Ella Carey
Broschiertes Buch
Die Frauen von New York - Glanz der Freiheit / Töchter Amerikas Bd.1
Roman
Übersetzung: Strüh, Christine; Strüh, Anna Julia
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Stunde der Frauen.New York, 1942: Immer mehr Männer werden an die Front gerufen, auch die Köche im Valentino's, wo die junge Lily Rose arbeitet. Mit viel Ehrgeiz und großer Leidenschaft setzt Lily nun alles daran, die erste Küchenchefin der Geschichte zu werden. Bei ihrer Suche nach neuen Rezepten in Zeiten der Rationierung verliebt sie sich in den Chef de Cuisine Tom, bis auch er eingezogen wird. Gegen große Widerstände versucht Lily, das Valentino's durch die Jahre der Krise zu bringen. Dann ist der Krieg vorbei, und die Männer kehren zurück - nur von Tom gibt es keine Nachricht ...
Die Stunde der Frauen.
New York, 1942: Immer mehr Männer werden an die Front gerufen, auch die Köche im Valentino's, wo die junge Lily Rose arbeitet. Mit viel Ehrgeiz und großer Leidenschaft setzt Lily nun alles daran, die erste Küchenchefin der Geschichte zu werden. Bei ihrer Suche nach neuen Rezepten in Zeiten der Rationierung verliebt sie sich in den Chef de Cuisine Tom, bis auch er eingezogen wird. Gegen große Widerstände versucht Lily, das Valentino's durch die Jahre der Krise zu bringen. Dann ist der Krieg vorbei, und die Männer kehren zurück - nur von Tom gibt es keine Nachricht ...
Der Auftakt der großen Serie über die Frauen von New York mit einer Köchin, die um ihre Karriere kämpfen muss - ebenso wie um ihre Liebe.
New York, 1942: Immer mehr Männer werden an die Front gerufen, auch die Köche im Valentino's, wo die junge Lily Rose arbeitet. Mit viel Ehrgeiz und großer Leidenschaft setzt Lily nun alles daran, die erste Küchenchefin der Geschichte zu werden. Bei ihrer Suche nach neuen Rezepten in Zeiten der Rationierung verliebt sie sich in den Chef de Cuisine Tom, bis auch er eingezogen wird. Gegen große Widerstände versucht Lily, das Valentino's durch die Jahre der Krise zu bringen. Dann ist der Krieg vorbei, und die Männer kehren zurück - nur von Tom gibt es keine Nachricht ...
Der Auftakt der großen Serie über die Frauen von New York mit einer Köchin, die um ihre Karriere kämpfen muss - ebenso wie um ihre Liebe.
Ella Carey wurde in Adelaide, Australien, geboren und studierte Kunst, Geschichte und Literatur. Heute lebt und schreibt sie in Melbourne mit ihrer Familie und zwei Hunden. Schon immer haben sie die mutigen Frauenfiguren der Geschichte fasziniert, weswegen sie es liebt, ihre Romane nach wahren Begebenheiten zu erzählen. Ihre Bücher sind internationale Bestseller und erscheinen in zahlreichen Sprachen. Im Aufbau Taschenbuch liegen bereits die ersten beiden Bände ihrer Serie über "Die Frauen von New York" vor: "Glanz der Freiheit" und "Worte der Hoffnung". Christine Strüh übertrug u. a. Kristin Hannah, Gillian Flynn und Cecelia Ahern ins Deutsche. Sie lebt in Halle. Anna Julia Strüh übersetzte ihr erstes Buch mit fünfzehn, Autorinnen wie Lily Lindon, Ali Hazelwood, Julie Soto u. a. folgten. Sie lebt in Leipzig und überträgt auch Lyrik ins Deutsche, etwa von Rupi Kaur.
Produktdetails
- Töchter Amerikas 1
- Verlag: Aufbau TB
- Originaltitel: A New York Secret
- Artikelnr. des Verlages: 656/33837
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 420
- Erscheinungstermin: 16. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 131mm x 36mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783746638379
- ISBN-10: 3746638372
- Artikelnr.: 61441600
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»Wenn der Serienauftakt schon so ein mitreißender Roman ist, wie großartig müssen dann erst die Folgebände sein, die Ella Carey noch herausbringen wird?« Martina Mattes ekz Bibliotheksservice 20210823
Wo ein Wille ist, gibt es einen Weg
Die Frauen von New York - Glanz der Freiheit: Roman (Töchter Amerikas, Band 1)
von Ella Carey
Wir werden mit in New York des Jahres 1942 genommen wo zu dieser Zeit immer mehr Männer werden eingezogen. Wir lernen Lily Rose eine junge Frau aus reichen …
Mehr
Wo ein Wille ist, gibt es einen Weg
Die Frauen von New York - Glanz der Freiheit: Roman (Töchter Amerikas, Band 1)
von Ella Carey
Wir werden mit in New York des Jahres 1942 genommen wo zu dieser Zeit immer mehr Männer werden eingezogen. Wir lernen Lily Rose eine junge Frau aus reichen Hause, die versucht sich in der Männerdomäne, der Küche eines hervorragendes Restaurant, als Frau ihr erstrebtes Ziel näherzukommen die erste Küchenchefin zu werden, kennen. Es wird die Geschichte von Lily Rose und der Frauen erzählt wie sie während des Krieges den Platz der Männer eingenommen haben, dieses super gemeistert haben und wie sie nach dem Krieg, als die Männer wieder kamen und selbstverständlich den Platz wieder einnehmen wollten. Flüssiger Schreibstil. Die Protagonisten werden großartig beschrieben, sodass man gut ihre Beweggründe, Handlungen und Emotionen nach voll ziehen kann. Man fühlt sich als Zeitreisender, denn die Orte sind so gut beschrieben, das man sie gut vor Augen hat und meint des öfteren man ist mitten drin im Geschehen.
Weniger
Antworten 12 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 12 von 12 finden diese Rezension hilfreich
„Gib niemals auf, für das zu kämpfen, was du tun willst. Mit etwas, wo Leidenschaft und Inspiration ist, kann man nicht falsch liegen.“ (Ella Fitzgerald)
1942 New York. Die aus wohlhabendem Hause stammende Lily Rose hat sich gegenüber ihren Eltern durchgesetzt und …
Mehr
„Gib niemals auf, für das zu kämpfen, was du tun willst. Mit etwas, wo Leidenschaft und Inspiration ist, kann man nicht falsch liegen.“ (Ella Fitzgerald)
1942 New York. Die aus wohlhabendem Hause stammende Lily Rose hat sich gegenüber ihren Eltern durchgesetzt und arbeitet als Köchin im von Giorgio Conti geführtem Valentino’s, einem der angesehensten Restaurants der Stadt. Während ihre Mutter Victoria ständig versucht, Lily in eine Ehe mit Jugendfreund Nathaniel zu drängen, dessen Familie Geld, Einfluß und Macht besitzt, hat Lily ihren eigenen Kopf. Gerade, als sie sich in Chef de Cuisine Tom Morelli verliebt, wird dieser zum Kriegsdienst eingezogen und nach Europa geschickt, wo er schon bald als vermisst gilt. Während sie hoffnungsvoll darauf wartet, dass Tom noch am Leben ist, muss Lily als neu ernannte Chefköchin das Restaurant durch immer schlimmer werdende Lebensmittelrationierungen bringen, die sie und ihre Küchencrew allerdings auch in den Rezepten erfinderisch werden lassen. Als der Krieg beendet ist und die Soldaten zurückkehren, verlieren viele Frauen ihre Anstellung, um Platz für die Männer zu machen. Auch Lily ist davon betroffen…
Ella Carey hat mit „Glanz der Freiheit“ den ersten Band ihrer Reihe „Die Frauen von New York“ vorgelegt, der zu einer unterhaltsamen Zeitreise ins letzte Jahrhundert einlädt. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil bringt den Leser schnell in die Küche des ehrwürdigen „Valentino’s“, wo er nicht nur die unterschiedlichsten Mitglieder der Küchenbrigade kennenlernt, sondern sich zudem schnell an die Fersen von Lily Rose hängt, die es liebt, zu backen, zu kochen, in Rezepten zu schwelgen und ihre Gerichte immer weiter zu verfeinern. Kochen und Backen sind für sie sowohl Leidenschaft als auch Therapie, denn während sie glücklich ist, Gäste zu verwöhnen, deprimiert sie das abgehobene Standesdenken ihrer Mutter Victoria. Das Verhältnis der beiden hat sich immer mehr verschlechtert, denn Victoria will jedem ihren Willen regelrecht aufzwingen, daher manipuliert und taktiert sie, wo sie nur kann. Da ist Lily der offene und oft rauhe Ton in der Küche lieber, dem sie etwas entgegensetzen kann. Die Autorin hat die Machtverhältnisse in dem Küchenrefugium ebenso gut in Szene gesetzt wie die innerhalb der Familie Rose. Die geschichtlichen Ereignisse besetzen nur den Hintergrund, Tatsache ist allerdings, dass die Frauen die Positionen ausfüllen müssen, die die zum Krieg eingezogenen Männer hinterlassen haben, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Als diese aus dem Krieg zurückkehrten, wurden die Frauen einfach entlassen, obwohl sie ihr Können hinreichend unter Beweis gestellt haben und auch so manches Geschäft vor dem Ruin bewahrten, wobei sie für ihre Arbeit auch noch weniger verdienten. Die eingeflochtene Liebesgeschichte läuft eher am Rande mit, vielmehr geht es um den Kampf der Frauen, während des Krieges nicht nur ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch ein Stück ihrer Unabhängigkeit.
Die Charaktere wurden liebevoll gestaltet und inszeniert, individuelle Eigenheiten lassen sie glaubhaft und authentisch wirken, so dass der Leser ihnen gerne folgt und mitfiebert. Lily besitzt ein offenes, freundliches, aber bestimmtes Wesen. Sie ist selbstbewusst, lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und agiert mit diplomatischem Geschick. Großmutter Josie ist ihr eine große Stütze, während Mutter Victoria sie herumkommandieren und in die Ecke drängen will. Giorgio Conti ist ein respektabler Chef, seine Frau Vianne eine Frau mit Herz, Verstand, Weitblick und Geschäftssinn. Tom ist ein warmherziger Mann mit viel Familiensinn, seine Mutter Gia ist eine Seele von Mensch.
„Glanz der Freiheit“ spendiert eine Zeitreise nach New York mitten im Zweiten Weltkrieg, um dort mitzuerleben, wie Frauen sich während dieser Phase behaupten und ihren „Mann“ stehen müssen. Der Leser findet hier neben Familiengeschichte und Liebe auch Intrigen und etwas Drama. Kurzweilig erzählt und recht unterhaltsam, gib
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Lily Rose ist eine junge Frau aus den gehobeneren Kreisen New Yorks, deren einzige Aufgabe es ist, einen wohlhabenden Ehemann zu finden und Hausfrau zu sein. Doch das reicht Lily nicht. Sie wollte schon immer nur kochen und etwas aus ihrem Talent machen. Als immer mehr Männer in den Krieg …
Mehr
Lily Rose ist eine junge Frau aus den gehobeneren Kreisen New Yorks, deren einzige Aufgabe es ist, einen wohlhabenden Ehemann zu finden und Hausfrau zu sein. Doch das reicht Lily nicht. Sie wollte schon immer nur kochen und etwas aus ihrem Talent machen. Als immer mehr Männer in den Krieg ziehen müssen, trifft es auch die Männer des Valentino‘s, wo Lily arbeitet. Lily sieht ihre Chance und setzt alles daran, Küchenchefin zu werden.
Da mir das Cover und der Klappentext gut gefallen haben, musste ich das Buch lesen.
Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen und auch die Geschichte an sich. Ich fand es toll, dass der Roman eine ausgewogene Mischung aus geschichtlichem, Gefühlen aber auch Ehrgeiz der damaligen Zeit ist und das es mehrere Höhen und Tiefen gab. Es gab in dem Roman nicht nur eine gerade Linie, sondern passierte auch unvorhergesehenes, was mich wieder aufs Neue gefesselt hatte.
Ein gelungener Auftakt, der mich neugierig gemacht hat auf mehr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover war ganz schön hat mich aber nicht umgehauen. Erst der Klappentext hat mein Interesse geweckt und sich schon auf den ersten Seiten im Buch bestätigt.
Eine junge Frau möchte sich den Zwängen ihrer hohen gesellschaftlichen Schicht losreißen und sucht Halt in …
Mehr
Das Cover war ganz schön hat mich aber nicht umgehauen. Erst der Klappentext hat mein Interesse geweckt und sich schon auf den ersten Seiten im Buch bestätigt.
Eine junge Frau möchte sich den Zwängen ihrer hohen gesellschaftlichen Schicht losreißen und sucht Halt in ihrer Arbeit als Köchin. Nun will ihre Mutter sie zwingen einen Mann aus ihrer Schicht zu heiraten nur um ihre eigenen Träume endlich erfüllen zu können. Zu allem Überfluss muss sie auch noch dabei zusehen, wie ihre große in den Krieg zieht.
Einige Jahre später erreicht sie das höchste Ziel der Karriereleiter. Doch dann kommt das Kriegsende was einfach alles verändert. Die beiden Männer mit der sie verlobt sind kommen zurück und Unglück nimmt seinen Lauf.
Das Ende der Geschichte ist dann aber doch überraschend positiv.
Ein tollster Roman einer starken Frau in New York den ich gern gelesen habe… ich kann mir aber nicht vorstellen die zahlreichen Fortsetzungen zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ausgangspunkt ist das Jahr 1942, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs sind in den Vereinigten Staaten bisher kaum zu süren. Aber die Zeiten ändern sich.
Lily Rose kommt aus einer wohlhabenden Familie, ihr Lebensweg scheint vorgezeichnet. Sie lebt ihren Traum als Köchin in einem …
Mehr
Ausgangspunkt ist das Jahr 1942, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs sind in den Vereinigten Staaten bisher kaum zu süren. Aber die Zeiten ändern sich.
Lily Rose kommt aus einer wohlhabenden Familie, ihr Lebensweg scheint vorgezeichnet. Sie lebt ihren Traum als Köchin in einem angesagten Uptown Restaurant, nach Meinung ihrer Familie allerdings nur eine kurze Episode, die hoffentlich schnell zu Ende geht, denn ihre Mutter hat bereits eine lukrative Verbindung für sie arrangiert, die auch der Familie zu Gute kommen soll. Doch darauf lässt sich Lily nicht ein, denn sie hat andere Pläne. Sie träumt davon Küchenchefin zu werden, ihr eigenes Restaurant zu führen, hat jedoch nicht mit dem erbitterten Widerstand ihrer Familie gerechnet…
Eigentlich hatte ich gehofft, in diesem Roman etwas über die Lebensumstände der Frauen zu erfahren, die während der Kriegsjahre dafür sorgen mussten, dass das Leben in der Heimat weitergeht. Die den Platz der Männer übernehmen mussten, die an die Front geschickt wurden. Dieses Versprechen löst die Autorin leider nur teilweise ein, was vor allem an ihrer Protagonistin liegt. Lily ist privilegiert, und es ist ihre Auseinandersetzung mit diesem Milieu, das den Großteil der Handlung bestimmt. Anderes fehlt wiederum, was eigentlich prägend für diese Zeit gewesen wäre. Der Umgang „normaler“ Menschen mit dem Mangel, die nicht wissen, wie sie ihre Kinder satt bekommen sollen. Der Alltagsrassismus, die ethnischen Diskriminierungen, nur in leichten Ansätzen vorhanden. New York ist (und war) ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen, was aber hier scheinbar auch keine größere Rolle spielt. Die Vorbehalte, mit denen Frauen, die sich in traditionell männliche Domänen vorwagen, auch in dieser Zeit zu kämpfen haben, werden zwar thematisiert, wirken aber eher halbherzig und unbeholfen.
Auch wenn man diesem historischen Schmöker einen gewissen Unterhaltungswert nicht absprechen kann, bleibt doch eher der Eindruck einer Seifenoper ohne Erkenntnisgewinn. Leider.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lily, die Köchin in New York
Auf einmal wurden Frauen wichtig. Kriegszeiten. Zweiter Weltkrieg. Die USA tritt in den Weltkrieg ein. Die Männer werden eingezogen, sie fehlen zu Hause in allen Bereichen.
Lilys Traum ist seit Kindheitstagen Köchin zu werden und zwar in dem upper …
Mehr
Lily, die Köchin in New York
Auf einmal wurden Frauen wichtig. Kriegszeiten. Zweiter Weltkrieg. Die USA tritt in den Weltkrieg ein. Die Männer werden eingezogen, sie fehlen zu Hause in allen Bereichen.
Lilys Traum ist seit Kindheitstagen Köchin zu werden und zwar in dem upper class Restaurant ‚Valentino‘. Sie bewirbt sich auf eine Stelle und wird als Gemüseschnipplerin angenommen. Doch innerhalb kurzer Zeit steigt sie in der Küchenhierarchie auf, was nicht allen gefällt, vor allem jenen, die bereits länger im Metier arbeiten.
Zu Hause dagegen versucht die versnobte Mutter Lily ‚an den Mann zu bringen‘, natürlich nur an einen reichen Zukünftigen aus bestem New Yorker Haus (Das Gespann Lily und Victoria, Lilys Mutter, erinnert an den Film ‚Titanic‘, wo ebenfalls eine versnobte Mutter ihre Tochter verkaufen möchte an den ekelhaften, reichen Verehrer ihrer Tochter). Dagegen schwimmt Josie, die großartige Großmutter, mit Lily auf der gleichen Linie, sie versteht, dass ihre Enkelin gerne kocht und bei ihr darf sie das in der Souterrain Küche, wo Lily meisterhaft eine Leckerei nach der anderen kreiert. Lily sprüht vor Erfindungsgeist.
Und dann gibt es da noch Tom...auch aus dem Valentino. Lilys Mutter darf von diesem Tom nichts erfahren - er ist nicht standesgemäß. Als sie es doch erfährt wird es grausam. Doch dann wird Tom ebenfalls eingezogen. Und man hört nichts mehr von ihm… bis… (aber bitte lest das selbst nach...)
Stil: Ein sehr persönlicher, angenehmer Schreibstil. Die Autorin geht von dem äußeren Erzählstrang und den Dialogen auch immer wieder auf die persönliche Ebene und erwähnt die Gedanken und Gefühle der Hauptperson Lily (in kursiv gesetzt)
Buchumschlag: Ein wiedererkennbares Bild von New York, das Empire State Building, eine Dachterrasse, eine Frau im Stil der 1920er – passend!
Ich liebe Erzählungen von starken Frauen. Das Buch ist sehr empfehlenswert
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lily - eine starke Frau - Mitreißend!!
Das Cover ist passend und gefällt mir sehr gut. Ich liebe Historische Romane - und dann mit so einer starken Frau in New York im Jahr 1942!
Der Schreibstil der Autorin Ella Carey ist sehr flüssig und packend. Es lässt sich angenehm …
Mehr
Lily - eine starke Frau - Mitreißend!!
Das Cover ist passend und gefällt mir sehr gut. Ich liebe Historische Romane - und dann mit so einer starken Frau in New York im Jahr 1942!
Der Schreibstil der Autorin Ella Carey ist sehr flüssig und packend. Es lässt sich angenehm lesen. Die Personen und deren Charaktere sowie die Handlungsort sind liebevoll, detailliert und bildlich beschrieben. Ich konnte mich schnell in die Geschichte von Lily Rose hineinversetzen.
1942 in New York zurzeit des zweiten Weltkrieges. Die junge Lily Rose stammt aus der Upper East Side und arbeitet im legendären Restaurant Valentino's. Es war seit ihrer Schulzeit ihr Traum, dort als Chefköchin zu arbeiten. Marco, der bisherige Chefkoch, kommt im Krieg ums Leben. So wird Lily ab sofort die erste Küchenchefin. Immer mehr Männer müssen an die Front, auch die Männer vom Valentino's.
Die ehrgeizige Mutter möchte Lily unbedingt standesgemäß mit dem schwerreichen Erben Nathaniel verheiraten. Aber Lily verliebt sich in ihren Kollegen Tom, den Chef de Cuisine. Leider wird er auch eingezogen. Immer mehr Frauen arbeiten nun im Valentino's und Lily gibt alles, um das Restaurant gut durch die schweren Zeiten zu bringen.
Der Roman hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Die Großmutter Josie und ihr Umgang mit Lily hat mir auch sehr gut gefallen. Das Buch ist mitreißend und gefühlvoll. Von mir eine klare Leseempfehlung!!
Ich freue mich auf die weiteren Bücher aus dieser Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover hat mich sofort angesprochen und dieser Blick von Lily Rose, so sehnsuchtsvoll.
Die Männer müssen in den Krieg ziehen und die Frauen bleiben zurück. Nun gibt es auch keine Köche mehr, aber was wird mit dem Restaurant Valentino`s, in dem Lily Rose arbeitet. Es gibt …
Mehr
Das Cover hat mich sofort angesprochen und dieser Blick von Lily Rose, so sehnsuchtsvoll.
Die Männer müssen in den Krieg ziehen und die Frauen bleiben zurück. Nun gibt es auch keine Köche mehr, aber was wird mit dem Restaurant Valentino`s, in dem Lily Rose arbeitet. Es gibt keinen Chefkoch mehr.
Es ist eine schwere Zeit, durch den tollen Schreibstil kann man sich die Zeit mit den unglaublich vielen Entbehrungen sehr gut vorstellen.
Lily Rose will als erste Frau Chefköchin werden und nimmt sich der Sache an und versucht das Restaurant am Leben zu erhalten. Sie verliebt sich in Tom, der ihr hilft. Aber nun wird Tom auch eingezogen und muss im Krieg kämpfen und Lily Rose ist auf sich alleine gestellt. Mit viel Fleiß und Liebe zum Beruf rackert sich sich von morgens bis abends ab.
Dann ist der Krieg vorbei und die Männer kehren zurück, doch wo ist Tom?
Das Buch ist wunderbar geschrieben, toller Schreibstil, tolles Cover und wunderbare Charaktere.
Ich vergebe gerne 4,5 Sterne und natürlich eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Stunde der Frauen - kurzweiliger Roman um eine junge, tatkräftige New Yorkerin während des Zweiten Weltkriegs
Lily Rose, Tochter „aus gutem Haus“, arbeitet 1942 im New Yorker Restaurant Valentino‘s als Sous-Chefin, was ihrer Mutter Viictoria sehr missfällt. …
Mehr
Die Stunde der Frauen - kurzweiliger Roman um eine junge, tatkräftige New Yorkerin während des Zweiten Weltkriegs
Lily Rose, Tochter „aus gutem Haus“, arbeitet 1942 im New Yorker Restaurant Valentino‘s als Sous-Chefin, was ihrer Mutter Viictoria sehr missfällt. Als immer mehr Männer an die Front gerufen werden, bekommt Lily sogar den Posten der Küchenchefin in Aussicht gestellt. Gemeinsam mit anderen Frauen versucht sie das Restaurant am Laufen zu halten, was durch den Mangel an manchen Lebensmitteln immer schwieriger wird. Lilys beruflicher Höhenflug wird unter anderem nur dadurch ermöglicht, dass ihr Kollege Tom, in den Lily verliebt ist, eingezogen wird. Lily hofft sehr, dass er den Krieg überlebt, doch dann trifft eine beunruhigende Nachricht ein…
Die Geschichte lässt sich dank Ella Careys klaren und angenehm leichten Schreibstils sehr unkompliziert und flüssig lesen. Es war für mich kein Problem, in die Handlung hineinzufinden. Die Autorin erzählt chronologisch in der dritten Person.
Lily ist eine nette, sympathische Figur. Sie ist ehrgeizig, gibt sich aber dabei immer rücksichtsvoll, will niemandem etwas Böses. Mitunter wirkt sie etwas naiv, wuchs sie doch gut behütet in einer wohlhabenden Familie auf. Das Leben als Nur-Ehefrau würde Lily nicht ausfüllen, sie möchte beruflich auf eigenen Beinen stehen, es aus eigener Kraft schaffen. Mit Lily fieberte ich mit, hoffte sehr für sie, dass sich ihre Wünsche erfüllen. Vor allem Lilys Mutter Victoria versucht zu verhindern, dass sich Lily beruflich entfaltet. Für sie zählt nur der äußere Schein, eine gute Partie zu machen. Dass Lily arbeitet, passt Victoria gar nicht. Victoria ist sehr von sich überzeugt, auch wenn ihre Aussagen aus heutiger Sicht mitunter seltsam weltfremd anmuten: „Ich weiß, was Patriotismus bedeutet, Lilian. Schließlich habe ich im letzten Krieg Verbandsmaterial aufgewickelt.“
Großmutter Josie ist da eine wesentlich positivere Erscheinung. Sie hat Verständnis für ihre Enkelin, unterstützt sie und hört ihr stets zu.
Männer, die Lily und den Frauen allgemein nichts zutrauen, sind im Amerika der Vierziger Jahren keine Seltenheit und Lily muss sich mit Aussagen wie diesen auseinandersetzen: „Unsere Leser wird es genauso schockieren wie mich, dass eines der renommiertesten Restaurants in New York eine Frau als Chefkoch einstellen musste.“
Wie sehr der zweite Weltkrieg das Leben der New Yorkerinnen und New Yorker verändert, stellt der Roman aus Sicht der Frauen eindrucksvoll dar. Während die jungen Männer im Krieg kämpfen, bekommen Frauen die Möglichkeit, sich zu beweisen, müssen die Arbeit der Männer übernehmen und tun dies durchaus sehr erfolgreich und effektiv. Mir hat ihre Leistung imponiert. Die „Stunde der Frauen“ schlägt unter traurigen Umständen. Lilys packende, interessante Geschichte hat mich gut unterhalten, ein leichter Roman vor dem ernsten Hintergrund des Krieges, der sich fast wie von selbst liest. Gerade gegen Ende wird für mich dann vieles allerdings etwas zu schnell aufgelöst, die Folgen des Krieges bspw. auf die Psyche bestimmter Figuren wurden mir zu oberflächlich abgehandelt, manche Entwicklungen kamen zu überhastet. Dennoch empfand ich „Glanz der Freiheit“ als gelungenen Auftakt einer neuen Reihe. Ich möchte gerne noch mehr „Frauen von New York“ kennenlernen und werde die Fortsetzung auf jeden Fall lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
gelungener Auftakt
Der erste Band dieser Reihe um die Frauen von New York ist Ella Carey sehr gur gelungen. Das Buch hat mich von Anfang an gefesselt.
Lilly Rose , eine junge Dame aus reichem Haus, hält nicht viel von Glanz und Glamour. Sie will mehr ihren Traum , eine renomierte Köchin …
Mehr
gelungener Auftakt
Der erste Band dieser Reihe um die Frauen von New York ist Ella Carey sehr gur gelungen. Das Buch hat mich von Anfang an gefesselt.
Lilly Rose , eine junge Dame aus reichem Haus, hält nicht viel von Glanz und Glamour. Sie will mehr ihren Traum , eine renomierte Köchin in einem der angesagtesten Restaurants, zu werden erfüllen. Doch nicht nur der Krieg, sondern auch ihre Mutter legen ihr viele Stolpersteine in den Weg. Doch die wild entschlossene Lily lässt sich nicht so leicht unterkriegen.
Die Geschichte wirkt sehr authentisch. Lily wächst dem Leser gleich ans Herz. Man kann sie sich sehr gut vorstellen, wie sie mit sich und der Welt um ihren Erfolg und ihreLiebe kämpft. Der fliessende Schreibstil lässt den Leser in eine Welt zwischen Krieg und Karriere eintauchen, so als wäre man direkt Teil der Geschichte.
Freue mich jetzt schon auf ein neues Abenteuer mit einer hoffentlich so bewundernswerten Frau aus New York wie Lilly Rose
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote