Jessie Burton
Broschiertes Buch
Das Haus an der Herengracht / Die Magie der kleinen Dinge Bd.2
Roman Eine junge Frau zwischen Liebe und Vernunft in Amsterdams Goldenem Zeitalter
Übersetzung: Knecht, Peter
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Amsterdam, 1705: Thea Brandt ist gerade achtzehn geworden und will endlich tun und lassen, was sie will. Sie liebt das Theater und nach den Vorstellungen besucht sie heimlich ihren Geliebten, Walter, den Kulissenmaler der Schouwburg. Doch als Tochter einer verarmten Kaufmannsfamilie, die nach und nach ihren Hausrat verkaufen muss, um sich über Wasser zu halten, wird von Thea erwartet, "eine gute Partie" zu machen. Auf einem Ball stellt ihre Tante ihr Jacob van Loos vor, einen wohlhabenden Sohn aus gutem Hause. Eine Heirat mit ihm würde Thea nicht nur vor einem Leben in Armut bewahren, sonder...
Amsterdam, 1705: Thea Brandt ist gerade achtzehn geworden und will endlich tun und lassen, was sie will. Sie liebt das Theater und nach den Vorstellungen besucht sie heimlich ihren Geliebten, Walter, den Kulissenmaler der Schouwburg. Doch als Tochter einer verarmten Kaufmannsfamilie, die nach und nach ihren Hausrat verkaufen muss, um sich über Wasser zu halten, wird von Thea erwartet, "eine gute Partie" zu machen. Auf einem Ball stellt ihre Tante ihr Jacob van Loos vor, einen wohlhabenden Sohn aus gutem Hause. Eine Heirat mit ihm würde Thea nicht nur vor einem Leben in Armut bewahren, sondern ihr und ihrer Familie auch einen Platz in der feinen Gesellschaft sichern, der ihr bislang verwehrt war - Thea ist unehelich und hat auffallend dunkle Haut. Thea muss sich entscheiden: Rettet sie ihre Familie - oder folgt sie ihrem Herzen?
In ihrem fulminanten neuen Roman führt Jessie Burton uns durchs Goldene Zeitalter Amsterdams und erzählt von einer leidenschaftlichen jungen Frau, die ihren Weg selbst bestimmen will.
In ihrem fulminanten neuen Roman führt Jessie Burton uns durchs Goldene Zeitalter Amsterdams und erzählt von einer leidenschaftlichen jungen Frau, die ihren Weg selbst bestimmen will.
Jessie Burton, 1982 in London geboren, hat Englisch und Spanisch in Oxford sowie Schauspiel an der Central School of Speech and Drama studiert. Ihr erster Roman Die Magie der kleinen Dinge (2014) wurde mehrfach ausgezeichnet, derzeit wird er von BBC One fürs Fernsehen verfilmt. 2016 erschien ihr neuer Roman Das Geheimnis der Muse. Ihre Bücher wurden in 38 Sprachen übersetzt und sind internationale Bestseller. Jessie Burton lebt in London. Peter Knecht hat zahlreiche englischsprachige Romane und Sachbücher übersetzt, u. a. von Eva Stachniak, Richard Flanagan, John Wray, Sarah Dunant, Harold Bloom und Eva Ibbotson.
Produktdetails
- insel taschenbuch 4963
- Verlag: Insel Verlag
- Originaltitel: House of Fortune
- Artikelnr. des Verlages: IT 4963
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 7. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 132mm x 34mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783458682639
- ISBN-10: 3458682635
- Artikelnr.: 66002850
Herstellerkennzeichnung
Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
»Wie der Vorläufer Die Magie der kleinen Dinge mit viel Gefühl und Detailfülle aus Amsterdams 'Goldener Ära'.« Hörzu 20230404
Bezaubernd
" Die Magie der kleinen Dinge“ der erste Band um die Familie Brandt hat mich vor einigen Jahren verzaubert. Ich hatte damals nicht erwartet so ein kleines Juwel erhalten zu haben. Groß war daher meine Freude, als ich dann den zweiten Teil erhalten habe.
" …
Mehr
Bezaubernd
" Die Magie der kleinen Dinge“ der erste Band um die Familie Brandt hat mich vor einigen Jahren verzaubert. Ich hatte damals nicht erwartet so ein kleines Juwel erhalten zu haben. Groß war daher meine Freude, als ich dann den zweiten Teil erhalten habe.
" Das Haus an der Herengracht" setzt ungefähr 18 Jahre später an, doch hier ist nun die 18 jährige Thea die Hauptperson der Handlung. Die grundlegende Handlung ähnelt auch ein wenig dem Vorgänger, aber das hat mich nicht gestört, denn das Konzept des ersten Romans sagte mir sehr zu.
Thea lebt mit ihrem Vater und der Tante Nella in der Herengracht, in einer Villa, doch die glanzvollen Zeiten sind längst vorbei, die Familie ist gezwungen Gegenstände zu verkaufen um überleben zu können.
Thea schwärmt für Walter, einen Kulissenmaler, doch ihrer Tante schwebt da etwas ganz anderes für die Zukunft der jungen Frau vor. Außerdem hätte sie mit dem Advokaten Jacob van Loos ausgesorgt, eine Option die sicher auch nicht zu verachten ist.
Doch wer Jessie Burton kennt, der weiß, dass sie ihren Protagonistinnen einen Durchsetzungsfähigen Charakter mitgibt.
Der Roman hat sehr viel Spaß gemacht, ich habe ihn sehr gern gelesen. Auch die Zeit und der Schauplatz konnten mich erneut verzaubern. Dieses Buch ist definitiv eine Lesereise wert!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Zeitlich beginnt die Geschichte 1705 in Amsterdam, wo eine kleine Familie
mühsam den Anschein vor der Amsterdamer Gesellschaft aufrechterhält, immer noch wohlhabend zu sein, um die gerade 18 Jahre alt gewordene Tochter Thea möglichst gut verheiraten zu können. Sie bewohnen ein …
Mehr
Zeitlich beginnt die Geschichte 1705 in Amsterdam, wo eine kleine Familie
mühsam den Anschein vor der Amsterdamer Gesellschaft aufrechterhält, immer noch wohlhabend zu sein, um die gerade 18 Jahre alt gewordene Tochter Thea möglichst gut verheiraten zu können. Sie bewohnen ein äußerlich stattliches Haus an der angesagten Herengracht, doch die Familie kämpft seit Jahren darum, sich von vergangenen Skandalen zu befreien und wieder anerkannterTeil der feinen Gesellschaft zu sein. Doch Thea hat andere Pläne und verliebt sich in einen Kulissenmaler. Letztendlich muss sie sich jedoch entscheiden, ob sie ihrem Herzen folgt oder ihre Familie durch eine Heirat mit dem reichen Advokaten Jacob van Loos vor der drohenden Verarmung rettet.
Es gibt bereits eine Vorgeschichte über Nella, Thea's Tante, die in dem Buch "Die Magie der kleinen Dinge" beschrieben wird. Ich kannte die Vorgeschichte nicht und muss sagen, dass ich mir sicher leichter getan hätte, die Familienverhältnisse und vor allem die diversen Geheimnisse der Familienmitglieder sowie deren daraus resultierenden Verhaltensweisen zu verstehen. So tappte ich lange im Dunkeln und musste mir aus Andeutungen selbst einen Reim machen. Manches wird im Laufe der Geschichte zwar klarer, aber vieles bleibt bis zum Ende im Verborgenen. Die Geschichte wird aus der Perspektive der jungen und noch unerfahrenen Thea sowie deren Tante Nella erzählt. Thea ist die Tochter eines Farbigen namens Otto Brandt und der bei Thea's Geburt verstorbenen Amsterdamerin Marin. Um Otto Brandt's interessante Vergangenheit als Sklave auf einer Plantage in Surinam wird ein großes Geheimnis gemacht und man erfährt leider bis zum Schluss nichts näheres darüber - er bleibt im Wesentlichen eine Randfigur, der zuwenig Beachtung geschenkt wird. Ein weiteres "Familienmitglied" ist die Köchin und Hausangestellte Cornelia sowie der Kater Lucas.
Die Geschichte ist in der Gegenwartsform verfasst, was sich für mich bis zum Schluss leider nicht stimmig angefühlt hat, da es mir die Protagonisten und das Geschehen nicht näher gebracht hat. Die Autorin hat mit viel Liebe zum Detail das damalige Leben in Amsterdam beschrieben, wie man gelebt und gewohnt und was in den guten Häusern auf den Tisch gebracht wurde. Auch habe ich einiges über das gesellschaftliche Leben erfahren, welches sicher gut recherchiert wurde. Doch die Menschen selbst wurden eher distanziert beschrieben und so gelang es mir nicht, den Figuren wirklich näherzukommen und mitzufühlen. Erst ganz am Schluss wurden Thea und Nella "menschlicher" und dadurch spannender. Leider endete das Buch gerade dann, als es endlich begann, interessant zu werden.
Persönliche Meinung:
Das schöne, auf die Geschichte zugeschnittene Cover hatte mich neugierig gemacht, doch leider habe ich mir mit diesem Buch über weite Strecken sehr schwergetan. Das Verhalten von Thea und Nella konnte ich nur bedingt nachvollziehen, da diese beiden Hauptprotagonisten zu oberflächlich skizziert waren und viele Geheimnisse, die das Verstehen erleichtert und einem die Figuren näher gebracht hätten, nicht ausreichend aufgeklärt wurden. Der Schreibstil hatte etwas hölzernes und es kam keine echte Spannung auf, obwohl das Potential dafür dagewesen wäre. Erst ganz am Schluss, der den Beginn eines Neuanfangs für die ganze Familie einläutete, wurde es annähernd emotional. Dennoch blieben bis zum Ende viele Fragen unbeantwortet, was mich als Leser dann doch etwas enttäuscht und unbefriedigt hinterlässt. Vielleicht wird es einen dritten Teil geben, in dem die eine oder andere dieser Fragen beantwortet wird, allerdings hat die Autorin keinen Hinweis im Anschluss darauf gegeben, ob eine Fortsetzung geplant ist.
Durchaus interessanter historischer Roman mit viel Potential aber (zu) wenig Spannung, der letztlich mehr Fragen offenlässt als er beantwortet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover des Buches hat mich sofort angesprochen, wie ich finde ein sehr gelungenes harmonisches und durchaus zu der Zeit in der es spielt passendes Cover. Die Geschichte ist in schöner Sprach fließend lesbar geschrieben. Die Gefühle der jungen Thea kommen beim Leser lebhaft an. Es …
Mehr
Das Cover des Buches hat mich sofort angesprochen, wie ich finde ein sehr gelungenes harmonisches und durchaus zu der Zeit in der es spielt passendes Cover. Die Geschichte ist in schöner Sprach fließend lesbar geschrieben. Die Gefühle der jungen Thea kommen beim Leser lebhaft an. Es spielt 1705 in Amsterdam. Thea Word gerade erwachsen und möchte nicht mehr wie ein Kind behandelt werden. Ihre jugendliche Liebe Walter ist geheim. Ihre Familie will eine bessere Partie für Thea, da es finanziell um due Familie schlecht steht. Thea ist außerdem unehelich, was es in dieser Zeit generell nicht einfacher macht. Sie muss also entscheiden, ob sie auf sich oder ihre Familie hört. Ein gut geschriebenes Buch, besonders wenn man Romane aus dieser Zeit mag. Im Großen und Ganzen empfehle ich es, da es meist auch spannend geschrieben ist…..
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Thea, Otto, Nella & Cornelia - ein Haus mit Geheimnissen
Amsterdam, Beginn des18.Jhdts: Thea Brandt hat eine weiße Mutter und einen schwarzen Vater namens Otto. Etwas Unerhörtes zu dieser Zeit, dann waren auch noch Vater und Mutter unverheiratet. Nella (Petronella Oortmann) ist die …
Mehr
Thea, Otto, Nella & Cornelia - ein Haus mit Geheimnissen
Amsterdam, Beginn des18.Jhdts: Thea Brandt hat eine weiße Mutter und einen schwarzen Vater namens Otto. Etwas Unerhörtes zu dieser Zeit, dann waren auch noch Vater und Mutter unverheiratet. Nella (Petronella Oortmann) ist die Tante, die den Bruder ihrer Mutter heiratete. Onkel Johannes Brandt wurde hingerichtet, ertränkt. Die Mutter starb bei Theas Geburt.
Der Roman beginnt mit Theas 18. Geburtstag. Ihr einziges Glück sei sich gut zu verheirateten. Doch Thea ist verliebt, sie liebt das Theater. Rebecca - die Hauptdarstellerin vieler Stücke - ist mit ihr befreundet. Und da ist Walter... Bei einem Ball soll sie Interessenten um ihre Hand bekannt gemacht werden...
Thea tritt anfänglich als verwöhntes, aber gleichzeitig intelligentes und mutiges, Gör auf. Die Erwachsenen um sie haben immer alles für sie getan, auch wenn deren Mittel und Möglichkeiten (eine verarmte und in Ungnade gefallene Kaufmannsfamilie) Grenzen aufwiesen. Am Anfang möchte man die junge Frau öfters mal schütteln, von ihrem Tun abhalten. Aber das gehört zur Dramaturgie des Romans, ebenso wie der Reifeprozess der Heranwachsenden. Tante Nella widmet ihr Leben dem Haushalt und hat eben nur eines im Sinn – eine reiche Heirat für Thea. Sie versperrt sich allem Anderen. Otto, der Vater, ist nicht gerade glücklich in der Lebensführung, doch er liebt seine Tochter über alles. Und Cornelia ist die Perle im Haus, die hart arbeitet, sie verköstigt mit Leckereien und seelischen Pein lindert.
Es ist keine einfache Lektüre, aber wohl ein Sittenbild der damaligen Zeit. Was für Möglichkeiten gab es zu jener Zeit für Frauen? Die Gesellschaft ist heuchlerisch, missgünstig und orientiert sich nur an Statussymbolen. Gewählte Worte! Reichhaltiger Text, auch mit philosophischem Anspruch. Das Buch erfordert Durchhaltevermögen, doch das wird belohnt! Der englische Titel lautet: The House of Fortune. Das bedeutet schon etwas und birgt auch Hinweise - ist das Haus in der Herengracht damit gemeint oder ein anderes? Es ist keine leicht verdauliche Kost, sondern hat literarischen Anspruch.
Das Umschlagsbild sieht aus wie ein Puppenhaus und soll wohl den etwas komplizierten Haushalt zeigen. Es gibt ein Vorläuferbuch, welches Nellas Ankommen in der Herengracht beinhaltet. Das Buch ist ein historischer Roman. Auf Logik darf der Roman nicht untersucht werden. Denn da würde man auf einiges stoßen, was so nicht sein kann. Es passieren mysteriöse Dinge, Unbekannte treten auf und die Akteure entwickeln verwirrende Gefühle …
Jessie Burton (Schauspielerin und Autorin) hat ein Vorgängerbuch geschrieben (was aber nicht unbedingt zum Verstehen dieses Romans notwendig ist) – 'Die Magie der Kleinen Dinge'. In Realität hat die Autorin im niederländischen Rijksmuseum in Amsterdam ein Puppenhaus mit Miniaturen gesehen (ein außergewöhnliches Stück Kunst). Das Puppenhaus gehörte Petronella Oortman, verheiratet mit dem Amsterdamer Kaufmann Johannes Brandt. Das Modell entsprach einem tatsächlichen Hauspalast eines reichen Patrizier in Amsterdam und kostete in der Anfertigung genauso viel wie ein solches Haus. Burton wurde durch dieses Puppenhaus zu den beiden Romanen inspiriert. Jessie Burton hat für den ersten Roman viele Preise erhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Während dem Lesen musste ich oft an meine eigene Jugend und Sturm und Drang Zeit denken. Das kam nicht von ungefähr, da die Protagonistin zwischen 17 und 18 Jahren alt ist und durch ihre Kindheit in einem gut geschützten Elternhaus spät sich entfaltet. Es geht um die erste …
Mehr
Während dem Lesen musste ich oft an meine eigene Jugend und Sturm und Drang Zeit denken. Das kam nicht von ungefähr, da die Protagonistin zwischen 17 und 18 Jahren alt ist und durch ihre Kindheit in einem gut geschützten Elternhaus spät sich entfaltet. Es geht um die erste jugendliche Liebe, die wie so oft unerwartete Ausflüge kennt. Da das Buch ca. 1700 in Amsterdam spielt, kommt zudem die "rationale Liebe" in den Vordergrund - also die geplante Hochzeit. Wie geht die Protagonistin mit dieser schwierigen Entscheidung um? Es kommt anders, als ich vorerst dachte. Viele Bücher (gerade Liebesromane) folgen dem immer gleichen Schema - allerdings nicht dieses Buch. Das war angenehm erfrischend und hatte immer eine Wendung im Ärmel, die es interessant hielten. Ich habe es innerhalb von einer Woche gelesen, da es einen in den Bann zieht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Große Geheimniskrämerei
Amsterdam 1705
Die blutjunge Thea Brandt liebt das Theater und verbringt jede freie Minute dort, um eine Vorstellung oder ihre Freundin, die Schauspielerin Rebecca zu besuchen.
Allerdings ist Thea auch heimlich verliebt in den hübschen Bühnenbildner …
Mehr
Große Geheimniskrämerei
Amsterdam 1705
Die blutjunge Thea Brandt liebt das Theater und verbringt jede freie Minute dort, um eine Vorstellung oder ihre Freundin, die Schauspielerin Rebecca zu besuchen.
Allerdings ist Thea auch heimlich verliebt in den hübschen Bühnenbildner Walter. Weder ihr Vater Otto, noch ihre Tante Nella dürfen davon wissen. Die haben auch andere Sorgen, da ihre finanzielle Situation immer prekärer wird! Die meisten Wertsachen des großen Hauses sind schon verkauft und Otto hat nun auch noch seinen Job verloren. An Theas 18. Geburtstag beschließt Tante Nella: Thea muss einen reichen Mann heiraten, um sie alle und das Haus an der Herengracht zu retten! Nella hat sogar schon einen speziellen Kandidaten im Auge.
Der Roman „Das Haus an der Herengracht“ von Autorin Jessie Burton steckt voller Geheimnisse.
Alle Bewohner des Hauses haben hier etwas zu verbergen und die Geheimniskrämerei ist grenzenlos. Als Leser hat man zunächst Probleme, die Bewohner des Hauses richtig einzuschätzen und zu sortieren. Hauptprotagonistin Thea, die Tochter der im Kindbett verstorbenen mysteriösen Marin, ihr Vater Otto Brandt, ein Diener des verstorbenen Hausherren und dessen Frau Nella, zuletzt gibt es auch noch die Köchin Cornelia. Daneben tauchen im Laufe der Handlung viele weitere Darsteller, sowie auch kleine Miniaturen und Puppen einer mysteriösen Miniaturistin auf.
Obwohl sich kein greifbares Bild von Thea in meinem Kopf manifestiert hat, faszinierten mich ihre Erlebnisse und Handlungen, die einerseits naiv, aber dennoch recht entschlossen wirkten. Es scheint einen Vorläufer-Roman zu geben mit dem Titel „Die Magie der kleinen Dinge“, der das Schicksal von Theas Tante Nella zum Thema hat. Dort erfährt man vielleicht noch etwas mehr zur Bedeutung der geheimnisvollen Miniaturistin und die Vor-Geschichte der Familie.
Die flüssige Schreibweise und lebhafte Handlung sorgen jedoch für einen angenehmen Lesefluss. Besonders hübsch ist bei diesem Buch das Cover gestaltet, es passt hervorragend zum Inhalt und gefällt mir sehr gut.
Mein Fazit:
Eine unterhaltsame Geschichte aus einer fernen Zeit, über eine leidenschaftliche junge Frau mit etwas rätselhaften Hintergrund, der zwar am Ende etwas aufklart, mich aber dennoch nicht gänzlich zufrieden stellte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Thea ist unglücklich immerzu nur Schweigen von ihrer Familie zu hören, wenn sie nach ihrer verstorbenen Mutter fragt, und fühlt sich von den Straßen Amsterdams eingeengt. Einzig die gelegentlichen Ausflüge ins Theater bieten ihr einen Hoffnungsschimmer, denn dort trifft sie …
Mehr
Thea ist unglücklich immerzu nur Schweigen von ihrer Familie zu hören, wenn sie nach ihrer verstorbenen Mutter fragt, und fühlt sich von den Straßen Amsterdams eingeengt. Einzig die gelegentlichen Ausflüge ins Theater bieten ihr einen Hoffnungsschimmer, denn dort trifft sie sich heimlich mit dem Bühnenmaler Walter. Aber ihre Tante Nella hat andere Pläne mit ihrer Nichte, um die Familie vor Armut und Schande zu retten.
Jessie Burton bringt nach einigen Jahren eine Fortsetzung zu ihrem fantastischen Debütroman „Die Magie der kleinen Dinge“ heraus. Und bis ich sie in die Hände bekam, wusste ich gar nicht, dass ich sie brauchte. Aus Spoilergründen aber erst einmal der Hinweis, dass die Geschichte in „Das Haus an der Herengracht“ bis auf einen großen Zeitsprung von fast zwei Jahrzehnten nahtlos weitergeht. Es wird kaum bis eigentlich gar nichts aus dem ersten Teil wiederholt oder zusammengefasst. Daher der unbedingte Rat, vorher „Die Magie der kleinen Dinge“ zu lesen. Das macht das Leseerlebnis dieses Buchs auch wesentlich besser, denn zu meiner Freude treffen wir wieder auf altbekannte und geliebte Figuren. Insbesondere mit Nella, der Protagonistin aus dem ersten Band, konnte ich mich wieder wunderbar identifizieren und mich in sie hineinfühlen. Zu Beginn hatte ich Angst die Geschichte nur aus Theas Perspektive zu erleben, doch die Autorin macht es genau richtig, in dem sie uns in alle Köpfe der Protagonisten schauen lässt. Für mich stach neben einer spannenden Handlung, die anfangs etwas braucht, um ins Rollen zu kommen, vor allem die Figurengestaltung und der Schreibstil heraus. Die Figuren, die Burton mit ihren sorgfältig gewählten Worten erschafft, fühlen sich so nahbar und organisch an. Als hätten sie schon immer existiert, so vielschichtig, mehrdimensional vermittelt die Autorin sie und ihre innere Gefühlswelt. Aber insbesondere der Schreibstil war ein voller Genuss, der für mich das Setting des Amsterdams im Jahr 1705 sich vollkommen lebendig hat anfühlen lassen. Und somit ist „Das Haus an der Herengracht“ definitiv ein Highlight, das heraussticht und an das ich noch lange werde denken müssen. Eine absolute Leseempfehlung für Freunde von ungewöhnlichen Historischen Romanen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
2.5/5 Sternen
Im folgenden wird sich mit dem historischen Roman "Das Haus an der Herenbracht" von Jessie Burton befasst.
Es geht hierbei um Thea - die Tochter von Otto und Marin aus dem ersten Band "Die Magie der kleinen Dinge" - die sich zwischen der Liebe und dem …
Mehr
2.5/5 Sternen
Im folgenden wird sich mit dem historischen Roman "Das Haus an der Herenbracht" von Jessie Burton befasst.
Es geht hierbei um Thea - die Tochter von Otto und Marin aus dem ersten Band "Die Magie der kleinen Dinge" - die sich zwischen der Liebe und dem Retten der Familie entscheiden muss.
Thea ist dunkelhäutig und wir als Leser bekommen einen Einblick, wie schwer es damals als dunkelhäutige Frau war, in der Gesellschaft ernstgenommen zu werden bzw. überhaupt angesehen zu werden !
Die Protagonisten Thea ist gerade 18 Jahre alt geworden und möchte sich nun mit ihrem Geliebten Walter vermahlen. Doch die Familie Brandt hat nach dem Tod von Johannes und Marin vor 18 Jahren einen starken Schlag erlitten und muss sich nun irgendwie über Wasser halten.
Thea wird als die Chance gesehen, die Familie aus der Armut zu befreien, indem sie den reichen Jakob heiraten soll.
Insgesamt hat mir die Idee gefallen. Der Leser bekommt genau mit, wie schwer es für Thea ist, sich zu entscheiden. Auf der einen Seite ist ihre Liebe, auf der anderen Seite die Familie.
Doch leider war für mich die Umsetzung etwas misslungen, da mir die Charaktere alle unsympathisch waren.
Nella, ihre Tante & die Protagonisten aus dem ersten Roman, war viel zu egoistisch und hat nur das gemacht, was sie wollte, ohne Rücksicht auf die anderen zu nehmen.
Otto, der Vater, war meiner Meinung nach in dem Geschehen viel zu passiv unterwegs und hat sich nahezu nirgends eingemischt, was mich sehr gestört hat, da er Nella sozusagen das Schicksal von Thea überlassen hat.
Jedoch fand ich es am schlimmsten, dass ich mit der Protagonisten selbst, nicht mitfühlen konnte...
Sie war mir an vielen Stellen viel zu trotzig und ihre Entscheidungen haben bei mir immer nur Fragen offen gelassen :/
Das sie die ganze Zeit gesagt hat " Ich bin kein Kind, ich bin schon 18" hat sie nicht wirklich sympathischer gemacht...
Insgesamt war es toll die Charaktere wieder zu sehen, jedoch hätte es für mich nicht zwingend einen zweiten Band geben müssen !
PS: Das Cover ist wie beim ersten Band wunderschön und ein absoluter Eyecatcher !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem Roman ,, Das Haus an der Herengracht " nimmt die Autorin Jessie Burton den Leser mit auf eine Reise nach Amsterdam ins Jahr 1705.
Der Roman beginnt mit dem 18. Geburtstag von Thea Brandt. Sie wächst wohlbehütet von ihrer Familie im Haus an der Herengracht auf. Ihre Mutter …
Mehr
In ihrem Roman ,, Das Haus an der Herengracht " nimmt die Autorin Jessie Burton den Leser mit auf eine Reise nach Amsterdam ins Jahr 1705.
Der Roman beginnt mit dem 18. Geburtstag von Thea Brandt. Sie wächst wohlbehütet von ihrer Familie im Haus an der Herengracht auf. Ihre Mutter Marin verstarb bei ihrer Geburt, seitdem kümmert sich ihre Tante Nella sowie Cornelia, die gute Seele des Haushaltes , zusammen mit ihrem Vater Otto um sie. Die Familie hat es in der Amsterdamer Gesellschaft sehr schwer, da der Mann von Nella wegen Sodomie zum Tode verurteilt wurde.
Außerdem wurde Thea unehelich geboren und hat durch ihren Vater , einem ehemaligen Sklaven, dunklere Haut. Die ehemals reiche Kaufmannsfamilie ist nunmehr verarmt und verkauft nach und nach ihren prunkvollen Hausrat, um über die Runden zu kommen. Nach außen hin , darf keiner von dieser Misere erfahren. Damit es wieder aufwärts gehen kann, sucht Nella einen reichen Ehemann für Thea. Tatsächlich findet sich ein Interessent, Jacob van Loos, Advocat aus reichem Hause. Thea liebt jedoch heimlich den Kulissenmaler Walter, den sie bei ihren häufigen Theaterbesuchen in der Shouwburg kennengelernt hat. Sie träumt von einem aufregenden Leben mit ihm in Paris oder London.
Wie sie sich entscheiden wird, für die Liebe oder für das Wohl der Familie, oder was auf diesem Weg noch geschehen wird, muß der Leser selbst herausfinden. Da möchte ich nicht zuviel verraten.
Die Autorin gewährt durch detaillierte Beschreibungen Einblick in das Leben der Amsterdamer Familien des 18. Jahrhunderts. Sehr gut konnte ich mir die Häuser, die Einrichtungen, die Kleidung, das Essen , die Straßen und auch das Theater-Leben in der Shouwburg vorstellen. Die Protagonisten werden authentisch dargestellt und ich kann mich durchaus in ihr Denken hineinversetzen.
Etwas schwierig war es anfangs , in die Familienverhältnisse und die geheimnisvolle Vergangenheit, insbesondere von Nella, hinein zu finden, da ich den vorangegangenen Roman ,, Die Magie der kleinen Dinge " nicht kenne. Im Verlauf der Geschichte wurde es dann einfacher, da einiges angesprochen wurde.
Der Schreibstil ist gut zu lesen, erforderte von mir aber etwas mehr Konzentration und Zeit. Die Geschichte ist spannend und die Charaktere machen eine interessante Entwicklung durch.
Wer gerne in eine historische und interessante Familiengeschichte mit Geheimnissen und Magie eintauchen möchte, ist mit diesem Roman gut beraten. Ich würde allerdings zuerst ,, Die Magie der kleinen Dinge " empfehlen, um besser in Theas Geschichte anzukommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr langwierig
Das Buch beginnt mit Theas 18. Geburtstag. Die gewohnten Geburtstagsrituale sind ihr zu kindisch geworden und sie will endlich selbst über ihr Leben bestimmen und dies mit ihrer großen Liebe Walter verbringen. Zum Geburtstag bekommt Thea einen Theaterbesuch geschenkt, …
Mehr
Sehr langwierig
Das Buch beginnt mit Theas 18. Geburtstag. Die gewohnten Geburtstagsrituale sind ihr zu kindisch geworden und sie will endlich selbst über ihr Leben bestimmen und dies mit ihrer großen Liebe Walter verbringen. Zum Geburtstag bekommt Thea einen Theaterbesuch geschenkt, den sie heimlich hinter den Kulissen bei Walter ausdehnt, und muss am Abend einen großen Ball besuchen, auf dem sie auf den Advokaten Jakob trifft, der eine gute Partie wäre.
Thea ist halb schwarz und wurde unehelich geboren, doch ihr Vater und ihre Tante haben sie so gut es geht von dem Spott der Amsterdamer Gesellschaft abgeschottet. Über ihre verstorbene Mutter und weitere Verwandte wird geschwiegen. Somit wächst Thea überbehütet auf und träumt von einem größeren Leben, während sie für die grundlegenden Dinge im Leben sehr naiv ist. Das Haus an der Herengracht ist nach außen hin zwar eine angesehene Adresse, doch innendrin wird es nicht nur durch die verkauften Gemälde immer leerer. Wie auf dem wunderschönen Cover in dem Puppenhaus angedeutet, hat jede/r von ihnen einen eigenen Platz und Willen, was die Familienmitglieder oft entzweit. Eine Familie voller Geheimnisse. Eine verarmte Familie, die auf die ungewisse Zukunft ihres jüngsten Sprösslings blickt, während diese von einer Zukunft mit ihrem Liebsten träumt.
"Sag etwas, denkt Thea. Sie wünscht sich, dass er diesen seltsamen Zauber bricht mit Worten, die sie aus diesem Raum in die Welt hinaus führen.", S. 104
Diese Geschichte trägt eher einen zauberhaften Touch, als ein spannender historischer Roman zu sein. Der Schreibstil ist sehr ausschweifend, denn die Autorin beschreibt das Geschehen nicht nur mit oft schönen, sondern auch vielen Worten. Dadurch zieht sich die Handlung immer mehr, wodurch ich die Geschichte zwar nicht langweilig, aber doch sehr langwierig fand. Ich konnte das Buch schnell und flüssig lesen, aber es hat mich nicht immer gefesselt und die Lust darauf ist mir zunehmend vergangen. Vor allem am Schluss war es durch das Geschehen klar, wie es endet, aber genau diese Handlung wurde noch sehr lang und breit beschrieben. Außerdem ist Thea sehr wohlbehütet aufgewachsen, wodurch sie anfangs arg naiv ist. Sie wächst in einer Zeit auf, in der Geld und Ansehen eine große Rolle spielen. Schlimmer noch, ihre Familie ist eigentlich schon verarmt, doch Thea ist so naiv und egoistisch, dass sie stets besserwisserisch auf die große Liebe pocht. Theas Charakter hat mich dadurch anfangs etwas genervt (wurde besser), aber genau dieser Gegensatz ihrer verliebten Träume und der bedrückenden Situation ihrer Familie ist der Kernpunkt der Geschichte und von der Autorin sehr gut dargestellt. Ein weiteres bezauberndes Detail der Geschichte sind die Miniaturen, die auf der Türschwelle an der Herengracht auftauchen. Die kleinen Figuren werden von einer Miniaturistin gefertigt, die Theas Tante Nella herbeisehnt, doch ihre Köchin fürchtet. Warum dem so ist, wurde leider nie ganz aufgeklärt und ich musste erkennen, dass dieses Buch eine aufbauende Fortsetzung von „Die Magie der kleinen Dinge“ ist, in dem es um die junge Nella und deren Puppenhaus und Miniaturen geht. Dadurch konnte ich den Teil der Geschichte nie greifen, die Vergangenheit von Nella und Otto (Theas Vater) wurde jedoch im Laufe der Geschichte genügend erwähnt.
Fazit:
"Das Haus an der Herengracht" ist eine eher zauberhafte Geschichte über eine verarmte Familie, die die junge Thea in sicheren Händen wissen will, die derweil aber von der großen Liebe träumt. Die Geschichte wird sehr anschaulich und beschreibend dargestellt, doch oft auch grundlos ausgeschmückt und in die Länge gezogen. Die Handlung ist recht gut gefüllt, doch irgendwann zieht es sich beim Lesen. Und ich hatte den Eindruck, mir hat das Gefühl und Wissen für die Handlung gefehlt, da ich den vorherigen Band um die Amsterdamer Miniaturistin nicht gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote