
Denglisch for Better Knowers: Zweisprachiges Wendebuch Deutsch/ Englisch
Fun Birds, Smart Shitters, Hand Shoes und der ganze deutsch-englische Wahnsinn
Übersetzung: Domzalski, Oliver
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Is Your English not the yellow from the egg? Is it all under the pig? Well, my friend, you need Denglisch for Better Knowers! Denn hier gibt es wundervolle direkte Übersetzungen all der großartigen deutschen Begriffe und Redewendungen, die bis jetzt als nicht übersetzbar galten. Denglisch macht nicht nur wahnsinnig viel Spaß, es eröffnet auch die Möglichkeit, the Ausländer für the great German language zu begeistern! Er wird sehen: Mit den Deutschen lässt sich gut cherries eating, nothing for ungood.Bestsellerautor Adam Fletcher erklärt nach "Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Sc...
Is Your English not the yellow from the egg? Is it all under the pig? Well, my friend, you need Denglisch for Better Knowers! Denn hier gibt es wundervolle direkte Übersetzungen all der großartigen deutschen Begriffe und Redewendungen, die bis jetzt als nicht übersetzbar galten. Denglisch macht nicht nur wahnsinnig viel Spaß, es eröffnet auch die Möglichkeit, the Ausländer für the great German language zu begeistern! Er wird sehen: Mit den Deutschen lässt sich gut cherries eating, nothing for ungood.
Bestsellerautor Adam Fletcher erklärt nach "Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten" warum die deutsche Sprache so großartig ist!
Is Your German not the yellow from the egg? Is your English all under the pig? Well, my friend, you need Denglisch for Better Knowers! Here, two English authors lead a hilarious expedition through some of the German language's greatest expressions, proverbs and possibilites and wrap them up for international delivery in the form of Denglisch. Denglisch is not only great fun, it's the perfect way to introduce the humble Ausländer (and also to remind forgetful German readers) of the sheer genius that is the German language! Now everyone will discover: with the German language is very good cherry eating.
Adam Fletcher ist the author of the bestseller "How to be German in 50 easy steps"
Bestsellerautor Adam Fletcher erklärt nach "Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten" warum die deutsche Sprache so großartig ist!
Is Your German not the yellow from the egg? Is your English all under the pig? Well, my friend, you need Denglisch for Better Knowers! Here, two English authors lead a hilarious expedition through some of the German language's greatest expressions, proverbs and possibilites and wrap them up for international delivery in the form of Denglisch. Denglisch is not only great fun, it's the perfect way to introduce the humble Ausländer (and also to remind forgetful German readers) of the sheer genius that is the German language! Now everyone will discover: with the German language is very good cherry eating.
Adam Fletcher ist the author of the bestseller "How to be German in 50 easy steps"
Adam Fletcher, Jahrgang 1983, ist ein glatzköpfiger Engländer. Wenn er nicht gerade Bücher über die Deutschen schreibt, denkt er sich Produkte für seinen Onlineshop "The Hipstery" aus. Er lebt seit fünf Jahren in Deutschland. Paul Hawkins kommt aus dem Filmgeschäft und hat sich vor sechs Monaten in das Mekka der Verantwortungslosigkeit begeben: Berlin. Während er hier die deutsche Sprache verbiegt, schreibt er weiterhin Artikel und Drehbücher.
Produktbeschreibung
- Ullstein Taschenbuch 37536
- Verlag: Ullstein TB
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 9. Mai 2014
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 192mm x 121mm x 27mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783548375366
- ISBN-10: 3548375367
- Artikelnr.: 39883430
Herstellerkennzeichnung
Ullstein-Taschenbuch-Verlag
Friedrichstr. 126
10117 Berlin
www.ullstein.de
+49 (030) 23456-300
Bei diesem Buch handelt es sich um eine bilinguale Ausgabe, das heißt, dass man hier sowohl den englischen Text wie auch die deutsche Übersetzung findet, wenn man das Buch wendet. Man kann also durchaus seine eigenen Englischkenntnisse gut auf die Probe stellen oder die deutsche …
Mehr
Bei diesem Buch handelt es sich um eine bilinguale Ausgabe, das heißt, dass man hier sowohl den englischen Text wie auch die deutsche Übersetzung findet, wenn man das Buch wendet. Man kann also durchaus seine eigenen Englischkenntnisse gut auf die Probe stellen oder die deutsche Übersetzung nachschlagen, wenn man etwas nicht verstanden hat. Alles in allem eine Idee, die mir schon einmal super gefällt.
Der Inhalt hingegen gefiel mir eher weniger, was bei einem humorvollen Buch wie diesem sicherlich auch Geschmackssache ist. Und zwar gehen die beiden Autoren an die Thema „Denglisch“ und „Anglizismen im deutschen Sprachraum“ zunächst sehr ungewöhnlich heran. Sie übersetzen deutsche Redewendungen wortwörtlich ins Englische (z.B. Everything for the cat oder to have not all cups in the cupboard ) um diese anschließend mit viel Witz auseinander zu nehmen.
Womit wir auch schon beim für mich größten Problem wären: Mir war es einfach zu viel Witz. Ich lache wirklich gern und liebe humorvolle Bücher, aber dieses konnte mich einfach nicht überzeugen. Mir kam das alles nur sehr albern vor, es fehlten mir vor allem die sprachwissenschaftlichen Erklärungen, wie es denn nun richtig sei und warum man das so nicht sagen könne. Vielleicht hatte ich hier aber auch zu hohe Erwartungen, da ich mit einer Art „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ für die englische Sprache gerechnet hatte.
Zeitweise beginnen die Autoren weit vom Thema abzuschweifen, philosophieren bei der Redewendung „Nicht alle Tassen im Schrank haben“ darüber, ob es überhaupt ethisch vertretbar sei, Tassen in einen Schrank zu sperren, die doch eigentlich viel lieber „randvoll mit Sekt an wilden Küchenpartys teilnehmen und von enthemmten Silberlöffeln bis in die Eingeweide durchgerührt werden wollen“. Das war mir dann einfach zu viel des Guten und empfand den Schreibstil irgendwann auch nur noch als anstrengend.
Dieses Buch kann sicherlich vielen gefallen, deren Humor die Autoren treffen, mir jedoch sagt diese Form der „Denglisch“-Unterhaltung nicht wirklich zu, da meine Erwartungen leider ziemlich enttäuscht wurden und ich eher das Gefühl hatte, nicht unbedingt etwas gelernt zu haben. Da Humor jedoch Geschmackssache ist und ich großen Gefallen an der Idee der beiden Autoren finde, bekommt „Denglisch for better knowers“ zumindest drei Sterne von mir.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Denglisch for Better Knowers" hat mich überrascht. Warum?
1. Es wurde bilingual verfasst (dt./engl). Wenn man das ansprechend illustrierte Buch wendet, d.h. Vorder- und Rückseite tauscht, kann man je nach Gusto und Können die dt. oder die engl. Version lesen. …
Mehr
Das Buch "Denglisch for Better Knowers" hat mich überrascht. Warum?
1. Es wurde bilingual verfasst (dt./engl). Wenn man das ansprechend illustrierte Buch wendet, d.h. Vorder- und Rückseite tauscht, kann man je nach Gusto und Können die dt. oder die engl. Version lesen. Das ist m. E. ein großes Plus, weil damit die eigene Fremdsprachenkompetenz geschult bzw. erprobt werden kann.
2. Die Herangehensweise der beiden englischen Autoren ist ungewöhnlich. Sie übersetzen bekannte typisch deutsche Wörter und Redewendungen, wie z. B. "Spiegelei" (Mirror Egg), "Eierlegende Wollmilchsau" (Egglaying Wool Milk Pig) oder "Ich trau dem Braten nicht" (I don't trust the roast), wortgetreu ins Englische. Letzteres hört sich für deutsche Ohren mehr als seltsam an; besonders, wenn die richtige engl. Entsprechung bekannt ist. Bei englischen Muttersprachlern wird der Effekt ähnlich sein. Nichtsdestotrotz erzeugen die angeführten denglischen Wörter, wie Luck Mushroom (Glückspilz), Heiterkeit und Erstaunen. Als Leser traut man oft seinen Augen nicht... Derartige Sprachentgleisungen sind dem aufmerksamen Leser bereits durch Titus Arnus "Übelsetzungen" oder Bastian Sicks "Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache"oder Axel Hackes "Oberst von Huhn bittet zu Tisch" bekannt; hier werden vor allem Sprachunfälle auf ausländischen Speisekarten (z. B. "Zwiebel ruft an" für "Onion Rings") thematisiert.
3. Die Einteilung in lustige mit persönlichen Erfahrungen verbundene Kapitel überzeugt. Hierfür haben beide Autoren viele Anregungen aus ihren eigenen Erlebnissen als Engländer in Deutschland erhalten. Die Erklärungen zu einzelnen Wörtern wie "Fun Bird" (Spaßvogel) sind immer subjektiv und kommen keineswegs oberlehrerhaft daher. Der augenzwinkernde Grundton des Buches spricht vor allem das jüngere Publikum an. Aber auch jung gebliebene Erwachsene können an diesem kurzweiligem Buch ihre Freude haben. Es liefert zwar keine sprachwissenschaftlichen Ausführungen, wie man sie von Bastian Sick & Co. kennt, überzeugt aber durch die Alltagstauglichkeit der angeführten Beispiele; so manch ein Engländer bzw. Amerikaner wird durch dieses Buch die Tücken der dt. Sprache etwas besser verstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Is Your English not the yellow from the egg? Is it all under the pig? Well, my friend, you need Denglisch for Better Knowers! Denn hier gibt es wundervolle direkte Übersetzungen all der großartigen deutschen Begriffe und Redewendungen, die bis jetzt als nicht übersetzbar …
Mehr
Inhalt:
Is Your English not the yellow from the egg? Is it all under the pig? Well, my friend, you need Denglisch for Better Knowers! Denn hier gibt es wundervolle direkte Übersetzungen all der großartigen deutschen Begriffe und Redewendungen, die bis jetzt als nicht übersetzbar galten. Denglisch macht nicht nur wahnsinnig viel Spaß, es eröffnet auch die Möglichkeit, the Ausländer für the great German language zu begeistern! Er wird sehen: Mit den Deutschen lässt sich gut cherries eating, nothing for ungood.
Bestsellerautor Adam Fletcher erklärt nach "Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten" warum die deutsche Sprache so großartig ist!
Meine Meinung:
Das Buch ist zweigeteilt, einmal in deutscher Sprache, wenn man es wendet beginnt das Ganze noch einmal in Englisch. Ob das so sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt. Ich fand es jedenfalls unnötig. Die einzelnen Kapitel werden mit deutschen Redewendungen betitelt, die es im englischen Sprachgebrauch natürlich gar nicht gibt. Fand ich das anfangs noch zum totlachen, wurde es irgendwann ziemlich fade, weil der Humor verloren ging und sich alles irgendwie wiederholte. Ich hatte mir von dem Buch weit mehr erhofft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lustige Lektüre über Denglisch, aber vor allem über die Eigenheiten der Deutschen
Nachdem Denglisch gerade wieder auf den Vormarsch auf diversen Postkarten, Schildern und co. ist, habe ich mir das Buch "Denglisch for Better Knowers" zu Gemüte geführt, welches …
Mehr
Lustige Lektüre über Denglisch, aber vor allem über die Eigenheiten der Deutschen
Nachdem Denglisch gerade wieder auf den Vormarsch auf diversen Postkarten, Schildern und co. ist, habe ich mir das Buch "Denglisch for Better Knowers" zu Gemüte geführt, welches deutsche Sprichwörter und Redewendungen auseinander pflückt, verdenglisht und die Eigenheiten der Deutschen auf den Korn nimmt - die der anderen übrigens auch. Es geht darum, Engländern beizubringen, warum es absolut notwendig ist, deutsche Phrasen in die englische Sprache mit aufzunehmen. Es handelt sich um ein Wendebuch, das heißt, dass das Buch 2 Cover besitzt und einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch geschrieben ist. Überraschend, verbindend und sinnvoll, wie ich finde.
Das Buch ist in kurze Anekdoten aufgeteilt, jede mit einer denglischen Phrase und einer Erklärung, oder zumindest einem Ansatz, wie diese Redewendung zu interpretieren ist. Bei den Erklärungen der Autoren bleibt zu bezweifeln, ob der Ursprung wirklich korrekt ist. Man braucht sich nicht über Kapitel wie die "Egglaying Wool Milk Pig" zu wundern. Schmunzelnd habe ich die Lektionen aus My Dear Mister Singing Club’s School of Denglisch gelesen, da es hier vor allem um deutsche Eigenheiten, die deutsche Sprache und deutsche Sitten geht. Den Vorschlag der Autoren, Umlaute in der englischen Sprache einzuführen, fand ich sehr originell. Und ich werde bei der nächsten Party ebenfalls "Whenever o'clock" als Uhrzeit angeben - mal schauen, was dann passiert.
Die beiden Autoren, die selbst Engländer sind, schöpfen bei ihren Erzählungen auch aus ihren eigenen Erfahrungen, was die Sache umso lustiger macht. Beim Lesen ist mir auch mal aufgefallen, wie sich bestimmte landestypische Eigenheiten unterscheiden und warum sie manchmal kollidieren. Der Sprachstill ist sehr leicht und das Buch erheiternd und kurzweilig. Durch das Wendecover ist der Inhalt nicht sehr lang. Aus diesem Grund gebe ich 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für