PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Retz darf nicht Chicago werden!
Rohrweihen sind Greifvögel und eher unauffällig. Aber wenn siebenunddreißig Stück tot im Kreis liegen, kann das schon ein bisschen auffallen. Und wenn in der Mitte des Kreises ein Toter liegt, fällt das auf jeden Fall auf. Dabei ist Retz eigentlich ein ganz reizender Ort: eine Windmühle, ein Kellerlabyrinth unter dem historischen Hauptplatz - und natürlich das Weinlesefest. Aber das kann auch verdammt tödlich enden. Zum Glück bringen Hawelka und Schierhuber Licht ins mörderische Dunkel.
Rohrweihen sind Greifvögel und eher unauffällig. Aber wenn siebenunddreißig Stück tot im Kreis liegen, kann das schon ein bisschen auffallen. Und wenn in der Mitte des Kreises ein Toter liegt, fällt das auf jeden Fall auf. Dabei ist Retz eigentlich ein ganz reizender Ort: eine Windmühle, ein Kellerlabyrinth unter dem historischen Hauptplatz - und natürlich das Weinlesefest. Aber das kann auch verdammt tödlich enden. Zum Glück bringen Hawelka und Schierhuber Licht ins mörderische Dunkel.
Günther Pfeifer wurde in Hollabrunn (Niederösterreich) geboren, lernte ein Handwerk und war jahrelang Berufssoldat. Seit seinem Wechsel in die Privatwirtschaft arbeitet er im Ein- und Verkauf. Er schreibt Beiträge für Magazine, außerdem Theaterstücke und Kriminalromane. Günther Pfeifer wohnt in Grund, einem kleinen Dorf im Weinviertel.
Produktdetails
- Hawelka & Schierhuber 4
- Verlag: Emons Verlag
- Auflage
- Seitenzahl: 287
- Erscheinungstermin: 21. Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 134mm x 27mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9783740805340
- ISBN-10: 374080534X
- Artikelnr.: 54530176
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag GmbH
Cäcilienstr. 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
www.emons-verlag.de
+49 (0221) 56977-0
Klapptext:
Rohrweihen sind Greifvögel und eher unauffällig. Aber wenn siebenunddreißig Stück tot im Kreis liegen, kann das schon ein bisschen auffallen. Und wenn in der Mitte des Kreises ein Toter liegt, fällt das auf jeden Fall auf. Dabei ist Retz eigentlich ein ganz …
Mehr
Klapptext:
Rohrweihen sind Greifvögel und eher unauffällig. Aber wenn siebenunddreißig Stück tot im Kreis liegen, kann das schon ein bisschen auffallen. Und wenn in der Mitte des Kreises ein Toter liegt, fällt das auf jeden Fall auf. Dabei ist Retz eigentlich ein ganz reizender Ort: eine Windmühle, ein Kellerlabyrinth unter dem historischen Hauptplatz – und natürlich das Weinlesefest. Aber das kann auch verdammt tödlich enden. Zum Glück bringen Hawelka und Schierhuber Licht ins mörderische Dunkel.
Dies ist 4.Teil einer Krimireihe mit Kriminalermittler Hawelka und Schierhuber.Das Buch kann aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger gelesen werden.
Ich hatte große Erwartungen an diesen Krimi und wurde nicht enttäuscht.Wieder einmal hat mich der Autor mit dieser Lektüre in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Ich wurde in den wunderschönen Weinort Retz entführt.Dort begleitete ich die Hawelka und Schierhuber bei ihren Ermittlungen.Dabei erlebte ich viele spannende und interessante Momente.
Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Hawelka und Schierhuber.Aber auch alle anderen Figuren waren sehr interessant.
Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Ich habe mitgelitten,mitgebangt und mitgefühlt.Aber der Autor hat auch viel Witz und Humor in die Geschichte eingebaut.Die lustigen Dialoge fand ich ganz toll und habe mich dabei köstlich amüsiert.Passend zu diesem Regionalkrimi fand ich die eingebauten typischen österreichischen Wörter welche natürlich auch gleich verständlich erklärt wurden.Durch die sehr unterhaltsame humorvolle aber auch spannende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Es gab immer wieder unvorhersehbare Wendungen und Überraschungen.Dadurch wurde mir nie langweilig.Auch wurde ich immer wieder auf eine falsche Spur geführt was den Täter anbelangt.Und so habe ich bis zum Schluss mitgerätselt wer es den nun sein könnte.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben .Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Ich hätte noch ewig weiterlesen können.Der Abschluss hat mich sehr überrascht.Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet.
Ich hatte viele unterhaltsame und tolle Lesemomente mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum wiederholten Mal ermitteln in „Das letzte Achtel“ die Wiener Kommissare Hawelka und Schierhuber in der österreichischen Provinz. Dieser Regionalkrimi aus der Feder von Günther Pfeifer wurde im Februar 2019 von Emons herausgebracht und umfasst 288 Seiten.
37 Rohrweihen, …
Mehr
Zum wiederholten Mal ermitteln in „Das letzte Achtel“ die Wiener Kommissare Hawelka und Schierhuber in der österreichischen Provinz. Dieser Regionalkrimi aus der Feder von Günther Pfeifer wurde im Februar 2019 von Emons herausgebracht und umfasst 288 Seiten.
37 Rohrweihen, fein säuberlich im Kreis um eine Leiche drapiert – skurriler geht es wohl kaum. Und als die Vogelkadaver dann auch noch vom Leichenfundort verschwinden, ruft das Hawelka und Schierhuber auf den Plan. Dieses Mal sind die beiden in geheimer Mission im niederösterreichischen Retz unterwegs, wo sie, wie sollte es anders sein, nach einigen Verwirrungen und feuchtfröhlichen Gelagen gemeinsam mit dem „Auskunftsbüro Berlakovic“ Licht ins Dunkel bringen.
„Vogelkadaver, hübsch ordentlich zu einem nahezu perfekten Kreis angeordnet“ – köstlicher kann das Auffinden einer Leiche wohl kaum dargestellt werden. Als die Kadaver dann auch noch verschwinden, niemand etwas wissen will und nicht derjenige ist, der zu sein er vorgibt, ist die Verwirrung perfekt - eine Verwirrung, die sich bis zum Ende kaum entwirren lässt. Als die undercover ermittelnden Kommissare Hawelka und Schierhuber dann auch noch wortwörtlich im Dunkeln tappen, werden sie doch inmitten der Kellergänge, die die niederösterreichische Stadt Retz unterlaufen, in eine wilde Schießerei verwickelt, zermartern sich auch Leserinnen und Leser das Hirn darüber, was sich wohl in den Tiefen dieser Provinzstadt und ihrer Bewohner/innen abspielen mag. Forciert werden Spannung und Verwirrung dadurch, dass es zwar Motive und Verdächtige ohne Ende zu geben scheint, aber nichts wirklich zusammenpasst. In einem überraschenden Finale wird der Fall schließlich logisch nachvollziehbar aufgeklärt, sodass man am Ende das Gefühl hat, ein humorvolles, spannendes und überzeugendes Werk gelesen zu haben.
Obwohl der Roman im Niederösterreichischen spielt, ist er auch für Hochdeutschsprechende leicht verständlich. Textpassagen, die für Verständnisschwierigkeiten sorgen könnten, sind wieder einmal in Fußnoten erklärt, die ihrerseits vor Humor nur so sprühen. Pfeifers Sprache ist an sich leicht verständlich und flüssig zu lesen; immer wieder eingebaute kompliziertere Satzkonstruktionen mit Wiederholungen und Doppelungen oder eine verkorkste Grammatik machen den Charme des Geschriebenen aus und sorgen für Erheiterung. Dialoge, die wie eine Fußballreportage dargestellt oder durch Unterbrechungen geprägt sind („Waru-“ – „Sie wollte, dass wir endlich arbeiten.“), verleihen der Erzählung zudem Rasanz.
Die Charaktere sind liebevoll und skurril gezeichnet. Jede/r hat irgendwelche Schrullen und Marotten, die ihrerseits für Witz sorgen. Da erscheint Herta Berlakovic mit ihrem gesunden Menschenverstand noch als die Normalste. Sehr gut hat mir gefallen, dass selbst der ansonsten so griesgrämige „Erzherzog“ Zauner sich am Ende zu einem ernst gemeinten „Danke“ hinreißen lässt – ein Zeichen, dass die Figuren durchaus wandelbar und entwicklungsfähig sind.
Neben Humor und Spannung bietet dieser Regionalkrimi wunderbare Einblicke in die Stadt Retz und ihre Attraktionen, sodass man beim Lesen geradezu Lust bekommt, dieses Fleckchen einmal zu besuchen.
Das Cover ist schlicht gehalten und passt mit seiner ungewöhnlichen Darstellung von Weinflaschen sehr gut zum Inhalt des Buches. Auch die Farbgebung ist sehr harmonisch.
Wer Spannung in Verbindung mit gepflegtem Humor mag, wird bei diesem Krimi bestimmt auf seine Kosten kommen. Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Günther Pfeifer hat sich als Handlungsort für seinen fünften Mordbuben-Krimi ein idyllisches Fleckchen im schönen Weinviertel ausgesucht – das Städtchen Retz. Doch die Beschaulichkeit der auf den ersten Blick so bezaubernd wirkenden Ortschaft ist trügerisch, denn …
Mehr
Günther Pfeifer hat sich als Handlungsort für seinen fünften Mordbuben-Krimi ein idyllisches Fleckchen im schönen Weinviertel ausgesucht – das Städtchen Retz. Doch die Beschaulichkeit der auf den ersten Blick so bezaubernd wirkenden Ortschaft ist trügerisch, denn hier wird gemordet!
Die spätberufenen Ermittler der Wiener Mordkommission Hawelka und Schierhuber werden von ihrem Chef, dem „Erzherzog“, nach Retz abkommandiert, um undercover als Reporter Licht in das Dunkel eines bizarren Mordfalls zu bringen: Auf einem Feld wurde ein Toter gefunden, in einen nahezu perfekten Kreis um ihn herumdrapiert 37 ebenfalls tote Rohrweihen.
Die Wiener Mordbuben machen sich auf den Weg in die niederösterreichische Weinstadt. Mit im Gepäck haben sie zwei wichtige Anweisungen des Erzherzogs - zum einen muss die Mission absolut geheim bleiben. Und zum anderen sollen die beiden jeden Tag telefonisch Meldung über ihre Fortschritte in dem Fall machen. Klappt natürlich beides nicht so richtig. Aber es kann ja auch nicht alles klappen.
Günther Pfeifer hat sich diesmal eine Überraschung für Hawelka und Schierhuber ausgedacht. Herta Berlakovic, ihres Zeichens Vorsteherin des Administrationsbüros, wird die beiden Ermittler nicht wie gewohnt vom Auskunftsbüro aus mit Informationen versorgen, sondern unterstützt ihre Kollegen tatkräftig vor Ort.
Den Leser erwarten in diesem Krimi neben einer guten Portion Spannung vor allen Dingen Wortwitz, jede Menge Situationskomik und herrliche Dialoge in Mundart. Genauso informative wie amüsante Fußnoten runden das unterhaltsame Paket ab.
Ganz besonders punkten kann Günther Pfeifer mit dem Lokalkolorit. Nicht nur, dass ich mir dank der ausführlichen Beschreibungen alle Schauplätze in und um Retz sehr gut vorstellen konnte, der Autor hebt die lokalen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten - wie zum Beispiel das verwinkelte Kellerlabyrinth unter dem historischen Hauptplatz - besonders hervor, indem er diese geschickt in die Handlung integriert.
„Das letzte Achtel“ hat mich durchweg begeistert – ein großartiges Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dieser Folge mit Schierhuber und Hawelka habe ich mich nicht nur köstlich amüsiert, noch viele anderen Dinge kamen dazu: authentische Figuren, spannende Handlung, Atmosphäre samt Urlaubsfeeling uvm. Hat echt Spaß gemacht.
Klappentext beschreibt die Eckpunkte der Geschichte …
Mehr
In dieser Folge mit Schierhuber und Hawelka habe ich mich nicht nur köstlich amüsiert, noch viele anderen Dinge kamen dazu: authentische Figuren, spannende Handlung, Atmosphäre samt Urlaubsfeeling uvm. Hat echt Spaß gemacht.
Klappentext beschreibt die Eckpunkte der Geschichte ganz gut. In einem beschaulichen Ort im niederösterreichischen Weinviertel wurde eine männliche Leiche gefunden, die wie bei einem Ritualmord hergerichtet aussah: Mit 37 Rohrweihen im Kreis um den Toten.
Schierhuber und Hawelka wurden von ihrem Vorgesetzten aus Wien dorthin abkommandiert. Sie dürfen aber nur Undercover ermitteln. Wie es da zugeht, und was aus dem Ganzen wird, sollte man lieber selbst lesen.
Dieser Krimi ist nicht nur sehr gut aufgebaut, spannend, urig-atmosphärisch, wie ein Kurzurlaub im Weinviertel mit seinen Sehenswürdigkeiten und Festen, kurzen Ausflügen in die Geschichte usw., er hat auch eine klare Botschaft, die prima rübergebracht wurde.
Schon am Anfang musste ich auflachen. Die Heiterkeit hielt sich bis zum Schluss, denn die Situationskomik und die humorige Art der Hauptfiguren, wie sie mit einander umgehen, ist schon herrlich und verleitet oft genug zum Schmunzeln. Auch die Geschichte an sich wurde locker, mit Augenzwinkern erzählt. Ich mag diesen Humor.
Die Figuren reden mit einander im Dialekt. Das macht das Ganze noch authentischer. Keine Verständigungsprobleme trüben den Spaß, denn alles wurde gleich unten nach dem Sternchen in kleinerer Schrift erklärt. Diese Fußnoten sind eine herrliche Ergänzung, die nicht nur zum Zweck der einwandfreien Verständigung da sind. Preußen und andere können hier sehr gut zugreifen.
An Überraschungen zum Schluss mangelt es kaum. Und das einzige, was man schade findet, ist, dass der Krimi zu schnell zu Ende ist.
Fazit: Eine sehr gut gelungene Folge mit Schierhuber, Hawelka& Co. Gern vergebe ich 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung, und bleibe auf weitere Folgen sehr gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
