Jennifer Z. Paxton
Gebundenes Buch
Das Museum des Körpers
Eintritt frei!
Übersetzung: Löwenberg, Ute;Illustration: Wiedemann, Katy
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Reise durch den menschlichen KörperFeine, detaillierte Illustrationen treffen in diesem großformatigen Band auf anschauliche Beschreibungen. Und so öffnet sich der gesamte menschliche Körper. Vom Skelett über die Muskeln, die unseren Körper aufrecht halten, bis hin zum Gehirn mit seinen feinen Funktionen, dem Herz-Kreislauf-System mit dem Atemapparat sowie dem Verdauungssystem. Das zentrale Nervensystem offenbart sich mit all seinen Feinheiten. Immunsystem, Hormone und Fortpflanzungsorgane erscheinen trotz ihrer Komplexität ganz klar und verständlich.Mit den prächtigen Bildern vo...
Eine Reise durch den menschlichen Körper
Feine, detaillierte Illustrationen treffen in diesem großformatigen Band auf anschauliche Beschreibungen. Und so öffnet sich der gesamte menschliche Körper. Vom Skelett über die Muskeln, die unseren Körper aufrecht halten, bis hin zum Gehirn mit seinen feinen Funktionen, dem Herz-Kreislauf-System mit dem Atemapparat sowie dem Verdauungssystem. Das zentrale Nervensystem offenbart sich mit all seinen Feinheiten. Immunsystem, Hormone und Fortpflanzungsorgane erscheinen trotz ihrer Komplexität ganz klar und verständlich.
Mit den prächtigen Bildern von Katy Wiedemann und dem fachkundigen Text von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton ist dieses wunderschöne Buch eine Feier der Anatomie.
Dieses Buch wird klimaneutral produziert.
Ausstattung: mit 37 Farbtafeln; mit Goldfolienprägung und Spotlack auf dem Cover
Feine, detaillierte Illustrationen treffen in diesem großformatigen Band auf anschauliche Beschreibungen. Und so öffnet sich der gesamte menschliche Körper. Vom Skelett über die Muskeln, die unseren Körper aufrecht halten, bis hin zum Gehirn mit seinen feinen Funktionen, dem Herz-Kreislauf-System mit dem Atemapparat sowie dem Verdauungssystem. Das zentrale Nervensystem offenbart sich mit all seinen Feinheiten. Immunsystem, Hormone und Fortpflanzungsorgane erscheinen trotz ihrer Komplexität ganz klar und verständlich.
Mit den prächtigen Bildern von Katy Wiedemann und dem fachkundigen Text von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton ist dieses wunderschöne Buch eine Feier der Anatomie.
Dieses Buch wird klimaneutral produziert.
Ausstattung: mit 37 Farbtafeln; mit Goldfolienprägung und Spotlack auf dem Cover
Jennifer Z. Paxton ist Dozentin für Anatomie an der Universität Edinburgh und Leiterin des Paxton Lab. 2013 und 2018 hat sie den Wellcome Trust-Wettbewerb "I'm a Scientist" gewonnen. Sie liebt es, die Welt der Anatomie einem breiteren Publikum näher zu bringen und mit Grundschulen zusammenzuarbeiten, um auch immer mehr Kinder für das Thema zu begeistern.
Produktdetails
- Eintritt frei! 14
- Verlag: Prestel
- Originaltitel: Anatomicum: Welcome to the Museum
- Seitenzahl: 112
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 23. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 372mm x 277mm x 16mm
- Gewicht: 1266g
- ISBN-13: 9783791375298
- ISBN-10: 3791375296
- Artikelnr.: 63701574
Herstellerkennzeichnung
Prestel Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Der Körper offengelegt
Eintritt frei – Klappe die 14! Ja, in der Tat bereits das 14. Buch der Reihe und es ist wieder mehr als gelungen. Mein Sohn kommentierte es mit: Das ist ja gruseliger als Lord Voldemort! Aber er hat ja recht, der menschliche Körper innendrinnen kann sehr …
Mehr
Der Körper offengelegt
Eintritt frei – Klappe die 14! Ja, in der Tat bereits das 14. Buch der Reihe und es ist wieder mehr als gelungen. Mein Sohn kommentierte es mit: Das ist ja gruseliger als Lord Voldemort! Aber er hat ja recht, der menschliche Körper innendrinnen kann sehr gruselig sein! Das ‚Das Museums des Körpers‘ von Jennifer Z. Paxton ist ein tolles großformatiges Buch um das eigene Innenleben zu erforschen.
Natürlich ausgezeichnet illustriert von Katy Wiedemann im Stil der Eintritt frei!-Reihe. Mit unfassbarer Genauigkeit werden alle Strukturen im Köper gezeigt. Mich hat vor allem beim ersten Blättern die Seite unserer Zähne fasziniert. Einmal das erwachsene Gebiss und dann das Kindergebiss mit den Milchzähnen und den darunterliegenden finalen Zähnen. Einfach ultraspannend und eine Frage jagd die Nächste beim Anschauen dieses Buches. Wenn das Innenliegende transparent wird, kommen da doch schon die Gedanken in Gang.
Das Buch ist laut Verlag ab 8 Jahren durch die Komplexität. Es sieht äußerlich aus wie ein Bilderbuch, aber im Grunde ist es ein Nachschlagewerk von dem man sehr lange was hat und aus meiner Sicht nicht nur auf Kinder als Zielgruppe ausgerichtet. Denn auch Erwachsene gehen in Museen und dies hier ist jederzeit zu Hause bequem betretbar.
Fazit: Entdeckt den menschlichen Körper und lasst euch von der Vielfalt der Funktionen und dessen Komplexität auf engstem Raum faszinieren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Willkommen im „Museum des Körpers“ von Anatomie-Dozentin Jennifer Z Paxton und Illustratorin Katy Wiedemann, das in gewaltigem Großformat daherkommt.
Die Autorin zeigt uns alles Wesentliche über unseren Körper, vom Skelett, über die Organe bis hin zu den …
Mehr
Willkommen im „Museum des Körpers“ von Anatomie-Dozentin Jennifer Z Paxton und Illustratorin Katy Wiedemann, das in gewaltigem Großformat daherkommt.
Die Autorin zeigt uns alles Wesentliche über unseren Körper, vom Skelett, über die Organe bis hin zu den Nervensystemen. Auf einer Seite erklärt sie kurz und bündig die einzelnen Bauweisen und Funktionen der Teile des menschlichen Körpers. Empfohlen wird das Buch ab 8 Jahren. Für diese Altersgruppe ist vielleicht die ein oder andere Textstelle noch ein bisschen komplex.
Bildgewaltig sind die Illustrationen von Katy Wiedemann. Im Stile alter Anatomiebücher zeigt sie ästhetisch anspruchsvoll die im Text vorgestellten Körperteile. Dabei gibt es oft Detailbilder, Querschnitte und verschiedene Sichtwinkel. Aus meiner Sicht wäre es jedoch leserfreundlicher gewesen, die Beschriftungen nicht in der Legende, sondern direkt in der Zeichnung unterzubringen. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Darstellung der Entwicklung in der Pubertät, bei der in patriarchaler Tradition der Genitalbereich der Frau im Gegensatz zu dem des Mannes nicht dargestellt wird. Das sollte in einem Anatomiebuch des 21. Jahrhunderts nicht mehr passieren.
Dennoch ist „Das Museum des Körpers“ ein wirklich interessantes Lehrbuch in außergewöhnlich hochwertiger Ausstattung, das nicht nur jugendliche Leser*innen überzeugt.
4,5/5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein faszinierender Spaziergang durch den menschlichen Körper
Ist es nicht beeindruckend, wie gut unser Körper funktioniert und wie alle Teile unseres Körpers zusammenarbeiten?
Das Museum des Körpers führt uns durch die vielen Wunder unserer menschlichen Maschine. Man …
Mehr
Ein faszinierender Spaziergang durch den menschlichen Körper
Ist es nicht beeindruckend, wie gut unser Körper funktioniert und wie alle Teile unseres Körpers zusammenarbeiten?
Das Museum des Körpers führt uns durch die vielen Wunder unserer menschlichen Maschine. Man bekommt in diesem Werk ausführliche Erklärungen zu allen Systemen. Darunter sind Muskeln, Skelett, Herz- Kreislauf, Atmung, Verdauung, Harn- und Nervensystem. Außerdem Informationen über Sinnesorgane, dem Immun- und Lymphsystem und zu guter Letzt dem Hormon- und Fortpflanzungssystem. Es wird nicht einfach nur der Körper erklärt, wie wir ihn aus dem Biologiebuch kennen. Wir bekommen genaue Schilderungen. Angefangen beim Aufbau des Skeletts, bis hin zum Bindegewebe. Anhand der zahlreichen Bilder kann man sich alles gut vorstellen. Das Zusammenspiel der einzelnen Organe wirkt wie ein wahres Wunder. Viele Einzelheiten sind uns Erwachsenen bekannt, trotzdem war es spannend sie anhand der Illustrationen noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Mich haben besonders die ästhetischen Zeichnungen beeindruckt. Zum Durchblättern und Bewundern lohnt es sich schon, das Buch in die Hand zu nehmen. Vom Cover war ich auf den ersten Blick fasziniert. Es hat meine Neugierde auf das Buch geweckt. Aber erst im Inneren wird es richtig spannend. Verschiedene Schnittperspektiven einzelner Köperteile zieren die Seiten. Blättert man durch, fühlt man sich, als würde man eine Galerie des Körpers betreten. Ich finde die Kunst spielt in diesem Werk eine bedeutende Rolle. Fast wie ein Bilderbuch für Heranwachsende. Der Titel trifft es also auf den Punkt. Es ist ein Schmuckstück für das Bücherregal, wenn man ein großes Fach hat, denn das Buch misst ganze 27 x 37 cm.
Auch wenn es ein Kinderbuch ist, kann selbst ein Erwachsender daraus einiges mitnehmen. Immerhin wird es bei den meisten einige Jährchen her sein, als sie die Schulbücher gewälzt haben und den Aufbau des Körpers kennenlernten. Vermutlich auch nicht so intensiv, wie wir ihn in diesem Buch erklärt bekommen. Ich persönlich würde es als ein Sachbuch für Jugendliche bezeichnen. Jüngere Kinder könnten bei den Erklärungen Schwierigkeiten mit dem Verständnis bekommen. Die Altersempfehlung des Verlags liegt bei 8 Jahren. Ich empfehle es für Kinder nach dem Grundschulalter, dafür aber bis ins Erwachsenenalter hinein. Zudem finden sich einige lateinische Begriffe hinter den deutschen Ausdrücken, die eventuell für noch mehr Verwirrung sorgen könnten. Möchte man Kindern aber mit einfachen Worten den Körper anhand der Bilder erklären, ist das Buch auch schon ab 8 Jahren nutzbar. Weiter runter würde ich nicht gehen.
Alles in allem ein sehr informatives und beeindruckendes Sachbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk
Im Prestel Verlag erscheint das großformatige Sachbuch "Das Museum des Körpers" von Jennifer Z. Paxton mit Illustrationen von Katy Wiedemann. Es richtet sich an Kinder ab acht Jahren.
Der menschliche Körper ist ein …
Mehr
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk
Im Prestel Verlag erscheint das großformatige Sachbuch "Das Museum des Körpers" von Jennifer Z. Paxton mit Illustrationen von Katy Wiedemann. Es richtet sich an Kinder ab acht Jahren.
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Dieses Buch gibt den Blick auf das Innere frei und zeigt einen vielseitigen Blick auf alles, was sich unter der Haut verbirgt. Es beschreibt, wie die Knochen, Muskeln und Organe aussehen und funktionieren, welche Funktionen und Systeme es noch im Körper gibt und wie eine Schwangerschaft verläuft.
Wenn man dieses Buch aufschlägt, öffnet man die Tür zu unserem Körper und blickt ins Innere. Die sehr detailliert gezeichneten Abbildungen werden mit informativen und erläuternden Texten begleitet.
Zu Beginn werden die Bausteine des Körpers (Organe, Gewebe, Blutgefäße, Nerven und Zellen) näher beschrieben. Danach folgen die einzelnen Kapitel, die sich dem Muskel- und Skelettsystem widmen, dem Herz-Kreislauf-System, dem Verdauungssystem, dem Nervensystem und Sinnesorganen, dem Immuns- und Lymphsystem und schliesslich dem Hormon- und Fortpflanzungssystem. Ein abschließendes Register führt noch einmal alle Stichworte alphabetisch auf.
In diesem Buch erfahren Kinder alles über den menschlichen Körper, sie sehen die einzelnen Knochen und verschiedenen Muskeln. Bekommen einen Eindruck vom Aussehen unseres Gehirns und auch von seinen Funktionen. Sehen das zentrale Nervensysten, weiterhin die Verteilung der Blutbahnen und die Lage der Organe und erkennen wie ein Kind heranwächst.
Das Format ist wirklich recht groß, darauf möchte ich unbedingt hinweisen. Durch diese Größe sind die gezeigten Abbildungen aber auch mit ihren vielen kleinen Details ganz deutlich zu erkennen und die fachgerechten Beschreibungen von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton machen klar, wie speziell unser Körper mit seinen vielen Funktionen ist.
Wie passen die Gelenke in unser Skelett? Welche Gelenkformen gibt es? Und warum knacken Gelenke? Diese und viele weitere Fragen rund um den Körper werden beantwortet und so kann man sich wie in einer Museumsausstellung von Saal zu Saal bewegen, bzw. den verschiedenen Organsystemen einen Besuch abstatten und sich darüber informieren.
Man bekommt durch die anatomisch genauen Illustrationen einen realen Anblick von beispielsweise Adern, Atemwegen, Lunge und Lungenbläschen, von einem Querschnitt von Mund und Rachen, vom Inneren der Leber. Und zu allen Abbildungen gibt es fachkundige Informationen, die medizinisch fundiert sind. Trotzdem sind die Beschreibungen sehr verständlich gewählt, sie enthalten den Fachwortschatz in Deutsch und Latein und so können auch Biologieschüler:innen dieses Buch sinnvoll nutzen.
Ein umfassendes Buch über den menschlichen Körper, das in Wort und Bild die Funktionen und Systeme bis ins kleinste Detail genau vorstellt und das Wunderwerk menschlicher Körper in den Fokus rückt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für