und gefragte Vortragsrednerin ist - beide Fähigkeiten sind hier gut verknüpft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antwerpens Kathedrale - ein Ort voller Leben und Gerüchen
Ich liebe Geschichte, bin aber bei reinen Sachbüchern eher zurückhaltend . Ich finde sie oft sehr akademisch, gespickt mit Fachbegriffen und deshalb eher langweilig. Hier hat mich der Titel sofort angesprochen und ich war …
Mehr
Antwerpens Kathedrale - ein Ort voller Leben und Gerüchen
Ich liebe Geschichte, bin aber bei reinen Sachbüchern eher zurückhaltend . Ich finde sie oft sehr akademisch, gespickt mit Fachbegriffen und deshalb eher langweilig. Hier hat mich der Titel sofort angesprochen und ich war bereit, den Versuch zu wagen. Und ich bin froh, dass ich es getan habe, denn der Schreibstil der Autorin ist gut zu lesen, meist leicht verständlich und gespickt mit zum Teil amüsanten Anekdoten. Geschildert werden die Zustände und Ereignisse rund um den Sakralbau beginnend mit dem Jahr 1481 und endet mit dem Bildersturm von 1566.
Der Autorin gelingt es, ein lebendiges und farbenfrohes Bild des Innenraumes der Kathedrale zu zeichnen . Es ist kein Ort der Ruhe und Andacht, sondern ein Ort pulsierenden Lebens und das nicht immer mit religiösen Bezug. Für uns heute unvorstellbar, durchstreunten Tiere wie Hunde und Schweine den Kirchenraum, die natürlich auch ihren Kot dort hinterließen. Es wurden Tote dort bestattet. Dazu mussten erst vor kurzen geschlossene Gräber wieder aufgegraben werden und trugen ihren Anteil zur Duftkomposition bei. Hinzu kam eine Vielzahl von Besuchern, um zu beten , einer Messe beizuwohnen oder Geschäfte zu machen. So sollen zeitweise bis zu 100 Messen am Tag stattgefunden haben, da einzelne Gilden und Bruderschaften ihren eigenen Altar dort hatten und und eigene Gottesdienste abhielten. Dazu kam Baulärm, da die Kathedrale ständig erweitert oder repariert werden musste. Der Lärm und die Gerüche müssen unbeschreiblich gewesen sein. Nur gut, dass ich davon nur gelesen habe.
Sehr gelungen fand ich, dass die Autorin religiöse Gepflogenheiten schildert und die Hintergründe erklärt. Ich habe einiges gelernt und dadurch mein Verständnis für einige Rituale, die noch heute gebräuchlich sind, geschärft. Da Religion und tägliches Leben eine Einheit bildeten, gibt es auch Ausführungen zur Medizin , Dinge des täglichen Lebens und politischen Ereignissen .
Ein weiterer Pluspunkt für mich war, dass es eine Vielzahl von Abbildungen zur Kathedrale gibt. Dazu gibt die Autorin ausführliche Hinweise, so dass ich auch Kleinigkeiten wahrgenommen habe , die ich sonst übersehen hätte und untermauert damit zudem ihre Ausführungen.
Für mich war das Buch ein ausgesprochen gelungener, unterhaltsamer und zugleich informativer Ausflug in die Hochzeit der Kathedrale.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
So ein historisches Buch habe ich noch nicht gelesen und geschweige denn auch in jüngster Zeit im Handel oder Bibliothek gesehen oder ausgeliehen. Inhaltlich war für mich vieles Neu, vor allem die Geschichten um die Kathedrale und was so um die Kathedrale herum in zwei Jahrhunderten …
Mehr
So ein historisches Buch habe ich noch nicht gelesen und geschweige denn auch in jüngster Zeit im Handel oder Bibliothek gesehen oder ausgeliehen. Inhaltlich war für mich vieles Neu, vor allem die Geschichten um die Kathedrale und was so um die Kathedrale herum in zwei Jahrhunderten passiert ist. Das Buch ist wie ein wissenschaftliches Werk gestaltet und verfasst. Ist was für absolute Kenner der Materie, weil historisch sehr gut aufgearbeitet. Für historische Laien ist dieses Sachbuch zu wissenschaftlich aufgearbeitet und gestaltet, viel zu viel, um sich einen leichten Überblick zu verschaffen. Daher leider schade, hätte man gut mit einer Geschichte in Romanstil verknüpfen können. Das Cover innen und außen gefällt mir, das passt, über die Autorin habe ich bis heute noch nichts gehört, aber in Wissenschaftskreisen muss sie bekannt sein, daher eher ein wissenschaftliches Kompendium als ein populärwissenschaftliches Buch….
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Macht der Kirche und des Glaubens, eine Geschichte über die Zeit
Dieses Buch der Autorin Wendy Wauters „Die Gerüche der Kathedrale - Vom Leben im Herzen des mittelalterlichen Antwerpen“ ist ein sehr eindrucksvolles Buch einer geschichtlichen Zeitreise. Antwerpen war im 15. …
Mehr
Die Macht der Kirche und des Glaubens, eine Geschichte über die Zeit
Dieses Buch der Autorin Wendy Wauters „Die Gerüche der Kathedrale - Vom Leben im Herzen des mittelalterlichen Antwerpen“ ist ein sehr eindrucksvolles Buch einer geschichtlichen Zeitreise. Antwerpen war im 15. und 16. Jahrhundert eine der größten Städte der Welt, zeitweise die wichtigste Handelsmetropole Europas und galt als bedeutendes kulturelles Zentrum. Die Liebfrauenkathedrale oder niederländisch Onze-Lieve-Vrouwekathedraal in Antwerpen ist die Domkirche des Bistums Antwerpen. Die Kirche zählt zu den Höhepunkten der Brabanter Gotik; ihr Turm gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Kirche selber bietet einen Atemberaubenden Anblick. Die Geschichte in dem Buch bietet den dazugehörigen Rahmen, sie gibt Einblicke in das Leben und den Glauben in der Zeit. Um einen kurzen Einblick zu bieten, vieles hat man sich in dem christlichen Glauben und somit in der Institution Kirche erkaufen können, zum Beispiel einen Platz in der Kirche wo man beigesetzt werden wollte, da diese Plätze aber begehrt waren war die Liegedauer oft sehr kurz, da diese Gräber auch nicht sehr tief angelegt waren lag ein immerwährender Laichengeruch in der Kirche. Überhaupt durften die Menschen in dieser Zeit aufgrund prekärer hygienisches und allgemeiner problematischen Bedingungen wohl nicht zimperlich sein. Das Weihrauch in dieser Zeit großzügig genutzt wurde lag sicherlich auch nicht nur kirchlichen Rieten. Das Buch ist mit anschaulichem Bildmaterial unterstützt, was die Geschichte besonders und verständlich macht und ist sehr gut regeriert. Wendy Walters hat als Kunsthistorikerin in diese ausdruckstarken Buch die Zeit des mittelalterlichen Antwerpens gekonnt in Zehne gesetzt und somit ein einfühlsamen, bereicherndes und interessantes Buch geschrieben, was angenehm zu lesen war. Vielen Dank.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch dichte bläuliche Weihrauchwolken zieht der Geruch von nassem Hund. Der Gestank verwesender Leichen vermischt sich mit dem Parfümdunst aufgetakelter Kaufleute. Orgelmusik und Glockengeläut übertönen das Geschrei eines Hausierers am Portal …Dieses Buch von Wendy …
Mehr
Durch dichte bläuliche Weihrauchwolken zieht der Geruch von nassem Hund. Der Gestank verwesender Leichen vermischt sich mit dem Parfümdunst aufgetakelter Kaufleute. Orgelmusik und Glockengeläut übertönen das Geschrei eines Hausierers am Portal …Dieses Buch von Wendy Wauters entführt uns an einen Brennpunkt des 16. Jahrhunderts: die Antwerpener Liebfrauenkirche. Das majestätische Gebäude war das pulsierende Herz der bedeutenden Handelsmetropole – damals eine der größten Städte der Welt –, in dem fromme Gemeindemitglieder auf Hundefänger, Pilger und Viehhändler trafen. Religiöse Beschaulichkeit war darin manchmal schwer zu finden. Wer die Kathedrale betrat, wurde statt von sakraler Stille von einem Fest der Farben, einem Meer von Klängen und Düften überwältigt, die den ansonsten herrschenden Gestank überdecken sollten. (Klappentext)
Dieses Buch öffnete wir die Augen über eine Zeit, die ich bis jetzt immer nur anders „erlebt“ und über die ich gelesen habe. Schnell wurde ich ins 16. Jahrhundert zurückversetzt und erlebte eine Zeitreise ins Antwerpen der damaligen Zeit und speziell zur Liebfrauenkirche. Der Schreibstil ist bildgewaltig, gut zu lesen, faszinierend und fesselnd. Oft hatte ich das Gefühl ich wäre direkt mit vor Ort und würde die entsprechenden Gerüche und Geräusche selbst miterleben und riechen. Die Handlung bzw. die Beschreibung ist gut aufgebaut, nachvollziehbar und verständlich. Sie erscheint sehr gut und aufwändig recherchiert worden zu sein. Oft wurde ich nachdenklich und ich musste das Gelesene erst „verdauen“. Auf jeden Fall, einmal angefangen zu lesen, fesselt das Buch und man kann es nicht mehr aus der Hand legen. Mann wird gut unterhalten und lernt gleichzeitig über die damalige Zeit noch etwas Neues dazu.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr viele Illustrationen inklusive!
"Die Gerüche der Kathedrale" von Wendy Wauters ist ein Sachbuch, das einem einerseits schon einige Konzentration abverlangt, andererseits ist das Buch aber auch für den Laien geschrieben; es ist gut zu lesen, wenn man sich denn für das …
Mehr
Sehr viele Illustrationen inklusive!
"Die Gerüche der Kathedrale" von Wendy Wauters ist ein Sachbuch, das einem einerseits schon einige Konzentration abverlangt, andererseits ist das Buch aber auch für den Laien geschrieben; es ist gut zu lesen, wenn man sich denn für das Thema interessiert. Ich kenne die Kathedrale von Antwerpen nicht, aber Kathedralen haben für mich eine besondere Anziehungskraft, und so denke ich auch, die Kathedrale von Antwerpen kann für viele mittelalterliche Kathedralen stehen.
Das Buch heißt "Die Gerüche der Kathedrale" - genau darum geht es auch. Man kann so viel an den Gerüchen festmachen. Wauters beschreibt damit das mittelalterliche Leben in der Stadt Antwerpen genau wie das Leben in der Kathedrale, die anders genutzt wurde, als man es sich heute vorstellen kann. Die Kathedrale war ein Ort für viele Angelegenheiten; man wandelte hier auch und unterhielt sich einfach mal während der Messe.
Dann spielt natürlich auch die Pest eine Rolle. Die Kathedrale ist auch der Mittelpunkt der Pestopfer, der Pest allgemein, der Gerüche der Pest und anderer Gerüche. Dann gibt es aber auch schöne Zeiten rund um die Kathedrale. Allgemein kann man sagen, dass Wendy Wauters mit den Gerüchen der Kathedrale im Mittelalter die gesamte Zeit einfängt.
Das sehr hochwertige Buch im Theiss-Verlag, dem leider ein Lesebändchen fehlt, wird ergänzt durch einen großen und umfangreichen Illustrationsteil mit Gemälden, Fotos von Altären, Stichen, etc. Alles ist bunt und sehr informativ und plakativ gehalten. Ich habe mich sehr über dieses Inlet gefreut.
Alles in allem wird "Die Gerüche der Kathedrale" nur ein bestimmtes, vielleicht eher kleines Publikum ansprechen. Da es aber weit über die Kathedrale von Antwerpen hinausgeht, ist es ein Buch für alle Geschichtsbegeisterten. Man muss für die über 300 Seiten aber viel Zeit einplanen, denn das Buch kann man zwar einfach so weglesen, aber es erfordert mehr Zeit und Konzentration als ein Roman. Ich habe mich dem Buch gern länger und intensiver gewidmet und möchte es allen Mittelalter-Begeisterten empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine mittelalterliche Reise nach Antwerpen
Was für ein Buch!
Wer sich für Geschichte interessiert oder gerne historische Romane aus dieser Zeit liest, der sollte unbedingt einen Blick hinein werfen.
Es offenbart eine Fülle an Informationen, die mich überrascht haben. Es …
Mehr
Eine mittelalterliche Reise nach Antwerpen
Was für ein Buch!
Wer sich für Geschichte interessiert oder gerne historische Romane aus dieser Zeit liest, der sollte unbedingt einen Blick hinein werfen.
Es offenbart eine Fülle an Informationen, die mich überrascht haben. Es geht um die Liebfrauenkirche, die Kathedrale von Antwerpen und bietet weit mehr als nur die Gerüche der Kathedrale. Geräusche, Klänge, Düfte, das Leben, den Alltag in der Stadt.
Hier werden beim Lesen alle Sinne geweckt.
Kein Buch, was man hintereinanderweg lesen muss. Ich habe es Kapitel für Kapitel genossen und so ab und an einen (Lese-)Weg in die Stadt gemacht, um sie zu erkunden und die Menschen kennenzulernen.
Am Ende des Buches gibt es Zeittafeln, detaillierte Quellendokumentationen, Bibliographie, Abbildungsnachweise und ein Register. Im Mittelteil gibt es interessante Hochglanzfotos.
Unterhaltsam, spannend und informativ!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lebendige Geschichte
In Die Gerüche der Kathedrale entführt Wendy Wauters ihre Leser in eine Welt, in der Sinneswahrnehmungen die Geschichte von Vergangenheit und Gegenwart miteinander verweben. Im Mittelpunkt steht die Kathedrale als mystischer Ort, der nicht nur durch seine Architektur, …
Mehr
Lebendige Geschichte
In Die Gerüche der Kathedrale entführt Wendy Wauters ihre Leser in eine Welt, in der Sinneswahrnehmungen die Geschichte von Vergangenheit und Gegenwart miteinander verweben. Im Mittelpunkt steht die Kathedrale als mystischer Ort, der nicht nur durch seine Architektur, sondern auch durch die eindrucksvolle Atmosphäre, die von ihm ausgeht, besticht. Die Autorin beschreibt mit einer feinsinnigen Wahrnehmung die Gerüche, die in der Kathedrale allgegenwärtig sind – von der Feuchtigkeit der alten Steine bis hin zu den Spuren von Geschichte und Ritualen, die über Jahrhunderte hinweg den Raum durchzogen haben.
Durch die Kombination von intensiven Sinneseindrücken und philosophischen Reflexionen wird der Leser zu einer tiefen Auseinandersetzung mit dem Konzept von Zeit, Spiritualität und Erinnerung angeregt. Wauters zeigt, wie die Kathedrale nicht nur ein Ort des Gebets und der Andacht ist, sondern auch ein lebendiger Speicher von Erlebnissen, der in den Details seiner Struktur, der Luft und den Düften eine Geschichte erzählt, die weit über die sichtbare Architektur hinausgeht.
In Die Gerüche der Kathedrale verschmilzt Literatur mit Sinnlichkeit – ein faszinierendes Werk für alle, die sich auf eine sinnliche Reise in die Tiefen der Wahrnehmung und der menschlichen Geschichte begeben möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
