39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie war es, die Dynamik, die Formen und die Ursachen des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Simbabwe zu erforschen. Die Studie untersuchte die Wahrnehmungen und Einstellungen der Einwohner zu sexuellem Kindesmissbrauch, das Ausmaß, in dem sexueller Kindesmissbrauch als Problem angesehen wird, die Täter, die Ursachen und die Formen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Studie befasste sich außerdem mit Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Zweihundert Einwohner nahmen an der Studie teil. Die Ergebnisse der statistischen Analysen zeigen,…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie war es, die Dynamik, die Formen und die Ursachen des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Simbabwe zu erforschen. Die Studie untersuchte die Wahrnehmungen und Einstellungen der Einwohner zu sexuellem Kindesmissbrauch, das Ausmaß, in dem sexueller Kindesmissbrauch als Problem angesehen wird, die Täter, die Ursachen und die Formen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Studie befasste sich außerdem mit Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Zweihundert Einwohner nahmen an der Studie teil. Die Ergebnisse der statistischen Analysen zeigen, dass der sexuelle Missbrauch von Kindern als ernstes Problem angesehen wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl Männer als auch Frauen Täter von sexuellem Kindesmissbrauch sind. Zu den Formen des sexuellen Missbrauchs von Kindern gehören unter anderem Vergewaltigung, Unzucht mit Minderjährigen, unsittliche Übergriffe und Sodomie. Aus der Studie geht hervor, dass Armut, Mythen und Überzeugungen, Scheinmündigkeit, kulturelle Tabus und Zwangsehen einige der häufigsten Ursachen für sexuellen Missbrauch von Kindern sind. Als Mittel zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern empfiehlt die Studie die Ausbildung von Fachkräften, die mit Kindern arbeiten, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, kompetenzbasierte Lehrpläne für Kinder, die Einrichtung von Kindertreuhandfonds und die abschreckende Bestrafung von Sexualstraftätern mit Kindern.
Autorenporträt
Taurai è uno zimbabwese nato nel 1981. Nel 2007 ha conseguito una laurea in Sociologia e Psicologia e nel 2014 un Master in Gestione del settore pubblico. È entrato nel settore pubblico nel 2008 e da allora ha lavorato per il governo locale. È coautore di due articoli sull'igiene e la sanificazione dell'acqua pubblicati da WEDC nel 2018.