
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
An einem stürmischen Nachmittag stürzt sich die junge, talentierte Köchin Anna-Greta Olsson vor der Küste Schwedens unter mysteriösen Umständen von einer Klippe in den Tod - und gerät bald in Vergessenheit. Erst als 100 Jahre später der arbeitslose Küchenchef Leif Söderberg in dem alten Hotel auf der Insel anheuert, scheint sich Anna-Greta Olssons Schicksal endlich zu erfüllen. Ohne es zu ahnen, stößt Leif auf ihr magisches Vermächtnis. Wird seine verlorene Leidenschaft zum Kochen neu entfacht? Und was hat Smilla, die undurchschaubare Tochter der Eigentümer, mit der tragischen G...
An einem stürmischen Nachmittag stürzt sich die junge, talentierte Köchin Anna-Greta Olsson vor der Küste Schwedens unter mysteriösen Umständen von einer Klippe in den Tod - und gerät bald in Vergessenheit. Erst als 100 Jahre später der arbeitslose Küchenchef Leif Söderberg in dem alten Hotel auf der Insel anheuert, scheint sich Anna-Greta Olssons Schicksal endlich zu erfüllen. Ohne es zu ahnen, stößt Leif auf ihr magisches Vermächtnis. Wird seine verlorene Leidenschaft zum Kochen neu entfacht? Und was hat Smilla, die undurchschaubare Tochter der Eigentümer, mit der tragischen Geschichte und den unerklärlichen Vorkommnissen in der Hotelküche zu tun?
Lars Simon, Jahrgang 1968, hat nach seinem Studium lange Jahre in der IT-Branche gearbeitet, bevor er mit seiner Familie nach Schweden zog, wo er als Handwerker tätig war. Heute lebt und schreibt der gebürtige Hesse wieder in der Nähe von Frankfurt am Main. Bisher sind von ihm bei dtv eine dreibändige Comedy-Reihe, das Weihnachtsbuch ¿Gustafssons Jul¿ sowie die Urban-Fantasy-Reihe um Zauberlehrling Lennart Malmkvist und seinen sprechenden Mops Bölthorn erschienen. Lars Simon ist ein Pseudonym.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 13. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 125mm x 30mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783423289993
- ISBN-10: 3423289996
- Artikelnr.: 62772245
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Tumblingerstr. 21
80337 München
www.dtv.de
+49 (089) 381670
Eine Prise Poesie und Magie garniert auf einer atmosphärischen Insel
Leif hat die Nase voll von seiner Arbeit im Bistro, wo er tagein tagaus die gleichen anspruchslosen Gerichte kochen muss und kündigt. Daraufhin nimmt er eine Stelle als Hotelkoch auf der Insel Fjärranö in der …
Mehr
Eine Prise Poesie und Magie garniert auf einer atmosphärischen Insel
Leif hat die Nase voll von seiner Arbeit im Bistro, wo er tagein tagaus die gleichen anspruchslosen Gerichte kochen muss und kündigt. Daraufhin nimmt er eine Stelle als Hotelkoch auf der Insel Fjärranö in der Ostsee Schwedens an. Dort geschehen aber seltsame Dinge, denn die Köche vor ihm haben immer wieder gekündigt. Circa hundert Jahre zuvor hat sich die Hotelbesitzerin Anna-Greta von den Klippen der Insel gestürzt. Weshalb? Hat dies etwas mit den seltsamen Geschehnissen in der Hotelküche zutun?
Das Buch wird hauptsächlich aus der personalen Erzählperspektive von Leif erzählt, der in der Hotelküche auf Fjärranö versucht ansprechende Gerichte zu kochen. Dabei wird auch der Prozess des Kochens und der Lebensmittelauswahl ausführlich beschrieben, wodurch Leifs Leidenschaft dafür verdeutlicht wird. Am Ende des Buches ist sogar ein Rezept abgedruckt, das in der Geschichte enthalten ist. Ab und zu gibt es auch Kapitel aus Anna-Gretas Sicht von Anfang des 20. Jahrhunderts. Man lernt die junge, ambitionierte Frau immer besser kennen und erfährt somit, warum sie sich damals das Leben nahm. Im letzten Drittel nähern sich die beiden Zeitebenen dann auch an.
Etwas gestört hat mich, dass die Hotelbetreiber und deren Tochter Smilla immer wieder erwähnen, dass man „in der Küche einfach nicht kochen kann“, aber oft erwartungsvoll über Leifs Kochkünste reden. Manchmal hatte ich den Eindruck, sie glauben zwar an einen Fluch, wollen es aber nicht wahrhaben. Bzw. hat nie jemand der Besitzer oder Angestellten aktiv versucht mehr über den vermeintlichen Fluch herauszufinden oder gar zu bekämpfen, das alles hat sich irgendwann einfach ergeben. Auch wenn sich diesbezüglich anfangs eher weniger tut, war die Geschichte jedoch nie langweilig. Dafür haben unter anderem auch die verschiedenen Hotelbesucher beigetragen, die alle ein unterschiedliches Alter und eigene Beweggründe haben, dort Urlaub zu machen.
"Die Sonne thronte so erhaben auf ihrer himmelblauen Leinwand, als habe sie nicht vor, sich je wieder von dort zurückzuziehen. Es war einer dieser Sommertage, die in der Lage waren, alle möglichen Arten von Sehnsucht mit sich zu bringen: Fernweh, Träume von einer erfüllten Zukunft und von der Liebe und auch nach vergangenen, glücklichen Momenten." S. 178
Besonders schön an der Geschichte ist die Atmosphäre des Buches. Die Insel Fjärranö ist durch einen kleinen Wall mit dem Festland verbunden und beherbergt nur das viktorianische Hotel. Das Meer und die Landschaft der Insel, insbesondere die beeindruckende Klippe, haben fast schon etwas Magisches. Lars Simons Schreibstil ist sehr poetisch, bildhaft und beschreibt die Gefühle und Situationen sehr anschaulich. Ich liebe seine Art zu schreiben!
Fazit:
„Der vergessene Geschmack von Glück“ ist ein weiteres wunderbares Buch von Lars Simon. Die Geschichte ist zwar etwas übernatürlich angehaucht, dies macht sie aber neben dem poetischen Schreibstil und der beeindruckenden Atmosphäre erst zu etwas ganz Besonderem.
4,5 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung: So sehr habe ich mich auf die Reise an die Küste Schwedens gefreut und landete vorerst in einer fast Fastfood Bude bei Leif. Doch schnell wird klar, dass er dort sein Glück nicht findet und das Schicksal ihn nach Schweden in ein etwas heruntergekommenes Hotel führt. …
Mehr
Meine Meinung: So sehr habe ich mich auf die Reise an die Küste Schwedens gefreut und landete vorerst in einer fast Fastfood Bude bei Leif. Doch schnell wird klar, dass er dort sein Glück nicht findet und das Schicksal ihn nach Schweden in ein etwas heruntergekommenes Hotel führt. Dort entdeckt er seine Kochleidenschaft, doch die Küche der ehemaligen Besitzerin Anna-Greta Olsson, welche sich das Leben unter mysteriösen Umständen genommen hat, scheint wie verhext zu sein. Dazu äußern sich die Besitzer und ihre Tochter Smilla bedeckt und doch scheint es, dass sie vielleicht mehr wissen, als sie zugeben…
So viel zur Story, die richtig Potential hat. Doch ich kam etwas schwer rein in die Geschichte und die Hauptprotagonisten waren mir nicht nah. Hier fehlte mir etwas der Sympathiefaktor. Entschädigt wurde ich von dem faszinierend schönen Setting und der Geschichte rund um Anna-Greta Olsson, welche uns in Rückblicken näher gebracht wurde. Die Kulinarik stand im Vordergrund und die Liebe zum Geschmack. Manche Handlungen waren mir nicht immer nachvollziehbar, andere zu langatmig und endeten mir zu abrupt. Die Kommunikation und die Reaktionen zwischen den Protagonisten hätte ich mir menschlicher, tiefer gehend und ehrlicher gewünscht und ein Ereignis war mir etwas zu viel des Guten. Und doch war ich gerne in diesem Hotel auf der kleinen Insel.
Fazit: eine Geschichte, die mir sicherlich in Erinnerung bleibt mit einigen Schwächen. Daher möchte ich 3 essbare Sterne geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kulinarischer Lesegenuss
Alles dreht sich um ein etwas heruntergekommenes Hotel auf einer kleinen Insel im schwedischen Sund und alles dreht sich um das Essen, oder besser: um den Genuss. Leif, der Protagonist, ist Koch und startete eigentlich mit großer Leidenschaft und einem …
Mehr
Kulinarischer Lesegenuss
Alles dreht sich um ein etwas heruntergekommenes Hotel auf einer kleinen Insel im schwedischen Sund und alles dreht sich um das Essen, oder besser: um den Genuss. Leif, der Protagonist, ist Koch und startete eigentlich mit großer Leidenschaft und einem hervorragenden Ausbilder in seinen Beruf. Doch dann kam alles anders und er landet in einer Fastfood-Gastronomie. Und weil so einiges in seinem Leben nicht mehr rund läuft entsinnt er sich seiner eigenen Wünsche, kündigt und stößt zufällig auf ein Stellengesuch für einen Koch genau in jenem kleinen Hotel. Was er dort vorfindet ist allerdings völlig anders als er erwartet hatte: mysteriöse Vorkommnisse scheinen mit einem lange zurück liegenden schrecklichen Ereignis zusammen zu hängen und sein Kochen gerät zum Desaster.
Es überrascht nicht, dass sich die Geschichte um Leidenschaft dreht, zum Kochen und auch generell zu dem wie man als Mensch so lebt. Das Buch liest sich gut und zwar nicht alleine nur durch die gelungene Sprache. Die Charaktere sind bildhaft geschildert und erhalten im Verlauf der Geschichte und durch die Dialoge durchaus bemerkenswerte Profile. Als Lesende kam ich den Personen schnell nahe, denn der Autor lässt auch den Nebenrollen unterschiedlichste menschliche Facetten zukommen: jeder hat sein persönliches Päckchen zu tragen. Hier setzt auch der tiefere Sinn der Geschichte an: 'Der vergessene Geschmack von Glück'. Nun wird das Geschehen kulinarisch umrundet und mit einem Quentchen Zwischenmenschlichkeit gewürzt und schon hat man das perfekte Lesemenü. …und ständig großen Appetit auf die wunderbaren Menüs.
Mir hat das Buch gefallen. Es ist eine Geschichte, die fröhlich macht, sowohl angenehmes Gruseln als auch Hoffnung birgt und dennoch nicht platt daher kommt. Ich denke, dieses Buch eignet sich bestens zum selbst Lesen oder auch als Geschenk für eine Freundin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Essen für die Seele
"Der vergessene Geschmack von Glück" (2022) ist ein Roman von Lars Simon und erzählt von Leif, der seine verlorene Leidenschaft fürs Kochen durch mysteriöse Vorkommnisse im Hotel Villa Hemland wiederentdeckt.
Zum Inhalt:
Leif …
Mehr
Essen für die Seele
"Der vergessene Geschmack von Glück" (2022) ist ein Roman von Lars Simon und erzählt von Leif, der seine verlorene Leidenschaft fürs Kochen durch mysteriöse Vorkommnisse im Hotel Villa Hemland wiederentdeckt.
Zum Inhalt:
Leif Söderberg ist frustriert von seiner Arbeit als Koch, als er notgedrungen eine Stelle im Hotel Villa Hemland auf der einsamen Insel Fjärranö vor der Küste Schwedens annimmt. Dort stößt er auf das mysteriöse Vermächtnis der ursprünglichen Köchin und Besitzerin Anna-Greta Olsson, die sich 100 Jahre zuvor auf der Insel das Leben nahm. Um das Geheimnis zu lüften, muss er seine verlorene Leidenschaft fürs Kochen wiederfinden.
Persönliche Einschätzung:
Der Schreibstil ist sehr ausgefeilt, flüssig und angenehm zu lesen. Das Geschehen wird aus Sicht eines außenstehenden Erzählers beschrieben. Kapitelweise springt die Handlung um 100 Jahre zurück in die Vergangenheit, sodass man auch die Geschichte der ursprünglichen Besitzerin Anna-Greta Olsson gut nachvollziehen kann. Diese Wechsel sind eindeutig gekennzeichnet und man findet sich mühelos zurecht.
Die grundlegenden Persönlichkeiten der einzelnen Figuren werden gut dargestellt. Der besondere Charakterzug der beiden Protagonisten Leif und Anna-Greta, die beide mit dem Wunsch nach Veränderung und etwas Neuem auf die Insel kommen, und ihre Leidenschaft fürs Kochen werden gut herausgearbeitet.
Die Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit wird durch mystische Elemente wie Flüche, Geister und Vermächtnisse geschaffen, wodurch die Geschichte eine magische, fantastische Komponente bekommt. Wie wichtig das Erkennen und Ausleben von echter Leidenschaft für ein glückliches Leben ist, wird sehr gut vermittelt.
Die schöne und kulinarische Geschichte rund um das Hotel Villa Hemland hat mir sehr gut gefallen. Auch die Botschaft, die über die Bedeutung von Leidenschaft vermittelt wird, finde ich gelungen. Das hätte durchaus noch etwas deutlicher und intensiver hervortreten können. Und den ausgefeilten Schreibstil finde ich wirklich toll! Das war bestimmt nicht mein letztes Buch des Autors.
Fazit: Eine schöne Geschichte mit einer guten Botschaft über die Bedeutung von Leidenschaft. Mystisch, kulinarisch und sehr gut geschrieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das war mein erstes Buch von Lars Simon und ich muss sagen, dass es mich sehr berührt und verzaubert hat.
Die Geschichte ist einerseits tragisch und düster, andererseits aber auch sehr leidenschaftlich und Mut machend, für die eigenen Ideale und seine Ehre einzustehen.
Die …
Mehr
Das war mein erstes Buch von Lars Simon und ich muss sagen, dass es mich sehr berührt und verzaubert hat.
Die Geschichte ist einerseits tragisch und düster, andererseits aber auch sehr leidenschaftlich und Mut machend, für die eigenen Ideale und seine Ehre einzustehen.
Die Örtlichkeiten sind sehr blumig und ausgeschmückt beschrieben, sowohl die Landschaft, als auch das alte Hotel, so dass man sich alles ganz bildlich vorstellen kann und daher auch ganz tief in die Handlung eintaucht und von ihr gefesselt wird.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es jedem, der sich gern weg träumt und fesseln und auch inspirieren lässt, Mut zu haben und an sich zu glauben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein literarischer Genuss!
Leif Söderberg ist ein junger, talentierter und ambitionierter Koch, der Gäste mit seinen Kochkünsten glücklich machen möchte. Jedenfalls war Leif ambitioniert, als er seine Lehre in der französischen Küche seines Ausbilders begann und …
Mehr
Ein literarischer Genuss!
Leif Söderberg ist ein junger, talentierter und ambitionierter Koch, der Gäste mit seinen Kochkünsten glücklich machen möchte. Jedenfalls war Leif ambitioniert, als er seine Lehre in der französischen Küche seines Ausbilders begann und die Kunst, Essen auf ganz besondere Weise zuzubereiten lernte. Nun fristet er sein Dasein in einer Imbissbude zwischen Backfisch und Frittierfett. Eines Tages überkommt es den jungen Koch, er kündigt und sieht sich damit konfrontiert irgendwie seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Weil seine Umschulung verschoben wird, nimmt Leif ein Stellenangebot auf der einsamen Insel Fjärranö vor der Küste Stockholms an. Nur für 6 Monate, sagt er sich. Als der Küchenjunge Miikaa Leif deutlich zu machen versucht, dass man "in dieser Küche nicht kochen kann", glaubt Leif zunächst nicht daran. Doch schnell muss er feststellen, in dieser Küche gelingt kein noch so einfaches Gericht. Ist die Küche, das Hotel auf der Insel oder gar die Insel selbst verflucht? Und was hat es mit dem Vermächtnis von Anna-Greta Olsson auf sich? Die talentierte Köchin und ehemalige Besitzerin der Insel stürzte sich vor 100 Jahren unter mysteriösen Umständen von einer Klippe in den Tod.
Dieser Roman ist einfach wundervoll. Es fällt mir schwer, die richtigen Worte zu finden. Ich bin begeistert von dem gefühlvollen Schreibstil des Autors, der alles mit einer Liebe für's Detail beschreibt, die fast unvergleichlich ist. Leif, der seine Leidenschaft für das Kochen verloren hat, ist mir sehr sympathisch, die Darstellung seiner Gedanken tiefgründig. Der Küchenjunge, Miikaa ist mein heimlicher Held dieser Geschichte, eine wahre Frohnatur und voller positiver Energie. Viel Energie hat der Autor auch in die Beschreibung der Lebensmittel und deren Zubereitung gesteckt. Wahnsinn, dass man Kochen so unterhaltsam und geradezu philosophisch darstellen kann.
Die Verstrickung der zwei Geschichten, die von Leif in der Gegenwart und die von Anne-Greta in der Vergangenheit, harmonieren perfekt miteinander.
Eine berührende und magische Geschichte, für die ich eine absolute Leseempfehlung ausspreche! 5 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der vergessene Geschmack von Glück ist der nagelneue Roman von Lars Simon, welcher im DTV Verlag erschienen ist. Was für ein herrliches, bezauberndes und wundervolles Buch!!! Ich konnte es kaum erwarten weiterzulesen, wenn ich es doch einmal unterbrechen musste.
Der Roman spielt …
Mehr
Der vergessene Geschmack von Glück ist der nagelneue Roman von Lars Simon, welcher im DTV Verlag erschienen ist. Was für ein herrliches, bezauberndes und wundervolles Buch!!! Ich konnte es kaum erwarten weiterzulesen, wenn ich es doch einmal unterbrechen musste.
Der Roman spielt zu zwei unterschiedlichen Zeiten, circa 100 Jahre versetzt in Schweden.
Leif ist Koch. Er hat jahrelang in einem Schnellrestaurant gearbeitet. Er fängt eine neue Stellung auf der Insel Fjärranö in der Villa Hemland an. Dort ist 100 Jahre zuvor unter mysteriösen Umständen die damalige Köchin und Hotelbesitzerin Anna-Greta Olsson ums Leben gekommen. Seither kann man dort keine wohlschmeckenden Gerichte mehr zubereiten. Sobald diese im Speisesaal ankommen sind sie ungenießbar, oder versalzen. Leif kommt zusammen mit seiner Küchenhilfe Miikaa dem Geheimnis auf die Spur und erlangt gleichzeitig seine Leidenschaft fürs Kochen wieder zurück. Er kredenzt von nun an Gerichte, die an Heimat und/oder Kindheit erinnern, sowie an den vergessenen Geschmack von Glück.
Ganz ohne Mythen und Sagen, sowie einer Prise Magie kommt dieses Buch natürlich nicht aus, meiner Meinung nach eben passend für Schweden. Leif kommt zum Ende des Buches auch der Tochter der Hotelbesitzer etwas näher, was ich vorher nicht erwartet hatte.
Der Schreibstil von Lars Simon ist genial, unheimlich wortgewandt und fesselnd.
Das Cover ist top, es erinnert mich direkt an Schweden, mit all den hübschen Verzierungen und dem Scherenschnitt in der Mitte.
Ein wunderbares Buch, für das ich von Herzen 5Sterne vergebe❤️
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vor hundert Jahren stirbt Anna-Greta weil sie sich von einer Klippe stürzt. Sie war Besitzerin eines Hotels und eine begnadete Köchin. Was ist passiert, was hat sie in den Tod getrieben?
Heute lernen wir Leif kennen, er ist ebenfalls Koch aber unglücklich in seinem Beruf. Er hat …
Mehr
Vor hundert Jahren stirbt Anna-Greta weil sie sich von einer Klippe stürzt. Sie war Besitzerin eines Hotels und eine begnadete Köchin. Was ist passiert, was hat sie in den Tod getrieben?
Heute lernen wir Leif kennen, er ist ebenfalls Koch aber unglücklich in seinem Beruf. Er hat seine Leidenschaft verloren. Auf der Suche nach einem neuen Job landet er in dem Hotel das Anna-Greta gebaut hat. Ein altmodisches Haus, renovierungsbedürftig aber mit Stil.. Kein Koch bleibt lange hier, alle kündigen nach kurzer Zeit. Die Pächter sind verzweifelt, Lars ist ihre letzte Chance. Eine eigenartige Geschichte offenbart sich.
Das jemand für seinen Beruf oder seine Berufung brennt und diese Gabe verliert habe ich schon öfter gelesen. Aber hier ist es etwas Besonderes. Leif ist nicht verzweifelt, er hat es einfach hingenommen, vielleicht ist das schlimmer. Trotzdem gefällt mir Leif ich würde gern mit ihm kochen. Er ist geduldig, freundlich, kann kochen und ist einfach liebenswert. Aus Anna-Gretas Tagebuch erfahren wir das sie eine ähnliche Persönlichkeit war. Schade das die beiden sich nicht kennen lernen können.
Die anderen Figuren sind alle auf ihre Art besonders. Das Pächterehepaar das am Ende seiner Kraft ist, ihre Tochter die ihre Träume verschoben hat, der Küchenjunge der an Geister glaubt aber sehr clever ist, der Hotelbesitzer der die Menschen herum kommandiert und sehr viele Flecken auf seiner weißen Weste hat. Selbst ganz kleine Rollen sind exzellent besetzt. Über fast jeden dieser Menschen würde ich mich freuen sie kennen zu lernen, mit ihnen zu sprechen und mit ihnen zu essen.
Denn Essen und die Kochkunst haben auch eine Rolle in diesem Buch. Nicht irgendein Essen sondern eine Speise die die Seele berührt, sei es weil sie Erinnerungen weckt, sei es weil wir sie in besonderer Gesellschaft genießen. Es heißt Essen hält Leib und Seele zusammen. In diesem Buch bringt es auch Frieden und Glück.
Der Autor verbindet in diesem Buch wieder eine wundervolle zu Herzen gehende Geschichte mit etwas nicht Alltäglichen, diesmal mit einem Hauch Horror.
Es ist ein Autor der seinen Büchern eine Seele gibt. Eine Seele die ein kleines bisschen auf den Leser abfärbt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hommage an das Kochen und die Sinne
Der vergessene Geschmack von Glück, von Lars Simon erscheint im April 2022 beim DTV Verlag.
Eine Geschichte die die Sinne weckt und auch das Herz berührt.
Die Protagonisten leben in zwei Welten, Anna-Greta Olsson Anfang des 20.Jh. und Leif …
Mehr
Hommage an das Kochen und die Sinne
Der vergessene Geschmack von Glück, von Lars Simon erscheint im April 2022 beim DTV Verlag.
Eine Geschichte die die Sinne weckt und auch das Herz berührt.
Die Protagonisten leben in zwei Welten, Anna-Greta Olsson Anfang des 20.Jh. und Leif Söderberg Mitte des 21.Jh.
Beides talentierte und begeisterte Köche, das auch die Verknüpfung der beiden ist.
Anna-Greta lebt auf Fjärranö einer einsamen Insel Schwedens .
An einem stürmischen Tagstürzt sie sich in den Tod.
Warum bleibt ein Geheimnis.
Über 100 Jahre später, lebt ein junger Koch, Leif Söderberg , in Stockholm arbeitet unzufrieden in einem Schnellrestaurant, ohne Leidenschaft und Liebe zum seinem Beruf.
Gelernt hatte er bei einem französischem Spitzenkoch und hatte seinen Beruf zur Berufung gemacht.
Gefangen in der Welt des Schnellimbiss folgt er einer plötzlichen Eingebung und kündigt.
Seine Motivation und Leidenschaft war verschwunden, so dachte er an eine Umschulung, nur weg aus der Küchenwelt.
Um die Zeit zu überbrücken nahm er eine Stelle als Koch auf Fjärranö an, Anna-Gretas Insel.
Angekommen steht er vor dem Hotel Villa Helmland.
Alle Versuche für die Gäste zu kochen enden in einer Katastrophe.
Für die Pächter Familie Aström und deren Tochter Smilla,ist Leif die letzte Chance das Hotel zu retten.
Durch verschlungene mystische Umstände gelangt Leif an das Vermächtnis von Anna-Greta Olsson.
Dadurch erkennt Leif wie er wieder mit allen Sinnen und Liebe zu Kochen beginnt, denn das ist
das Geheimnis des Glücks.
Er lernt in den Gesichtern seiner Gäste zu lesen und das perfekte Menue für sie zuzubereiten, und jedem einzelnen zu einem kleinen Stückchen Glück zu verhelfen.
Für mich war es das zweite Buch von Lars Simon, nach ' das Antiquariat der Träume ' .
Der flüssige Schreibstil lässt schnell in die Geschichte eintauchen.
Auch mystische Szenen tragen zu einem gelungenen Ganzen bei.
Die detaillierten Beschreibungen rund um das Kochen lassen die Aromen auf der Zunge tanzen, fast als stünde man dabei und experimentiert selbst.
Eine Geschmacksexplosion und eine Hommage an das Kochen und die Sinne.
Ein Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite, lebendig,liebevoll und mystisch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich liebe, liebe, liebe die Aufmachung dieses kleinen Büchleins. Der stabile, hellblaue Einband, das verspielte Cover und das signierte Vorwort sind einfach ein Traum. Aber das bin ich ja von Lars Simon schon gewöhnt und freue mich nun dieses Werk zum „Antiquariat der …
Mehr
Ich liebe, liebe, liebe die Aufmachung dieses kleinen Büchleins. Der stabile, hellblaue Einband, das verspielte Cover und das signierte Vorwort sind einfach ein Traum. Aber das bin ich ja von Lars Simon schon gewöhnt und freue mich nun dieses Werk zum „Antiquariat der Träume“ ins Regal stellen zu können.
Zum Inhalt: eine verlassene, abgeschnittene Insel vor Schweden, ein altes Herrenhaus und eine geheimnisvolle Legende. Leid Söderberg war mal ein ambitionierter Koch, bevor er in einem Schnellimbis versauerte. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung landet er auf Fjärranö, wo er ein Hotel vor dem Ruin bewahren soll. Doch in der Küche läuft nichts wie geplant und Leif entdeckt, dass die Insel mehr verbirgt, als es auf den Blick scheint.
Das Buch ist toll geschrieben, sehr unkompliziert und einfach nahbar, sodass ich sofort in die Geschichte eingetaucht bin. Es ist mir sehr leicht gefallen, Leif sympathisch zu finden und mit ihm nach Fjärranö zu gehen.
Das Buch ist in zwei Zeitebenen geschrieben. Die Hauptgeschichte der Gegenwart wird durch Episoden der Ereignisse vor 100 Jahren durchbrochen. Das lockert den Handlungsverlauf einerseits, verleiht der Handlung aber auch zusätzliche Tiefe, da man nah der geheimnissen Tragödie, die sich auf der Insel abgespielt hat, dran ist.
Es geht in diesem Buch viel darum sich selbst zu vertrauen, neues zu versuchen und über sich hinauszuwachsen. Die Botschaft des Buches ist einfach toll verpackt und herzerwärmend erzählt.
Als kleines Schmankerl wird dem Leser am Ende noch eines der Rezepte aus dem Buch präsentiert, was ich ganz sicher nachkochen werde, denn ich habe beim Lesen wirklich Hunger bekommen.
Ein tolles Buch, das ich gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für