
Uwe Neumahr
Gebundenes Buch
Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Diebstahl, Mord, Flucht: ein Künstlerleben, spannend wie ein AbenteuerromanEr gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht nur auf künstlerischer Ebene vielseitig und aufregend. Cellini wurde mehr als einmal des Mordes angeklagt, eingekerkert und sogar zum Tode verurteilt. In seiner Autobiografie berichtete er von zahlreichen Abenteuern und übertrieb es manchmal mit der künstlerischen Freiheit. Dr. Uwe Neumahr hat si...
Diebstahl, Mord, Flucht: ein Künstlerleben, spannend wie ein Abenteuerroman
Er gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht nur auf künstlerischer Ebene vielseitig und aufregend. Cellini wurde mehr als einmal des Mordes angeklagt, eingekerkert und sogar zum Tode verurteilt. In seiner Autobiografie berichtete er von zahlreichen Abenteuern und übertrieb es manchmal mit der künstlerischen Freiheit. Dr. Uwe Neumahr hat sich auf Spurensuche begeben und die Biografie eines Künstlers verfasst, dessen spannender Lebensweg keiner Übertreibung bedarf.
Zum 450. Todestag: die erste umfassende deutschsprachige BiografieStreitsüchtig und unangepasst: ein exzentrischer Künstler mit Ecken und KantenSein unruhiges Wanderleben zwischen Florenz, Rom und dem französischen HofGefeiert und verurteilt: Multitalent mit einem Hang zu GewaltverbrechenWerke für die Ewigkeit: die Saliera und Perseus, bis heute bewunderte Beispiele der Renaissance-Kunst
Ein streitbares Genie: Cellinis Leben zwischen Kunst und Gewalt
Sein Leben gleicht einer Fahrt mit der Achterbahn: Cellini stand unter dem Schutz der Päpste in Rom und bewohnte als erfolgreicher Künstler in Paris zeitweilig sogar ein Schloss. Doch seine unangepasste Art wurde ihm immer wieder zum Verhängnis. Nach der Aufstellung seiner Perseus-Skulptur 1554 fiel er bei den Medici in Florenz endgültig in Ungnade.
Dr. Uwe Neumahr trennt die Biografie des Enfant terrible der italienischen Renaissance von der Legende und präsentiert dem Leser einen Mann, der seiner Zeit voraus und sich gerade deshalb manchmal selbst im Weg war.
Er gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht nur auf künstlerischer Ebene vielseitig und aufregend. Cellini wurde mehr als einmal des Mordes angeklagt, eingekerkert und sogar zum Tode verurteilt. In seiner Autobiografie berichtete er von zahlreichen Abenteuern und übertrieb es manchmal mit der künstlerischen Freiheit. Dr. Uwe Neumahr hat sich auf Spurensuche begeben und die Biografie eines Künstlers verfasst, dessen spannender Lebensweg keiner Übertreibung bedarf.
Zum 450. Todestag: die erste umfassende deutschsprachige BiografieStreitsüchtig und unangepasst: ein exzentrischer Künstler mit Ecken und KantenSein unruhiges Wanderleben zwischen Florenz, Rom und dem französischen HofGefeiert und verurteilt: Multitalent mit einem Hang zu GewaltverbrechenWerke für die Ewigkeit: die Saliera und Perseus, bis heute bewunderte Beispiele der Renaissance-Kunst
Ein streitbares Genie: Cellinis Leben zwischen Kunst und Gewalt
Sein Leben gleicht einer Fahrt mit der Achterbahn: Cellini stand unter dem Schutz der Päpste in Rom und bewohnte als erfolgreicher Künstler in Paris zeitweilig sogar ein Schloss. Doch seine unangepasste Art wurde ihm immer wieder zum Verhängnis. Nach der Aufstellung seiner Perseus-Skulptur 1554 fiel er bei den Medici in Florenz endgültig in Ungnade.
Dr. Uwe Neumahr trennt die Biografie des Enfant terrible der italienischen Renaissance von der Legende und präsentiert dem Leser einen Mann, der seiner Zeit voraus und sich gerade deshalb manchmal selbst im Weg war.
Dr. Uwe Neumahr studierte an der Universität Tübingen und der Scuola normale superiore Pisa Literaturwissenschaft und promovierte über Rhetorik in der Florentiner Renaissance. Heute arbeitet er als Literaturagent und freier Autor. Zuletzt erschien ¿Miguel de Cervantes¿ (C. H. Beck Verlag).
Produktdetails
- Verlag: WBG Theiss
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 27. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 151mm x 32mm
- Gewicht: 512g
- ISBN-13: 9783806241471
- ISBN-10: 3806241473
- Artikelnr.: 60460303
Herstellerkennzeichnung
wbg Theiss
Dolivostraße 17
64293 Darmstadt
buchhandel@wbg-verlage.de
www.theiss.de
06151 3308127
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Philipp Meiers Besprechung von Uwe Neumahrs Cellini-Biografie ist im Grunde eher ein Hinweis auf das Buch, das der Kritiker zum Anlass nimmt, zu fragen: Würde ein Künstler wie Cellini nicht heute längst gecancelt werden? Denn wie auch in Cellinis Autobiografie liest der Rezensent bei Neumahr nicht nur vom Mord des Renaissance-Künstlers am Mörder seines Bruders, sondern auch von dessen zahlreichen Sexualverbrechen: Für sexuelle Übergriffe auf Frauen und Minderjährige wurde Cellini angeklagt, aber auch für damals strafbare Tatbestände wie Homosexualität, Analverkehr und Masturbation, weiß der Kritiker. Wir lesen in Meiers Text nicht viel über Neumahrs Biografie, vielmehr streicht Meier heraus, wie Cellinis Verbrechen in dessen Kunst Einzug hielten - und wie wenig er von den moralischen Säuberungen der Gegenwart hält.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein Denkmal seiner selbst
Der Künstler als Autor, der sich mit Mythen einzukleiden weiß: Uwe Neumahr über Leben und Werk Benvenuto Cellinis.
Das wirkmächtigste Kunstwerk des Benvenuto Cellini ist er selbst. Wer auch immer im westlichen Kunstbetrieb eine Deutung seines eigenen Daseins liefert, steht in der Schuld des Florentiner Goldschmieds, Bildhauers, Musikers und Autors Cellini. Dabei war der im Jahr 1500 geborene, 1571 verstorbene Cellini nur einer von mindestens drei großen Bildhauern dieser Generation - neben Baccio Bandinelli und Leone Leoni: Alle drei reklamierten die Nachfolge Michelangelos für sich, stachen gleichermaßen durch Arroganz, Aggressivität und überragende Kunstfertigkeit hervor und überzogen
Der Künstler als Autor, der sich mit Mythen einzukleiden weiß: Uwe Neumahr über Leben und Werk Benvenuto Cellinis.
Das wirkmächtigste Kunstwerk des Benvenuto Cellini ist er selbst. Wer auch immer im westlichen Kunstbetrieb eine Deutung seines eigenen Daseins liefert, steht in der Schuld des Florentiner Goldschmieds, Bildhauers, Musikers und Autors Cellini. Dabei war der im Jahr 1500 geborene, 1571 verstorbene Cellini nur einer von mindestens drei großen Bildhauern dieser Generation - neben Baccio Bandinelli und Leone Leoni: Alle drei reklamierten die Nachfolge Michelangelos für sich, stachen gleichermaßen durch Arroganz, Aggressivität und überragende Kunstfertigkeit hervor und überzogen
Mehr anzeigen
sich gegenseitig mit Schmähungen.
Aber nur Cellini verfasste eine umfangreiche Autobiographie, in der er im Rückblick sein Leben nochmals neu erschuf. Das um 1566 abgeschlossene Manuskript wurde allerdings erst 1730 (im Buch falsch 1728) gedruckt und dann 1796/97 von Goethe ins Deutsche übersetzt. Die bis dahin für ein Künstlerleben unbekannte Mischung aus art, sex and crime sichert Cellini seitdem nicht nur breite Aufmerksamkeit. Vor allem sorgt die Autobiographie auch dafür, dass Leben und Werk Cellinis bis heute teils immer noch in den von ihm selbst vorgegebenen Bahnen verstanden werden.
Jeder Versuch einer Gesamtsicht auf Cellini sieht sich daher nachdrücklich mit den methodischen Grundherausforderungen von Künstlerbiographik konfrontiert: Zu hinterfragen ist mit Pierre Bourdieu die "biographische Illusion" insgesamt, also die Vorstellung, dass die Kontingenzen eines Lebens allein schon dadurch sinnhaft werden, dass sie als Lebenslauf und Entwicklungsgeschichte einer Person geschildert werden. Zu trennen ist zweitens zwischen der künstlerischen Selbstmythisierung, anderen Wahrnehmungsweisen und den Indizien für die historische Wirklichkeit. Und schließlich muss man fragen, ob und wie die Lebensumstände der Produzierenden zum tieferen Verständnis ihrer Werke beitragen.
Das lebendig und facettenreich geschriebene Buch von Uwe Neumahr über das "enfant terrible unter den Künstlern der italienischen Renaissance" lässt solche Überlegungen zunächst einmal vergessen. Es beginnt damit, wie der kleine Benvenuto in "unruhige Zeiten" hineingeboren wird, Spross einer angeblich genauso einfachen wie alten Familie. Der Urahn Fiorino da Cellino, so kolportiert Cellini, sei Centurio im Heer Cäsars gewesen und Namensgeber der Stadt Florenz (neben den Blumen am Arno-Ufer, den fiori). Deutlich werden der Ehrgeiz von Vater Cellini, den Sohn zum Musiker auszubilden, und die vielfältigen Begabungen Benvenutos, der die Bildkünste bevorzugte. Deutlich werden aber auch schon sein gewalttätiger Charakter und seine Liebesbeziehungen mit beiden Geschlechtern, die sich leitmotivisch durch sein weiteres Leben ziehen.
Cellini steigt dann in Rom zum Goldschmied und Münzmeister der Päpste auf. Er verteidigt heroisch die Engelsburg während des Sacco di Roma. Er ersticht den Mörder seines Bruders und wandert dafür ein erstes Mal ins Gefängnis. Nachdem er wieder freigekommen ist, wechselt er mit Erfolg an den französischen Hof. Für Franz I. schafft er nicht nur das berühmte Salzfass, heute (und nach dem spektakulären Diebstahl 2003 wieder) im Kunsthistorischen Museum Wien, und die liegende Nymphe von Fontainebleau, heute im Louvre. Seine silberne Jupiter-Statue auf Rädern und sein Modell eines monumentalen Mars-Brunnens sind verloren. Zerstört sind auch alle seine Goldschmiedearbeiten. Erhalten haben sich nur eine Handvoll - freilich spektakulärer - großer Statuen, einige kleinere Bronzestatuetten und -reliefs, Münzen und Medaillen sowie Zeichnungen.
Sorge um die Familie seiner Schwester, aber auch Differenzen in Frankreich lassen Cellini 1545 nach Florenz zurückkehren. Der Auftrag für die bronzene Perseus-Statue dort markiert den Höhepunkt seiner Karriere. Die Figur feiert nicht nur den Medici-Herzog Cosimo als Beschützer der Stadt und streckt wohl dem Publikum auf der Piazza della Signoria das abgeschlagene Haupt der Medusa warnend entgegen. Werk und Thema lassen sich auch so verstehen, dass der Künstler damit die Marmorstatuen seiner großen Vorgänger und Konkurrenten auf dem Platz, Michelangelos David und Bandinellis Herkules und Kakus, quasi versteinert.
Aber auch jetzt verspielt Cellini die Gunst des Herzogs und seiner Künstlerkollegen, wird für Gewalttaten und homoerotische Beziehungen bestraft. Ein virtuoses Kruzifix aus nur einem Marmorblock, das Cellini für sein eigenes Grabmal geschaffen hat und mit dem er in eine letzte Konkurrenz zu den Grabmalsplänen Michelangelos und Bandinellis treten will, muss er schließlich dem Herzog verkaufen.
Cellini inszeniert sich als eine neue Form des Künstler-Verbrechers, dem einzigartige Kunstfertigkeit und Unnachahmlichkeit mehrfach den Kopf retten. Er präsentiert stolz seine männliche Potenz, die sich im Verständnis der Zeit genauso in Liebschaften und Kindern wie in künstlerischer Kreativität und lebendig scheinenden Bildwerken manifestiert. Und Cellini gehört zur neuen Gruppe der Künstler-Autoren. Neben der unvollendeten Autobiographie, mit der er die Auftragsflaute nach dem Perseus kompensiert und sich womöglich wieder in die Gunst des Medici-Herzogs schreiben will, verfasst er Gedichte, Briefe, Traktate zur Goldschmiedekunst und zum Zeichnen sowie ein Rechnungsbuch. Neumahr bespricht diese Aspekte treffend. Allein der größten Versuchung entkommt das Buch nicht ganz. Folgt es doch in den Grundzügen - und trotz aller nachgeschobenen Hinweise, dass Cellini historische Zusammenhänge manipulierte - dessen faszinierender Selbstdarstellung. Cellini hätte es gefallen.
ULRICH PFISTERER.
Uwe Neumahr: "Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini".
WBG/Theiss Verlag, Darmstadt 2021. 319 S., Abb., geb., 30,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Aber nur Cellini verfasste eine umfangreiche Autobiographie, in der er im Rückblick sein Leben nochmals neu erschuf. Das um 1566 abgeschlossene Manuskript wurde allerdings erst 1730 (im Buch falsch 1728) gedruckt und dann 1796/97 von Goethe ins Deutsche übersetzt. Die bis dahin für ein Künstlerleben unbekannte Mischung aus art, sex and crime sichert Cellini seitdem nicht nur breite Aufmerksamkeit. Vor allem sorgt die Autobiographie auch dafür, dass Leben und Werk Cellinis bis heute teils immer noch in den von ihm selbst vorgegebenen Bahnen verstanden werden.
Jeder Versuch einer Gesamtsicht auf Cellini sieht sich daher nachdrücklich mit den methodischen Grundherausforderungen von Künstlerbiographik konfrontiert: Zu hinterfragen ist mit Pierre Bourdieu die "biographische Illusion" insgesamt, also die Vorstellung, dass die Kontingenzen eines Lebens allein schon dadurch sinnhaft werden, dass sie als Lebenslauf und Entwicklungsgeschichte einer Person geschildert werden. Zu trennen ist zweitens zwischen der künstlerischen Selbstmythisierung, anderen Wahrnehmungsweisen und den Indizien für die historische Wirklichkeit. Und schließlich muss man fragen, ob und wie die Lebensumstände der Produzierenden zum tieferen Verständnis ihrer Werke beitragen.
Das lebendig und facettenreich geschriebene Buch von Uwe Neumahr über das "enfant terrible unter den Künstlern der italienischen Renaissance" lässt solche Überlegungen zunächst einmal vergessen. Es beginnt damit, wie der kleine Benvenuto in "unruhige Zeiten" hineingeboren wird, Spross einer angeblich genauso einfachen wie alten Familie. Der Urahn Fiorino da Cellino, so kolportiert Cellini, sei Centurio im Heer Cäsars gewesen und Namensgeber der Stadt Florenz (neben den Blumen am Arno-Ufer, den fiori). Deutlich werden der Ehrgeiz von Vater Cellini, den Sohn zum Musiker auszubilden, und die vielfältigen Begabungen Benvenutos, der die Bildkünste bevorzugte. Deutlich werden aber auch schon sein gewalttätiger Charakter und seine Liebesbeziehungen mit beiden Geschlechtern, die sich leitmotivisch durch sein weiteres Leben ziehen.
Cellini steigt dann in Rom zum Goldschmied und Münzmeister der Päpste auf. Er verteidigt heroisch die Engelsburg während des Sacco di Roma. Er ersticht den Mörder seines Bruders und wandert dafür ein erstes Mal ins Gefängnis. Nachdem er wieder freigekommen ist, wechselt er mit Erfolg an den französischen Hof. Für Franz I. schafft er nicht nur das berühmte Salzfass, heute (und nach dem spektakulären Diebstahl 2003 wieder) im Kunsthistorischen Museum Wien, und die liegende Nymphe von Fontainebleau, heute im Louvre. Seine silberne Jupiter-Statue auf Rädern und sein Modell eines monumentalen Mars-Brunnens sind verloren. Zerstört sind auch alle seine Goldschmiedearbeiten. Erhalten haben sich nur eine Handvoll - freilich spektakulärer - großer Statuen, einige kleinere Bronzestatuetten und -reliefs, Münzen und Medaillen sowie Zeichnungen.
Sorge um die Familie seiner Schwester, aber auch Differenzen in Frankreich lassen Cellini 1545 nach Florenz zurückkehren. Der Auftrag für die bronzene Perseus-Statue dort markiert den Höhepunkt seiner Karriere. Die Figur feiert nicht nur den Medici-Herzog Cosimo als Beschützer der Stadt und streckt wohl dem Publikum auf der Piazza della Signoria das abgeschlagene Haupt der Medusa warnend entgegen. Werk und Thema lassen sich auch so verstehen, dass der Künstler damit die Marmorstatuen seiner großen Vorgänger und Konkurrenten auf dem Platz, Michelangelos David und Bandinellis Herkules und Kakus, quasi versteinert.
Aber auch jetzt verspielt Cellini die Gunst des Herzogs und seiner Künstlerkollegen, wird für Gewalttaten und homoerotische Beziehungen bestraft. Ein virtuoses Kruzifix aus nur einem Marmorblock, das Cellini für sein eigenes Grabmal geschaffen hat und mit dem er in eine letzte Konkurrenz zu den Grabmalsplänen Michelangelos und Bandinellis treten will, muss er schließlich dem Herzog verkaufen.
Cellini inszeniert sich als eine neue Form des Künstler-Verbrechers, dem einzigartige Kunstfertigkeit und Unnachahmlichkeit mehrfach den Kopf retten. Er präsentiert stolz seine männliche Potenz, die sich im Verständnis der Zeit genauso in Liebschaften und Kindern wie in künstlerischer Kreativität und lebendig scheinenden Bildwerken manifestiert. Und Cellini gehört zur neuen Gruppe der Künstler-Autoren. Neben der unvollendeten Autobiographie, mit der er die Auftragsflaute nach dem Perseus kompensiert und sich womöglich wieder in die Gunst des Medici-Herzogs schreiben will, verfasst er Gedichte, Briefe, Traktate zur Goldschmiedekunst und zum Zeichnen sowie ein Rechnungsbuch. Neumahr bespricht diese Aspekte treffend. Allein der größten Versuchung entkommt das Buch nicht ganz. Folgt es doch in den Grundzügen - und trotz aller nachgeschobenen Hinweise, dass Cellini historische Zusammenhänge manipulierte - dessen faszinierender Selbstdarstellung. Cellini hätte es gefallen.
ULRICH PFISTERER.
Uwe Neumahr: "Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini".
WBG/Theiss Verlag, Darmstadt 2021. 319 S., Abb., geb., 30,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»[In der] soeben erschienenen ersten deutschsprachigen Biografie über den Künstler [Benvenuto Cellini], wartet Uwe Neumahr mit vielen neuen Erkenntnissen auf.« Neue Züricher Zeitung »[Ein] lebendig und facettenreich geschrieben[es] Buch von Uwe Neumahr über das 'enfant terrible unter den Künstlern der italienische Renessaince'.« Ulrich Pfisterer, Frankfurter Allgemeine Zeitung »[...] Neumahr [wirft] in dieser mit beredten Abbildungen versehenen Publikation wiederholt brillante Schlaglichter [auf die Genialität Cellinis Schaffens].« Die Presse »Eine empfehlenswerte Anleitung zu Lektüre und Verständnis von Cellinis grandioser Selbstinzenierung.« Damals Benvenuto Cellini wird als Mensch die Menschen bis zum Ende der Tage beschäftigen. (Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien) »Eine temporeiche Biografie, die die dunkelsten Seiten nicht ausspart.« Börsenblatt-Magazin
Er hatte keinen guten Ruf und galt als Schwerverbrecher: Benvenuto Cellini. Mehrfachmord, Unzucht, Nekromantie und Diebstahl wurde ihm angelastet. Allerdings gilt er bis heute als einzigartiger Künstler. Zwei seiner Werke gelten als bekanntest: Das Salzfass und der Perseus. Sie gehören zu …
Mehr
Er hatte keinen guten Ruf und galt als Schwerverbrecher: Benvenuto Cellini. Mehrfachmord, Unzucht, Nekromantie und Diebstahl wurde ihm angelastet. Allerdings gilt er bis heute als einzigartiger Künstler. Zwei seiner Werke gelten als bekanntest: Das Salzfass und der Perseus. Sie gehören zu den Gipfelpunkten abendländischer Kunst. Seine Talente waren vielseitig. Er wirkte als Goldschmied, Medailleur, Soldat, Schriftsteller und Musiker. Der Autor dieser Biographie Uwe Neumahr fand bei seinen Recherchen Belege dafür, dass die bisher veröffentlichten Erzählungen zu seiner Vita teilweise ins Reich der Legenden gehören. Das ist das schöne an dem Erforschen der Vergangenheit. Immer mal wieder gibt es neue Belege und Erkenntnisse und niemals werden Menschen alles erfassen, was damals geschah.
Ja, das Buch über Benvenuto Cellini ist nicht ausschließlich eine Biographie. Viel mehr ist es die Darstellung einer längst vergangenen Zeit. Cellini starb vor 450 Jahren und dieses Werk von Uwe Neumahr ist seine erste Lebensbeschreibung in deutscher Sprache. Spannend fand ich die Berichte über den Konkurrenzkampf, der schon damals bei Künstlern herrschte. Michelangelo und Cellini gehörten unter anderem zu den Kontrahenten. Auch die einflussreiche Familie der Medici agierte zur Lebenszeit Cellinis in Italien und wird häufig erwähnt.
Und dass Benvenuto Cellini sogar gegen „unseren“ Kaiser Karl V kämpft, wird so manchen Leser überraschen. Benvenuto war homosexuell veranlagt und sobald man ihn erwischte, musste er mit drakonischen Strafen leben. Dass er ein Freund der Sodomie sein sollte, galt wohl für viele Menschen, die den Beischlaf als Vergnügen empfanden. Zu der Zeit war nämlich Gesetz, dass nur Sex innerhalb der „göttlichen Ordnung“ straffrei „getrieben“ werden darf. Also nur dann, wenn Nachwuchs gewünscht ist. Das mit der Sodomie sollte also nicht überbewertet und nach heutigen Gesichtspunkten werden. Dazu gibt es bis heute den Begriff „Florenzer“, da es in dieser Stadt sehr viele Einwohner gab, die es mit der „göttlichen Ordnung“ nicht so genau nahmen.
Aufgelockert wird das Buch durch viele Fotos, die auch Münzen zeigen, welche Benvenuto Cellini als Medailleur herstellte. Trotz der recht trockenen Thematik gelang es dem Autor, das Interesse am Weiterlesen zu halten. Das liegt an seiner lebendigen und illustrativen Schreibweise. Ein durchaus empfehlenswertes Buch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Er gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht nur auf künstlerischer Ebene …
Mehr
Klapptext:
Er gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht nur auf künstlerischer Ebene vielseitig und aufregend. Cellini wurde mehr als einmal des Mordes angeklagt, eingekerkert und sogar zum Tode verurteilt. In seiner Autobiografie berichtete er von zahlreichen Abenteuern und übertrieb es manchmal mit der künstlerischen Freiheit. Dr. Uwe Neumahr hat sich auf Spurensuche begeben und die Biografie eines Künstlers verfasst, dessen spannender Lebensweg keiner Übertreibung bedarf.
Meine Meinung:
Ich habe schon viel über diesen Künstler gehört.Deshalb wollte ich unbedingt diese Biografie lesen.Ich habe ihn auf seinem Lebensweg begleitet.Uwe Neuwahr hat alles sehr detailliert erzählt.Von Geburt an,dann die Kinder und Jugendjahre,seine Erfolge und Misserfolge,seine manchmal sehr exentrische Lebensweise bis hin zu seinem Tode.Ich erhielt dazu sehr viele Informationen und konnte mir ein Bild über diesen Künstler machen.Die etwas andere Art von Sicht und Denkweise zu dieser Zeit erschwerte ihm teilweise das Leben und machte ihn zu einem kleinen Rebellen.Erwähnenswert sind auch noch die Schwarz-Weiß-Abbildungen in dem Buch.Sie machen die Lektüre noch lesenswerter.
Auch das Cover ist sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Biografie.
Ich hatte sehr interessante und informative Stunden mit dieser Lektüre.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Lebensportrait dieser speziellen eigenwilligen Person
Durch Italienbesuche war mir der Name Cellini sehr bekannt.
Als mir dann dieses Buch von Herrn Neumahrs ins Auge fiel wollte ich schon gern etwas mehr erfahren.
Auch kannte ich bisher keine Biografie von Benvenuto …
Mehr
Ein Lebensportrait dieser speziellen eigenwilligen Person
Durch Italienbesuche war mir der Name Cellini sehr bekannt.
Als mir dann dieses Buch von Herrn Neumahrs ins Auge fiel wollte ich schon gern etwas mehr erfahren.
Auch kannte ich bisher keine Biografie von Benvenuto Cellini.
Inhalt
Hier liegt eine Biografie dieses exentrischen und aber begnadeten Künstlers, welcher und einen weiten künstlerischen Borgen in Europe gezogen hat und seinen 450. Todestag begeht, vor.
Die eigene Biografie von Cellini kratzte oft an Grenzen der künstlerischen Freiheit
Aus diesem Grund begab sich der Autor auf eine Spurensuche für diese Biografie.
Meine Meinung:
Über Cellini gibt es ja viele Aussagen dennoch war es interessant über ihn zu lesen.
Diese Biografie umfasst die Zeit von der Geburt bis zu den letzten Lebensjahren.
In meinen Augen beherrschte dieses Genie den Wahnsinn auch da er seiner Zeit voraus war.
Ein Mensch welcher trotz seiner großen Schaffenskraft und Ideen als Goldschmied und Bildhauer unangepasst seine Meinung vertrat wurde damals nicht unbedingt gehuldigt und so häuften sich Feinde an.
Doch wie beseitigt man seine Feinde damit sie einem nicht hindern?
Und jemand welcher des Mordes angeklagt wurde, schon mal im Kerker saß und andere Dinge beging würde heute wohl als Schwerverbrecher gehandelt werden.
Der Schreibstil ist eher ein Sachbericht und daher liest sich das Buch für mich leider nicht so entspannt wie erhofft, das hat mir etwas mehr Zeit gekostet.
Ich hatte die Hoffnung etwas mehr von dem lebendigem oder der Dynamik welche Cellini anhaftete zu erlesen.
Das hat sich leider nicht so ganz erfüllt.
Die Schilderung der damaligen Zeit ist gelungen.
Die vorhandenen Abbildungen finde ich als Ergänzung recht gut.
Fazit:
Die Lebensgeschichte ist spannend und speziell zugleich, darum gebe ich eine Leseempfehlung für Interessierte.
Gern vergebe ich 4 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Er gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht nur auf künstlerischer …
Mehr
Klappentext:
„Er gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht nur auf künstlerischer Ebene vielseitig und aufregend. Cellini wurde mehr als einmal des Mordes angeklagt, eingekerkert und sogar zum Tode verurteilt. In seiner Autobiografie berichtete er von zahlreichen Abenteuern und übertrieb es manchmal mit der künstlerischen Freiheit. Dr. Uwe Neumahr hat sich auf Spurensuche begeben und die Biografie eines Künstlers verfasst, dessen spannender Lebensweg keiner Übertreibung bedarf....“
Eine Biografie über Cellini - wie interessant! Aber um es kurz zu machen: es war eine Katastrophe. Der Ausdruck, die Grammatik...waren einfach nur umständlich, verworren, schwerfällig und langweilig. Dieser Künstler war damals schon und auch bis heute ein Exzentriker und sein Leben ist nunmal ein sehr spannendes und besonders gewesen, da macht eine Biografie schon Sinn. Aber diese Biografie hier, war einfach ein Flop und ich habe mich wirklich durch alle Seiten gequält. Da nützen auch die Bilder nichts mehr oder die Quellenangaben...wobei die mit Sicherheit eine spannendere Aufzeichnung gegeben hätten als diese Bio hier. Cellini wäre ausgeflippt bei diesem Buch über sich und hätte es in de Luft zerrissen. 1 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für