Patrick Rothfuss
Gebundenes Buch
Die Furcht des Weisen / Die Königsmörder-Chronik, Zweiter Tag Bd. 1
Die Königsmörder-Chronik. Zweiter Tag. Teil 1
Übersetzung: Schwarzer, Jochen; Ströle, Wolfram
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Endlich: Die Fortsetzung, der Band 2 zu "Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss Dieser Band ist der auf "Der Name des Windes" folgende Band 2. Drei Dinge gibt es, die jeder Weise fürchtet: den Sturm auf hoher See, eine mondlose Nacht und den Zorn eines sanftmütigen Mannes. Verfolgen Sie die Abenteuer von Kvothe, wie er zum größten Magier seiner Zeit wurde.
Dieser Band ist der auf »Der Name des Windes« folgende Band 2.
Drei Dinge gibt es, die jeder Weise fürchtet: den Sturm auf hoher See, eine mondlose Nacht und den Zorn eines sanftmütigen Mannes. Verfolgen Sie die Abenteuer von Kvothe, wie er zum größten Magier seiner Zeit wurde.
Eine Intrige zwingt Kvothe die arkanische Universität zu verlassen. Seine Suche nach den sagenumwobenen Chandrian, die seine Eltern getötet haben, führt ihn an den Hof von Maer Alveron, und weiter zu den sturmumwogten Hügeln von Ademre. Schließlich gelangt er in das zwielichtige Reich der Fae, wo er der sagenumwobenen Felurian begegnet, der bisher noch kein Mann widerstehen konnte ... Eine Geschichte voller Poesie und Musik, voller Leidenschaft, aber auch voller Intrigen, dunkler Geheimnisse und Magie.
Dieser zweite Band von »Der Name des Windes« steckt wieder voller neuer Geschichten und Ideen von Patrick Rothfuss. Der Band ist daher so umfangreich geworden, dass man ihn teilen musstein zwei Bände - »Die Furcht des Weisen 1« und »Die Furcht des Weisen 2«.
Mit »Die Furcht des Weisen« legt Patrick Rothfuss den zweiten Teil der Königsmörder-Chronik-Trilogie vor, der in den USA bei Kritikern und Fantasylesern begeistert aufgenommen wurde und schon bald einen der vorderen Plätze in der New York Times Bestsellerliste belegte.
2007 wurde Patrick Rothfuss für seinen Roman »Der Name des Windes« mit dem Quill Award sowie dem Pulishers Weekly Award für das beste Fantasy-Buch des Jahres ausgezeichnet.
Drei Dinge gibt es, die jeder Weise fürchtet: den Sturm auf hoher See, eine mondlose Nacht und den Zorn eines sanftmütigen Mannes. Verfolgen Sie die Abenteuer von Kvothe, wie er zum größten Magier seiner Zeit wurde.
Eine Intrige zwingt Kvothe die arkanische Universität zu verlassen. Seine Suche nach den sagenumwobenen Chandrian, die seine Eltern getötet haben, führt ihn an den Hof von Maer Alveron, und weiter zu den sturmumwogten Hügeln von Ademre. Schließlich gelangt er in das zwielichtige Reich der Fae, wo er der sagenumwobenen Felurian begegnet, der bisher noch kein Mann widerstehen konnte ... Eine Geschichte voller Poesie und Musik, voller Leidenschaft, aber auch voller Intrigen, dunkler Geheimnisse und Magie.
Dieser zweite Band von »Der Name des Windes« steckt wieder voller neuer Geschichten und Ideen von Patrick Rothfuss. Der Band ist daher so umfangreich geworden, dass man ihn teilen musstein zwei Bände - »Die Furcht des Weisen 1« und »Die Furcht des Weisen 2«.
Mit »Die Furcht des Weisen« legt Patrick Rothfuss den zweiten Teil der Königsmörder-Chronik-Trilogie vor, der in den USA bei Kritikern und Fantasylesern begeistert aufgenommen wurde und schon bald einen der vorderen Plätze in der New York Times Bestsellerliste belegte.
2007 wurde Patrick Rothfuss für seinen Roman »Der Name des Windes« mit dem Quill Award sowie dem Pulishers Weekly Award für das beste Fantasy-Buch des Jahres ausgezeichnet.
Patrick Rothfuss, geboren 1973 in Wisconsin, unterrichtet als Englisch-Dozent am Stevens Point College in Wisconsin. Die ersten beiden Bände der Königsmörder-Chronik wurden weltweit bei Kritikern und Fantasylesern begeistert aufgenommen und gehören seit Erscheinen zu den meistgelesenen Werken der Fantasy. 2007 wurde Patrick Rothfuss für seinen Roman Der Name des Windes mit dem Quill Award sowie dem Pulishers Weekly Award für das beste Fantasy-Buch des Jahres ausgezeichnet, 2009 hat das Buch den Deutschen Phantastik Preis als bester internationaler Roman erhalten. Jochen Schwarzer, geboren 1967 in Nienburg/Weser, hat unter anderem Werke von Stephen King, Natasha Pulley, Patrick Rothfuss und Hunter S. Thompson ins Deutsche übersetzt.

Produktdetails
- Die Königsmörder-Chronik / Kingkiller Chronicle 2
- Verlag: Klett-Cotta
- Originaltitel: The Wise Man's Fear
- 13. Aufl.
- Seitenzahl: 864
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2011
- Deutsch
- Abmessung: 222mm x 154mm x 58mm
- Gewicht: 1117g
- ISBN-13: 9783608938166
- ISBN-10: 3608938168
- Artikelnr.: 33375615
Herstellerkennzeichnung
Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
»Ein Fantasyepos, das einen gefangen nimmt ... Ein Autor mit außergewöhnlich vielschichtiger Phantasie, mit ausgeprägtem Sinn für die Transparenz zwischen wirklicher Welt und Parallelwelten, mit großer erzählerischer Gabe, beeindruckender Stilsicherheit (die die deutsche Übersetzung von Jochen Schwarzer und Wolfram Ströle bewahrt) und mit bewundernswerter dramaturgischer Souveränität.« Siggi Seuss, Süddeutsche Zeitung, 03.08.2012 Siggi Seuss Süddeutsche Zeitung 20120803
"Der Platz neben Tolkien ist jetzt besetzt." Brigitte, 3.12.2008 "... Rothfuss' Epos hält dem Vergleich mit Tolkien stand, nicht zuletzt dank gewitzten Dialogen mitten in raunenden Episoden ..." Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag, 28.12.2008 "Ich spreche von echter Magie, Magie, wie Fantasy-Leser sie von Tolkien, J.K. Rowling oder Cornelia Funcke kennen. Sollten Sie diese Art von Magie in Ihrem Alltag gerade vermissen, dann habe ich genau das Richtige für Sie: "Der Name des Windes", ein exzeptionell intelligenter Fantasy-Roman von Patrick Rothfuss. ... ... Das ist der Ausgangspunkt eines Romans, der mitreißend neu uralten Zauber wirkt. Für mich ist "Der Name des Windes" die überzeugendste Fantasy seit Tolkiens "Der Herr der Ringe", Roman
Mehr anzeigen
von Musik und Magie, der sich wie eine Kreuzung aus Bob Dylan und Jack Vance liest. Also vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue, und lesen Sie Patrick Rothfuss' "Der Name des Windes"." Denis Scheck, ARD, druckfrisch, 5.10.2008 "... Intelligent konstruiert, spannend in Szene gesetzt und voll wunderbarere Fantasie und geistreicher Ideen ist "Der Name des Windes" eine Ausnahme wie ein Standardwerk, nicht nur der Fantasy-Literatur. ..." Judith Leister, games orbit, Dez./Jan. 2008/09 ""Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss, der Auftakt seiner "Königsmörder-Trilogie", ist sehr geeignet, die Vorurteile zu erschüttern. Nicht etwa, weil er erzählerisch radikal modern und heldenfrei von einer nicht feudalen Fantasiewelt erzählen würde. Sondern weil er die Versatzstücke orthodoxer Fantasy zu etwas Lebendigem zusammensetzt. ... Der Amerikaner Rothfuss, Jahrgang 1973, zeigt, dass konservatives Erzählen nicht stumpfsinnig und mechanisch sein muss. ..." Thomas Klingenmaier, Stuttgarter Zeitung, 24.10.2008 "Nur eines ist sicher. Hätte ich die Möglichkeit, einen Fantasy-Preis zu vergeben, so wäre dieses Buch des Autoren Patrick Rothfuss mein einziger Favorit." Der phantastische Bücherbrief, Nr. 500, www.literra.info, 10/2008 ""Der Name des Windes" ist vor allem das Werk eines großartigen und wortgewandten Erzählers, der aus dem Werdegang eines Waisenkindes seinen Stoff rund um liebe, Rache, und die Qualen des Außenseitertums spinnt." Badische Neueste Nachrichten, 06.04.2009
Schließen
Drei Dinge fürchtet ein Weiser Mann: Das Meer bei Sturm, die mondlose Nacht und die Wut eines Gentleman.
Kvothes Zwist mit Ambrose nimmt derartige Auswüchse an, die beide Kontrahenten dazu zwingen, die Uni vorerst zu verlassen, damit Gras über die Angelegenheit wachsen kann. Kvothe …
Mehr
Drei Dinge fürchtet ein Weiser Mann: Das Meer bei Sturm, die mondlose Nacht und die Wut eines Gentleman.
Kvothes Zwist mit Ambrose nimmt derartige Auswüchse an, die beide Kontrahenten dazu zwingen, die Uni vorerst zu verlassen, damit Gras über die Angelegenheit wachsen kann. Kvothe reist ans Ende der bekannten Gebiete und tritt dazu in den Dienst des Mear.
Hier nun die lange erwartete Fortsetzung von Der Name des Windes. Die Deutsche Ausgabe wurde jedoch aus mir unerfindlichen Gründen in zwei Bände geteilt, von denen Band 1 Die Kapitel 1 - 92 der englischen Ausgabe umfasst, also etwa 2/3 des zweiten Bandes bis S. 617. Immerhin wurde das Buch nicht, wie in den 80er und 90er Jahren üblich in drei Bände aufgeteilt. Aber warum 2/3, also 617 von 994 Seiten. Das bietet sich weder inhaltlich noch von der Anzahl der Seiten wirklich an. Hier wurde der Schnitt mitten in einer Episode vorgenommen. Warum nicht bevor er auf Diebesjagt ging? Warum mitten drinnen?
Wie im ersten Band auch, wird die Fortsetzung auf zwei Ebenen erzählt. Da wäre zum einen der ältere Kvothe, der unter dem Namen Kote eine Gaststätte betreibt und seine Lebensgeschichte dem Chronisten diktiert. In diesem Handlungsstrang wird immer mehr ein großer Konflikt angedeutet, an welchem der junge Kvothe wohl einige Schuld mit trägt, doch noch bleibt dieser große Krieg im Schatten. Zum anderen ist da die, von ihm erzählte Lebensgeschichte, des erst siebzehnjährigen Kvothe.
Der zweite Band beginnt, wie der erste endete. Kvothe studiert an der Universität und kämpft mit seinen nicht vorhandenen finanziellen Mitteln. Es gibt abgedrehte Kurse bei Elodin und natürlich das Problem mit Ambrose, das sich immer weiter auswächst, so dass Kvothe dazu gezwungen wird den Wind jagen zu gehen, und so letztendlich mehr lernt, als er an der Universität je lernen könnte. In diesem Band beginnt die Legendenbildung, teils von Kvorthe selbst initiiert, teils tatsächlich verdient.
Diese 2/3 des zweiten Bandes erzählen einige Monate aus Kvothes Leben. Einerseits passiert nicht viel, andererseits doch. Es ist schwer zu beschreiben. Patrick Rotfuss Art zu schreiben ist poetisch und fesselnd. Man versinkt in der Geschichte, da die Handlungen in großer Detailtreue beschrieben werden und dazwischen poetische Erzählungen eingewoben werden, deren wahre Bedeutung einem erst mit Fortschreiten der Geschichte immer mehr bewusst wird, denn jede Geschichte hat mehr als eine Wahrheit. Teils sind ganze Abschnitte in Versen oder mit Versmaß geschrieben, so dass ich den Übersetzer wahrlich nicht beneide, der das ins Deutsche übersetzen muss(te). Der Autor erschafft neue, fremde Kulturen und deren komplizierte (Hof-)Rituale, die faszinierend neu und auch innovativ sind, wie das komplizierte System des Ringtauschs am Hof des Maer mit seinen eisernen, silbernen und goldenen Ringen.
Daneben ist der Autor ein Meister des feinen, hintergründigen Humors und einige der Aktionen, die Kvothe ausheckt, erinnern schwer an Die Lügen des Locke Lamora.
Fazit: Intelligente und poetische High Fantasy vom feinsten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
_____________
Inhalt
_____________
Kvo the studiert nun seit fast einem Jahr an der Universität von Imre. Er ist begabt, hat für Aufsehen besorgt damit, muss aber vorsichtig sein, denn mit dem Adelssohn Ambrose hat er sich einen Feind aus Leidenschaft verschafft.
Eben dieser spinnt …
Mehr
_____________
Inhalt
_____________
Kvo the studiert nun seit fast einem Jahr an der Universität von Imre. Er ist begabt, hat für Aufsehen besorgt damit, muss aber vorsichtig sein, denn mit dem Adelssohn Ambrose hat er sich einen Feind aus Leidenschaft verschafft.
Eben dieser spinnt eine Intrige, die Kvothe vor Gericht bringt und dafür sorgt, dass er sein Studium an der Universität unterbricht. Auf Anraten eines Freundes begibt er sich auf die Reise zum Hof von Maer Alveron, was fast am Ende der bekannten Welt liegt. Dieser benötigt Hilfe, Kvothe aber rettet zunächst sein Leben. Er macht sich Hoffnungen, dort mehr über die sagenumwobenen Chandrian zu erfahren, eben diese Sagenfiguren, die seine Eltern, fahrende Schausteller, ermordet hatten.
Kvothe erwirbt das Vertrauen von Maer Alveron und wird von diesem auf eine mehr als gefährliche Mission geschickt.
Kote
Eingebettet ist die Erzählung der Abenteuer des jungen Kvothe in eine Rahmenhandlung: Der Wirt Kote - die Namensähnlichkeit macht schon im ersten Band deutlich, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt-, berichtet einem Chronisten sein Leben und seine Abenteuer. Das Buch wird jeweils unterbrochen mit Szenen im Wirtshaus Kotes und den Schilderungen der Abenteurer des jungen Kvothes, der ausgebildet wird in den Künsten der Arkanisten (= umschreiben wir es mal als Magie) aber auch auf der Such ist nach seiner Geschichte, nach seinem eigenen Ich und auf der Suche nach den Geheimnissen der Chandrian
_____________
Leseabenteuer
__________ ___
Selten hat ein Buch mich so gefesselt wie diese Nachfolgeband von Patrick Rothfuss. Sicherlich ist es so, dass vor allem Liebhaber des Genres angesprochen werden. Aber eben diese erhalten hier Fantasy-Genuss vom Feinsten.
Neben der spannenden Geschichte überzeugt Rothfuss mit seinem hohen sprachlichen Geschick, einer fesselnden Sprache, durch das allmähliche weiterspinnen des Handlungsfadens und immer wieder neuen Abenteuern.
Daneben spielt auch die Beziehung zu der kaum greifbaren Denna eine wichtige Rolle, die für Kvothe nach und nach eine immer wichtigere Bedeutung erhält. Für Kvothe wird damit die Liebe entdeckt und das miterlesen eben dieser Liebesbeziehung hat ebenso ihren Reitz wie die eigentliche Kernhandlung als solche. Vor allem das Wissen des Lesers, dass Kvothe /Kote in späteren Zeiten ein hochgeachteter Mann sein wird stellt immer wieder die Frage des Lesers, wie denn nun eben diese Wissenslücken durch das Buch gestillt werden wird.
Freilich hat das Buch auch Längen, vor allem dem Ende hin: Kvothes Aufenthalt mit einigen Söldnern im Wald zwecks Jagd auf Steuerräuber wirkt bisweilen künstlich in die Länge gezogen, ohne das wirklich entscheidendes passieren würde.
Das Buch endet mit vielen offenen Fragen, wie es denn nun weiter geht und ein wenig verdrießlich stimmt, dass eben dieses vom Autor so gar nicht angedacht war. Die Tatsache nun, weitere 5 Monate auf den Nachfolgeband warten zu müssen, ist da schon etwas deprimierend.
Insgesamt aber ist dieser zweite Band der lang ersehnt und glücklicherweise hochwertige Anschluss an den monumentalen ersten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Intrige zwingt Kvothe die arkanische Universität zu verlassen. Seine Suche nach den sagenumwobenen Chandrian, die seine Eltern getötet haben, führt ihn an den Hof von Maer Alveron, und weiter zu den sturmumwogten Hügeln von Ademre. Schließlich gelangt er in das …
Mehr
Eine Intrige zwingt Kvothe die arkanische Universität zu verlassen. Seine Suche nach den sagenumwobenen Chandrian, die seine Eltern getötet haben, führt ihn an den Hof von Maer Alveron, und weiter zu den sturmumwogten Hügeln von Ademre. Schließlich gelangt er in das zwielichtige Reich der Fae, wo er der sagenumwobenen Felurian begegnet, der bisher noch kein Mann widerstehen konnte …
Mit "Die Furcht des Weisen" veröffentlicht Patrick Rothfuss den ersten Teil des zweiten Bandes seiner "Königsmörder- Chronik".
Wie auch schon im ersten Band, brauchte ich eine Weile, damit sich der Reiz dieses Buches komplett bei mir entfaltete. Bis dahin sprang der Funke noch nicht über, aber sobald dieser eine Punkt überschritten war, packte mich dieses Besondere, das diese Trilogie von Patrick Rothfuss ausmacht.
Aufgrund der Fülle an Informationen und Details entsteht eine atmosphärisch dichte Geschichte, in der immer etwas passiert. Längen konnte ich deshalb nicht auffinden, was auch daran liegen mag, dass selbst die eher unwichtig anmutenden Stellen durch diesen wunderschönen und poetisch angehauchten Schreibstil des Autors ihren ganz besonderen Reiz bekamen und den Leser stets weiter anfeuerten.
Da der Autor sich über eine längere Zeit mit bestimmten Dingen und Charakteren beschäftigt, kann man sich diese auch noch lange versinnbildlichen. Dadurch bleibt dieses Buch stets stimmig und nachvollziehbar, man fragt sich nie: " Was/Wer war dies noch mal?".
"Die Furcht des Weisen" ist ein High Fantasy Epos, das in zwei Zeitschienen erzählt wird, Vergangenheit und Gegenwart, wobei der Fokus auf der Vergangenheit liegt. Dabei entstehen beim Leser immer wieder Bilder im Kopf, die cineastisch anmuten, denn Patrick Rothfuss begeistert durch einen bildgewaltigen und eindrucksvollen Schreibstil, der den besonderen Charme und Reiz dieser Geschichte ausmacht und die tolle phantastische Atmosphäre hervorruft.
Diese "Königsmörder- Chronik" besitzt so viele unterschiedliche Facetten, die sich immer wieder ergänzen, das niemals Langeweile aufkommt, da für jeden etwas dabei ist. Dabei ist diese so ausgeklügelt und schlüssig durchdacht, dass man sich darin einfach sehr wohlfühlt.
Auch die vielen Weisheiten, die sich auf das wirkliche Leben anwenden lassen machen diese Trilogie so einzigartig.
Aufgrund der Masse an Seiten wurde der zweite Teil dieser Trilogie in zwei Teil gesplittet. Deshalb bin ich schon sehr auf den Fortlauf dieses Bandes gespannt, der so vielschichtig und verschieden ist, dass man auf jeder Seite ein neues Abenteuer erlebt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch knüpft nahtlos an den Vorgängerband an.
Genauso spannend und kurzweilig.
Werde mir gleich den nächsten Band bestellen.
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für