Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Prospero, der Herrscher von Milano, stürzt nach dem Tod seiner Frau in tiefe Verzweiflung. Mit Hilfe der gefangenen Hexe Coraxa und ihres Zauberbuches will er sie aus der Unterwelt heraufbeschwören. Doch der magische Akt führt zur Katastrophe - und zu seinem Sturz. Mit nur wenigen Vertrauten auf einer verlassenen Insel gestrandet, stößt Prospero bald auf Coraxas dämonischen Diener Taifunos und den Tiermenschen Caliban. Beide sind entschlossen, Prospero zu vernichten. Mit aller Kraft stemmt der sich gegen seinen Untergang ...Eine kraft- und fantasievolle Adaption frei nach Shakespeare
Tom Jacuba ist das Pseudonym eines deutschen Autors. Jacuba war bis Mitte der 90er Jahre Diakon und Sozialpädagoge und schrieb vorwiegend Satiren, Kurzgeschichten und Kinderbücher. Seither ist er freier Autor und verfasst Fantasyromane, historische Romane, Spannungs- und Science-Fiction-Geschichten. Er erhielt 2001 den Deutschen Phantastik Preis als Autor des Jahres.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 20911
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 528
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 24. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 137mm x 31mm
- Gewicht: 546g
- ISBN-13: 9783404209118
- ISBN-10: 3404209117
- Artikelnr.: 49770646
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Herzog von Milano hat alles was er sich wünschen kann: eine bezaubernde Frau, Nachwuchs ist unterwegs, er wird von seinen Untertanen geschätzt. Doch mit der Gefangenen Coraxa ändert sich alles, denn die vermeintliche Hexe scheint wirklich mysteriöse Kräfte zu haben. Als …
Mehr
Der Herzog von Milano hat alles was er sich wünschen kann: eine bezaubernde Frau, Nachwuchs ist unterwegs, er wird von seinen Untertanen geschätzt. Doch mit der Gefangenen Coraxa ändert sich alles, denn die vermeintliche Hexe scheint wirklich mysteriöse Kräfte zu haben. Als auch noch Julia stirbt, gerät Prospero in eine Abwärtsspirale, die nicht aufzuhalten ist. Eine Spirale, die ihn und seine Tochter Miranda zu vernichten droht.
Ich mochte Shakespeares Sturm schon immer, und so war ich auf diese Vorgeschichte mehr als gespannt. Meine Erwartungen wurden dann auch wirklich erfüllt, denn mich hat Tom Jacubas neuestes Werk ganz wunderbar unterhalten. Es knüpft sehr gut an Shakespeares Theaterstück an, füllt die Figuren aber natürlich auf ganz eigene Art mit Leben, sodass man das eine sehr wohl auch ohne das andere lesen kann. Ich mochte besonders Prospero, denn seine Figur ist sehr wandelbar und immer für eine weitere Wendung gut. Aber auch seine Tochter Miranda war mir sehr sympathisch, die man buchstäblich von der Wiege auf kennenlernen kann. Aber auch die magischeren Wesen wie Ariel sind sehr gut gelungen. Obwohl einige Fantasyelemente vorkommen, würde ich die Geschichte nicht unbedingt dem reinen Fantasyfan empfehlen, dafür ist die Handlung zu „normal“, mir hat sie jedoch genau so gefallen wie sie ist. Sowohl reale Orte wie Milano, die Heimat von Prospero als auch fantastischere Ecken wie die Insel sind sehr plastisch dargestellt und man hat sie dank bildhafter Beschreibungen sehr gut vor Augen. Überhaupt konnte man sich dank der besonderen Erzählweise des Autors sehr schnell in die Geschichte fallen lassen; immer wieder gibt es Zeitsprünge, doch denen kann man als Leser sehr gut folgen. Insgesamt habe ich den Sturm sehr gerne gelesen, für mich genau die richtige Mischung zwischen klassischen Motiven und modernen Fantasyelementen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diesmal wagt sich der Autor, den ich schon durch seine großartige „Kalypto-Reihe“ kenne an ein Shakespeare Werk. Ich gehöre leider zu denjenigen, die „Der Sturm“ von Shakespeare nicht kennen und deshalb auch nicht sagen inwieweit sich der Autor an das Original …
Mehr
Diesmal wagt sich der Autor, den ich schon durch seine großartige „Kalypto-Reihe“ kenne an ein Shakespeare Werk. Ich gehöre leider zu denjenigen, die „Der Sturm“ von Shakespeare nicht kennen und deshalb auch nicht sagen inwieweit sich der Autor an das Original hält. Aber die Idee einen Klassiker, dazu noch ein als Theaterstück neu aufzulegen, ist interessant und mutig zugleich.
Der Roman ist in 4 Bücher aufgeteilt, die an die einzelnen Akte eines Theaterstückes erinnern. Auch das anfängliche Personenregister erinnert an Shakespears Werk. Der Protagonist Prosperos, Herrscher von Milano, wird detailliert vorgestellt. Seine Kindheit, seine Herrschaft, seine große Liebe und natürlich das Verhältnis zu seinem Bruder. Auch sein Eingang zur magischen Welt wird viel Raum gegeben. Bis es zum ersten großen Höhepunkt, die Verbannung Properos auf eine einsame Insel, lässt sich der Autor viel Zeit. Dabei erhält sogar das ungeborene Baby Miranda eine Stimme und sie erzählt aus ihrer Sicht die gefühlten Ereignisse. Aus meiner Sicht zog es eher die Handlung, als das es sie weiter brachte.
Interessanter wird es dann wieder auf der Insel auf die er zusammen mit seiner Tochter und seinen treuesten Diener verbannt wird. Auf der Insel tritt immer mehr der Fantasyaspekt in den Vordergrund, ein Hexensohn und komische, hundsgesichtete Wesen treten auf. Aber auch hier zieht sich für mich die Handlung, es wird sehr viel Wert auf die alltäglichen Dinge gelegt und auf die Beziehungen der Menschen untereinander. Dafür wird kaum erklärt, woher z.B. die Wesen kommen und warum sie noch niemand kannte.
Die Motive Rache, Verlust und Liebe, die auch bei Shakespeares Werken fast immer zu finden sind, werden auch in diesem Roman zelebriert. Für mich manchmal schon fast ins kitschige, aber wahrscheinlich ist das gewollt, um den Roman näher an Shakespeare heran zu bringen.
Insgesamt ein ungewöhnlicher und gut zu lesender Roman, der für mich aber nicht an die anderen Fantasyromane des Autors heran kommt. Dafür war hier der Fantasybereich nur Mittel zum Zweck, ohne das groß Hintergründe erklärt wurden. Das fand ich etwas schade. Dennoch ich hatte Spass den Roman zu lesen und es ist mal wirklich etwas anderes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich kenne schon einige Bücher von Tom Jacuba.Deshalb waren meine Erwartungen sehr groß.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.
Dem Autor ist die Adaption von Shakespeares Werk " Der Sturm" hervorragend gelungen.Das Buch hat mich in den Bann gezogen.
Der mir …
Mehr
Ich kenne schon einige Bücher von Tom Jacuba.Deshalb waren meine Erwartungen sehr groß.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.
Dem Autor ist die Adaption von Shakespeares Werk " Der Sturm" hervorragend gelungen.Das Buch hat mich in den Bann gezogen.
Der mir schon bekannte Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Der Roman ist in 4 Bücher unterteilt.Ich habe Herzog Prospero kennen gelernt und ihn auf seinem Lebensweg begleitet.Dabei habe ich sehr viele interessante Momente erlebt.
Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben .Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Besonders Herzog Propero hat mich begeistert.
In den ersten beiden Büchern lernte ich den Herzog näher kennen.Ich habe viel über seine Kindheit,Herrschaft ,seine Famiie und Liebe erfahren.In Band 3 und 4 wurde mir von seiner Verbannung und seiner Persönlichkeitsveränderung erzählt.Der Autor hat es verstanden eine mystische und spannende Atmosphäre zu erschaffen.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Ich habe mitgelitten,mitgefühlt und mitgebangt.Auch die vielen Perspektivwechsel fand ich faszinierend und machten für mich dieses Buch sehr lesenswert.Gefühle ,Gedanken und Emotionen hat der Autor gekonnt zum Ausdruck gebracht.So konnte ich mich richtig in die Welt der einzelnen Personen hinein versetzen und sie verstehen.Besonders die Persönlichkeitsveränderung vom Herzog hat mich sehr berührt.Diese Magie und Hexerei dazu Liebe und Dramatik.Ich wurde förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.so hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben.Die Spannung stieg von Anfang bis zum Ende stetig an.So wurde mir zu keiner Zeit langweilig.Ich habe mich bis zum Ende sehr unterhalten gefühlt.
Auch das Cover finde ich sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das perfekte Werk ab.
Ich hatte viele lesenswerte Stunden mit diesem Roman und ich vergebe glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor Tom Jacuba benutzt eine wort- und bildgewaltige Sprache, die einen von Anfang an in den Bann zieht. Dieses Buch kann man nicht so nebenbei lesen, es nimmt einen regelrecht gefangen.
Das Schiff auf dem Cover wird förmlich vom Sturm umzingelt und hat keine Chance, dem zu entkommen. Mit …
Mehr
Der Autor Tom Jacuba benutzt eine wort- und bildgewaltige Sprache, die einen von Anfang an in den Bann zieht. Dieses Buch kann man nicht so nebenbei lesen, es nimmt einen regelrecht gefangen.
Das Schiff auf dem Cover wird förmlich vom Sturm umzingelt und hat keine Chance, dem zu entkommen. Mit diesem Sturm, ca 16 Jahre nach Beginn von Prosperos Geschichte, wie sie in diesem Buch erzählt wird, beginnt es und Feridan, Kronprinz von Napoli lässt sich von verschiedenen Personen die Geschichte erzählen, warum Prospero diesen Sturm auf genau dieses Schiff schickt.
Alle für die Handlung wichtigen Personen werden von Anfang an detailliert beschrieben in ihrem Aussehen, zB Herzog Prosperos Federmantel, sein Uhu Buback und seine Gesichtszüge und dass er grundsätzlich barfuß läuft sowie dass er seine Frau von Herzen liebt und sich auch um Milano sorgt. Leider nicht so viel, wie um seine kleine Familie. Es gibt eine wunderbare Einführung in Buch eins, in der alle vorgestellt werden und viel von der Motivation der einzelnen Personen zu Tage tritt. Sogar die in Buch eins noch ungeborene Tochter Prosperos bekommt eine Stimme. Sie ist für mich der Leitfaden durch das Buch. Denn auch später, während sie bei der Amme und noch später in der Verbannung mit ihrem Vater aufwächst, hat sie irgendwie den Durchblick und lässt sich nicht von Eitelkeiten, gekränkten Gefühlen und Rachsucht leiten. Ich weiß nicht, ob der Autor das so bezweckt hat, aber ich fand mit ihrer Einstellung die Auflösung des Buchs stimmig. Und daran hatte sie sehr viel Anteil.
Sehr gut fand ich auch die Gegenüberstellung der Geister Taifunos und Ariel, als seien sie irgendwie Gegenparte, Taifunos aus der Unterwelt will herrschen und zerstören, Ariel ist neugierig, manchmal verständislos, manchmal belustigt über die Menschen. Wohingegen ich kaum einen Unterschied zwischen der Hexe Coraxa und Prospero, wenn sie als Hexer agieren, sehen kann: beide setzen bedenkenlos die Magie ein, egal wie viel Kolateralschaden entsteht und wollen Macht und machen die Insel und ihre Bewohner und Angestrandeten zu ihrem Spielplatz, der vielen das Leben kostet. Lediglich Miranda hat da noch Mitgefühl. Ist aber wahrscheinlich auch so ein Mittelalter-Ding, da Tiere und Ungläubige da als minderwertig und entbehrlich angesehen wurden. Insofern schreibt der Autor ganz im Zeitgeist Shakespeares.
Shakespeares Sturm muss man nicht gelesen haben, ich finde diese Adaption viel besser :-) Shakespeares Auflösung ist mir zu wirr, diese kann ich besser nachvollziehen, wie auch die Entwicklung der Charaktere.
Allerdings würde ich die Alterfreigabe aufgrund einiger mittelalterlicher Szenen dann schon bei Ü16 angeben, aber vielleicht bin ich bloss etwas zimperlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für