
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Anno 1428: Auf dem Augsburger Faschingsturnier lernt Prinz Albrecht III. die lebensfrohe Agnes Bernauer kennen. Verzaubert von ihrer außergewöhnlichen Schönheit nimmt er die Baderstochter mit nach München.Albrechts Vater ist die nicht standesgemäße Liebschaft seines Sohnes ein Dorn im Auge, denn Albrecht weigert sich, eine adlige Braut zu nehmen. Die Zukunft des Herzogtums ist in Gefahr.Als sich die Konflikte zwischen Vater und Sohn zuspitzen und Albrecht seine Agnes heimlich heiratet, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Mit fatalen Folgen.
Silke Elzner wurde in Dortmund geboren, wo sie für die Schülerzeitung Kurzgeschichten und Gedichte schrieb. Nach dem Linguistik-, Literatur- und Anglistikstudium zog sie nach Sydney, Australien, und arbeitete dort im Online-Tourismus. Die Sehnsucht nach Burgen und Kopfsteinpflastergassen ließ sie jedoch nicht los. Nach 13 Jahren kehrte sie über Spanien nach Deutschland zurück und lebt heute als Autorin in Berlin. Ihr Debüt "Die letzte Fehde an der Havel" war 2023 für den HOMER Literaturpreis nominiert. Weitere Informationen unter: www.silkeelzner.de
Produktdetails
- Verlag: epubli
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 520
- Altersempfehlung: ab 1 Jahren
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 30mm
- Gewicht: 509g
- ISBN-13: 9783758492693
- Artikelnr.: 70233559
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wer war denn eigentlich Agnes Bernauer?
Anno 1428
Sohn des Herzogs, Albrecht von Bayern-München, weilt mit seinem Freund Jan für ein Turnier in Augsburg. Während sich die Männer vergnügen, begegnet Albrecht ein auffallend hübsches Mädchen, das ihm nicht mehr …
Mehr
Wer war denn eigentlich Agnes Bernauer?
Anno 1428
Sohn des Herzogs, Albrecht von Bayern-München, weilt mit seinem Freund Jan für ein Turnier in Augsburg. Während sich die Männer vergnügen, begegnet Albrecht ein auffallend hübsches Mädchen, das ihm nicht mehr aus dem Sinn geht. Die Freunde machen sich auf die Suche nach ihr und finden alsbald heraus, die blonde Schönheit ist Agnes Bernauer, die Tochter eines Baders. Albrecht kann nicht erwarten, die Schöne zu treffen, gesteht Agnes seine Gefühle und schenkt ihr einen Ring. Diese Aktion bringt das arme Mädchen in Bedrängnis, denn ihr Vater hat ist eigentlich einem anderen Mann versprochen!
Der historische Roman "Das Vermächtnis der Agnes Bernauer", entführt seine Leser auf eine Zeitreise zurück ins Mittelalter und erzählt die tragische Lebensgeschichte rund um die Figur Agnes Bernauer. Mir war ihr Name schon ein Begriff, denn als Münchner kenne ich eine nach ihr benannte Straße. Aber weder Lebensweg, Zeit, noch Herkunft dieser Agnes, war mir bislang bekannt? Autorin Silke Elzner bereitet in ihrem Werk, dem Schicksal dieser besonderen jungen Frau, die es Anfang des 15. Jahrhunderts von Augsburg nach München verschlagen hat, eine ganz großartige Bühne.
Mit bangen Herzen verfolgt man wie gebannt dieser fesselnden Lebens – und Liebesgeschichte, die damals gegen jegliche Konventionen verstieß, sie aber unvergesslich machte. Das Buch ist großartig recherchiert und das Eintauchen in die mittelalterliche Welt unglaublich intensiv und spannend. Der einfühlsame, lebendige und bildhafte Schreibstil lässt die Seiten nur so dahingleiten. Für mich ein tolles Leseerlebnis, sowie ein unglaublich interessantes historisches Thema.
Mein Fazit:
Ein lehrreiches Stück bayrische Geschichte sehr unterhaltsam dargestellt, mit wunderbar lebendigen historischen Charakteren, die mich gedanklich sicherlich noch über das Buch hinaus beschäftigen werden. Absolute Leseempfehlung:).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahre 1428 lernt die Baderstochter Agnes Bernauer den Prinzen Albrecht von Bayern-München kennen und die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Beiden ist klar, dass sie keine gemeinsame Zukunft haben können - doch das Schicksal hat mit den beiden etwas anderes vor. Nach …
Mehr
Im Jahre 1428 lernt die Baderstochter Agnes Bernauer den Prinzen Albrecht von Bayern-München kennen und die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Beiden ist klar, dass sie keine gemeinsame Zukunft haben können - doch das Schicksal hat mit den beiden etwas anderes vor. Nach einem längeren Spaziergang durch Augsburg wirft der Bader seine Tochter aus dem Haus, weil sie von Nachbarn mit einem jungen Mann gesehen wurde. Hilfesuchend wendet Agnes sich an Albrecht und dieser nimmt sie kurzerhand mit an den väterlichen Hof nach München. Es kommt zu einem Konflikt zwischen Vater und Sohn, der sich immer mehr zuspitzt.
Der Autorin ist es gelungen einen sehr gut recherchierten Roman über die beiden Liebenden und die damalige Zeit zu schreiben. Die Schauplätze und die Protagonisten sind sehr gut und authentisch beschrieben und lassen gleich Bilder im Kopf entstehen. Der Schreibstil ist mitreißend und super zu lesen und es fällt einem schwer das Buch aus der Hand zu legen. Das Leben von Agnes an der Seite von Albrecht ist so gut beschrieben, dass man sich hervorragend in das Mittelalter und die damaligen Gepflogenheiten hineinversetzen kann. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit „Das Vermächtnis der Agnes Bernauer“ lässt Silke Elzner uns jetzt bereits zum vierten Mal in die spannende Epoche des Mittelalters abtauchen. Diesmal begleiten wir Agnes Bernauer ab dem Jahr 1428 auf ihrem Weg von der Baderstochter zur Frau an der Seite Albrecht III von …
Mehr
Mit „Das Vermächtnis der Agnes Bernauer“ lässt Silke Elzner uns jetzt bereits zum vierten Mal in die spannende Epoche des Mittelalters abtauchen. Diesmal begleiten wir Agnes Bernauer ab dem Jahr 1428 auf ihrem Weg von der Baderstochter zur Frau an der Seite Albrecht III von Bayern München. Bei einem Turnier in Agnes Heimatstadt Augsburg begegnen sich die beiden, für Albrecht ist es Liebe auf den ersten Blick. Völlig hingerissen von ihrer Schönheit und ihrem fröhlichen, einnehmenden Wesen, nimmt Albrecht sie mit nach München, wohlwissend dass eine Frau ihres Standes an seiner Seite indiskutabel ist. Sein Vater setzt alles daran, Albrecht endlich standesgemäß zu verheiraten um die Erbfolge baldmöglichst zu sichern. Als er erfährt, dass das Herz seines Sohnes einer Frau gehört, die niemals zur Herzogin ernannt werden könnte, nimmt die Katastrophe ihren Lauf.
Von der ersten Seite an hat mich dieser historische Roman mit sich gerissen in eine Zeit, in der es ganz klare Standesunterschiede gab und wahre Liebe sich diesen unterordnen musste. Gebannt habe ich die Geschichte der wohl außergewöhnlich schönen Agnes Bernauer verfolgt, von der ich bis zu diesem wundervollen Roman bisher nicht viel wusste, außer dass eine Straße in München nach ihr benannt wurde.
Mit ihrer genauen Recherche und ihrem mitreißenden Schreibstil schafft es die Autorin, historisches Wissen mit soviel Leichtigkeit zu vermitteln, dass man sich wünscht, in jede Geschichtsstunde würde nur ein Hauch davon einfließen.
Ihre Begeisterung für diese Epoche ist in jeder Zeile spürbar und springt auch auf den Leser über.
Mir hat dieser historische Roman ausgesprochen gut gefallen, zeigt er doch auf äußerst anschauliche Weise, dass es zu jeder Zeit Menschen gab, die versucht haben, sich über Konventionen hinwegzusetzen. Das Mittelalter ist eine in meinen Augen unterschätzte Epoche und ich freue mich, mit Silke Elzner eine Autorin gefunden zu haben, die diese Zeit zum Leben erweckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Albrecht der III von Bayern und die Baderstochter Agnes Bernauer sind historische Personen, die wirklich gelebt haben und auch ihr Schicksal soll sich so, wie in dem Buch beschrieben, ereignet haben. Silke Elzner hat sich diesen Stoff zu eigen gemacht und ein Buch ist entstanden, in dem sie das …
Mehr
Albrecht der III von Bayern und die Baderstochter Agnes Bernauer sind historische Personen, die wirklich gelebt haben und auch ihr Schicksal soll sich so, wie in dem Buch beschrieben, ereignet haben. Silke Elzner hat sich diesen Stoff zu eigen gemacht und ein Buch ist entstanden, in dem sie das Leben der Beiden so beschrieben hat, wie sie es sich vorstellt, gekonnt hat sie hier Wahrheit mit Fiktion gemischt. Als sich Albrecht III mit seinem Vasallen Jan in Jahr 1428 in Augsburg auf einem Turnier befindet, sieht er auf dem Markt die junge Agnes. Er ist von ihrer Schönheit betört und er trifft sich mit ihr zu einem sonntäglichen Spaziergang an den Ufern des Lechs. Als Agnes Vater dies zu Ohren bekommt, verweist er seine Tochter des Hauses. Sie geht mir Albrecht nach München, der sie in der alten Veste unterbringt als die Gespielin von Jan. Seine Mutter überredet er, Agnes als Hofdame einzustellen. Doch der alte Herzog Ernst von Bayern-München bekommt von dem Liebesverhältnis Wind und drängt seinen Sohn, von Agnes abzulassen. Er muß dringend eine Adelige heiraten, um den Fortbestand der Dynastie zu gewährleisten. Doch Albrecht denkt nicht daran. Heimlich heiratet Agnes und als Hochzeitsgut schenkt er ihr Blutenburg. Alles und jede ist gegen diese Ehe. Doch als dann Abrecht bei seinem Vetter auf eine Jagdgesellschaft ist, geschieht ein große Verbrechen und das Unglück nimmt seinen Lauf, ohne dass es aufgehalten werden kann. Die Autorin schreibt sehr wirklichkeitsnah und detailliert, man kann sich das Hofleben, die Ritter, die Turniere, den Kampf und den Krieg sehr gut vorstellen und nachvollziehen. Die Erzählweise ist sehr gekonnt und die Kapitel sind mit den Jahreszahlen versehen, so dass man immer weiß, wo man sich zeitlich gerade befindet. Man merkt hier genau, dass ei n geschichtliches Wissen vorhanden ist und die Autorin sehr umfangreich recherchiert hat. Das Cover ist blau mit Blüten bedruckt, sieht fast aus wie ein Stoff, aus dem die Roben der Damen genäht wurden. Nachdem man das Buch gelesen hat, macht man sich auf und sucht noch nach weiteren Daten über diese so tapfere Agnes Bernauer.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Das Vermächtnis der Agnes Bernauer“ ist der neue historische Roman von Silke Elzner, in dem erneut eine Person aus dem Mittelalter in den Mittelpunkt gerückt wird, die wohl nicht jedem gleich geläufig ist.
Im Jahr 1428 lernt Albrecht, Sohn des Herzogs von …
Mehr
„Das Vermächtnis der Agnes Bernauer“ ist der neue historische Roman von Silke Elzner, in dem erneut eine Person aus dem Mittelalter in den Mittelpunkt gerückt wird, die wohl nicht jedem gleich geläufig ist.
Im Jahr 1428 lernt Albrecht, Sohn des Herzogs von Bayern-München, am Rande eines Faschingsturniers die Baderstochter Agnes Bernauer kennen und verliebt sich Hals über Kopf in die junge Frau, die ihn mit ihrem Liebreiz verzaubert. Trotz der Standesunterschiede, die die Zukunft der beiden unmöglich erscheinen lassen, hält er an dieser Liebe fest und bietet auch seinem Vater, dem Herzog, die Stirn, dem die Liebschaft ein Dorn im Auge ist. Aufgrund der steten Weigerung von Albrecht, sich eine Adelige zur Frau zu nehmen und mit dieser Nachkommen zu zeugen, ist die Zukunft des Herzogtums in Gefahr. Die politischen und persönlichen Auseinandersetzungen im Herzogtum spitzen sich immer weiter zu und das Schicksal der Liebenden scheint unabwendbar.
Das Cover des Buches zeigt eine goldene Rose, ist in einem dunklen Blau gehalten und von Blütenranken geziert. Die Bedeutung dessen zeigt sich im Laufe des Romans und hat mich tief berührt. Eine sehr gelungene und passende Gestaltung!
Der Schreibstil von Silke Elzner ist sehr bildlich und einzigartig. Sie hat ein Gespür dafür, die historischen Gegebenheiten der damaligen Zeit sowie die handelnden Personen so in Szene zu setzen, dass man denkt, von Beginn an mittendrin im Geschehen zu sein.
Der Aufbau dieses historischen Romans scheint zunächst etwas sonderbar. So nimmt der Prolog das Ende der Handlung vorweg, sodass man sich fragt, ob es sich lohnt, das Buch wirklich zu lesen. Diese Frage kann ich nach der Lektüre mit einem eindeutigen Ja beantworten. Ich war sehr berührt davon, wie es der Autorin gelingt, die Handlung trotz des bereits feststehenden Endes spannend und emotional zugleich zu gestalten, sodass ich bis zum Ende mitgefiebert habe.
Mir war die Person der Agnes Bernauer bisher völlig unbekannt und ihr Schicksal ging mir sehr ans Herz.
Der Versuch von Albrecht und ihr, sich über die damals vorherrschenden Konventionen hinwegzusetzen, war sehr eindringlich erzählt.
Wie bereits in den vorherigen Romanen von Silke Elzner habe ich dieses doch recht dicke Buch von über 500 Seiten förmlich verschlungen und kann es jedem Freund historischer Romane nur ans Herz legen.
Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wieder einmal nimmt und Silke Elzner mit in eine länget vergangene Zeit und erzählt uns die Geschichte einer Frau deren Name vielleicht bei einigen bekannt ist, deren tragische Geschichte aber längst nicht jeder kennt.
Es geht um Agnes Bernauer die als Tochter eines Baders geboren …
Mehr
Wieder einmal nimmt und Silke Elzner mit in eine länget vergangene Zeit und erzählt uns die Geschichte einer Frau deren Name vielleicht bei einigen bekannt ist, deren tragische Geschichte aber längst nicht jeder kennt.
Es geht um Agnes Bernauer die als Tochter eines Baders geboren worden ist und es geschafft hat das Herz von Prinz Albrecht zu erobern . Obwohl die Beiden sich wirklich lieben ist es zu ihrer Zeit noch unvorstellbar das ein Prinz eine Badertochter heiratet und so ist vor allem Albrechts Vater ein Gegner von Agnes....
Silke Elzner schafft es wieder einmal das Mittelalter aufleben zu lassen und beschreibt Orte und Menschen so lebendige das ich das Gefühl hatte selbst durch die Gassen Augsburgs zu schlendern, neben Albrecht und seinem Vater bei deren Meinungsverschiedenheiten zu stehen oder das Knistern zwischen Albrecht und Agnes zu spüren.
Mit gefällt es das sich hier einer Person angenommen wird die wohl über die Grenzen von Bayern kaum bekannt ist, obwohl ihr Leben mindestens so spannend ist wie das von heute noch bekannten Figuren des Mittelalters. Hier wird ihr ein Bild gegeben und das hat sie einfach verdient.
Besonders gut hat mir gefallen das neben den Hauptfiguren auch sehr viele Nebenfiguren auftauchen die genauso liebevoll und ohne erhobenen Zeigefinger beschrieben worden sind.
Ein Muss für alle Fans des Mittelalters.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für