
Rüdiger und Sonja Lehmann
Gebundenes Buch
Die Aisbergh-Akte
Eine Familiensaga - Trilogie - Jüdische Schicksale
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Autoren erzählen die fiktive Familiensaga des jüdischen Bakteriologen Daniel Aisbergh. Sein Wirken und seine Verkettung mit zwei berührenden Frauenschicksalen begleiten uns durch die goldene 20er Zeit und den Nationalsozialismus bis in unsere heutigen Tage.Ende der 1930 Jahre, als Deutschland Gewalt und Vernichtung über die ganze Welt verbreitet, arbeitet der jüdische Forscher Daniel Aisbergh unverändert weiter für die Nazis. Welche Umstände lassen dies in Zeiten gnadenloser Judenverfolgung bis Ende des Krieges zu? Und was ist danach aus ihm geworden? Um diese und viele weitere Fra...
Die Autoren erzählen die fiktive Familiensaga des jüdischen Bakteriologen Daniel Aisbergh. Sein Wirken und seine Verkettung mit zwei berührenden Frauenschicksalen begleiten uns durch die goldene 20er Zeit und den Nationalsozialismus bis in unsere heutigen Tage.Ende der 1930 Jahre, als Deutschland Gewalt und Vernichtung über die ganze Welt verbreitet, arbeitet der jüdische Forscher Daniel Aisbergh unverändert weiter für die Nazis. Welche Umstände lassen dies in Zeiten gnadenloser Judenverfolgung bis Ende des Krieges zu? Und was ist danach aus ihm geworden? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, begibt sich Sally Wheeler gemeinsam mit den Nachkommen des Wissenschaftlers Jahrzehnte später auf dessen Spuren, die sie in die Geheimnisse der unterirdischen Lost-Places von Berlin und Wien entführen. Aus der funkelnden und pulsierenden Welt der goldenen 1920er Jahre heraus, ist die Familie Aisbergh offenbar in ein verbrecherisches . Ränkespiel aus Rassenforschung, Vernichtung, Emigration und Kriegsvorbereitungen geraten. In Aisberghs unseliger Liebe zu zwei prominenten Frauen scheint auch diesmal ein einflussreicher Mann seine Fäden zu ziehen: Sallys Großvater Carlo van der Meer ...Eine packende Geschichte von Liebe und Verrat, Leidenschaft und Verbrechen, eingebunden in politische und kulturelle Wirrnisse eines ganzen Jahrhunderts - präzise recherchiert und mitreißend erzählt.Buch 2 von 3: Die Sally Wheeler Trilogie
Rüdiger und Sonja Lehmann haben in der Vergangenheit als freie Journalisten und Autoren eine Vielzahl kreativer Projekte in unterschiedlichen Medien generiert. Seit Anfang des Jahrzehnts schreiben sie gemeinsame Romane. Ist zusammen schreiben auf den ersten Blick nicht ein No-Go? Schließlich ist kreative Persönlichkeit beim Schreiben nicht teilbar. Schon gar nicht mit dem Partner oder der Partnerin, bei denen Unterschiede in Veranlagung und Ego selbstverständlich sind. Dass genau hier aber jede Menge schöpferische Chancen liegen, beweisen Rüdiger und Sonja Lehmann im Alltag mit ihrer kreativen Autorenarbeit. Denn für sie ist die Verbundenheit im Schriftstellerischen durchaus befruchtend und damit ihrer Beziehung sogar förderlich. Ob in Büro, Freizeit oder auf Reisen - die jeweils aktuellen Projekte begleiten das Paar, spontane Eingebungen und oftmals entscheidende Richtungsimpulse inklusive. Mal einmütig, mal konträr, stets jedoch konstruktiv und im Ergebnis lohnend. Dabei folgen sie so gut wie nie dem klassischen Mythos von Romanautoren, die nächtens bei Zigarettendampf und Rotwein an ihren Geschichten schrauben. Oder auf einsamen Inseln im Palmen- und Meeresrauschen auf DEN genialen Einfall warten. Es ist eher eine disziplinierte Routine aus Konzept, Recherche und Teamarbeit, die das hervorbringen, was Rüdiger und Sonja Lehmanns Leserinnen und Leser so begeistert: berührende, fasziniernde und spannende Geschichten. Die nicht immer wahr, aber stets wahrhaftig sind. Mehr Informationen zum aktuellen Roman sowie zu weiteren Werken finden Sie auf den Web- und Socialmedia-Seiten des Autorenpaars.
Produktdetails
- Sally-Wheeler-Trilogie 3
- Verlag: tredition
- Seitenzahl: 404
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 222mm x 145mm x 31mm
- Gewicht: 695g
- ISBN-13: 9783384032652
- ISBN-10: 3384032659
- Artikelnr.: 69111150
Herstellerkennzeichnung
tredition GmbH
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
support@tredition.com
Das Cover finde ich sehr stimmig und der Titel hat mich neugierig auf die Geschichte gemacht. In der Handlung geht es um Daniel Aisbergh. Der in Berlin in den 30er Jahren gelebt hat. Seine Nachfahren möchten die Umstände und Geschichte rund um ihn erfahren und versuchen immer neue …
Mehr
Das Cover finde ich sehr stimmig und der Titel hat mich neugierig auf die Geschichte gemacht. In der Handlung geht es um Daniel Aisbergh. Der in Berlin in den 30er Jahren gelebt hat. Seine Nachfahren möchten die Umstände und Geschichte rund um ihn erfahren und versuchen immer neue Erkenntnis und Schriftstücke zu bekommen, dabei tauchen sie in die Unterwelt von Berlin und Wien. Gleichzeitig erfährt man mehr von der Gegenwart und wie schmerzhaft alte Wunden sein können.
Der Schreibstil hat mich sofort gefesselt. Die verschiedenen Perspektiven fand ich sehr interessant. Die Verfolgung der Juden und der zweite Weltkrieg wurden informativ und sehr detailliert beschrieben. Die Charaktere haben mir gut gefallen. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mega spannend - mir war hier nie bewusst, was reale Geschichte und was Fiktion ist
Protagonist Daniel Aisbergh ist Jude und arbeitete bis Kriegsende für die Nazis, was absolut ungewöhnlich war. Viele Jahre später stößt sein Urenkel, der Archäologe Matteo Mancini, …
Mehr
Mega spannend - mir war hier nie bewusst, was reale Geschichte und was Fiktion ist
Protagonist Daniel Aisbergh ist Jude und arbeitete bis Kriegsende für die Nazis, was absolut ungewöhnlich war. Viele Jahre später stößt sein Urenkel, der Archäologe Matteo Mancini, bei Arbeiten unter dem Berliner Hotel „Haus Deutscher Falke“ auf seine Spuren. Matteo ist gefesselt von seinem Vorfahr, von dem er so gut wie nichts weiß. Durch Zufall lernt er die Bibliothekarin Judith Holland kennen, die ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann. Doch zur sogenannten Aisbergh-Akte, von der niemand weiß, ob sie überhaupt existierte, weiß auch sie wenig beizutragen. Doch sie ist so fasziniert von der Geschichte, dass sie Matteo spontan ihre Hilfe zusagt und sie über Wien und Bologna bis nach Israel führt. Dabei sind sie einem gut gehüteten Geheimnis auf der Spur.
Die Geschichte besteht aus verschiedenen Zeitsträngen von der Vorkriegszeit bis in die Gegenwart, in denen Zeitzeugen und Familienmitglieder und auch Daniel Aisbergh selbst zu Wort kommen. Da auch immer wieder Hinweise zu Personen vorkamen, die real existiert haben, war für mich die Grenze zwischen Realtität und Fiktion fließend, was ich als absolut spannend empfand.
Die Geschichte hat mich nahezu von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, dabei aber absolut fesselnd, so dass ich gleich in die Geschichte eintauchen konnte. Zudem stand immer eine gewisse Spannung im Raum. So liebe ich es. Und ich konnte es kaum erwarten, diesem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen. Gleichzeitig hatte ich Angst vor der Aufdeckung, denn es muss schon gravierend gewesen sein, was Daniel Aisbergh getan hat, um als Jude unter dem Schutz der Nazis zu stehen.
Mit Judith und Matteo habe ich auch die „Unterwelten“, sprich die Keller von Berlin und Wien kennengelernt, was mir so bisher nicht bewusst war. Auch über Kunst durfte ich einiges lernen, was ich vorher nicht wusste. Was die Juden erdulden und erleiden wusste, war mir zwar bekannt, aber es ist doch immer wieder etwas anderes, vom Schicksal einzelner zu lesen. Und der geschichtliche Hintergrund war von den Autoren zu jeder Zeit exzellent recherchiert. Das hat die Geschichte noch besser gemacht, als sie ohnehin schon war.
Ich fand die Geschichte einfach super. Vor allem die Wechsel zwischen Krieg und Nachkriegszeit fand ich sehr interessant. Es war total spannend zu erleben, wie schwierig eine Familienzusammenführung nach solch extremen Erlebnissen ist und wie einzelne Personen es geschafft hat, den Kriegswirren und der Verfolgung durch die Nazis zu entkommen. Sehr beeindruckend fand ich auch, dass die Geschichte zumindest teilweise auf wahren Begebenheiten beruht und für einzelne Protagonisten reale Vorbilder Pate standen. Den Roman kann ich wirklich empfehlen. Er ist für mich 5 von 5 Sternen und eine uneingeschränkte Leseempfehlung wert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Beginn
In Band 1 Das Hochzeitszimmer begibt sich Sally Wheeler auf die Suche nach den verborgenen Geheimnissen ihrer Familiengeschichte, welche von Gier, Macht, Geld und Ruhm geprägt ist. Es wurden bereits Rezensionen zu diesem Werk veröffentlicht.
Band 2 Die Aisbergh Akte
Der …
Mehr
Der Beginn
In Band 1 Das Hochzeitszimmer begibt sich Sally Wheeler auf die Suche nach den verborgenen Geheimnissen ihrer Familiengeschichte, welche von Gier, Macht, Geld und Ruhm geprägt ist. Es wurden bereits Rezensionen zu diesem Werk veröffentlicht.
Band 2 Die Aisbergh Akte
Der Archäologe und Architekt Matteo ist Mitglied des Teams der Expedition Wiener Unterwelten. Durch die Zusammenarbeit mit dem Berliner Verein Unterwelten e.V. sowie den Experten Igmar und Dietmar hat er die Möglichkeit, die Kellergewölbe unter dem Berliner Hotel Haus Deutscher Falke zu erforschen. Diese Gelegenheit wurde ihm durch Yema-Anjou vermittelt, die die Lebensgefährtin seiner Schwester Sofia ist. Yema-Anjou hat Dokumente entdeckt, die auf den Urgroßvater von Matteos, Daniel Aisbergh, hinweisen. Als Matteo hofft, erste Hinweise in einem Museum zu finden, lernt er die ehrenamtliche Judith kennen, die ihn ab sofort bei seinen Recherchen unterstützt. Später stoßen sie auf Sally Wheeler. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach neuen Hinweisen und Spuren zur Geschichte von Daniel Aisbergh.
Was hat Sallys Großvater van der Meer damit zu tun?
Welches Schicksal decken sie auf und gibt es die Aisbergh Akte überhaupt?
`✵•.¸,✵°✵.。.✰ 𝕄𝕖𝕚𝕟 𝔽𝕒𝕫𝕚𝕥 𝔼𝕚𝕟𝕕𝕣𝕦𝕔𝕜 ✰.。.✵°✵,¸.•✵´
Der Roman Die Aisbergh Akte handelt von Daniel Aisbergh, einem Bakteriologen, der während der Zeit des Nationalsozialismus tätig war. Das Buch beleuchtet seine Rolle als Jude inmitten der Grausamkeiten der Naziherrschaft sowie das Schicksal seiner Familie und Freunde. Die Handlung beginnt in den Zwanziger Jahren und wird abwechselnd aus verschiedenen Perspektiven erzählt, sowohl aus der Gegenwart als auch aus der Vergangenheit, wobei auch Daniel Aisbergh selbst zu Wort kommt. Die Erzählweise ist durchweg flüssig und die Handlung fesselt den Leser bis zum Ende.
Ich vergebe
5/5 ⭐️ sowie 1/2 💫
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf den Spuren des jüdischen Bakteriologen Daniel Aisbergh
„Die Aisbergh Akte“ erzählt von dem Bakteriologen Daniel Aisbergh und seiner Rolle während des Nationalsozialismus. Davon, wie er als Jude in die Gräueltaten der Nazis eingebunden war und auch davon, …
Mehr
Auf den Spuren des jüdischen Bakteriologen Daniel Aisbergh
„Die Aisbergh Akte“ erzählt von dem Bakteriologen Daniel Aisbergh und seiner Rolle während des Nationalsozialismus. Davon, wie er als Jude in die Gräueltaten der Nazis eingebunden war und auch davon, wie es seiner Familie und seinen Freunden erging. Alles beginnt während der Goldenen Zwanziger Jahre, in denen es auch durchaus frivol und frei zuging. Das laszive Berlin und die damalige Künstlerszene werden anschaulich dargeboten. Die Familie um Daniel Aisbergh ist fiktiv, der geschichtliche Hintergrund dagegen ist gut recherchiert. Und doch bleibt vieles im Verborgenen, die beiden Autoren haben sich dieser Zeit angenommen. Dieses Historische haben sie mit dem Heute verwoben, haben Daniels Nachkommen auf seine Spuren geschickt, die sie auch in die unterirdischen Lost-Places von Wien und Berlin geführt haben.
Neugierig war ich auf diese fiktive Familiensaga, die sich der NS-Verbrechen annimmt. Es ist ein vielschichtiges Werk geworden, in das ich mich schon erst einlesen musste, das sich aber allemal gelohnt hat. Die wechselnden Zeitebenen haben mich schon gefordert, das Lesen geht nicht so nebenher. Auch wenn ich so einiges von dieser Schreckensherrschaft weiß, die Judenverfolgung, der Rassenhass bis hin zur Vernichtung mir nicht neu ist, so ist es immer wieder erschreckend, von den Einzelschicksalen zu erfahren. Wer sich für diese Zeit interessiert, ist mit der „Aisbergh Akte“ gut bedient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Teil ist fast noch interessanter und macht nachdenklicher als es schon das Hochzeitszimmer getan hat. Der Archäologe Matteo Mancini stößt durch Zufall in den unterirdischen Verzweigungen von Wien auf Unterlagen seines Urgroßvaters Daniel Aisbergh. Er war Bakteriologe …
Mehr
Der zweite Teil ist fast noch interessanter und macht nachdenklicher als es schon das Hochzeitszimmer getan hat. Der Archäologe Matteo Mancini stößt durch Zufall in den unterirdischen Verzweigungen von Wien auf Unterlagen seines Urgroßvaters Daniel Aisbergh. Er war Bakteriologe und Jude und arbeitete für das Nazirs, indem er Bakterien und Viren züchtete, die die jüdische Bevölkerung ausrotten sollte. Das Buch führt uns in die 20iger Jahre von Berlin und Wien wo das Leben nur so tobte, freizügige Tänzerinnen lebten, ungehemmte Lust zwischen den Menschen ausgelebt wurde und auch die Malerin Heidemarie von Salven, die recht frivol durchs Leben ging und deren Muse Daniel Aisbergh war. Damit Aisberghs Frau und Tochter nach Amerika auswandern konnten, verschrieb er sich den Nazis. Nun versucht Sally Wheeler zusammen mit Aisberghs Nachkommen, Unterlagen zu finden, die der Bakteriologe in Sicherheit gebracht haben soll, bevor er nach Israel transportiert wurde. Die Spur führt die Nachkommen nach Bozen, nach Tel Aviv, nach Hollywood, in alte unterirdische Gänge. Und es gibt auch einen Zusammenhang zwischen Sallys Onkel Carlos van der Meer und Daniel Aisbergh. Aisbergh war ein Spielball zwischen den Mächtigen, denn Hitler sowohl auch die Amerikaner waren an seinen Forschungen interessiert. Welche Ränkespiel mußte er sich da stellen? Was hatten die beiden wichtigsten Frauen in seinem Leben für eine Aufgabe? Den Nachkommen stellen sich so manche Fragen. Das Buch ist sehr eindrucksvoll geschrieben, wir kommen in Zeitzonen um die 20iger Jahre, die 30iger und 40iger Jahre und dem Heute. Van der Meer hat schon wieder seine Finger im Spiel, doch ihm kann irgendwie nie jemand etwas nachweisen, so aalglatt, so verschlagen wie er ist. Dieses Buch liest sich spannender als jeder Thriller, zumal die historischen Hintergründe Realität sind, während die Familien fiktive Personen sind. Hier werden uns eindeutig die Gräueltaten an der jüdischen Bevölkerung aufgezeigt, was man fast nicht begreifen kann. Jedenfalls haben wir am Ende des Buches einige neue Erfahrungen gemacht und man darf schon gespannt auf den dritten Teil der Sally Wheelers Reihe warten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für