Dominique Steinberg
Broschiertes Buch
Das Wunder vom Christkindlesmarkt
Weihnachtsmarkt-Saga. Fesselndes Familiengeheimnis vor der atmosphärischen Kulisse Nürnbergs in den 1920er-Jahren
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
1924. Auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt verkauft die junge Witwe Evelyn filigrane Rauschgoldengel, die die Herzen der Besucher im Sturm erobern. Sie kann den beliebten Christbaumschmuck gar nicht schnell genug fertigen, als inmitten des vorweihnachtlichen Trubels ein rätselhafter Fund alte Wunden aufreißt. In einem Wintermantel stößt Evelyn auf ein leeres Kuvert, auf dem sie die Handschrift ihres verstorbenen Mannes Gerson erkennt. Doch was sollte ihr Gerson von der Adressatin des Briefes gewollt haben? Die Suche nach einer Antwort stellt Evelyn schon bald vor ungeahnte Probleme ...
Dominique Steinberg wurde 1969 in Heidelberg geboren, studierte Geschichte und Anglistik und veröffentlichte unter anderem Namen bereits mehr als zwanzig historische Romane, von denen einige zu Bestsellern avancierten. Steinberg lebt und arbeitet in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Die Frau vom Christkindlesmarkt
- Artikelnr. des Verlages: 0081
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 27. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 133mm x 34mm
- Gewicht: 586g
- ISBN-13: 9783757700812
- ISBN-10: 3757700813
- Artikelnr.: 70394190
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
Die Geschichte spielt 1924: Evelyn lebt nach dem Tod ihres Mannes Gerson mit ihrer Mutter und ihrem Onkel zusammen. Sie führt das kleine Drogeriegeschäft ihres verstorbenen Mannes im Erdgeschoss ihres Wohnhauses weiter, allerdings läuft es nur schleppend. Um das Einkommen …
Mehr
Die Geschichte spielt 1924: Evelyn lebt nach dem Tod ihres Mannes Gerson mit ihrer Mutter und ihrem Onkel zusammen. Sie führt das kleine Drogeriegeschäft ihres verstorbenen Mannes im Erdgeschoss ihres Wohnhauses weiter, allerdings läuft es nur schleppend. Um das Einkommen aufzubessern, verkauft sie auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt kleine Rauschgoldengel, die schnell beliebt werden.
Nach einem Besuch bei ihrer ehemaligen Lehrerin werden jedoch alte Wunden aufgerissen. Die Lehrerin bittet Evelyn, die Kleidung eines kürzlich verstorbenen Untermieters an Bedürftige zu spenden. Beim Durchsehen der Kleidung entdeckt Evelyn ein leeres Kuvert mit der Handschrift ihres verstorbenen Mannes Gerson. Doch wo ist der Inhalt des Umschlags? Und welche Verbindung gibt es zwischen Gerson, der im Krieg gefallen ist, und dem verstorbenen Mitbewohner?
Evelyn begibt sich auf eine gefährliche Spurensuche, die sie in die Vergangenheit führt.
Das Buch würde ich eher als historischen Krimi einordnen, nicht als weihnachtliches Wohlfühlbuch. Zwar gibt es eine spannende Grundidee und am Ende eine überraschende Wendung, doch die Krimihandlung entwickelt sich nur schleppend und bietet wenig Spannung.
Fazit:
Wer einen Roman sucht, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen, wird von diesem Buch eher enttäuscht sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannender Weihnachtskrimi
Die junge Evelyn trauert noch immer um ihren Mann Gerson, der im ersten Weltkrieges gefallen ist. Ihr einziger Lebensinhalt ist Gersons Drogerie, die sie weiter am Laufen hält, obwohl das Geschäft nicht gut da steht. Ihre Mutter Gertrud, die in einige Intrigen …
Mehr
Spannender Weihnachtskrimi
Die junge Evelyn trauert noch immer um ihren Mann Gerson, der im ersten Weltkrieges gefallen ist. Ihr einziger Lebensinhalt ist Gersons Drogerie, die sie weiter am Laufen hält, obwohl das Geschäft nicht gut da steht. Ihre Mutter Gertrud, die in einige Intrigen rund um das Geschäft verstrickt ist, möchte sie drängen, ihren Jugendfreund Kilian, den Bruder ihrer besten Freundin Sybille, zu heiraten. Evelyn erklärt sich bereit, auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt goldene Rauschgoldengel zu verkaufen. Die Engel werden zum Kassenschlager. Gleichzeitig bittet ihre alte Lehrerin Anita Evelyn, Kleidung ihres verstorbenen Untermieters zur Wohlfahrt zu bringen. In einer Manteltasche entdeckt Evelyn zu ihrem großen Erstaunen einen Brief an ihre Lehrerin, der in Gersons Handschrift verfasst ist ....
Das Buch hat mich wunderbar unterhalten und auf die kommende Weihnachtszeit eingestimmt. Auf dem Titelbild wird es "Weihnachtsmarkt Saga" genannt, ich würde es eher als einen Weihnachtskrimi bezeichnen. Es gibt mehrere Tote und viele Rätsel, die Evelyn mit dem geheimnisvollen Benjamin, der aus Prag stammt und Anitas neuer Untermieter werden möchte, lösen muss. Nichts ist, wie es scheint, und es gibt so manche Überraschung.
Mit der herrlichen Szenerie des Nürnberger Christkindlmarkts fängt der Autor die weihnachtliche Stimmung perfekt ein. Man hat beim Lesen das Gefühl, durch den Schnee zu stopfen und den Duft der Mandeln und Lebkuchen in der Nase zu haben. Gleichzeitig ist das Buch sehr spannend und man rätselt mit, was es mit Gersons geheimnisvollem Brief und so manch einem Tunichtgut, der Evelyn über den Weg läuft, auf sich hat.
Auch die Epoche, in der das Buch spielt, das Jahr 1924, wird detailliert beschrieben, die Ereignisse eingebettet in diese Zeit, in der die Nationalsozialisten allmählich erstarkten.
Die Figuren, allen voran Evelyn und Benjamin, sind sehr sympathisch, so dass man sich gut mit ihnen identifizieren kann.
Alles in allem ein Weihnachtsbuch der etwas anderen Art, das man kaum aus der Hand legen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannender Weihnachtsroman
Worum geht’s?
Die junge Witwe Evelyn stößt in dem Mantel des verstorbenen Untermieters ihrer Freundin auf einen Briefumschlag, der eindeutig von ihrem Mann stammt. Doch wo ist der Brief? Und wie kommt der Fremde an das Schreiben ihres Mannes, das …
Mehr
Spannender Weihnachtsroman
Worum geht’s?
Die junge Witwe Evelyn stößt in dem Mantel des verstorbenen Untermieters ihrer Freundin auf einen Briefumschlag, der eindeutig von ihrem Mann stammt. Doch wo ist der Brief? Und wie kommt der Fremde an das Schreiben ihres Mannes, das eigentlich für sie bestimmt war?
Meine Meinung:
In ihrem Roman „Das Wunder vom Christkindlesmarkt“ entführt uns Dominique Steinberg ins Nürnberg der 1920er Jahre. Es ist bereits das zweite Buch ihrer Weihnachtsmarkt-Saga-Reihe. Das erste kannte ich nicht, habe aber auch nichts vermisst; das Buch kann problemlos auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Was mir hier besonders gut gefallen hat war, dass das Buch in meiner Wahlheimat spielt und ich beim Lesen den Weihnachtsmarkt, die Gässchen und Plätze und auch die verschiedene Häuser vor mir gesehen habe, in die wir entführt wurden. Dadurch wurde das Buch noch lebendiger, als es durch die wundervolle Schriftsprache sowieso schon war.
Wir begleiten in der Geschichte die junge Witwe Evelyn. Sie gefällt mir sehr gut, da ich gerne Bücher über starke Frauen lese. Sie ist besonders gewitzt und schlagfertig und überhaupt nicht auf den Kopf gefallen. Alleine, wie sie Ermittlungen anstellt – außergewöhnlich, scharfsinnig und risikofreudig. An ihrer Seite erleben wir ihre Mutter, ihren Onkel Joachim, ihre beste Freundin Sybille und den Prager Benjamin. Außerdem noch ein paar andere Nebencharaktere, die sich wundervoll in die Geschichte einfügen.
Und diese ist gänzlich anders, als ich es erwartet hatte. Ich hatte mit einem Wohlfühlroman und Weihnachtsstimmung gerechnet. Diese kam durchaus auf, aber es war auch ganz viel Spannung mit dabei. Das Buch ist ein richtiger historischer Kriminalroman, der es in sich hat! Auf der einen Seite erleben wir die Geschichte des Weihnachtsmarktes und wie er nach dem 1. Weltkrieg wiedereröffnet wurde. Auf der anderen Seite tauchen wir tief ein in die Schattenseiten des Krieges, die Klüngeleien untereinander, die politische Situation und versuchen, Geheimnisse ans Licht zu bringen, die unsere Protagonisten mehr als einmal in Gefahr bringen. Die Ermittlungsarbeit sowohl der Polizei als auch von Evelyn war wirklich grandios und vor der Kulisse des Weihnachtsmarktes sowie in den dunklen Gässchen kam richtig atmosphärische Spannung auf. Ein Buch, das anders war, aber das ich fast am Stück verschlungen habe! Wohlfühlspannung mit geschichtlichen Fakten und wundervoller Fiktion und ein Ende, das in eine Wohlfühlzukunft schauen lässt. Von mir eine ganz klare Leseempfehlung!
Fazit:
Dominique Steinberg schickt uns in ihrem Roman „Das Wunder vom Christkindlesmarkt“ nicht nur auf den Nürnberger Weihnachtsmarkt und die geschichtlichen Hintergründe dazu, sondern auch auf einen wirklich spannenden Kriminalfall mitten in der Nachkriegszeit. Wir haben wundervolle Charaktere, eine atemberaubende Kulisse und eine Storyline, die es wirklich in sich hat. Es gab Wohlfühlmomente, emotionale Momente aber auch jede Menge Spannung und die Seiten sind nur so dahingeflogen.
5 Sterne von mir!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Was auf den ersten Blick wie eine romantische Weihnachtsgeschichte aussieht, entpuppt sich recht bald als ein historischer Weihnachtskrimi.
Und dies sogar auf zwei unterschiedlichen Ebenen!
Wie kam das Kuvert in den Mantel von Frieba, dem verstorbenen Untermieter von Evelyns früherer …
Mehr
Was auf den ersten Blick wie eine romantische Weihnachtsgeschichte aussieht, entpuppt sich recht bald als ein historischer Weihnachtskrimi.
Und dies sogar auf zwei unterschiedlichen Ebenen!
Wie kam das Kuvert in den Mantel von Frieba, dem verstorbenen Untermieter von Evelyns früherer Lehrerin?
Und warum holt diese Benjamin, einen jungen mittellosen Maler, so schnell nach Friebas Tod aus Prag nach Nürnberg?
Auf der Suche nach Hinweisen zu dem ominösen Briefumschlag kommt es im Umfeld von Evelyn zu weiteren mysteriösen Todesfällen, aber mit Hilfe und Unterstützung von Benjamin forscht Evelyn weiter - und kommt dabei selbst in Gefahr.
Zur gleichen Zeit setzen Evelyns egoistische Mutter Gertraud und deren spielsüchtiger Bruder Joachim Evelyn unter Druck, nicht nur den reichen Kilian zu heiraten, sondern auch Gersons Haus an den unsympathischen Hotelier Brungässner zu verkaufen - nur um mit Evelyns Geld dann ein feudales Leben zu führen zu können.
Und meinen es Kilian und seine materialistische Schwester Sibylle wirklich gut mit Evelyn?
Die ganze Geschichte um den verschwundenen Brief wird immer mysteriöser und nicht nur Evelyn stellt immer neue Theorien auf.
Und dann hat auch noch anscheinend Benjamin ein Geheimnis. Was verschweigt er?
Die Geschichte um die Nürnberger Rauschgoldengel geht in der Handlung fast unter.
Auch die Beschreibungen des Christkindlesmarkt findet eher nur am Rande statt.
Alles in allem mehr Spannung als Besinnlichkeit, wer weihnachtliche Romantik pur erwartet, könnte enttäuscht sein - auch wenn es natürlich zum Schluss noch ein Happy-End gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ich habe bei dem Titel und dem Cover mit einem stimmungsvollen Liebesroman im Umfeld des historischen Nürnberger Weihnachtsmarktes erwartet. Doch ich habe viel mehr bekommen.
Der Roman ist wirklich spannend . Die junge Witwe Evelyn findet in einem alten Mantel einen Briefumschlag der die …
Mehr
Ich habe bei dem Titel und dem Cover mit einem stimmungsvollen Liebesroman im Umfeld des historischen Nürnberger Weihnachtsmarktes erwartet. Doch ich habe viel mehr bekommen.
Der Roman ist wirklich spannend . Die junge Witwe Evelyn findet in einem alten Mantel einen Briefumschlag der die Handschrift ihres im Krieg gefallenen Mannes aufweist. Dieser Brief war aber nicht an sie adressiert. Während sie sich auf die Suche nach der Wahrheit macht, muss sie sich mit ihrem Onkel und ihrer Mutter rumärgern, außerdem ist da auch noch Kilian der Brüder ihrer besten Freundin, der ihr den Hof macht....
Der Roman spielt rund um den Nürnberger Christkindlmarkt im Jahr 1924. Die Menschen sehnen sich nach den Kriegsjahren endlich wieder nach Ablenkung durch den Weihnachtsmarkt. Evelyn ist da keine Ausnahme, aber gerade zu dieser Zeit gerät ihr Leben aus den Fugen und sie befindet sich mitten in einem mysteriösen Todesfall und auf der Suche nach der Wahrheit.
Spannend bis zum Schluss und gleichzeitig sehr atmosphärisch. Tolle Charaktere und eine wunderschöne Liebesgeschichte machen diesen Roman zur perfekten Weihnachtslektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Nach dem ihr Mann im ersten Weltkrieg gefallen ist, hat Evelyn dessen Drogerie übernommen. Ihr Mann Gerson war jedoch ihre große Liebe und so trauert sie nach wie vor um ihn.
Als sie im Nachlass des Untermieters ihrer ehemaligen Lehrerin einen Briefumschlag mit Gersons Schrift findet, …
Mehr
Nach dem ihr Mann im ersten Weltkrieg gefallen ist, hat Evelyn dessen Drogerie übernommen. Ihr Mann Gerson war jedoch ihre große Liebe und so trauert sie nach wie vor um ihn.
Als sie im Nachlass des Untermieters ihrer ehemaligen Lehrerin einen Briefumschlag mit Gersons Schrift findet, ist ihre Neugier geweckt.
Dominique Steinbergs „Das Wunder vom Christkindlesmarkt“ spielt im Nürnberg des Jahres 1924 und ist das zweite Buch der Autorin und der sogenannten „Weihnachtsmarkt-Saga“.
Wie schon beim Vorgängerroman „Das Mädchen vom Striezelmarkt“ habe ich mich wieder sowohl vom Titel als auch vom historisch-weihnachtlichen Cover irreführen lassen.
In der Erwartung einen schönen Weihnachtsroman vor mir zu haben, erlebte ich wieder einen Weihnachtskrimi, der sich in Teilen ganz schön zog.
Es wimmelte in dieser Geschichte nur so vor schwierigen Charakteren, in denen Evelyn noch als vernünftigste hervorgeht. Aber auch ihr Spürsinn, ihr Antrieb und ihre Abenteuerlust wirkten auf mich absolut übertrieben und unrealistisch.
Auch die Charaktere, die die Geschichte begleiten, bspw. Ihre Mutter, ihr Onkel, ihre beste Freundin und deren Bruder, aber auch die Personen, die sie im Laufe der Geschichte aufspürt, waren einfach nur egoistische und wahrlich anstrengende Charaktere.
Am interessanten war für mich das letzte Viertel, denn hier kommt eine angenehme Spannung auf, die mich dann doch zwang, den Roman schneller zu Ende zu lesen.
Alles in allem konnte mich die Autorin leider auch mit diesem Roman nicht überzeugen. Eine Ausweisung als Krimi wäre wohl angebrachter, denn dann wären die Erwartungen auch andere. So kann ich dem Buch leider nur drei Sterne geben, da ich einen historisch-weihnachtlichen Roman und keinen Krimi erwartet habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für