Connie Roters
Gebundenes Buch
Das tote Kind im Wind
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein grausamer Fund im Nordseebad Büsum. Auf einem Spielplatz schaukelt ein totes Kind nackt im Wind. Die Kieler Kriminalpolizei arbeitet mit Hochdruck, um den Mörder des syrischen Flüchtlingsjungen dingfest zu machen. Gleichzeitig kämpft der vom Dienst freigestellte Berliner Kommissar David Menger am Nordseestrand gegen seine ganz eigenen Dämonen. Seine Vorgesetzte Nina Schwarz will ihn nach Berlin zurückholen, damit er sich den Ermittlungen der Inneren Abteilung stellt. Doch bevor sie abreisen können, werden sie in den Mordfall verwickelt.Zurück in Berlin übernimmt Nina Schwarz die L...
Ein grausamer Fund im Nordseebad Büsum. Auf einem Spielplatz schaukelt ein totes Kind nackt im Wind. Die Kieler Kriminalpolizei arbeitet mit Hochdruck, um den Mörder des syrischen Flüchtlingsjungen dingfest zu machen. Gleichzeitig kämpft der vom Dienst freigestellte Berliner Kommissar David Menger am Nordseestrand gegen seine ganz eigenen Dämonen. Seine Vorgesetzte Nina Schwarz will ihn nach Berlin zurückholen, damit er sich den Ermittlungen der Inneren Abteilung stellt. Doch bevor sie abreisen können, werden sie in den Mordfall verwickelt.
Zurück in Berlin übernimmt Nina Schwarz die Leitung in einem Tötungsdelikt an einem Rumänen. Der Fall weist deutliche Ähnlichkeiten mit dem Mord in Büsum auf. Nur wenige Tage später verschwindet ein weiteres Flüchtlingskind und für die Kommissare beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit
Zurück in Berlin übernimmt Nina Schwarz die Leitung in einem Tötungsdelikt an einem Rumänen. Der Fall weist deutliche Ähnlichkeiten mit dem Mord in Büsum auf. Nur wenige Tage später verschwindet ein weiteres Flüchtlingskind und für die Kommissare beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Roters, Connie
Connie Roters schreibt Kriminalromane und Kurzgeschichten. Sie ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat, Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur, und lebt als Freie Schriftstellerin in Berlin.
Connie Roters schreibt Kriminalromane und Kurzgeschichten. Sie ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat, Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur, und lebt als Freie Schriftstellerin in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: BlueCat Publishing / Parlez Verlag
- Seitenzahl: 352
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 145mm x 27mm
- Gewicht: 425g
- ISBN-13: 9783863270544
- ISBN-10: 3863270541
- Artikelnr.: 57078379
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Büsum. Auf einem Spielplatz wird die Leiche des 8-jährigen Ammar entdeckt. Der Junge wurde missbraucht, ermordet und vom Täter nackt auf einer Schaukel festgebunden. Die Spurenlage ist dürftig. Sowohl das Team um Lisa Wertheim von der Kripo Kiel wie auch der vom Dienst …
Mehr
Büsum. Auf einem Spielplatz wird die Leiche des 8-jährigen Ammar entdeckt. Der Junge wurde missbraucht, ermordet und vom Täter nackt auf einer Schaukel festgebunden. Die Spurenlage ist dürftig. Sowohl das Team um Lisa Wertheim von der Kripo Kiel wie auch der vom Dienst freigestellte und sich gerade in Büsum befindende Berliner Kommissar David Menger und dessen Kollegin Nina Schwarz tappen im Dunklen. Zurück in Berlin werden David und Nina mit einem Fall konfrontiert, der auffällige Parallelen zur Tat in Büsum aufweist. Das Verschwinden eines weiteren Flüchtlingskindes setzt die Ermittler unter Zeitdruck…
Connie Roters wartet in ihrem Kriminalroman „Das tote Kind im Wind“ mit einem sehr aufwühlenden Thema auf. Es geht um den Missbrauch an und die Tötung von Kindern. Keine leichte Kost, besonders, weil die Autorin sich nicht scheut, den Täter in zahlreichen Abschnitten zu Wort kommen zu lassen. Die Einblicke in dessen gestörte Psyche sind genauso wie sein Vorgehen bei der Jagd nach dem nächsten Kind nichts für zarte Gemüter. Es muss – gerade bei diesem Thema – ausgesprochen schwer gewesen sein, aus der Perspektive des Täters zu schreiben. Eine Herausforderung, die Connie Roters hervorragend gemeistert hat.
Es ist äußerst spannend, die Ermittlungen zu verfolgen. Der Alltag der Kommissare wird sehr authentisch dargestellt - neben der Suche nach Spuren und Hinweisen und dem Befragen möglicher Zeugen kann man auch einen Blick auf die Schwierigkeiten und Herausforderungen werfen, mit denen die Ermittler darüber hinaus tagtäglich zu kämpfen haben.
„Das tote Kind im Wind“ hat mir sehr gut gefallen - ein Krimi, der sich trotz des gewichtigen Themas leicht lesen lässt und schnell einen Sog entwickelt, dem man sich als Leser nicht entziehen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Büsum wird die Leiche eines kleinen Jungen gefunden. Der 8jährige Ammar aus Syrien wurde nackt auf einer Schaukel festgebunden.
Die Kieler Mordkommission ermittelt und bekommt zufälligerweise Hilfe von den Berliner Kollegen.
Kommissarin Nina Schwarz holt in Büsum ihren …
Mehr
In Büsum wird die Leiche eines kleinen Jungen gefunden. Der 8jährige Ammar aus Syrien wurde nackt auf einer Schaukel festgebunden.
Die Kieler Mordkommission ermittelt und bekommt zufälligerweise Hilfe von den Berliner Kollegen.
Kommissarin Nina Schwarz holt in Büsum ihren Kollegen David Menger ab, der sich dort von seiner Drogensucht kurieren will.
In Berlin stoßen die Kommissare auf einen ähnlichen Fall, ein weiterer Junge wird tot aufgefunden, der Mord weist deutliche Ähnlichkeiten auf.
Kurze Zeit später verschwindet noch ein Flüchtlingsjunge, Eile ist geboten.
Die Berlin-Krimis mit Kommissar Breschnew haben mir sehr gefallen, ich war deshalb sehr gespannt auf „Das tote Kind im Wind“.
Der Schreibstil ist leider etwas abgehackt, er liest sich nicht ganz so leicht und flüssig wie erhofft. Nach einigen Kapiteln gewöhnt man sich aber daran und es geht besser.
Die Kommissare Nina Schwarz und Lisa Wertheim fand ich sehr sympathisch, mit David Menger und Max Klingsmann wurde ich dagegen gar nicht warm.
Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben aber auch sehr grausam, für Zartbesaitete ist es nichts. Das Thema Gewalt und sexueller Missbrauch von Kindern hat mich, gerade als Mutter, sehr berührt.
In Kursivschrift werden erschreckende Einblicke in die Gedankenwelt des Täters gewährt.
Der Autorin ist mit „Das tote Kind im Wind“ ein spannender und authentischer Krimi mit Gänsehautfeeling gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Das tote Kind im Wind" von Connie Roters, ist ein rasant ausgearbeiteter Krimi über Missbrauch und Tötung von Kindern der zwischen Büsum und Berlin spielt.
Auf einem Büsumer Spielplatz wird ein im Wind schaukelndes und entkleidetes Kind aufgefunden. Bei dem toten …
Mehr
"Das tote Kind im Wind" von Connie Roters, ist ein rasant ausgearbeiteter Krimi über Missbrauch und Tötung von Kindern der zwischen Büsum und Berlin spielt.
Auf einem Büsumer Spielplatz wird ein im Wind schaukelndes und entkleidetes Kind aufgefunden. Bei dem toten Kind handelt es sich um den Flüchtlingsjungen Ammar. Obwohl Lisa Wertheim und ihr Team der Kieler Mordkommission unter Hochdruck versuchen, den Mörder dingfest zu machen, kommen die Ermittlungen nur schleppend voran. Zeitgleich befindet sich auch der vom Dienst freigestellte Berliner Kommissar David Menger am Nordseestrand, um gegen seine Dämonen und Sucht zu anzukämpfen. Währenddessen versucht seine Kollegin und Vorgesetzte Nina Schwarz Menger wieder zurück in den Dienst und nach Berlin zu holen. Durch eine Begegnung kann Menger im Fall Ammar wichtige Anhaltspunkte liefern.
Wieder zurück in Berlin übernimmt Nina Schwarz die Leitung in einem Tötungsdelikt und kann schnell Zusammenhänge zwischen dem Büsumer und Berliner Fall erkennen. Kurze Zeit später wird ein weiterer Flüchtlingsjunge vermisst. Für die Ermittler beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Connie Roters schafft es gleich zu Anfang mir eine Gänsehaut zu bereiten, das mich beim lesen oftmals erschauern lies. Denn gleich zu Beginn wird man Zeuge eines überaus grausam geschilderten Mordes an einem kleinen Jungen, das wahrlich nichts für schwache Nerven und Zartbesaitete ist. Obwohl die Autorin mit der Thematik Missbrauch und Tötung von Kindern sich keiner leichten Kost widmet, lassen die Taten des pädophilen Täters einem beim lesen nicht mehr los, man hofft, bangt und ist gespannt auf den Verlauf der Handlung. So auch der Spannungsbogen, der sich systematisch spannt, für mitreisende Lesemomente sorgt und gegen Ende hin nochmals für gewaltigen Nervenkitzel sorgt.
Auch die Charaktere sind eine bunte Mischung aus authentisch ausgearbeiteten Persönlichkeiten, die mir durch ihre Art und ihr Verhalten sympathisch, teils aber auch suspekt und bis zum Schluss gänzlich verschlossen, fast schon irgendwie kauzig vorkamen. Aber so müssen Ermittler sein, die vermutlich gerade durch ihr schräges Verhalten für interessant und raffinierte Handlungsentwicklungen sorgen.
Gefallen hat mir auch der Schreibstil von Connie Roters der durchgehend wortgewandt, angenehm, locker und fliessend durch die Kapitel führt. Lediglich die Vielzahl an Fehlern haben meinen Lesefluss kurzzeitig immer wieder ins stocken gebracht, das ich etwas schade fand.
Ansonsten ein mitreisend und spannungsgeladener Kriminalroman der aber durch seine Thematik nichts für schwache Nerven ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine verdammt schmutzige Geschichte
Die Berlin-Krimis mit Kommissar Breschnow von Connie Roters hatten mich begeistert, deshalb musste ich „Das tote Kind im Wind“ unbedingt lesen und wurde auch diesmal nicht enttäuscht. Doch worum geht es?
Auf einem Spielplatz in Büsum …
Mehr
Eine verdammt schmutzige Geschichte
Die Berlin-Krimis mit Kommissar Breschnow von Connie Roters hatten mich begeistert, deshalb musste ich „Das tote Kind im Wind“ unbedingt lesen und wurde auch diesmal nicht enttäuscht. Doch worum geht es?
Auf einem Spielplatz in Büsum schaukelt ein totes Kind im Wind. Lisa von der Kripo in Kiel arbeitet mit Hochdruck daran, den Mörder des syrischen Flüchtlingsjungen dingfest zu machen. Wie sich herausstellt wurde der kleine Ammar brutal vergewaltigt. Unterstützt wird Lisa von der befreundeten Kommissarin Nina aus Berlin. Eigentlich ist diese in Büsum, um den freigestellten Kollegen David zurückzuholen.
Währenddessen wird in Berlin ein junger Roma tot aufgefunden. Die Parallelen zu Büsum sind unverkennbar. Als in Berlin ein weiteres Flüchtlingskind verschwindet, bekommen Nina und ihr Team alle Hände voll zu tun…
Connie Roters hat ihren neuen Kriminalroman packend in Szene gesetzt. Immer mal wieder sind Abschnitte in Kursivschrift eingestreut, aus Tätersicht. Gruselig! „Das tote Kind im Wind“ ist ein Buch, das Gewalt gegen Kinder und sexuellen Missbrauch thematisiert.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Lisa und Nina sind mir sofort ans Herz gewachsen. Mit David bin ich dagegen bis zum Schluss nicht warm geworden. Denn er nimmt Drogen, ist unzuverlässig und unprofessionell.
„Das tote Kind im Wind“ ist keine leichte Kost. Mitunter kaum auszuhalten. Ja, es ist ein hartes Buch, nichts für zartbesaitete Gemüter. Aber letzten Endes muss sich der Leser diesen Geschehnissen stellen. Zitat der Autorin: Eine schmutzige Geschichte zu einem schmutzigen Thema, das immer noch gerne unter den Tisch gekehrt wird.
Fazit: Lisa und Nina ermitteln in Büsum und Berlin. Ein Krimi, der unter die Haut geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für