
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Stalins Elitekämpferinnen. Freundschaft und Verrat in den Wirren des KriegesOktober 1941. Stalin lässt junge Frauen zu Kampfpilotinnen ausbilden. Auch die zwanzigjährige Kunstfliegerin Katja will einen Beitrag zur Verteidigung ihres Landes leisten. Doch viel mehr noch erhofft sie sich, ihre Eltern aus dem Gulag retten zu können, wenn sie sich im Kampfeinsatz auszeichnet. Staatssicherheitsoffizier Mukijenko verschafft ihr einen Platz in einem der Frauenregimenter, aber er verlangt dafür einen hohen Preis: Katja soll die anderen Fliegerinnen ihrer Truppe bespitzeln - und im Austausch erfahr...
Stalins Elitekämpferinnen. Freundschaft und Verrat in den Wirren des KriegesOktober 1941. Stalin lässt junge Frauen zu Kampfpilotinnen ausbilden. Auch die zwanzigjährige Kunstfliegerin Katja will einen Beitrag zur Verteidigung ihres Landes leisten. Doch viel mehr noch erhofft sie sich, ihre Eltern aus dem Gulag retten zu können, wenn sie sich im Kampfeinsatz auszeichnet. Staatssicherheitsoffizier Mukijenko verschafft ihr einen Platz in einem der Frauenregimenter, aber er verlangt dafür einen hohen Preis: Katja soll die anderen Fliegerinnen ihrer Truppe bespitzeln - und im Austausch erfahren, welche von ihnen ihre Eltern denunziert hat. Katjas Suche nach der Verräterin belastet ihre Beziehung zu den anderen Frauen bis aufs Äußerste. Bald weiß sie nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann. Doch gerade gegenseitiges Vertrauen kann bei den gefährlichen Flugeinsätzen über Leben und Tod entscheiden ...
Jeanette Limbeck sah mit sechzehn eine Dokumentation über die sowjetischen Fliegerinnen der Stalinzeit. Zwanzig Jahre, ein Slawistikstudium und mehrere Russlandaufenthalte später war der Roman dazu fertig. Wenn sie nicht gerade Geschichtsbücher liest oder vom Fliegen träumt, arbeitet sie in der Unternehmenskommunikation und unterrichtet Schreiben. Sie lebt in Berlin. »Die Fliegerinnen« ist ihr erster Roman. www.jeanette-limbeck.de https://www.instagram.com/j_limbeck_autorin/ https://twitter.com
Produktdetails
- Verlag: Grafit
- Seitenzahl: 397
- Erscheinungstermin: 22. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 136mm x 34mm
- Gewicht: 463g
- ISBN-13: 9783894257934
- ISBN-10: 3894257938
- Artikelnr.: 62783971
Herstellerkennzeichnung
Grafit Verlag
Cäcilienstr. 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Außergewöhnlich und sehr empfehlenswert;
Super recherchiert und voller Hintergrundwissen! Durch die Geschichte der Fliegerinnen bekommt man einen neuen Blickwinkel auf den Zweiten Weltkrieg und auf das, was diese Frauen damals geleistet haben. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen der …
Mehr
Außergewöhnlich und sehr empfehlenswert;
Super recherchiert und voller Hintergrundwissen! Durch die Geschichte der Fliegerinnen bekommt man einen neuen Blickwinkel auf den Zweiten Weltkrieg und auf das, was diese Frauen damals geleistet haben. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen der Fliegerinnen untereinander, ihre besondere Rolle in der Roten Armee, die Bespitzelung durch Informanten und die Beobachtung durch Politikkommissare. Durch eine geschickt konstruierte Geschichte wird all das spielerisch erzählt und man erfährt gleichzeitig mehr über die unterschiedlichen Vorgeschichten und Herkunft der Fliegerinnen und was das für ihr Leben bedeutet hat. Das Buch ist sehr gut geschrieben, es liest sich flüssig und angenehm und bildet ein organisches Ganzes. Kaum zu glauben, dass es ein Erstlingswerk sein soll. Mir hat es sehr gut gefallen und ich fand die Geschichte ausgesprochen interessant. Besonders gut hat mir gefallen, dass am Ende darauf eingegangen wird, welche Personen Geschichte und welche Fiktion sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wow, was für eine Reise in die Vergangenheit, die ich dank der Autorin Jeanette Limbeck antreten durfte. Ich begleite die junge Pilotin Katja und ihre fliegenden Kameradinnen in Russland zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und begebe mich hautnah in den Dunstkreis mutiger Fliegerinnen. Ihren Anfang …
Mehr
Wow, was für eine Reise in die Vergangenheit, die ich dank der Autorin Jeanette Limbeck antreten durfte. Ich begleite die junge Pilotin Katja und ihre fliegenden Kameradinnen in Russland zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und begebe mich hautnah in den Dunstkreis mutiger Fliegerinnen. Ihren Anfang nimmt die Geschichte im Ausbildungslager, in dem die jungen Frauen ihr Training absolvieren. Die Front ist ihr höchstes Ziel und so stecken sie alles an Kraft und Herzblut in ihren Wunsch, die besten Pilotinnen der Geschichte zu werden. Doch nicht alles ist ehrenvoll, was ehrenvoll aussieht, denn an mehr als einer Stelle wird spioniert, untergraben und ausgehorcht, was das Zeug hält. Auch Katja lässt sich schließlich in diesen schrecklichen Kreislauf ziehen, hofft sie doch immer noch, damit ihre gefangen genommenen Eltern retten zu können …
Wie ich schon sagte: Wow! Mit diesem Werk hat die Autorin wahrlich ein Meisterwerk an Recherche und Hineindenken in eine uns an sich fremde Welt hingelegt. Beim Lesen möchte man fast meinen, dass sie selbst Jahre hinter dem Steuer einer Jak – einem russischen Schul- und Kampfflugzeug - verbracht und im Zweiten Weltkrieg in den frühen 40er Jahren des letzten Jahrhunderts mitgekämpft hat. Man merkt, dass sie für das Fliegen zu brennen scheint! Einen kleinen Abzug gebe ich lediglich dafür, dass es sich oft doch recht schwierig gestaltete, mit den russischen Namen und den Szenenwechseln Schritt zu halten. Mehr als eine der Protagonistinnen erzählt ihre Geschichte in der Ich-Form, sodass ich mich schwer konzentrieren musste, hier nicht durcheinander zu kommen. Besonders im letzten Drittel aber nimmt die Geschichte nochmals so an Fahrt auf, dass ich das Buch kaum zur Seite legen konnte. Das Menschliche und Verletzliche, das auch vor diesen taffen Frauen nicht Halt macht, hat mich sehr berührt und so vergebe ich gerne vier starke und begeisterte Sterne. Vielen Dank, liebe Jeanette, für diesen Einblick in eine Welt, die mir bis dahin eher unbekannt war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem beeindruckenden Debüt „Die Fliegerinnen“ begibt sich die Autorin Jeanette Limbeck auf die Spuren weiblicher Kunstfliegerinnen, die nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges zu Stalins Jagdfliegerinnen ausgebildet …
Mehr
In ihrem beeindruckenden Debüt „Die Fliegerinnen“ begibt sich die Autorin Jeanette Limbeck auf die Spuren weiblicher Kunstfliegerinnen, die nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges zu Stalins Jagdfliegerinnen ausgebildet werden.
Inhalt:
Stalins Elitekämpferinnen. Freundschaft und Verrat in den Wirren des Krieges Oktober 1941. Stalin lässt junge Frauen zu Kampfpilotinnen ausbilden. Auch die zwanzigjährige Kunstfliegerin Katja will einen Beitrag zur Verteidigung ihres Landes leisten. Doch viel mehr noch erhofft sie sich, ihre Eltern aus dem Gulag retten zu können, wenn sie sich im Kampfeinsatz auszeichnet. Staatssicherheitsoffizier Mukijenko verschafft ihr einen Platz in einem der Frauenregimenter, aber er verlangt dafür einen hohen Preis: Katja soll die anderen Fliegerinnen ihrer Truppe bespitzeln – und im Austausch erfahren, welche von ihnen ihre Eltern denunziert hat. Katjas Suche nach der Verräterin belastet ihre Beziehung zu den anderen Frauen bis aufs Äußerste. Bald weiß sie nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann. Doch gerade gegenseitiges Vertrauen kann bei den gefährlichen Flugeinsätzen über Leben und Tod entscheiden ...
Meine Meinung:
Die Geschichte beruht auf einem hervorragend gut recherchierten historischen Hintergrund, die mit fiktiven Handlungen ausgezeichnet verknüpft ist. Durch den flüssigen und eleganten Schreibstil konnte mich die Geschichte von Anfang an bis zum Ende absolut fesseln und begeistern. Das Cover sieht richtiggehend freundlich aus, täuscht aber über die Ernsthaftigkeit der Geschichte, hinweg.
Katja, die ehemalige Flugkunstfliegerin, arbeitet in einem Rüstungsbetrieb in Moskau und soll mit einem Visum in den Händen zur Ausreise in den Ural befördert werden. In letzter Sekunde wird sie aus dem Zug geholt und direkt zur Flugausbildung für ein Frauenregiment, gebracht. Für Katja scheint die Welt still zu stehen, soll ihr Traum vom Fliegen, in Erfüllung gehen! Katja, trifft auf ihre alte Gruppe der Kunstfliegerinnen und wird zusammen mit ihnen ausgebildet. Für die jungen Frauen, beginnt eine harte Zeit der Ausbildung, die unglaublich gut und ausführlich geschildert wird. Als der Staatssicherheitsoffizier Mukijenko auftaucht, beginnt für Katja, eine Zeit der Ungewissheit und viele Fragen nach ihren Eltern, die er ihr nur wage beantwortet! Ihr Misstrauen gegenüber den anderen Frauen, wird zur ständigen Belastung und da beginnt Katja, vieles von Mukijenko, zu hinterfragen.
Mukijenko, spielt ein falsches Spiel um seine eigene Rache, zu verfolgen …
Nach langer Zeit der Prüfungen und Opfer, die die Frauen eingegangen sind, werden sie als Kampfpilotinnen eingesetzt und erzielen große Erfolge, die auch endlich von den Obersten und den Kampfpiloten, anerkannt werden.
Besonders hervorheben möchte ich den ausführlichen Anhang mit den realen Personen, dem Glossar und den Anmerkungen zur historischen Genauigkeit.
Fazit:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mit ihren fiktiven Charaktere und historischen Ereignissen, eine sehr bewegende und emotionale Geschichte über Freundschaft, Verrat und Opfer, aus finsteren Zeiten zu erzählen. Die Protagonisten und selbst die Nebenfiguren sind im Handlungsverlauf, glaubwürdig dargestellt und immer an der richtigen Stelle eingebunden. Das Buch hat alles, was für mich eine dramatische und fesselnde Geschichte ausmacht. Für ein Debüt - Chapeau - besser geht‘s nicht!
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beeindruckend
eanette Limbeck nimmt sich in ihrem Buch über die russischen Kampfpilotinnen, eines relativ unbekannten Themas des Zweiten Weltkrieges an. Aufmerksam geworden bin ich durch das ansprechende Cover und weil ich ein ähnliches Buch über amerikanische Pilotinnen gelesen …
Mehr
Beeindruckend
eanette Limbeck nimmt sich in ihrem Buch über die russischen Kampfpilotinnen, eines relativ unbekannten Themas des Zweiten Weltkrieges an. Aufmerksam geworden bin ich durch das ansprechende Cover und weil ich ein ähnliches Buch über amerikanische Pilotinnen gelesen habe, die als Woman Airforce Service Pilots bekannt wurden.
Es ist ein schwieriges Thema im Zusammenhang mit dem aktuellen Zeitgeschehen, aber deshalb nicht weniger wichtig. Führt es einem doch die Brutalität und Sinnlosigkeit des Kriegsgeschehen klar vor Augen.
Das Buch beeindruckt durch die Recherche zu dem Thema. Die russischen Namen und Bezeichnungen waren dabei nicht hinderlich, wobei die wichtigsten Begriffe auch im Glossar aufgeführt sind.
Der Schreibstil ist schnörkellos und frei von überschäumenden Emotionen. Die Dialoge sind absolut glaubwürdig geschrieben. Die 5 Frauen sind gut charakterisiert. Sehr unterschiedlich, aber verbunden durch persönliche Schicksalsschläge, Neid, Intrigen und der unabdingbaren Doktrin und Willkür des Kommunismus.
Die historischen Geschehnisse rund um die Kriegsjahre 41/42 sind geschickt mit der fiktiven Story verknüpft.
Mich hat das Buch von der ersten bis zur letzten Seite beeindruckt und ich kann es nur weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch wird die Geschichte einiger junger Frauen aus Russland erzählt, die Kunstfliegerinnen sind und während des zweiten Weltkriegs als Kampfpilotinnen ausgebildet werden. Alleine das Thema ist schon sehr interessant, denn wer kennt schon Erlebnisse von Frauen, die in der Roten …
Mehr
In diesem Buch wird die Geschichte einiger junger Frauen aus Russland erzählt, die Kunstfliegerinnen sind und während des zweiten Weltkriegs als Kampfpilotinnen ausgebildet werden. Alleine das Thema ist schon sehr interessant, denn wer kennt schon Erlebnisse von Frauen, die in der Roten Armee als Pilotinnen im zweiten Weltkrieg tätig waren. Wir lernen die unterschiedlichsten Frauen und ihre Schicksale kennen. Sie haben alle so ihre Vergangenheit und ihre Geheimnisse. Sogar ihre Motivation ist sehr unterschiedlich. Was sie allerdings alle verbindet, ist die Liebe zur Fliegerei. Katja, Lysan, Natascha oder Sascha - um nur einige zu nennen, wird der Leser gut kennenlernen. Mir waren die Protagonistinnen eigentlich fast alle durchweg sympathisch. Denn auch wenn ihre Handlungen nicht immer gut sind, so haben sie doch ihre eigenen Gründe für ihr Tun. Es ist sicher nicht einfach ihre Handlungen gut zu heißen, aber wenn man ihre unterschiedlichen Geschichten näher betrachtet, ist es besser nachvollziehbar. Es ist kein leichtes Buch, denn es handelt nunmal von einem brutalen Krieg und seinen schrecklichen Auswirkungen. Auch die Frauen werden immer wieder in Konflikte kommen, sei es aus privaten Gründen oder einfach aus menschlichen Gesichtspunkten. Die Schilderungen sind sehr detailreich und daher nicht immer was für schwache Nerven. Besonders gut hat mir aber die Darstellung der Frauen gefallen. Ihre Gedanken, Gewissensbisse, Nöte, Ängste, aber auch die positiven Gesichtspunkte wie Freundschaft, Zughörigkeitsgefühl, Liebe und Hoffung kommen sehr gut rüber. Man kann einiges nachvollziehen und sich hineinversetzen, aber trotzdem bleibt es zumindest für mich, eine fremde Welt. Außerdem hatte ich auch Schwierigkeiten die Namen immer richtig zuzuordnen. Es hat mir sehr imponiert, wie sich diese Frauen gegen alle Widerstände behauptet haben. Frauen in einer Armee und zwar nicht als Krankenschwester, sondern sogar auch noch als Fliegerinnen, dass gab es vorher nicht. Die Ablehnung der Männer war groß und ich finde diese Frauen sehr mutig. Sie haben ihren Traum vom Fliegen und ihren Wunsch, ihrem Land zu helfen verwirklicht. Ich fand die Geschichte sehr spannend und man konnte auch alles gut nachvollziehen. Für mich war es eine interessante Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was den Roman für mich so besonders macht, sind diese verletzlichen jungen Frauen mit ihren Träumen und Hoffnungen, aber auch den Wunden, die ihnen das System bereits zugefügt hat, einerseits - und dann eben diese martialischen Kämpfe um Stalingrad und andernorts. Fliegen kommt …
Mehr
Was den Roman für mich so besonders macht, sind diese verletzlichen jungen Frauen mit ihren Träumen und Hoffnungen, aber auch den Wunden, die ihnen das System bereits zugefügt hat, einerseits - und dann eben diese martialischen Kämpfe um Stalingrad und andernorts. Fliegen kommt nicht zu kurz bei diesem Roman, obwohl der eigentliche Plot sich mehr um die Suche nach einer Verräterin dreht. Protagonistin Katja weiß, dass eine ihrer besten Freundinnen im Regiment vor dem Krieg ihre Eltern angezeigt haben muss. Natürlich wirken sich diese Spannungen auch auf die tägliche Arbeit an der Front aus. Es kommt sehr gut rüber, was für ein gefährlicher Job Pilotin ist. Auch die Charaktere sind komplex. Jede der Fliegerinnen hat ihre persönlichen Gründe, warum sie kämpft. Aber auch die Antagonisten (die Regimentsleiterin und der Geheimdienstoffizier) haben ihre Beweggründe. Hier kann man wirklich nur 5 Sterne vergeben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für