PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ulm, Spätmittelalter, a.d. 1499Der junge Mathes wurde in den Schwabenkrieg am Bodensee einberufen, doch seine Verletzungen zwingen ihn in ein Ulmer Spital. Seine Freundin Ennlin begleitet ihn, geplagt von der Trauer um ihre verbrannte Mutter und dem Hass auf die Inquisition.Während sich die beiden Jugendlichen vor einem gefürchteten Hexenjäger verstecken, wird eine Frau ermordet. Ehe sie sich versehen, geraten Ennlin und Mathes in einen tödlichen Sumpf aus Hass, Wahn und Liebe, bis sie schließlich der Krieg einholt ...Nach "Das Mahnmal" und "Schatten des Zorns" der dritte Band der Mittel...
Ulm, Spätmittelalter, a.d. 1499Der junge Mathes wurde in den Schwabenkrieg am Bodensee einberufen, doch seine Verletzungen zwingen ihn in ein Ulmer Spital. Seine Freundin Ennlin begleitet ihn, geplagt von der Trauer um ihre verbrannte Mutter und dem Hass auf die Inquisition.Während sich die beiden Jugendlichen vor einem gefürchteten Hexenjäger verstecken, wird eine Frau ermordet. Ehe sie sich versehen, geraten Ennlin und Mathes in einen tödlichen Sumpf aus Hass, Wahn und Liebe, bis sie schließlich der Krieg einholt ...Nach "Das Mahnmal" und "Schatten des Zorns" der dritte Band der Mittelalterreihe "Düstere Lande".
Kiara Lameika (Künstlername), geboren 1979 in Günzburg, Schwaben, Deutschland. Die Autorin wohnte über sechs Jahre in Augsburg, bevor sie eine Zeitlang in Nordrhein-Westfalen verbrachte. Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in Ulm. Bereits in ihrer Jugendzeit schrieb Kiara Lameika Geschichten, aber alle Ideen verschwanden in der Schublade, während sie Schule, Ausbildung und unterschiedliche Berufsstationen durchlebte. Ihre Begeisterung für Geschichte ging ihr als Hobby-Historikerin jedoch nie verloren. Erst zweieinhalb Jahrzehnte später befasste sich Kiara Lameika professionell mit der Schriftstellerei. Nach drei Jahren veröffentlichte sie 2018 ihr Debüt. Dem Historischen Roman "Das Mahnmal" folgte "Schatten des Zorns" und es entstand die Mittelalterreihe "Düstere Lande", welche mit "Die dritte Klinge" ihren Abschluss fand.
Produktdetails
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 486
- Erscheinungstermin: 8. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 34mm
- Gewicht: 653g
- ISBN-13: 9783758305658
- ISBN-10: 3758305659
- Artikelnr.: 69355733
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der junge Gerbersohn Mathes und seine Freundin Ennlin landen nach ihrer Flucht aus Augsburg in Ulm. Dort müssen sie aufgrund Mathes Verletzungen in einem Spital Hilfe suchen, da er nicht weiterreisen kann. Nach seiner Genesung soll es weiter an den Bodensee gehen, denn Mathes muss seinem …
Mehr
Der junge Gerbersohn Mathes und seine Freundin Ennlin landen nach ihrer Flucht aus Augsburg in Ulm. Dort müssen sie aufgrund Mathes Verletzungen in einem Spital Hilfe suchen, da er nicht weiterreisen kann. Nach seiner Genesung soll es weiter an den Bodensee gehen, denn Mathes muss seinem Hauptmann in den Schwabenkrieg folgen. Ennlin ist nach dem Tod ihrer Mutter - diese wurde als Hexe verbrannt, mit ihren eigenen Dämonen und ihrem Hass auf die Inquisition beschäftigt. Für die beiden jungen Menschen beginnt eine schwierige und aufregende Zeit, denn während ihres Aufenthaltes wird auch noch eine Frau ermordet.
Der sehr gut recherchierte historische Roman besticht mit seinen tollen Charakteren und den authentisch beschriebenen Schauplätzen. Das Buch liest sich flüssig und gut und auch die Spannung kommt nicht zu kurz.
In der Mittelalterreihe "Düstere Lande" sind bereits "Das Mahnmal" und "Schatten des Zorn" erschienen. Man kann zwar jeden Band unabhängig voneinander lesen, doch wer alle Abenteuer der beiden Jugendlichen von Anfang an verfolgen möchte, sollte beim ersten Band anfangen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ch habe bisher noch nicht viel über die Schwabenkriege gelesen. Das Cover hat mich neugierig gemacht und ich wurde nicht enttäuscht.
Ulm im Jahr 1499: Der junge Mathes wird für den Schwabenkrieg eingezogen. Seine Freundin Ennlin, will ihn nicht alleine gehen lassen und so begeben …
Mehr
ch habe bisher noch nicht viel über die Schwabenkriege gelesen. Das Cover hat mich neugierig gemacht und ich wurde nicht enttäuscht.
Ulm im Jahr 1499: Der junge Mathes wird für den Schwabenkrieg eingezogen. Seine Freundin Ennlin, will ihn nicht alleine gehen lassen und so begeben sich die Zwei auf eine ungewisse Reise. Durch eine Verletzung sind sie gezwungen in einem Armenspital, in der Nähe von Ulm, halt zu machen. Dort entdecken sie eine tote Frau, was führte zu ihren Tod, war sie eine Hexe? Es wird immer spannender und die Beiden fürchten um ihr eigenes Leben. Nach Mathes Genesung ziehen sie weiter an den Bodensee um im Schwabenkrieg zu dienen.
Ich hatte den 1. und 2. Teil nicht gelesen und habe mir die Bücher bestellt, so hatte ich einen noch besseren Überblick. Die Bücher sind aber auch unanhängig von einander zu lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem Mathes und Ennlin Augsburg verlassen haben, kommen sie nach Ulm, wo Mathes seine Verletzungen im Spital behandelnd lassen muss. Um ebenfalls dort bleiben zu dürfen, hilft Ennlin bei der Versorgung der Kranken und kann schon bald dem Wundarzt auch außerhalb des Spitals zur Hand …
Mehr
Nachdem Mathes und Ennlin Augsburg verlassen haben, kommen sie nach Ulm, wo Mathes seine Verletzungen im Spital behandelnd lassen muss. Um ebenfalls dort bleiben zu dürfen, hilft Ennlin bei der Versorgung der Kranken und kann schon bald dem Wundarzt auch außerhalb des Spitals zur Hand gehen. Doch bereits kurz nach ihrer Ankunft stirbt eine Frau unter mysteriösen Umständen, so dass Ennlin und Mathes sich auf Spurensuche begeben, denn sie glauben, dass es sich um einen Mord handelt. Allerdings muss Mathes bald wieder in den Krieg ziehen, sobald seine Wunden einigermaßen verheilt sind.
"Die dritte Klinge" von Kiara Lameika ist der Abschlussband einer spannenden, historischen Trilogie, der mich in selbem Maße gefesselt und begeistert hat, wie seine Vorgänger. Dir beiden jugendlichen Protagonisten waren mir bereits im ersten Buch ans Herz gewachsen, so dass ich mich besonders gefreut habe, sie erneut auf einem Stück ihres Weges begleiten zu können. Theoretisch könnte man diesen Roman auch einzeln lesen, was für Mathes und Ennlin aus der Vergangenheit bedeutend ist, wird im Lauf der Handlung ausreichend erklärt - mir persönlich gefällt es allerdings wesentlich besser, eine Buchreihe in der chronologischen Reihenfolge zu erkunden.
Den Schreibstil habe ich wieder als sehr mitreißend empfunden. Die Kapitel unterteilen sich in Abschnitte, die abwechselnd aus Mathes´ und Ennlins Perspektive erzählt werden, die Unterscheidung erfolgt durch graphische Elemente, was mir gut gefallen hat. Schon vom ersten Buch an war mir positiv aufgefallen, dass die Erklärungen zu den realen historischen Bezügen als Fußnoten am Seitenende eingefügt waren, das mag ich mehr, als ein Glossar, bei dem die Leser ständig zum Buchende blättern müssen. Auch in diesem Band trafen fiktive Charaktere auf reale historische Personen, wodurch das Leseerlebnis nicht nur unterhaltsam war, sondern mir auch etwas geschichtliches Wissen mit brachte.
Die Spannung hielt sich für meinen Geschmack auf einem angenehmen Niveau, auch wenn die Mordermittlungen zwischenzeitlich ein wenig in den Hintergrund getreten sind - ich hatte den Eindruck, dass dieses Mal die Erlebnisse der beiden Protagonisten etwas mehr im Mittelpunkt standen. Meiner Meinung nach war der Hintergrund authentisch dargestellt, die leicht düstere Grundstimmung zeigt das Mittelalter ohne romantische Verklärung, so wie ich mir den Alltag zu dieser Zeit vorstelle. Die Auflösung des Falles hat mich schlussendlich sehr überrascht, der Ausklang hat mich glücklich und zufrieden zurück gelassen, so das ich für diese wunderbare Lektüre gern eine Leseempfehlung ausspreche.
Fazit: Der Abschlussband der historischen Trilogie überzeugt durch authentisches Ambiente, sympathische Protagonisten und ein gutes Maß an Spannung - dieses Lesevergnügen empfehle ich unbedingt weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannender historischer Krimiroman mit Lerneffekt
Das Cover hat meine Aufmerksamkeit sofort magisch angezogen und deutet gelungen auf den Inhalt hin.
Worum geht’s?
Ulm, 1499: Der junge Mathes muss in den Schwabenkrieg ziehen. Verletzungen zwingen ihn und seine Freundin Ennlin jedoch zu …
Mehr
Spannender historischer Krimiroman mit Lerneffekt
Das Cover hat meine Aufmerksamkeit sofort magisch angezogen und deutet gelungen auf den Inhalt hin.
Worum geht’s?
Ulm, 1499: Der junge Mathes muss in den Schwabenkrieg ziehen. Verletzungen zwingen ihn und seine Freundin Ennlin jedoch zu einem Zwischenstopp in einem Armenspital vor Ulm, wo die beiden schon bald über eine tote Frau stolpern und ihr eigenes Leben in Gefahr sehen.
Eigentlich handelt es sich hier um einen dritten Band, aber ich hatte auch ohne Vorkenntnisse keinerlei Probleme der Handlung zu folgen.
Unterschiedlich lange Kapitel haben mir das Lesen teilweise etwas erschwert, was durch die wechselnden Erzählperspektiven jedoch abgemildert wurde. Dieses Buch bietet einen wahren Genremix aus Historie, Krimi, coming-of-age sowie einer Prise Mystik und liest sich teilweise auch ein wenig wie ein Sachbuch, ein Eindruck, der durch das Vorhandensein von Fußnoten noch verstärkt wird. Der liebevoll recherchierte Roman bietet Geschichtsinteressierten daher viel Input.
Das soll nun allerdings nicht bedeuten, dass ich mich gelangweilt hätte. Die düstere, bedrohliche Atmosphäre konnte mich von Beginn an fesseln und auch wenn ich den Krimiteil teilweise vorhergesehen habe, saß ich doch immer gespannt auf der vorderen Stuhlkante. Zum einen, weil ich dennoch unbedingt wissen wollte, was als nächstes passiert, zum anderen, weil mich so manche Wendung gekonnt überrascht hat.
Ennlin und Mathes sind sympathische und nahbare Protagonisten. Ich habe mit ihnen gelacht und gelitten. Ihre Gefühle wirken jederzeit gut nachvollziehbar, wenn sie sich gemäß der Zeit, in der wir uns hier bewegen, auch nicht wie ein heute typischer Teenager verhalten. All diese kleinen Details haben zum großartig ausgearbeiteten Setting beigetragen.
Seit ich begonnen habe, Geschichte zu studieren, meide ich historische Romane. Eigentlich. Ich bin froh, es mit diesem hier versucht zu haben, denn es hat sich definitiv gelohnt und ich kann ihn guten Gewissens an alle Mittelalter-Interessierten, Fans von historischen Kriminalromanen und solchen, die es werden wollen, weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für