Nina de Gramont
Broschiertes Buch
Die Affäre Agatha Christie
Roman Basierend auf einer wahren Begebenheit
Übersetzung: Hornfeck, Susanne; Hauser, Sonja
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Agatha Christie ist bereits 1926 eine schillernde, weltbekannte Autorin. Mit ihrem Mann und der kleinen Tochter lebt sie in London, genießt ihren aufkommenden Ruhm, feiert Partys und verbringt die Wochenenden auf exklusiven Landgütern. Als Agatha aus dem Nichts für elf Tage verschwindet, entspannt sich eine Geschichte voller Irrungen, Wirrungen, Täuschungen und Überraschungen, die einzig die geheimnisvolle Nan O'Dea auflösen kann.Die junge Nan kommt aus einer anderen Welt: Nach einer schmerzvollen Kindheit und Jugend im erzkatholischen Irland während des Ersten Weltkriegs lässt sie ihr...
Agatha Christie ist bereits 1926 eine schillernde, weltbekannte Autorin. Mit ihrem Mann und der kleinen Tochter lebt sie in London, genießt ihren aufkommenden Ruhm, feiert Partys und verbringt die Wochenenden auf exklusiven Landgütern. Als Agatha aus dem Nichts für elf Tage verschwindet, entspannt sich eine Geschichte voller Irrungen, Wirrungen, Täuschungen und Überraschungen, die einzig die geheimnisvolle Nan O'Dea auflösen kann.
Die junge Nan kommt aus einer anderen Welt: Nach einer schmerzvollen Kindheit und Jugend im erzkatholischen Irland während des Ersten Weltkriegs lässt sie ihre Vergangenheit hinter sich und beginnt ein neues Leben in England - und sucht die Nähe zur Familie Christie. Denn Agatha hat etwas, das Nan zutiefst begehrt ...
»Nur ich kenne die Wahrheit über Agatha Christies Verschwinden. Ich bin nicht Hercule Poirot. Ich bin die Geliebte ihres Mannes.«
Die junge Nan kommt aus einer anderen Welt: Nach einer schmerzvollen Kindheit und Jugend im erzkatholischen Irland während des Ersten Weltkriegs lässt sie ihre Vergangenheit hinter sich und beginnt ein neues Leben in England - und sucht die Nähe zur Familie Christie. Denn Agatha hat etwas, das Nan zutiefst begehrt ...
»Nur ich kenne die Wahrheit über Agatha Christies Verschwinden. Ich bin nicht Hercule Poirot. Ich bin die Geliebte ihres Mannes.«
Nina de Gramont lebt mit ihrem Mann und zwei Hunden an der Küste North Carolinas. Sie unterrichtet an der University of North Caroline Wilmington. Die Affäre Agatha Christie ist ihr erster Roman, der auf Deutsch erscheint. Susanne Hornfeck ist Übersetzerin und Autorin von Jugendbüchern. Sie übersetzt aus dem Englischen und Chinesischen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sonja Hauser ist als Übersetzerin aus dem Englischen tätig. Sie übersetzt u. a. die Werke von Lucinda Riley, Emily Hauser, Sujata Massey und E. L. James.
Produktdetails
- insel taschenbuch 4956
- Verlag: Insel Verlag
- Originaltitel: The Christie Affair
- Artikelnr. des Verlages: IT 4956
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 391
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 128mm x 30mm
- Gewicht: 457g
- ISBN-13: 9783458682561
- ISBN-10: 3458682562
- Artikelnr.: 63677974
Herstellerkennzeichnung
Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
»Agatha Christie selbst hätte einen raffinierteren Roman wohl kaum verfassen können.« Stefanie Kall-Clemens Aachener Zeitung 20240124
Phantasievolle und spannende Mischung aus Fiktion und Fakten
In Ihrem neuen Roman erzählt Nina de Gramont eine fiktive Geschichte über das 11tägige Verschwinden der englischen Autorin Agatha Christie im Dezember 1926. Agatha Christie hat Zeit ihres Lebens vorgegeben, sich nicht daran …
Mehr
Phantasievolle und spannende Mischung aus Fiktion und Fakten
In Ihrem neuen Roman erzählt Nina de Gramont eine fiktive Geschichte über das 11tägige Verschwinden der englischen Autorin Agatha Christie im Dezember 1926. Agatha Christie hat Zeit ihres Lebens vorgegeben, sich nicht daran erinnern zu können, was ihr während dieser 11 Tage widerfahren war. Mehrere Autoren und Filmemacher haben versucht, das Rätsel zu lösen.
Im Mittelpunkt des Geschehens steht nicht die erfolgreiche Krimiautorin Agatha, die mit ihrem Ehemann Archie und der gemeinsamen Tochter Teddy in London lebt, sondern Nan O'Dea. Die 26jährige Sekretärin hat seit fast zwei Jahren ein Verhältnis mit Archie. Nachdem dieser seine Frau verlassen hat, um mit Nan zusammenzuleben, verschwindet Agatha. Am nächsten Morgen wird ihr Auto gefunden, und eine intensive Polizeisuche beginnt.
Die Ich-Erzählerin Nan blättert nach und nach die teilweise zutiefst erschütternden Ereignisse ihres Lebens auf, sie erzählt von ihrer großen Liebe, und wir erfahren den Grund, weshalb sie ganz gezielt Archie Christie als ihren potentiellen Ehemann gewählt hat.
Der intelligent erzählte Roman spielt auf mehreren Zeitebenen. Am Anfang irritierte mich ein wenig, dass es außer der Ich-Erzählerin eine allwissende Erzählerin gibt. Ich finde die fiktive Geschichte rund um Agathas Verschwinden sehr spannend und fesselnd, auch wenn Agatha entgegen meinen Erwartungen zu einer Nebenfigur gerät, während über Nans Vergangenheit sehr ausführlich erzählt wird. Zu Beginn des Buches war mir Nan sehr unsympathisch. Ich hatte mir ein Bild über sie gemacht, das ich dann aber im Laufe des Romans korrigieren musste. Es gibt einige unerwartete Wendungen, äußerst interessante Charaktere, und das Ende war für mich vollkommen überraschend.
Das Buch hat mir sehr viel Lesefreude bereitet, und ich kann mir vorstellen, dass es eine gute Vorlage für einen Film wäre.
Leseempfehlung von mir für diese phantasievolle und spannende Mischung aus Fiktion und Fakten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer kennt sie nicht, die Bücher der Agatha Christie. Miss Marple oder Hercule Poitrot hat sie neben vielen anderen Gestalten erschaffen, die Queen of Crime hat sich in die Herzen der Krimileser geschrieben.
An einem Dezembertag im Jahre 1926 war sie plötzlich verschwunden, ganz England …
Mehr
Wer kennt sie nicht, die Bücher der Agatha Christie. Miss Marple oder Hercule Poitrot hat sie neben vielen anderen Gestalten erschaffen, die Queen of Crime hat sich in die Herzen der Krimileser geschrieben.
An einem Dezembertag im Jahre 1926 war sie plötzlich verschwunden, ganz England suchte elf lange Tage nach ihr. Am Rande einer Kalkgrube fand man ihr Auto, Führerschein, Mantel und Koffer waren da, von Agathe keine Spur. Was war geschehen?
Meine Erwartungen waren, dass ich nun die Geschichte der Agatha Christie rund um diese elf Tage erfahre, erhalten habe ich etwas ganz anderes. Im Mittelpunkt steht die Geliebte von Archie, Agathas Ehemann. Überwiegend aus Nan O´Dea´s Sicht werden diese Tage geschildert, es sind Vermutungen, Nan war nicht dabei. Sie beschreibt die Szenen einer Ehe, einer Trennung. So, wie sie es gerne gehabt hätte, wie es gewesen sein könnte. Garniert mit möglichen Aussagen ihres Geliebten. Nan spinnt den Faden zu ihren Gunsten weiter. Fiktiv, unterhaltsam und so, dass ich diese Nan nicht mag.
Das Verschwinden der berühmten Krimiautorin schwelt eher im Hintergrund. Es ist Nan, die ihr nicht immer einfaches Leben darbietet. Sie ist eine äußerst berechnende, auf ihren Vorteil bedachte Person. Ihr familiärer Hintergrund, ihre große Liebe, die beileibe nicht Archie ist und die Folgen dessen verfestigen mein Bild einer selbstsüchtigen, egoistischen jungen Frau. Nan mag ich in jungen Jahren, sie hatte es nie leicht, das Schicksal war nicht immer fair zu ihr, später dann entpuppt sie sich als eigennützig und knallhart.
Die fiktive Geschichte rund um die „Affäre der Agatha Christie“ ist so ganz anders, Agathas Verschwinden ist eher der Aufhänger. Nicht durchgängig, aber doch sehr präsent, schildert Nan ihre Sichtweise auf diese elf Tage. Es war ein auf- und ab der Gefühle, diese Affäre war gut zu lesen, keine Frage. Nur habe ich über weite Strecken Agatha Christie vermisst. Wäre der Titel ein anderer gewesen… Und doch hat mir das Buch kurzweilige Stunden beschert, nachdem ich mich auf die Erzählweise von Nina de Gramont eingelassen habe. Eine spekulative Geschichte um das Verschwinden, um Liebe, Täuschung und Verlust, Mord inklusive.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Agatha Christies dunkelste Tage
Dazu gehörten sicher diejenigen, an denen ihr erster Ehemann sie verließ. Denn danach verschwand sie für einen längeren Zeitraum, nämlich für elf Tage, was für die Mutter einer noch recht kleinen Tochter sicher ausserordentlich …
Mehr
Agatha Christies dunkelste Tage
Dazu gehörten sicher diejenigen, an denen ihr erster Ehemann sie verließ. Denn danach verschwand sie für einen längeren Zeitraum, nämlich für elf Tage, was für die Mutter einer noch recht kleinen Tochter sicher ausserordentlich ungewöhnlich ist. Und genau um diese Tage rankt sich ein dunkles Geheimnis - es wurde nämlich nie offenbart, was genau die damals schon bekannte Autorin in dieser Zeit so getrieben hat.
Nina de Gramont hat ihre eigene Phantasie arbeiten lassen, die allerdings förmlich Purzelbäume geschlagen bzw. Charleston getanzt hat. Denn leider ist es eine wahre Räuberpistole, die sie da ersonnen hat: es beginnt schon damit, dass die Handlung aus der Perspektive von Nan O'Dea, Agathas Konkurrentin (und Siegerin) um die Gunst ihres Mannes erzählt wird - und zwar so, dass es dramatischer gar nicht sein könnte.
Ich empfand die Handlung als wirr und unlogisch, teilweise sogar als wahnwitzig und war froh, als ich das Buch aus der Hand legen konnte. Wahren Agatha-Christie-Fans rate ich eindringlich von der Lektüre ab, eigentlich allen, die gerne mal einen gepflegten, qualitativ hochwertigen historischen Roman lesen. Dieses Buch ist damit nicht zu vergleichen, es ähnelt vielmehr einem Groschenroman - leider!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Krimi in bester Christie-Manier
Erst dachte ich, der Roman von Nina de Gramont sei eine historisch begründete Lücke des Lebens von Agatha Christie, die sie mit diesem Buch zu schließen gedenkt. Aber das Buch „Die Affäre Agatha Christie“, in dem die amerikanische …
Mehr
Krimi in bester Christie-Manier
Erst dachte ich, der Roman von Nina de Gramont sei eine historisch begründete Lücke des Lebens von Agatha Christie, die sie mit diesem Buch zu schließen gedenkt. Aber das Buch „Die Affäre Agatha Christie“, in dem die amerikanische Autorin die 11 vermissten Tage der Krimiautorin Christie in den Fokus nimmt und zu rekonstruieren versucht, hat noch ganz andere Qualitäten. Es ist ein Kriminalfall in bester Christie-Manier. Das Buch, im Insel Verlag erschienen, behandelt nicht nur die mysteriöse Geschichte rund um das Verschwinden der Krimiautorin, sondern auch die Geschichte der 10 Jahre jüngeren Geliebten von Archie Christie, weswegen er sich von Agatha trennte: Nan. Nan ist eine kühl berechnende Frau im Roman, deren englisches Herz immer noch für die verlorene irische Jugendliebe schlägt.
Hier erzählt Gramont noch eine ganz andere fiktive Geschichte. Denn der Leser folgt im ersten Teil des Buches ihren Erlebnissen mit Archie und Agatha, macht aber auch mit Nan rückblickende Ausflüge in ihre glückliche Jugend, die sie zeitweise bei der Tante in Irland verbrachte. Der Erzählstil ist so gewählt, als wäre Nan eine allwissende Erzählerin. Der Stil ist zwar anders als gewohnt, aber wenn man sich auf dieses sprachliche Experiment einlässt, wirkt er aus der Sicht der nicht durchschaubaren Frau stark hypnotisch.
Der Autorin gelingt der perspektivische Kunstgriff und nimmt Bezug auf die Perspektive, die Christie in dem Buch Alibi erstmalig anwendete, das 1926 erschien und ihren Weltruf begründete. Ebenso verwendet Gramont für den sich entwickelnden Fall Christies Lieblingsmordwaffe. (Gift wählte Christie so oft für ihre Fälle, da sie in einer Apotheke gearbeitet hat und so Wissen darüber sammeln konnte.) Es wimmelt nur so von Querverweisen. Der geübte Fanleser entdeckt sogar Namen, die in den Büchern von Christie vorkommen. Z. B. wären da die Namen Marston, Armstrong und Oliver (Freundin von Poirot) zu nennen. Das weist darauf hin, dass Gramont sich sehr gründlich mit der Person Christie, der Schriftstellerin und deren umfangreiches Werk auseinandergesetzt hat.
Auch gibt es noch eine weitere Handlungsebene. In Rückblenden erfahren wir ebenfalls von dem Schicksal junger lediger Mütter, die zu damaliger Zeit gegen ihren Willen in mitleidslos geführte Magdalenen-Klosterheime gesperrt wurden und denen ihre Kinder abgenommen wurden, um sie zur Adoption freizugeben. Die Klosterwäschereien glichen oftmals einem Arbeitslager, in dem die „gefallenen“ Mädchen zur Schwerstarbeit gezwungen wurden. Manche wurden von Priestern missbraucht. Ein dunkles Kapitel der grünen Insel, das in der Krimigeschichte eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Die Schilderungen Nans treffen einen mitten ins Herz.
Die Geschichte dreht sich immer schneller, wie eine Spirale. Die Suche nach der Autorin, die vergangenen Erlebnisse der Geliebten, die Beschreibungen der jungen Mütter und die Untersuchung der aktuellen Mordfälle durch den ermittelnden Inspektor sind so soghaft beschrieben, dass man das Buch als Leser schwer zur Seite legen kann. Die überraschenden Wendungen geben der Story immer wieder eine neue Richtung. Vier miteinander Verschworene zögern das Gefundenwerden heraus und der Leser fiebert mit ihnen mit. Und es sind viele Fäden, die Gramont am Ende geschickt miteinander verwebt und mit denen sie einen schlüssig raffinierten Schluss, ganz im Sinne von Agatha Christie, Gerechtigkeit einfordernd, kreiert. Ich war von dem meisterhaft erzählten Roman begeistert und vergebe die volle Punktzahl!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zu Beginn sollte man klarstellen, dass es hier hauptsächlich um die Affäre von Archie Christie geht und die Autorin Agatha Christie nicht die Hauptprotagonistin dieses Buches ist. Wer sich daran nicht stört, wird einen spannenden und unterhaltsamen Roman vorfinden.
Die Story wird …
Mehr
Zu Beginn sollte man klarstellen, dass es hier hauptsächlich um die Affäre von Archie Christie geht und die Autorin Agatha Christie nicht die Hauptprotagonistin dieses Buches ist. Wer sich daran nicht stört, wird einen spannenden und unterhaltsamen Roman vorfinden.
Die Story wird aus Sicht der Geliebten von Archie Christie hier im Buch Nan O´Dea geschildert bzw. von ihr wird die Geschichte um das verschwinden von Agatha Christie erzählt. Natürlich hängt ihr eigenes Schicksal mit diesem verschwinden zusammen und wir bekommen immer wieder sehr interessante Rückblicke in Nans Jugend.
Eigentlich hat es dieses Buch nicht nötig mit der bekannten Autorin zu werben. Die Geschichte liest sich schnell und dies macht auch der angenehme Schreibstil aus. Auch wenn die Sichtweise wie erzählt wird, zeitweise etwas verwirrend ist. Kleine Längen in der Geschichte um Nan sind vorhanden, aber erforderlich damit das Buch am Ende schlüssig wird.
Die historischen bekannten Details sind größtenteils übernommen und hauptsächlich die Geschichte die im Zusammenhang mit Nan steht und dem verschwinden von Agatha sind frei erfunden, was mehr als deutlich klar wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für