Frank Witzel
Broschiertes Buch
Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Gudrun Ensslin eine Indianersquaw aus braunem Plastik und Andreas Baader ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung? Die Welt des kindlichen Erzählers dieses mitreißenden Romans, der den Kosmos der alten BRD wiederauferstehen lässt, ist nicht minder real als die politischen Ereignisse, die jene Jahre in Atem halten und auf die sich der 13-Jährige seinen ganz eigenen Reim macht. Frank Witzel ist es in dieser groß angelegten fantastischen literarischen Rekonstruktion des westlichen Teils Deutschlands gelungen, ein Spiegelkabinett der Geschichte im Kopf eines Heranwachsenden zu errichten. Eri...
Gudrun Ensslin eine Indianersquaw aus braunem Plastik und Andreas Baader ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung? Die Welt des kindlichen Erzählers dieses mitreißenden Romans, der den Kosmos der alten BRD wiederauferstehen lässt, ist nicht minder real als die politischen Ereignisse, die jene Jahre in Atem halten und auf die sich der 13-Jährige seinen ganz eigenen Reim macht. Frank Witzel ist es in dieser groß angelegten fantastischen literarischen Rekonstruktion des westlichen Teils Deutschlands gelungen, ein Spiegelkabinett der Geschichte im Kopf eines Heranwachsenden zu errichten. Erinnerungen an das Nachkriegsdeutschland, Ahnungen vom Deutschen Herbst und Betrachtungen der aktuellen Gegenwart entrücken ihn dabei immer weiter seiner Umwelt. Das dichte Erzählgewebe ist eine explosive Mischung aus Geschichten und Geschichte, Welterklärung, Reflexion und Fantasie: ein detailbesessenes Kaleidoskop aus Stimmungen einer Welt, die ebenso wie die DDR 1989 Geschichte wurde.
Frank Witzel wurde 1955 in Wiesbaden geboren und lebt in Offenbach. Er ist Schriftsteller, Zeichner und Musiker. Zuletzt veröffentlichte er die Romane 'Bluemoon Baby' (2001), 'Revolution und Heimarbeit' (2003), 'Vondenloh' (2008). Für seinen Roman 'Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969' erhielt er den Deutschen Buchpreis 2015.
Produktdetails
- btb Bd.71423
- Verlag: btb
- Artikelnr. des Verlages: 57562142
- Seitenzahl: 817
- Erscheinungstermin: 12. September 2016
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 136mm x 40mm
- Gewicht: 610g
- ISBN-13: 9783442714230
- ISBN-10: 3442714230
- Artikelnr.: 44947189
Herstellerkennzeichnung
btb
Neumarkter Str. 28
81673 München
info@bod.de
+49 (0800) 5003322
Der Titel verrät halt schon viel unter anderem, dass der Autor sich schon vieler Buchstaben im Titel bedient, vermutlich weil er es mit 'in der Kürze liegt die Würze' nicht so hält.
Im Klappkarton wird das Hörbuch, verteilt auf 10 einzelne CD's mit einer Gesamtlaufzeit von …
Mehr
Der Titel verrät halt schon viel unter anderem, dass der Autor sich schon vieler Buchstaben im Titel bedient, vermutlich weil er es mit 'in der Kürze liegt die Würze' nicht so hält.
Im Klappkarton wird das Hörbuch, verteilt auf 10 einzelne CD's mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 760 Minuten (gekürzte Fassung!?) geliefert. Der Klappentext verrät nur wenig, wer sich (wie ich) etwas mehr zum Thema RAF erhofft hat, wird enttäuscht werden. Man hangelt sich von Kapitel zu Kapitel und von CD zu CD, als Buch hätte ich sicherlich aufgegeben und dieses - obwohl ich Bücher für 'heilig' halte ' in die Ecke 'gepfeffert', so habe ich mich berieseln lassen. Der Autor, der im Übrigen sein Hörbuch selbst liest spricht leider etwas nasal hat es allerdings gut vertont (kein Wunder, ist ja sein Werk). Ständig wird zwischen den unterschiedlichen Zeitepochen hin und her gesprungen, was den Roman verworren und wirr erscheinen lässt und auch zum Schluss hin nicht zusammmen findet, so dass letztendlich keine runde Sache daraus wird. Nicht unbedingt langweilig, dennoch langatmig, eben wie Tagebucheinträge die das Leben/die Entwicklung eines pubertierenden Heranwachsenden über einen sehr langen Zeitraum wiedergibt.
Das 'Sprachkunstwerk*)' wurde 2015 mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Für mich nicht ganz nachvollziehbar, es ist eher wie durcheinandergeratene Tagebucheinträge. Aber was weiß ich schon von Kunst? Bekanntermaßen liegt diese im Auge des Betrachters ' ich trage eine Brille zur Korrektur meines Sehfehlers'
Info:
Bei dem Produkt handelt es sich um ein vom Händler/Hersteller kostenfrei bzw. zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung gestelltes Produkt um es auf "Herz und Nieren" zu prüfen und zu bewerten.
*) Begründung der Jury
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sollte ein Teenager sich nicht eher mit belangloseren Dingen den Tag vertreiben als sich über Politik Gedanken zu machen? Mit Freunden harmlose Streiche aushecken anstatt über Krankheit und Tod zu referieren? Vielleicht liegt es aber auch einfach an der Zeit, in der sich das Geschehen …
Mehr
Sollte ein Teenager sich nicht eher mit belangloseren Dingen den Tag vertreiben als sich über Politik Gedanken zu machen? Mit Freunden harmlose Streiche aushecken anstatt über Krankheit und Tod zu referieren? Vielleicht liegt es aber auch einfach an der Zeit, in der sich das Geschehen abspielt, voller Umbruch und Wandel, dass man gar nicht ein solches Teenagerleben führen konnte wie es heutzutage gemeinhin, manches Mal auch klischeebehaftet, angesehen wird...
Frank Witzel hat in Printform einen wahrlichen Wälzer vorgelegt, dem man schon ein wenig Respekt entgegen bringt und sich lieber zweimal fragt, ob man sich wirklich an das Werk herantraut. Das Hörbuch, vom Autor selbst gelesen, ist zwar gekürzt, mit 760 Minuten auf 10 CDs aber immer noch beachtlich und sollte nicht unterschätzt werden.
Schon früh wird klar, dass man sich voll und ganz auf das gesprochene Wort einlassen muss und zunächst nicht alles hinterfragen sollte, sonst ist man gleich verloren. Der rote Faden nämlich ist zwar durchaus vorhanden, auch wenn einem das erst reichlich spät klar wird, nur eben nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Fast wirkt die Erzählung zusammengestückelt, ohne Hand und Fuß, von A nach B über C und D hüpfend. Auch nach einer wahrhaftigen Aussage wird lange Zeit gesucht. Es ist nicht so, dass Inhalt oder Interpretation schlecht wären, vielmehr hat man als Hörer das Gefühl nicht der angesprochenen Zielgruppe zu entsprechen, vielleicht sogar manche Zusammenhänge nicht zu begreifen, selbst wenn man sie mehrfach hört.
Am ehesten lässt sich dieses Werk wohl als außergewöhnlich betiteln. Sämtliche Emotionen werden während des Hörens angesprochen, hin und wieder ist man sogar mit sich uneins was man denn nun fühlen soll. Bis man allerdings darüber nachgedacht hat, ist der Autor bereits drei Schritte weiter, was aber egal ist, man wird sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal darauf zurückkommen.
Kommt es zu Beschreibungen tatsächlicher geschichtlicher Ereignisse, fühlt man sich plötzlich sicher, denn damit befindet man sich auf einem Terrain, das man einschätzen kann. Aber auch hier darf man sich niemals zu sehr treiben lassen, denn die Übergänge zum Abstrakten sind fließend. Was ist Realität, was Fiktion und wobei handelt es sich um Wahnvorstellungen? Nicht immer wird man dahinterkommen womit man es gerade zu tun hat, aber einen Versuch ist es wert. Sprachlich wird eine arg bedrückende Atmosphäre übermittelt, die zwar großartig zum Inhalt passt, dem Hörer aber mehr und mehr aufs Gemüt schlägt, so dass man zwischenzeitlich sogar geneigt ist etwas anderes, aufbauenderes hören zu wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Möglicherweise liest sich dieses Buch besser, als es sich hört. Allerdings zweifle ich doch daran, dass ich beim Lesen begeistert gewesen wäre. Das leichte Lispeln des Autors bei der Lesung ist gleichzeitig nervig und passend. Die Sprünge jedoch sind wirklich anstrengend. Dieses …
Mehr
Möglicherweise liest sich dieses Buch besser, als es sich hört. Allerdings zweifle ich doch daran, dass ich beim Lesen begeistert gewesen wäre. Das leichte Lispeln des Autors bei der Lesung ist gleichzeitig nervig und passend. Die Sprünge jedoch sind wirklich anstrengend. Dieses (Hör-)Buch ist eine Mischung aus Bewusstseinsstrom, Dialogen, inneren Monologen und Erzählpassagen. Immer wieder springt der Erzähler von einem Gedanken zu einem völlig anderen und wieder woanders hin. Dann irgendwann geht es wieder an einem Faden weiter, den man schon ganz vergessen hatte.
Es ist so schrecklich schwer zu beschreiben. Besonders toll fand ich die Story (?) gar nicht – aber ich konnte auch gleichzeitig nicht aufhören, zuzuhören. Es gab auch immer wieder Stellen, bei denen ich lachen musste. Oder ich erschrak, dass ich einen der irren Gedanken des Autors tatsächlich nachvollziehen konnte und zustimmen mochte. Dann wieder Momente, an denen ich dachte, wer so leben musste, der muss ja wahnsinnig werden.
Am Ende stehe ich aber da und frage mich, was genau mir das Buch, der Autor eigentlich auf den Weg mitgeben wollte. Ich habe es wohl schlicht und ergreifend nicht wirklich verstanden. Ich fühle mich eher, als hätte ich mich in einem Labyrinth verlaufen und wüsste nun weder ein noch aus. Etwas an diesem (Hör-)Buch ist faszinierend, aber vieles auch abstoßend. Was ist wahr, was ist erfunden, was ist die Frucht eines kranken Geistes? Das lässt sich einfach nicht beantworten.
Fakt ist, dass dieses (Hör-)Buch keinen Plot hat, wie man das kennt. Auch keinen roten Faden. Aber – wenn ich es denn richtig verstanden habe – ein gruseliges Geheimnis birgt.
Ich bin verwirrt. Ich bin ratlos. Ich bin angezogen und abgestoßen. Was sagt man da? Was macht man da? Ich habe so viel Besseres gelesen und gehört – aber ehrlich gesagt auch schon Schlechteres. Ergibt also einen Kompromiss: drei Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frank Witzels Roman wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2015 ausgezeichnet. Der Autor schildert darin in einer Vielzahl von Episoden und Fragmenten die Nachkriegszeit aus der Sicht eines 13-Jährigen. Der manisch depressiven Teenager aus der hessischen Provinz befindet sich in einem Spannungsfeld …
Mehr
Frank Witzels Roman wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2015 ausgezeichnet. Der Autor schildert darin in einer Vielzahl von Episoden und Fragmenten die Nachkriegszeit aus der Sicht eines 13-Jährigen. Der manisch depressiven Teenager aus der hessischen Provinz befindet sich in einem Spannungsfeld von Kirche, autoritärer Familie und aus den Fugen geratener Politik.
Die Pubertät und Selbstfindung des Teenagers findet im Spannungsfeld von katholischer Kirche, autoritärer Familie und aus den Fugen geratender Politik statt. Dabei verwendet der Autor in seinen 99 Kapiteln die verschiedensten Textsorten, z.B. Kurzgeschichten, Dialoge oder Verhöre. Eine chronologische Abfolge dieser Texte gibt es jedoch nicht - von den späten 70er Jahren wird in die 90er Jahre gesprungen, um anschließend in den 50er zu landen.
Dieses literarische Panorama ist jetzt als gekürzte Lesung (auf zehn CDs) im Audiobuch Verlag erschienen, wobei Frank Witzel selbst als Sprecher fungiert. Eine gute Wahl, denn dem Autor gelingt es wohl am besten, sein eigenes Sprachkunstwerk zu Gehör zu bringen. Auch besitzt er als Musiker ein Gespür für die Melodie des Textes. Der Textstruktur entsprechend sind die einzelnen CDs in zahlreiche (meist ca. 30) Tracks (mit einer Spieldauer von rund zwei Min.) unterteilt. Wem die Romanlektüre Schwierigkeiten bereitet, der ist mit diesem Hörbuch (Gesamtlaufzeit 12,5 Std.) gut beraten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Titel verrät schon viel ....
unter anderem, dass der Autor sich schon vieler Buchstaben im Titel bedient, vermutlich weil er es mit 'in der Kürze liegt die Würze' nicht so hält.
Im Klappkarton wird das Hörbuch, verteilt auf 10 einzelne CD's mit einer Gesamtlaufzeit von …
Mehr
Der Titel verrät schon viel ....
unter anderem, dass der Autor sich schon vieler Buchstaben im Titel bedient, vermutlich weil er es mit 'in der Kürze liegt die Würze' nicht so hält.
Im Klappkarton wird das Hörbuch, verteilt auf 10 einzelne CD's mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 760 Minuten (gekürzte Fassung!?) geliefert. Der Klappentext verrät nur wenig, wer sich (wie ich) etwas mehr zum Thema RAF erhofft hat, wird enttäuscht werden. Man hangelt sich von Kapitel zu Kapitel und von CD zu CD, als Buch hätte ich sicherlich aufgegeben und dieses - obwohl ich Bücher für 'heilig' halte ' in die Ecke 'gepfeffert', so habe ich mich berieseln lassen. Der Autor, der im Übrigen sein Hörbuch selbst liest spricht leider etwas nasal hat es allerdings gut vertont (kein Wunder, ist ja sein Werk). Ständig wird zwischen den unterschiedlichen Zeitepochen hin und her gesprungen, was den Roman verworren und wirr erscheinen lässt und auch zum Schluss hin nicht zusammmen findet, so dass letztendlich keine runde Sache daraus wird. Nicht unbedingt langweilig, dennoch langatmig, eben wie Tagebucheinträge die das Leben/die Entwicklung eines pubertierenden Heranwachsenden über einen sehr langen Zeitraum wiedergibt.
Das 'Sprachkunstwerk*)' wurde 2015 mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Für mich nicht ganz nachvollziehbar, es ist eher wie durcheinandergeratene Tagebucheinträge. Aber was weiß ich schon von Kunst? Bekanntermaßen liegt diese im Auge des Betrachters ' ich trage eine Brille zur Korrektur meines Sehfehlers'
Info:
Bei dem Produkt handelt es sich um ein vom Händler/Hersteller kostenfrei bzw. zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung gestelltes Produkt um es auf "Herz und Nieren" zu prüfen und zu bewerten.
*) Begründung der Jury
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für