Carlos Ruiz Zafón
Broschiertes Buch
Der Gefangene des Himmels / Barcelona Bd.3
Roman
Übersetzung: Schwaar, Peter
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der packendste und temporeichste Roman des großen Carlos Ruiz Zafón, der mit den beiden Weltbestsellern Der Schatten des Windes und Das Spiel des Engels Millionen Leser auf der ganzen Welt in den Bann schlug.Jäh wird das traumschöne Barcelona aus dem Schlummer gerissen und zum Schauplatz eines rasanten Abenteuers: Als Fermín, ein charmanter Herumtreiber, überraschend Besuch von einem mysteriösen Fremden bekommt, holen ihn finstere Intrigen aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs ein. Sie bedrohen nicht nur sein Leben und Liebesglück, sondern schlingen sich bald auch um das Glück sei...
Der packendste und temporeichste Roman des großen Carlos Ruiz Zafón, der mit den beiden Weltbestsellern Der Schatten des Windes und Das Spiel des Engels Millionen Leser auf der ganzen Welt in den Bann schlug.
Jäh wird das traumschöne Barcelona aus dem Schlummer gerissen und zum Schauplatz eines rasanten Abenteuers: Als Fermín, ein charmanter Herumtreiber, überraschend Besuch von einem mysteriösen Fremden bekommt, holen ihn finstere Intrigen aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs ein. Sie bedrohen nicht nur sein Leben und Liebesglück, sondern schlingen sich bald auch um das Glück seiner Freunde Spannender als je zuvor entführt uns Carlos Ruiz Zafón mit erzählerischem Furor in eine magische Geschichte von Verfolgung, Liebe und Freundschaft.
Jäh wird das traumschöne Barcelona aus dem Schlummer gerissen und zum Schauplatz eines rasanten Abenteuers: Als Fermín, ein charmanter Herumtreiber, überraschend Besuch von einem mysteriösen Fremden bekommt, holen ihn finstere Intrigen aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs ein. Sie bedrohen nicht nur sein Leben und Liebesglück, sondern schlingen sich bald auch um das Glück seiner Freunde Spannender als je zuvor entführt uns Carlos Ruiz Zafón mit erzählerischem Furor in eine magische Geschichte von Verfolgung, Liebe und Freundschaft.
Carlos Ruiz Zafón begeisterte mit seinen Barcelona-Romanen um den Friedhof der Vergessenen Bücher ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt. 'Der Schatten des Windes', 'Das Spiel des Engels', 'Der Gefangene des Himmels' und 'Das Labyrinth der Lichter' waren allesamt internationale Bestseller. Auch 'Marina', der Roman, den er kurz vor den großen Barcelona-Romanen schuf, stand wochenlang auf den Bestsellerlisten. Seine ersten Erfolge feierte Carlos Ruiz Zafón mit den drei phantastischen Schauerromanen 'Der Fürst des Nebels', 'Mitternachtspalast' und 'Der dunkle Wächter'. Carlos Ruiz Zafón wurde 1964 in Barcelona geboren und starb 2020 in seiner Wahlheimat Los Angeles.

© Douglas Kirkland/Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 19585
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: El prisionero del cielo
- Artikelnr. des Verlages: 1018628
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2013
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 123mm x 33mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9783596195855
- ISBN-10: 3596195853
- Artikelnr.: 38083027
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Weniger verzaubernde Magie, mehr harte Realität
„Der Gefangene des Himmels“ ist der dritte Band aus dem Zyklus „Der Friedhof der vergessenen Bücher“ von Carlos Ruiz Zafón. Im Fokus steht die Lebensgeschichte von Fermin Romero de Torres. Das ist ein …
Mehr
Weniger verzaubernde Magie, mehr harte Realität
„Der Gefangene des Himmels“ ist der dritte Band aus dem Zyklus „Der Friedhof der vergessenen Bücher“ von Carlos Ruiz Zafón. Im Fokus steht die Lebensgeschichte von Fermin Romero de Torres. Das ist ein falscher Name, den er aus Sicherheitsgründen angenommen hat. Fermin, der in „Der Schatten des Windes“ als väterlicher Freund von Daniel Sempere eingeführt wurde, erweist sich mit Weisheit und feiner Ironie als Sympathieträger und schillernde Figur dieses Romans.
Fermins Vergangenheit, die teilweise in dem Roman erzählt wird, ist bemerkenswert. Es war die Zeit nach dem Spanischen Bürgerkrieg und Fermin saß in dem Kastell auf dem Montjuïc ein. Die Behandlung der Gefangenen durch Direktor Mauricio Valls erinnert an den Vorhof zur Hölle. Im Gefängnis lernt Fermin den Schriftsteller David Martin, Autor von „Die Stadt der Verdammten“ und Protagonisten aus „Das Spiel des Engels“, kennen. Bei dessen psychischer Situation und seinen einschneidenden Erlebnissen ist es kein Zufall, dass dieser Selbstgespräche mit Corelli, einer unheimlichen Gestalt aus „Das Spiel des Engels“, führt.
Querverbindungen zu den beiden früheren Bänden aus diesem Zyklus sind erkennbar. Diese bestehen nicht nur im Friedhof der vergessenen Bücher, sondern auch in einigen Protagonisten, wie z.B. Daniel Sempere, seine Mutter Isabella und David Martin. Entsprechend der Vorbemerkungen zum Roman können die Bände auch unabhängig voneinander bzw. jeder für sich allein gelesen werden. Das sehe ich nicht so. Um sich dem Geheimnis der Erzählungen nähern zu können, sollten alle drei Bände gelesen werden. In dem noch fehlenden vierten Band laufen hoffentlich die Fäden zusammen und werden letzte Geheimnisse gelüftet. Bei der Struktur der Bücher ist das aber nicht zwingend zu erwarten.
Natürlich vergleicht man Bücher von Zafón mit „Der Schatten des Windes“, einem Werk, in dem Zafón Realismus und Magie auf unnachahmliche Weise miteinander vermischt und eine Atmosphäre schafft, die verzaubert. „Der Gefangene des Himmels“ ist realistischer als die beiden Vorgängerbücher und weniger Jugendbuch als „Der Schatten des Windes“. Wenngleich die Qualität des letztgenannten Buches nicht erreicht wird, ist „Der Gefangene des Himmels“ lesenswert. Zafón gehört zu den großartigen Autoren der Neuzeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Der Gefangene des Himmels" ist ein Buch, das man als echter Fan der Reihe lesen soll, aber nicht unbedingt muss. An die Vorgängerbände kommt es bei weitem nicht heran. Dennoch, um ehrlich zu sein, waren es vergnügliche Stunden die ich wieder mit den Helden Zafons verbringen …
Mehr
"Der Gefangene des Himmels" ist ein Buch, das man als echter Fan der Reihe lesen soll, aber nicht unbedingt muss. An die Vorgängerbände kommt es bei weitem nicht heran. Dennoch, um ehrlich zu sein, waren es vergnügliche Stunden die ich wieder mit den Helden Zafons verbringen durfte.
Seit ich gemeinsam mit Daniel und seinem Vater in "Der Schatten des Windes" das erste Mal den Friedhof der vergessenen Bücher kennenlernen durfte, war ich verzaubert. Die Szenerie des historischen Barcelonas, die liebevoll strukturierten Figuren, der spannende und sehr intensive Verlauf der Geschichte ergaben für mich einen wunderbaren Roman, den man immer wieder gern liest. Deshalb freute ich mich sehr auf diesen dritten Band, doch leider muss ich mich wiederholen: ich bezweifelte anfangs, dass er aus der Feder Zafons stammte. Ich vermisste viel aus dem typischen atmosphärischen Schreibstil des Autors.
Gleich zu Beginn stellt Zafon eine Reihe von Rätseln auf, deren Auflösung durch den Sprung in die Vergangenheit meiner Ansicht nach viel zu Früh stattfindet. Die Spannung leidet sehr darunter, denn was nun kommt ist nur noch Füllmaterial. Plötzlich scheinen viele Probleme gelöst, bevor sie Fragen aufwerfen und das war mir viel zu einfach und farblos. Das Ende war wie zu erwarten, sehr konstruiert und für mich nicht zufriedenstellend und trotz allen Kritikpunkten, ist dieses Buch immer noch besser, als vieles was man aktuell als Literatur verkaufen darf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannende Bürgerkriegsgeschichte
Beim dritten Band der Barcelona-Krimis ging dem Autor leider die Luft aus. Der erste Teil bewegt wie immer. Ein Unbekannter kommt in die Buchhandlung von Daniel Sempere und seinem Vater, kauft ein teures, besonderes Buch und hinterlässt eine …
Mehr
Spannende Bürgerkriegsgeschichte
Beim dritten Band der Barcelona-Krimis ging dem Autor leider die Luft aus. Der erste Teil bewegt wie immer. Ein Unbekannter kommt in die Buchhandlung von Daniel Sempere und seinem Vater, kauft ein teures, besonderes Buch und hinterlässt eine geheimnisvolle Botschaft für Daniels Freund Fermin.
Fermin erzählt daraufhin, wer der geheimnisvolle Kunde war und wie er ihn im Gefängnis im spanischen Bürgerkrieg kennengelernt hat. Im Mittelpunkt kommt der Gefängnisdirektor Valls und was aus ihm nach dem Bürgerkrieg wurde. Im Trakt des Gefängnis befand sich auch der Dichter, der Fermin zur Flucht verhalf.
Danach allerdings wird nicht deutlich, wieso der geheimnisvolle Kunde seinen Koffer noch im Bahnhofsschließfach abholen muss, er hatte vorher bereits viel Geld und über 100 Seiten Heiratsvorbereitung von Fermin sind einfach zu viel. 4 Sterne.
Lieblingszitat:
Manchmal denke ich, Darwin hat sich geirrt, und in Wirklichkeit stammt der Mensch vom Schwein oder vom Hund ab, denn in acht von zehn Hominiden steckt ein Schweinehund, der darauf wartet, rausgelassen zu werden. (S.43)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer die beiden Vorgängerromane von Zafón 'Das Spiel des Engels' und 'Der Schatten des Windes' gelesen hat, wird hier bald auf bekannte Namen stoßen. Daniel Sempere und David Martín spielen eine wichtige Rolle, doch zum Verständnis ist das Lesen der anderen Bücher …
Mehr
Wer die beiden Vorgängerromane von Zafón 'Das Spiel des Engels' und 'Der Schatten des Windes' gelesen hat, wird hier bald auf bekannte Namen stoßen. Daniel Sempere und David Martín spielen eine wichtige Rolle, doch zum Verständnis ist das Lesen der anderen Bücher nicht vonnöten, vielleicht erhöht es den Lesegenuss ein bisschen.
Wieder spielt die Geschichte im Barcelona vergangener Zeiten, in den Jahren 1957/58 und von dort mit Rückblicken in die Zeit des Franco-Regimes. Als Daniels bester Freund heiraten will, muss er seine Vergangenheit offenbaren, die intensiver mit der Daniels verbunden ist als dieser weiß. Und gleichzeitig taucht ein unheilvoller Bekannter aus jener Zeit auf - Zufall? Es geht um Liebe, Verrat, Betrug, Macht und Geld. Und wie bei Zafón üblich, ist alles miteinander verbunden und verworren, der Rückblick offenbart nur einen Teil der Wahrheit.
Doch gegenüber den beiden anderen Büchern ist diese Geschichte deutlich kürzer gefasst, auch wenn das Taschenbuch mit mehr als 400 Seiten angegeben wird. Wäre die Schrift nur etwas kleiner und das Format nur geringfügig größer, hätten 250 Seiten vermutlich vollauf genügt. So fehlt dem Ganzen jedoch der Umfang zu einem richtigen Schmöker: Kaum ist man dabei ganz und gar in die Geschichte einzutauchen, vollzieht sich ein Wechsel in eine andere Richtung. Keine Frage, das Buch ist voll mit überraschenden Wendungen und unterhält die Lesenden bis zum Ende ohne jede Schwierigkeit. Doch zum wirklichen Schmökern fehlt die intensive Darstellung der einzelnen Bereiche. Vieles wird angerissen, manches auch geklärt, doch allzu viele Frage bleiben offen. Stoff für einen Folgeband? Das wäre schön, wenn dieser wieder die Opulenz der ersten beiden Barcelona-Bände hätte.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Erzählung beginnt Weihnachten 1957, als der auffällige Unbekannte die Buchhandlung Sempere und Söhne betritt und sich für das teuerste Buch vom Graf von Monte Christo interessiert. Nachdem er sich für den Kauf des Buches entschlossen hat, lässt er das Buch jedoch …
Mehr
Die Erzählung beginnt Weihnachten 1957, als der auffällige Unbekannte die Buchhandlung Sempere und Söhne betritt und sich für das teuerste Buch vom Graf von Monte Christo interessiert. Nachdem er sich für den Kauf des Buches entschlossen hat, lässt er das Buch jedoch seltsamerweise mit einer Widmung an Fermin, einem Mitarbeiter der Buchhandlung, zurück. Durch dieses Buch wird Fermin an ein dunkles Kapitel seines Lebens, das ihn mit der Familie Sempere verbindet, erinnert. Nach einiger Zeit der Überredenskunst beginnt er die dramatische Geschichte seiner Vergangenheit zu erzählen. Nach Ende des Bürgerkrieges ab 1939, es war die Zeit der spanischen Diktatur, wurden republikanische Gegner verfolgt und in Gefängnissen gnadenlos gefoltert. Auf seinen Tod wartend, lernte Fermin dort den Gefangenen des Himmels kennen. der ihm ein zweites Leben schenkte.<br />Es ist ein ergreifendes Buch, bei dem es einem schwer fällt, das Lesen zu unterbrechen. Ohne zu zögern würde ich es jedem weiterempfehlen, der sich auf ein Buch voller Schicksalsschläge, aber auch voller Überlebenswillen und Kraft einlassen kann.
Weniger
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Alles beginnti in Barcelona an Weihnachten im Jahre 1957. Der Buchhändler Daniel Sempere und sein bester Freund Fermìn gelangen wieder einmal in ein spannendes Abenteuer. Doch was kaum einer weiß: Fermìn ist von den Toten auferstanden und somit ein "Gefangener des …
Mehr
Alles beginnti in Barcelona an Weihnachten im Jahre 1957. Der Buchhändler Daniel Sempere und sein bester Freund Fermìn gelangen wieder einmal in ein spannendes Abenteuer. Doch was kaum einer weiß: Fermìn ist von den Toten auferstanden und somit ein "Gefangener des Himmels". Basiert auf den großen Erfolgen von den Vorgängern "Der Schatten des Windes" und "Das Spiel des Engels".<br />Eine erneute Meisterleistung des in Barcelona geborenen Carlos Ruiz Zafòn, der heute in LA lebt. Er schreibt mit Humor und so fesseln das man das Buch am liebsten gleich durchlesen möchte und immer wieder neu anfangen will.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Alles zum einer Zufriedenheit.
Antworten 6 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote